DE803541C - Selbstregelndes Kaeltemaschinen-Expansionsventil - Google Patents

Selbstregelndes Kaeltemaschinen-Expansionsventil

Info

Publication number
DE803541C
DE803541C DEP37037D DEP0037037D DE803541C DE 803541 C DE803541 C DE 803541C DE P37037 D DEP37037 D DE P37037D DE P0037037 D DEP0037037 D DE P0037037D DE 803541 C DE803541 C DE 803541C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
housing
sleeve
expansion valve
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP37037D
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Joel Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REFRIGERATOR COMPONENTS Ltd
Original Assignee
REFRIGERATOR COMPONENTS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REFRIGERATOR COMPONENTS Ltd filed Critical REFRIGERATOR COMPONENTS Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE803541C publication Critical patent/DE803541C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/33Expansion valves with the valve member being actuated by the fluid pressure, e.g. by the pressure of the refrigerant
    • F25B41/335Expansion valves with the valve member being actuated by the fluid pressure, e.g. by the pressure of the refrigerant via diaphragms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7504Removable valve head and seat unit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Selbstregelndes Kältemaschinen-Expansionsventil Die Erfindung bezieht sich auf Expansionsventile für Kältemaschinen, die an dem Einlaßende der Kühlschlange oder des Verdampfers angeordnet sind, um den Grad des Durchftießens des Kältemittels zti regeln. Die Erfindung befaßt sich mit selbstregelnden Etl>ansii»is\-etitilen, in welchen der Druck einer Feder und der ""erdampferdruck, die das Ventil zu schließen trachten, ausgeglichen werden bzw. iin Gleiclige%%-icht gehalten werden, entweder durch den @itiiiol:pliärisclieii Druck, der auf eine Membran wirkt. und durch eitle zweite Feder, welche von Hand entsprechend den gewünschten Temperatur@-erhältnissen in der Kühlschlange eingestellt werden kann, oder durch Flüssigkeitsdruck auf die 'Membran, wobei dieser Flüssigkeitsdruck automatisch entsprechend der Temperatur des Kältemittels am Auslaß aus der Kühlschlange geändert wird. Das Ventil selbst ist normalerweise ein 'Nadelventil, ein Ktigel\-entil oder ein Scheibenventil.
  • Wenn man Teile in solchen Ventilen bedient oder entfernt und wieder einsetzt, wie sie bisher ausgestaltet waren, so ist es bisher nötig gewesen, den gesamten Ventilkörper von der Kältemittelumlaufleitung abzunehmen. Wenn das Ventil therinostatisch geregelt wird, «-ar es meistens notwendig, die thermostatische Verbindung zu unterbrechen, wenn Bedienungsarbeiten durchgeführt werden mußten. Dies hatte Zerstörung von druckdichten Dichtungsstellen inn die Membran liertlni öder <in den Kältentittelverbindungsleitungen zur Folge, ebenso wie den Verlust an Zeit, während welcher die Kältemaschine außer Dienst bleiben mußte.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Expansionsventil, welches diese Nachteile nicht besitzt, und erleichtert dadurch den richtigen Zusammenbau der bewegten Ventilteile vor der Einfügung in den Kältemittelumlauf.
  • Gemäß der-vorliegendenErfindung hat ein selbstregelndes Kältemaschinen-Expansionsventil ein Ventilgehäuse mit einer Membrankammer, ein offen endendes Ventilgehäuse, welches sich koaxial von der Dlembrankammer' erstreckt und mit ihr an einem Ende in Verbindung steht, und Einlaß- und Auslaßabzweigungen am Ventilgehäuse sowie eine abnehmbare Ventileinheit, die in flüssigkeitsdichter Weise in das Ventilgehäuse eingefügt werden kann, und zwar durch das Ende hindurch, welches der Membrankammer abgekehrt liegt. Vorzugsweise endet die Ventileinheit an ihrem inneren Ende in einem Amboß, welcher mit der Membran zusammen arbeitet. Das ganze Ventilgehäuse oder nur der Fassungsteil des Gehäusekörpers und die Hülse der herausnehmbaren Ventileinheit haben zweckmäßig eine zylindrische Form.
