DE3641968A1 - Druckdifferenzventil - Google Patents

Druckdifferenzventil

Info

Publication number
DE3641968A1
DE3641968A1 DE19863641968 DE3641968A DE3641968A1 DE 3641968 A1 DE3641968 A1 DE 3641968A1 DE 19863641968 DE19863641968 DE 19863641968 DE 3641968 A DE3641968 A DE 3641968A DE 3641968 A1 DE3641968 A1 DE 3641968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
inlet
bore
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863641968
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Reinartz
Helmut Steffes
Edwin Czarnetzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19863641968 priority Critical patent/DE3641968A1/de
Priority to IT2200587A priority patent/IT1222714B/it
Priority to FR878716366A priority patent/FR2607896B1/fr
Priority to GB8727675A priority patent/GB2199393B/en
Priority to US07/128,127 priority patent/US4838305A/en
Priority to JP62304652A priority patent/JPS63158370A/ja
Publication of DE3641968A1 publication Critical patent/DE3641968A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/34Pressure reducing or limiting valves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0655Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7793With opening bias [e.g., pressure regulator]
    • Y10T137/7796Senses inlet pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Druckdifferenzventil nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Ventile werden eingesetzt, um zwischen dem Ein­ gangsdruck und dem Ausgangsdruck ein konstantes Druckge­ fälle zu erhalten. Ein solches Druckdifferenzventil ist aus der deutschen Patentanmeldung (amtl. Aktenzeichen: 36 36 409.6) bekannt. Dabei wird ein Differentialkolben, dessen größere Druckbeaufschlagungsfläche den Ausgangs­ druck zugeordnet ist, gegen die Kraft einer Vorspannfeder so verschoben, daß ein federbelastetes Kugelsitzventil in Schließstellung gebracht wird.
Dieser Ventilaufbau ist mit einer Vielzahl an aufwendig herstellbaren Einzelteilen verbunden und besitzt eine große Baulänge und ein hohes Gewicht. Der Umschaltpunkt wird durch den im Ausgang herrschenden Druck bestimmt, was zur Folge hat, daß beim Druckabbau ein erhebliches Volumen über die Überströmmanschette transportiert werden muß, bis sich der Differentialkolben wieder in seine Ausgangs­ stellung bewegt und damit den freien Durchfluß vom Eingang zum Ausgang herstellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Druckdifferenzventil zu schaffen, das sich durch kostengünstige Fertigung, geringe Baulänge und einen niedrigen Umschaltdruck auszeichnet.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Durch diese Lösung kann ein sehr geringer Umschaltdruck realisiert werden, da die Verwendung einer Membrane zur Umschaltdruckbestimmung den großen Vorteil aufweist, daß bei geringer Reibung eine große Wirkfläche zur Verfügung steht. Die Membrane ist in Verbindung mit der sie beauf­ schlagenden Steuerkraft sowohl für das Schließen bei Druckaufbau als auch für das Öffnen der Ventileinrichtung bei Druckabbau verantwortlich.
Um bei Druckabbau möglichst schnell wieder den freien Druckmitteldurchfluß zu gewährleisten, ist es günstig, daß die Membrane vom Eingangsdruck beaufschlagbar ist. Die Zuordnung der Membran zum Eingangsdruck ermöglicht eine sehr geringe Hysterese, da bei sehr schnellem Absenken des Eingangsdruckes auch sehr rasch der Durchfluß vom Ausgang in Richtung Eingang ermöglicht wird. Dadurch baut sich der Druck im Ausgangsbereich schneller ab.
Durch die Verwendung einer Membrane als druckabhängiges Steuerelement wird ein kompakter Ventilaufbau mit geringer Einzelteilzahl und einfacher Montage begünstigt.
Die Funktion und weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Druckdifferenz­ ventils.
Hierzu zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das erfindungs­ gemäße Druckdifferenzventil in der Aus­ führung als Rohrleitungsventil,
Fig. 2 Querschnitt durch das erfindungsgemäße Druckdifferenzventil in der Ausführung als separates Einbauventil.
Für einander entsprechende Teile werden in beiden Figuren dieselben Bezugszeichen gewählt.
Das in Fig. 1 dargestellte Druckdifferenzventil weist ein gestuftes Gehäuse 6 auf, das mit einem ebenfalls gestuften Einschraubventil versehen ist. Im Bereich des Auslasses 2 ist das Gehäuse mit einem Außengewinde versehen. Der Ein­ laß 1 ist als Gewinde-Sacklochbohrung ausgeführt und im Verschlußstück 7 vorgesehen. Mit der schrägen Bohrung 5 ist der Einlaß 1 mit einer radial umlaufenden Nut 4 ver­ bunden, welche die Form einer Kerbe aufweist. Eine weitere kerbenförmige Ringnut 3 befindet sich axial in Richtung auf den Einlaß 1 versetzt ebenfalls in der Außenkontur des Verschlußstückes 7. Zwischen den beiden Nuten 3 und 4 ist ein O-Ring 22 vorgesehen, der sich in bekannter Weise in einer weiteren Ringnut befindet und zwischen dem Ver­ schlußstück 7 und dem Gehäuse 6 dichtet.
In dem dem Einlaß 1 gegenüberliegenden Ende des Verschluß­ stückes 7, ist eine gestufte Bohrung angebracht, welche über eine schräge Bohrung 25 mit der Ringnut 3 verbunden ist. In der gestuften Bohrung des Verschlußstückes 7 be­ findet sich in dem einen geringeren Durchmesser aufweisen­ den Abschnitt die Membranfeder 13 und der, diese teilweise umgebende, Membrankolben 17. In dem Bohrungsabschnitt größeren Durchmessers ist die Membrane 14 angeordnet; diese wird durch die Zwischenscheibe 15, welche mit dem Verschlußstück 7 verstemmt ist, an die Fläche 26 angelegt. Die Membran 14 weist an ihrem Außendurchmesser einen Wulst 40 auf, der durch eine entsprechende Ausnehmung an einer Stirnseite der Zwischenscheibe 15 umgriffen wird. Somit wird die Membrane sicher fixiert.
Die gestuft ausgeführte Zwischenscheibe 15 weist eine zentrale Bohrung auf, die der Führung des Stößels 18 dient, deren der Membrane 14 zugewandtes Ende einen ver­ größerten Durchmesser aufweist, in das der Stößelschuh 16 hineinragt, mit welchem der Stößel 18 befestigt ist und welcher an der Membrane 16 anliegt.
Die Zwischenscheibe 15 ist aus einem Kunststoff herge­ stellt und weist etwa auf ihren mittleren Durchmesser mehrere Durchflußbohrungen 27 auf. Das von der Membrane 14 wegweisende Ende der Zwischenscheibe 15 ragt in die axiale, gestufte Durchgangsbohrung des Ventilkörpers 8 hinein, der - durch das in dem Gehäuse 6 verstemmte Ver­ schlußstück 7 beaufschlagt - in der Durchgangsbohrung des Gehäuses 6 gegen die Scheibe 9, welche an der Fläche 30 anliegt, verspannt ist.
Die Beaufschlagung des Ventilkörpers 8 durch das Ver­ schlußstück 7 geschieht durch die in axialer Richtung weisenden Abschnitte 28, welche nicht zur Verstemmung der Zwischenscheibe 15 nach innen umgeklappt wurden. Der Ven­ tilkörper 8 weist sowohl eine gestufte Außenkontur als auch eine gestufte Durchgangsbohrung auf. Die Stufe kleinsten Außendurchmessers des Ventilkörpers 8 ist dem Auslaß 2 zugewandt und wird von der Scheibe 9 umgeben, deren Außendurchmesser bis zum Gehäuse 6 reicht. Auf der daran anschließenden Stufe sitzt die Überströmmanschette 19 und die Stützscheibe 10. Die Überströmmanschette 19 berührt mit ihrem radial außenliegenden Dichtungsabschnitt das Gehäuse 6. Die als Nutring ausgebildete Überströmman­ schette umfaßt teilweise die Stützscheibe 10, welche einen U-förmigen Querschnitt besitzt.
Im Bereich größten Durchmessers der gestuften Durchgangs­ bohrung des Ventilkörpers 8 ist die Ventilplatte 21 in be­ kannter Weise druckdicht verstemmt. Der Durchgang 31 der Ventilplatte 21, durch den der Stößel 18 ragt, ist zur Zwischenscheibe 15 hin konisch erweitert und bildet auf seiner dem Auslaß 2 zugewandten Seite eine Ventilsitz­ fläche für das als Kugel ausgebildete Ventilschließglied 20. Das Ventilschließglied 20 wird im wesentlichen von der aus einem Kunststoff gefertigten Kugelführung 11 umgeben. Die Kugelführung 11 liegt im drucklosen Zustand durch den Stößel 18 belastet an einem Absatz 32 der Zentralbohrung des Ventilkörpers 8 an und ist an ihrer Außenkontur mit Strömungskanälen 33 versehen. Die Kugelführung 11 ist von ihrer dem Auslaß 2 zugewandten Seite von der Ventilfeder 12 beaufschlagt, die sich an seinem weiteren Absatz der Ventilkörperbohrung abstützt.
Die Scheibe 9 ist an ihren beiden Stirnseiten jeweils mit zahlreichen radial verlaufenden Nuten 35 versehen (die der Fläche 30 zugewandten Nuten sind nicht dargestellt), wobei sich die Nuten 35 nicht exakt gegenüberliegen, sondern um einem bestimmten Winkel in der Radialebene gegeneinander verschoben sind. Jeweils eine Nut 35 auf der Vorderseite ist mit einer entsprechenden Nut auf der Rückseite durch eine bogenförmige Ausnehmung 36 verbunden. Durch die Aus­ führung der Scheibe 9 muß bei der Montage nicht auf eine bestimmte Lage der Scheibe geachtet werden.