  • Um die Erfindung zu erläutern, sind zwei Ausführungsbeispiele in den Zeichnungen dargestellt, und zwar das eine Ausführungsbeispiel für die thermostatische Regelung und das andere für eine Voreinstellung von Hand.
  • Abb. i zeigt einen Längsschnitt durch ein thermostatisch beeinflußtes Ventil, während Abb. 2 einen Längsschnitt durch ein von Hand einzustellendes Ventil darstellt, wobei die Ventileinheit in herausgezogener Stellung aus dem Ventilgehäuse wiedergegeben ist, und Abb. 3 zeigt eine Seitenansicht in Pfeilrichtung III von Abb. 2.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel mit thermostatischer Überwachung gemäß Abb. i soll das Ventil neben dem bzw. am Verdampfer befestigt sein; es besteht aus einem gegossenen oder geschmiedeten Gehäusekörper i mit einer Membrankammer 2 an dem oberen Ende. Diese wird durch eine Deckplatte 3 geschlossen, die die Membran 4 an ihrem Platz in der Kammer 2 festklemmt. Innerhalb der Deckplatte 3 ist eine leichte Belastungsfeder 5 befestigt, die auf die Oberseite der Membran 4 wirkt, während in den Hals 3° des Deckels 3 in flüssigkeitsdichter Weise ein Rohr 6 mit enger Bohrung hineingeführt ist, das an einem Behälter angeschlossen ist, der in thermischem Kontakt mit dem Auslaßrohr vom Verdampfer steht, was beides in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Dieser Behälter kann mit irgendeiner geeigneten Flüssigkeit oder einem Gas gefüllt sein, um auf die Oberseite der Membran 3 in Übereinstimmung mit der Temperatur des Dampfes, welcher den Verdampfer verläßt, einen Druck auszuüben.
  • Unterhalb der Membran 3 öffnet die Bohrung eines zylindrischen Ventilgehäuses 7 nach der Membrankammer 2 hin, wobei dieser Teil 7 mit der genannten Kammer 2 koaxial ausgebildet ist. An dem oberen Ende des Ventilgehäuses 7 neben der Membrankammer 2 ist ein Durchlaß 8 durch die Wandung des Ventilgehäuses vorgesehen, welcher mit dem Auslaß zum Verdampfer verbunden ist. An der entgegengesetzten Seite und weiter unterhalb der Wandung des Ventilgehäuses 7 ist ein anderer Durchlaß io vorgesehen, welcher mit einer Einlaßabzweigung i i für das flüssige Kältemittel in Verbindung steht. Dieses ist mit einem Filter 12 und einem Nippel 13 ausgerüstet. Das untere Ende des Gehäuses 7 ist wie ein offener Mund ausgebildet, um die Ventileinheit hierin einfügen zu können.
  • Diese Einheit umfaßt eine zylindrische Hülse 14, welche in dem Ventilgehäuse dicht eingefügt ist und sich mit ihrem oberen Ende bis zur Membrankammer 2 erstreckt. Diese Hülse 14 hat an ihrer Außenfläche zwei ringförmige Rinnen 15, 16, die mit den Durchlässen io bzw. 8 übereinstimmen. Diese ringförmigen Rinnen 15, 16 stehen durch radiale Durchlässe 1511, 16a mit einer zentralen Bohrung 17 der Hülse 14 in Verbindung. Zwischen den beiden Rinnen 15, 16 trägt diese zentrale Bohrung 17 den Sitz 18 eines Kugelventils i9, wobei die Kugel i9 unterhalb des Sitzes i8 angeordnet ist, und zwar in einem erweiterten Teil 17a der Bohrung 17, in welcher auch eine Druckbelastungsfeder 20 untergebracht ist, welche sich gegen die Unterseite des Ventilteiles i9 abstützt. Das untere Ende der Belastungsfeder 20 stützt sich gegen eine einstellbare Begrenzung 21 ab, welche in einen Nippel 22 herausnehmbar eingefügt ist. Die Hülse 14 ist noch mit einem von Hand betätigten Einstellbolzen 23 ausgerüstet. Die gesamte Einrichtung 14 bis 23 bildet so eine herausnehmbare Ventileinheit.
  • Oberhalb des Ventilsitzes 18 endigt die Hülse 14 in einem Amboß 24, welcher eine Bohrung besitzt, die koaxial mit dem Ventilsitz 18 verläuft, um in gleitender Fassung eine Art Fingerhut 25 aufzunehmen, der mit einem Betätigungsstab 26 für das Kugelventil i9 in Eingriff steht.
  • Damit der herabgesetzte Druck in der Saugleitung, die mit dem Auslaß in Verbindung steht und zu dem nicht gezeichneten Kompressor führt, auf die Innenseite der Membran 4 zur Wirkung kommen kann, ist ein Durchstichkanal27 vorgesehen, der zwischen der Unterseite der Membran 4 und der Auslaßabzweigung 9 die Verbindung herstellt. Die obere Endfläche des Ambosses 24 ist sehr genau hergestellt, um einen Anschlag bzw. eine Abstützung für die Membran 4 zu bilden, wenn die letztere an dem untersten Punkt ihrer Bewegungsbahn angelangt ist. Der Ventilstab 26 ist von solcher Länge, daß er den Fingerhut 25 aufwärts durch diesen Amboß 24 drücken kann, damit er die Unterseite der Membran 4 genügend beaufschlagen kann, wenn er an der oberen Grenze seiner Bewegungsbahn angelangt ist. Auf diese Weise kann das Kugelventil i9 in Übereinstimmung mit dem Unterschied in den Drücken geöffnet oder geschlossen werden, welche auf die Membran 4 durch die Feder 5 und die thermostatische Flüssigkeit in dem Rohr 6 auf die eine Seite und durch den Saugdruck und den Druck der Feder 20, die auf das Kugelventil von der anderen Seite einwirkt, ausgeübt werden. Das Ventil i9 arbeitet somit in normaler Weise von thermostatisch überwachten Expansionsventilen der ausgleichenden Art.
  • Um die Nut 16, die zum Niederdruck Auslaß führt, von der Nut i5, die mit dem Hochdruck-Einlaßstück i i verbunden ist, abzudichten, ist die Außenwand der Hülse 14 mit zwei im Abstand voneinander angeordneten ringförmigen Nuten versehen, in welche je ein in radialer Richtung federnd nachgiebiger Dichtungsring 28 bekannter Art eingefügt ist, dessen freier Durchmesser etwas größer ist als der innere Durchmesser des Fassungsteiles 7 des Gehäusekörpers i. Diese Ringe 28 werden zwischen ihren Nuten und der Innenwandung der Fassung 7 zusammengepreßt,wenn die Hülse 14 in die Fassung 7 eingesetzt wird, und bilden so die notwendige Druckdichtung. Ein ähnlicher Ring 29 ist unterhalb der ringförmigen Rinne 15 angeordnet, um die Einlaßabzweigung i i gegenüber dem Atmosphärendruck abzudichten. Eine weitere Dichtung 30 ist vorgesehen, um (las untere Ende der Hülse 14 so zu sichern, daß dort kein Kältemittel entweichen kann.
  • In einer nicht dargestellten anderen Ausgestaltungsmöglichkeit kann, anstatt daß die Membran 4 auf den Fingerhut 25 und den Stift 26 des Kugelventils i9 wirkt, die Membran auf ein Kissen oder Polster wirken, welches zwischen dem Kugelventil i9 und dem oberen Ende der Belastungsfeder 2o angeordnet ist. DieDrucki-ibertragung erfolgt durch Stoßstangen, vorzugsweise drei an der Zahl, welche mit gleichem Winkclabstand um die Achse des Kugelventilsitzes 18 verteilt sind.