Im drucklosen Zustand befindet sich das Druckdifferenz­ ventil in der Lage, wie sie in den Figuren dargestellt ist. Dabei ist das Ventilschließglied 20 über den Stößel 18 durch die Membranfeder 13 von seinem Sitz abgehoben; die Ventilfeder 12 ist komprimiert.
Bei Druckaufbau strömt Druckmittel durch den Einlaß 1, die Bohrung 5, den Durchgang 31 und die Strömungskanäle 33 zum Auslaß 2. Zunächst ist der Eingangsdruck im Einlaß 1 gleich dem Ausgangsdruck im Auslaß 2. Bei Erreichen eines bestimmten Druckes, dem Umschaltdruck, verschiebt sich die über die Durchflußbohrungen 27 druckbeaufschlagte Membrane 14 und der Membrankolben 17 gegen die Kraft der Membran­ feder 13, wobei auch der Stößelschuh 16 sowie der Stößel 18 mitbewegt werden. Damit die Luft im Raum 37 nicht komprimiert werden muß, ist dieser durch die Bohrung 25 an die Atmosphäre angeschlossen (Versuche haben allerdings gezeigt, daß auch bei verschlossener Bohrung 25 die Funktion des Druckdifferenzventils einwandfrei ist. Das bedeutet, daß sowohl die Bohrung 25, als auch die Ringnut 3 entfallen könnte; ferner hätte der Fortfall des Atmos­ phärenanschlusses den Vorteil, daß bei poröser Membrane kein Druckmittel aus dem Druckdifferenzventil entweichen kann).
Durch die obengenannte Bewegung des Stößels 18 kann sich jetzt das Ventilschließglied 20, durch die Ventilfeder 12 belastet, dichtend auf den Durchgang 31 der Ventilplatte 21 legen. Um ein durch die Strömungsdynamik bedingtes Schwingen des Ventilschließgliedes 20 zu vermeiden, ist die Kugelführung 11 zwischen Ventilfeder 12 und Ventil­ schließglied 20 geschaltet.
Nach Anlegen des Ventilschließgliedes 20 an die Ventil­ platte 21 stellt sich zwischen dem Druck im Einlaß 1 und dem in Auslaß 2 ein Druckgefälle ein, das durch die Kraft der Ventilfeder 12 bestimmt wird. Das heißt, wenn nach dem Erreichen des Umschaltdruckes der Eingangsdruck weiter ge­ steigert wird, behält der Druck im Auslaß 2 den Wert des Umschaltdruckes solange bei, bis der Druck im Einlaß um die Differenz Δ p größer ist, die nötig ist, um das Ven­ tilschließglied 20 gegen die Kraft der Ventilfeder 12 von ihrem Sitz auf der Ventilplatte 21 abzuheben. Bei weiterer Drucksteigerung führt das Ventilschließglied 20 eine soge­ nannte Schnüffelbewegung aus, d. h. es öffnet und schließt in sehr kurzen Abständen permanent, um jeweils soviel Druckmittel zum Ausgang 2 nachströmen zu lassen, daß das die Druckdifferenz Δ p stets eingehalten wird.
Bei Abbau des Eingangsdruckes bleibt der Durchgang 31 bis zum Erreichen des Umschaltdruckes im Eingangsraum ge­ schlossen. Der Druckausgleich zwischen dem Ausgangsdruck und dem Eingangsdruck geschieht dadurch, daß das Druck­ mittel über die Ausnehmung 36 und die Nuten 35 die Über­ strömmanschette 19 an der Gehäusewand überströmt. Nach Erreichen des Umschaltdruckes im Eingang verschiebt sich der Membrankolben 17, die Membrane 14 und der Stößel 18 wieder in seine Ausgangslage und hält das Ventilschließ­ glied 20 von der Ventilplatte fern. Von diesem Zeitpunkt an findet der Druckabbau über den Durchgang 31 statt.
Die Fig. 2 zeigt eine Ausführung des Differenzventils als Einbauventil, dessen Funktion gleich der des in Fig. 1 dargestellten Rohrleitungsventils ist. Der wesentliche Unterschied liegt in der Anordnung der Bohrung für den Einlaß 1 und der Bohrung 25 des Atmosphärenanschlusses.
Die Bohrung für den Einlaß 1 des Druckmittels ist senk­ recht zur gestuften Gehäusebohrung im Gehäuse 6 vorge­ sehen, die Bohrung 25 für den Atmosphärenanschluß ist koaxial mit der Gehäusebohrung im Verschlußstück 7 ange­ ordnet. Dadurch entfallen die Nut 4 und die Ringnut 3; das Verschlußstück 7 und damit das ganze Druckdifferenzventil kann somit kürzer ausgeführt werden.
  • Liste der verwendeten Bezugszahlen
     1 Einlaß
     2 Auslaß
     3 Ringnut
     4 Nut
     5 Bohrung
     6 Gehäuse
     7 Verschlußstück
     8 Ventilkörper
     9 Scheibe
    10 Stützscheibe
    11 Kugelführung
    12 Ventilfeder
    13 Membranfeder
    14 Membrane
    15 Zwischenscheibe
    16 Stößelschuh
    17 Membrankolben
    18 Stößel
    19 Überströmmanschette
    20 Ventilschließglied
    21 Ventilplatte
    22 O-Ring
    25 Bohrung
    26 Fläche
    27 Durchflußbohrungen
    28 Abschnitt
    30 Fläche
    31 Durchgang
    32 Absatz
    33 Strömungskanal
    35 Nut
    36 Ausnehmung
    37 Raum
    40 Wulst