  • Bei der Ausführungsform des Ventils gemäß Abb. 2 und 3 ist die thermostatische Verbindung 6 zu der Membrankammer 2 ersetzt durch eine von Hand einstellbare Kompressionsfeder 31. Die Feder 31 ist in einer röhrenartigen Verlängerung 32 der Membranabdeckung 3 untergebracht. Sie stützt sich an ihrem oberen Ende gegen einen Federteller 33 ab, welcher auf einem Zapfen 34 aufgeschraubt ist, wobei das obere freie Ende 35 des Zapfens zum Eingriff mittels eines abnehmbaren Schlüssels oder Handrades zu einem Vierkant ausgebildet ist. Die Ausbildung der übrigen Teile des Ventils ist im Prinzip ähnlich dem in Abb. i gezeigten Ventil, aber so weitergebildet, daß die Abmessungen über alles des Gehäusekörpers auf ein i\Iiniinum herabgesetzt sind. Das Einlaßrolir i i des Ventilkörpers i, welches einen Filter 12 enthält, ist ganz dicht unter der Membrankaminer 2 angeordnet. Der Boden dieser Kammer ist in der Form eines ringförmigen Kanals 36 ausgespart, dessen Oberseite durch einen Ringteil 37 geschlossen ist, welcher den Kanal 36 von dem Raum unterhalb der Membran 4 abdichtet, um ein getrenntes Abteil in der Kammer :2 zu bilden.
  • Das Einlaßrohr i i steht mit diesem Abteil 36 durch einen kurzen Kanal i ja in Verbindung, während die weitere Leitung 38 (Abb. 3) mit dem radialen Einlaß io in Verbindung steht, welcher die Innenwand der Fassung 7 des Gehäusekörpers durchsetzt. Die Einlaßöffnung io arbeitet zusammen mit einer ringförmigen Nut 15, die außen herum auf der Hülse 14 gebildet ist und welche mittels radialer Kanäle 15' mit der zentralen Bohrung 17a durch die Hülse 14 in Verbindung steht. Oberhalb der höchsten Stelle der Durchlässe 15a ist die Bohrung 17a im Durchmesser zurückgesetzt, um den Ventilsitz 18 aufzunehmen,welcher in der in Abb.2 und 3 dargestellten Ausfiihrungsforin ausgebildet ist, um mit einem konischen Nadelventil 19a zusammen zu arbeiten. Dieses konische Ventil ist aus einem Stück mit dem Stab 26 gebildet, welcher an seinem oberen Ende in einem Kopf 25a endigt, welcher sich tragend gegen die Unterseite der Membran 4 anlehnt. Unterhalb des konischen Ventilteiles iga ist das Ventilstück nach unten verlängert und ragt mit seinem unteren Ende in einen angeflanschten Führungsfederteller 39, der passend in die Bohrung 17a der Hülse 14 eingelagert ist. Eine Senkmutter 40 ist in das offene Ende der Hülse dichtend eingesetzt. Unmittelbar unterhalb des konischen Ventilteiles iga ist ein zweiter Führungsteller 41 starr auf dem Ventilstück befestigt und wird innerhalb der Bohrung 17a gleitend geführt, wobei die beiden mit Flanschen versehenen Führungsfederteller 39, 41 Fassungsteile von einem geringeren Durchmesser haben, so daß diese Fassungsteile innerhalb der schraubenförmigen Druckfeder 20 Platz haben. Diese Druckfeder stützt sich mit ihrem einen Ende an dem Federteller 41 ab.
  • Die Wirkungsweise dieses Ventils ist im wesentlichen ähnlich dein in Abb. i beschriebenen Ventil, mit der Ausnahme, daß das Öffnen und Schließen des Nadelventils iga unabhängig ist von den Veränderungen der Temperatur in der Expansionsschlange der Kältemaschine.
  • Bei der Verwendung eines Ventils gemäß Abb. 2 und 3 ist es aber möglich, mit wesentlich herabgesetztem Raumbedarf des Gehäusekörpers i auszukommen, ohne irgendwie etwas hinsichtlich der Zugänglichkeit der Ventileinrichtung in der Hülse 14 zu opfern. «'ie vorher ist die ganze Ventileinrichtung von dein Gehäusekörper durch Abschrauben der Hülse 14 von dem Fassungsteil des Körpers lösbar.
  • Jede der erläuterten Ausgestaltungen sieht somit eine vollständig abnehmbare Ventileinheit 14 vor, welche von dem Gehäusekörper i zwecks Reinigung oder Ersatz von Teilen entfernt werden kann, ohne irgendwie eine der Verbindungen zwischen dein Gehäusekörper i und dem Kältemittelumlauf zu zerstören.
  • Darüber hinaus braucht die Dichtung um die Membran 4 herum nicht zerstört zu werden, und die thermostatische Leitung 6, die in Abb. i gezeigt ist, verbleibt zu jeder Zeit geschlossen.
  • Die Ausgestaltungen haben den ferneren Vorteil, daß, da die obere Fläche des Ambosses 24 die untere Abstützung für die Membran 4 bildet, die Länge des Kugelventilstabes 26 oder der Stoßstangen leicht bestimmt werden kann. Daher kann bei dem Expansionsventil gemäß der Erfindung das Ventil i9 genau eingestellt werden, bevor die Teile in den Gehäusekörper i eingebracht werden.
  • Wenn es vorgezogen wird, kann die Bohrung durch den Fingerhut 25 hindurchgehen, wobei das obere Ende des Stabes 26 sich unmittelbar abstützend gegen die Membran 4 anlehnt. Um das Ventil einstellen zu können, kann ein Fingerhut 25 mit der gewünschten -Dicke an seinem geschlossenen Ende ausgewählt werden, bevor der Träger 14 in den Gehäusekörper i eingefügt wird. Es wird darauf hingewiesen, daß eine verschiedene Anzahl von anderen Methoden für die Adjustierung von den Teilen, falls gewünscht, angewendet werden kann, um jedes Einzelventil einzupassen.
  • Alle Teile des Ventils, mit Ausnahme der Membran 4, sind für den Ersatz oder für die. Reinigung leichter zugänglich ohne die Notwendigkeit, den Ausdehnungsventilkörper i von der Kältemittelumlaufleitung abzunehmen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbstregelndes Kältemaschinen-Expansionsventil mit einer im Gehäuse vorgesehenen Membrankammer, einem offen endenden Ventilgehäuse, das sich koaxial von der Membrankammer erstreckt und an einem Ende mit ihr in Verbindung steht, Einlaß- und Auslaßabzweigungen am Ventilgehäuse und einer abnehmbaren Ventileinheit, enthaltend eine Hülse, die herausnehmbar in flüssigkeitsdichter Weise in das Ventilgehäuse eingefügt werden kann, und zwar durch dessen der Membrankammer abgekehrtes Ende hindurch, und einer Kugelventileinrichtung, die ganz in der erwähnten Hülse Aufnahme findet.
  2. 2. Kältemaschinen-Expansionsventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse der abnehmbaren Ventileinheit an ihrem inneren Ende in einem Amboß endigt, welcher mit der Membran zusammen arbeitet und mit dem Kugelventil verbunden ist.
  3. 3. Kältemaschinen-Expansionsventil gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventilbetätigungsstab gleitend verschiebbar durch den Amboß hindurchtritt bzw. sich bis in den Amboß erstreckt.
  4. 4. Kältemaschinen-Expansionsventil gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide, sowohl das Ventilgehäuse oder der Fassungsteil des Gehäusekörpers als auch die Hülse der herausnehmbaren Ventileinheit, von zylindrischer Gestalt sind.