Claims (3)

1. Druckdifferenzventil mit einem Gehäuse, einer durch eine Vorspannkraft belasteten Ventileinrichtung, welche die Verbindung zwischen einem Einlaß und einem Auslaß regelt, wobei die Vorspannkraft das Druckge­ fälle zwischen Eingangsdruck und Ausgangsdruck be­ stimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (20, 21) von einem Stößel (18) be­ tätigbar ist, der in Abhängigkeit von der Stellung einer Membrane (14) bewegbar ist.
2. Druckdifferenzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (14) durch eine Steuerkraft beaufschlagt ist, die so gerichtet ist, daß der Stößel (18) in Öffnungs­ richtung der Ventileinrichtung (20, 21) belastbar ist.
3. Druckdifferenzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (14) vom Eingangsdruck beaufschlagbar ist.
DE19863641968 1986-12-09 1986-12-09 Druckdifferenzventil Ceased DE3641968A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863641968 DE3641968A1 (de) 1986-12-09 1986-12-09 Druckdifferenzventil
IT2200587A IT1222714B (it) 1986-12-09 1987-09-23 Valvola a pressione differenziale
FR878716366A FR2607896B1 (fr) 1986-12-09 1987-11-25 Valve de pression differentielle
GB8727675A GB2199393B (en) 1986-12-09 1987-11-26 Pressure differential valve
US07/128,127 US4838305A (en) 1986-12-09 1987-12-03 Pressure differential valve
JP62304652A JPS63158370A (ja) 1986-12-09 1987-12-07 差圧弁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863641968 DE3641968A1 (de) 1986-12-09 1986-12-09 Druckdifferenzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3641968A1 true DE3641968A1 (de) 1988-06-16