DEP37037D 1948-03-10 1949-03-17 Selbstregelndes Kaeltemaschinen-Expansionsventil Expired DE803541C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7399/48A GB677632A (en) 1948-03-10 1948-03-10 Improvements in or relating to expansion valves for use in refrigerators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE803541C true DE803541C (de) 1951-04-05

Family

ID=9832375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP37037D Expired DE803541C (de) 1948-03-10 1949-03-17 Selbstregelndes Kaeltemaschinen-Expansionsventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2594701A (de)
DE (1) DE803541C (de)
GB (1) GB677632A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633844B4 (de) * 1995-09-02 2006-05-11 Volkswagen Ag Expansionsventil in einer Klimaanlage
DE102005023083A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-30 Behr Gmbh & Co. Kg Differenzdruckventil
DE102014200150A1 (de) * 2014-01-08 2015-07-09 Binder Gmbh Ventileinrichtung zum Steuern eines Fluids, insbesondere eines abrasiven Dickstoffs

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2805678A (en) * 1953-11-16 1957-09-10 Bailey Meter Co Pneumatic relays
US3021108A (en) * 1957-04-12 1962-02-13 American Radiator & Standard Refrigerant expansion valves
JPS5025180B1 (de) * 1968-02-24 1975-08-21
US3478774A (en) * 1968-05-24 1969-11-18 American Standard Inc Refrigerant expansion valve
DE3641968A1 (de) * 1986-12-09 1988-06-16 Teves Gmbh Alfred Druckdifferenzventil
KR100205148B1 (ko) * 1997-06-12 1999-07-01 최성규 자동차용 에어컨 시스템의 팽창밸브
DE102005042448A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-08 Otto Egelhof Gmbh & Co. Kg Expansionsventil
US7913503B2 (en) 2008-05-22 2011-03-29 GM Global Technology Operations LLC Refrigerant expansion assembly with pressure relief
US7913504B2 (en) * 2008-05-22 2011-03-29 GM Global Technology Operations LLC Variable refrigerant expansion device with pressure relief
CN103075565B (zh) * 2011-10-26 2016-08-10 浙江三花股份有限公司 一种热力膨胀阀装配方法
EP3187758B1 (de) * 2016-01-04 2019-04-03 Danfoss A/S Kapsel für ein ventil und ventil
US11879676B2 (en) * 2021-07-30 2024-01-23 Danfoss A/S Thermal expansion valve for a heat exchanger and heat exchanger with a thermal expansion valve

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2197454A (en) * 1936-12-02 1940-04-16 Fedders Mfg Co Inc Bellows assembly for refrigerant control valves
US2484156A (en) * 1944-04-14 1949-10-11 Alco Valve Co Valve with dual control

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633844B4 (de) * 1995-09-02 2006-05-11 Volkswagen Ag Expansionsventil in einer Klimaanlage
DE102005023083A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-30 Behr Gmbh & Co. Kg Differenzdruckventil
DE102014200150A1 (de) * 2014-01-08 2015-07-09 Binder Gmbh Ventileinrichtung zum Steuern eines Fluids, insbesondere eines abrasiven Dickstoffs
US10697560B2 (en) 2014-01-08 2020-06-30 Binder Gmbh Valve mechanism for controlling a fluid, in particular an abrasive high-viscosity material

Also Published As

Publication number Publication date
GB677632A (en) 1952-08-20
US2594701A (en) 1952-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE803541C (de) Selbstregelndes Kaeltemaschinen-Expansionsventil
EP0865265B1 (de) Einrichtung zum temperieren von hautpartien des menschlichen körpers
DE3339214C2 (de)
DE1206240B (de) Thermostatisch betaetigtes Ventil, z. B. fuer Klimatruhen
DE2522443A1 (de) Wasserschadenschutzventil
EP1234917B1 (de) Sanitärarmatur
DE968680C (de) Saugdruckregler
DE510579C (de) Vorrichtung zum Ansammeln des Blutes an einer bestimmten Stelle des menschlichen Koerpers
DE681090C (de) Selbstschenker
DE2728935A1 (de) Thermostatisches regelventil
DE361651C (de) Von Hand zu betaetigendes Membranabsperrventil
AT209320B (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern für verflüssigte Gase
DE3523113C1 (en) Sterilisation autoclave
DE1675430C (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil mit voneinander unabhängig einstellbaren und ausbaubaren Steuergliedern
DE800752C (de) Regelventil fuer Kaelteanlagen
DE2221066A1 (de) Kombinierter antriebsmechanismus fuer gasventile, insbesondere von heisswasserbereitungsgeraeten
DE2610745A1 (de) Druckverstaerkungspumpe
DE2156457A1 (de) Armatur fuer heisswasserbereiter
AT230859B (de) Entnahmevorrichtung für Flüssiggas
DE941258C (de) Fuell- und Messgeraet fuer Druckluft, insbesondere fuer Kraftfahrzeugreifen
DE616629C (de) Steuerorgan fuer durch Druckmittel betaetigte Vorrichtungen
DE102007052506A1 (de) Anschlussstutzen für Verteilervorrichtungen von Wärme- und Kälte- Versorgungsanlagen
CH282268A (de) Umschalteinrichtung für ein Druckmedium.
AT327450B (de) Ventil fur heizkorper
DE1109970B (de) Ventilverschluss fuer Behaelter mit Gasen hohen Druckes