Family

ID=6315760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863641968 Ceased DE3641968A1 (de) 1986-12-09 1986-12-09 Druckdifferenzventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4838305A (de)
JP (1) JPS63158370A (de)
DE (1) DE3641968A1 (de)
FR (1) FR2607896B1 (de)
GB (1) GB2199393B (de)
IT (1) IT1222714B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8917379D0 (en) * 1989-07-29 1989-09-13 Chadwick Geoffrey A Fluid regulator valves
GB2238848B (en) * 1989-11-09 1993-05-26 Paladon Injection rate control system
FR2710961B1 (fr) * 1993-10-05 1995-11-17 Alliedsignal Europ Services Valve à seuil à poussoir rétractile.
US6026850A (en) * 1996-02-27 2000-02-22 Global Agricultural Technology And Engineering, Llc Pressure regulating valve
US6209578B1 (en) 1998-12-23 2001-04-03 Global Agricultural Technology And Engineering, Llc Constant flow valve
CN101147108B (zh) * 2005-03-22 2010-06-02 环球农业技术及工程有限公司 恒流阀
US7363938B1 (en) 2005-03-22 2008-04-29 Global Agricultural Technology And Engineering, Llc Constant flow valve assembly
US20070221273A1 (en) * 2006-03-22 2007-09-27 Landers Jerry L Valve for beverage dispenser
US7814931B2 (en) 2006-07-12 2010-10-19 Global Agricultural Technology And Engineering, Llc Selectively actuated constant flow valve
JP5103917B2 (ja) * 2007-02-01 2012-12-19 株式会社アドヴィックス 車両の運動制御装置
US8240522B2 (en) 2007-10-16 2012-08-14 Global Agricultural Technology & Engineering Llc Dual function dispensing head for carbonated beverage machine
DE102014200150A1 (de) * 2014-01-08 2015-07-09 Binder Gmbh Ventileinrichtung zum Steuern eines Fluids, insbesondere eines abrasiven Dickstoffs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2630140A (en) * 1945-07-30 1953-03-03 Mason Neilan Regulator Company Diaphragm motor for control valves and the like
FR1386379A (fr) * 1963-12-07 1965-01-22 Electro Chimie Soc D Appareils distributeurs à membranes
GB1258733A (de) * 1969-01-06 1971-12-30
DE3040282A1 (de) * 1980-10-25 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Drucksteuerventil

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1954930A (en) * 1934-04-17 Valve fob fuel control
GB424499A (en) * 1933-08-22 1935-02-22 Norman Geoffrey Cadman Improvements in and relating to fluid pressure braking apparatus
GB506149A (en) * 1938-11-04 1939-05-23 British Oxygen Co Ltd Improvements in or relating to automatic cut off devices for use in fluid supply systems
US2189750A (en) * 1938-12-23 1940-02-13 Nat Meter Company By-pass compensator for meters
GB569538A (en) * 1943-10-13 1945-05-29 Clement Brown Improvements in or relating to pressure reducing valves
GB677632A (en) * 1948-03-10 1952-08-20 Refrigerator Components Ltd Improvements in or relating to expansion valves for use in refrigerators
GB686627A (en) * 1950-12-01 1953-01-28 D A Daniel & Co Ltd Improved temperature controlled means for regulating the supply of liquid fuel to apparatus for delivering heated air or fluid, particularly to aircraft
DE1090116B (de) * 1954-05-29 1960-09-29 Teves Kg Alfred Bremsdruckregler in hydraulischen Bremsbetaetigungsanlagen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
FR67940E (fr) * 1955-06-17 1958-03-26 Teves Kg Alfred Régulateur de pression pour fluides gazeux et liquides
FR1223098A (fr) * 1959-04-30 1960-06-15 Bouchon-clapet de sécurité et détendeur combiné pour bouteilles de gaz liquéfié ou dissous
GB979046A (en) * 1960-03-02 1965-01-01 Nat Res Dev Improvements in or relating to fluid pressure regulators
GB1170283A (en) * 1966-04-07 1969-11-12 Girling Ltd Improvements in or relating to Hydraulic Brake Control Valves
AT282273B (de) * 1968-04-05 1970-06-25 Hoerbiger Ventilwerke Ag Pneumatischer Verstärker
US3554611A (en) * 1968-04-06 1971-01-12 Aisin Seiki Hydraulic brake pressure control assembly
US3612618A (en) * 1969-11-06 1971-10-12 Midland Ross Corp Pressure-sensitive metering valve
US3762436A (en) * 1971-04-30 1973-10-02 Scans Associates Inc Fluid pressure regulator
JPS5829020A (ja) * 1981-08-13 1983-02-21 Miyawakishiki Steam Toratsupu Seisakusho:Kk 圧力調整弁
US4620561A (en) * 1985-05-20 1986-11-04 Bandag Licensing Corporation Differential pressure control valve

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2630140A (en) * 1945-07-30 1953-03-03 Mason Neilan Regulator Company Diaphragm motor for control valves and the like
FR1386379A (fr) * 1963-12-07 1965-01-22 Electro Chimie Soc D Appareils distributeurs à membranes
GB1258733A (de) * 1969-01-06 1971-12-30
DE3040282A1 (de) * 1980-10-25 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Drucksteuerventil

Also Published As

Publication number Publication date
GB2199393A (en) 1988-07-06
IT8722005A0 (it) 1987-09-23
FR2607896B1 (fr) 1991-08-16
US4838305A (en) 1989-06-13
GB8727675D0 (en) 1987-12-31
FR2607896A1 (fr) 1988-06-10
JPS63158370A (ja) 1988-07-01
GB2199393B (en) 1990-09-19
IT1222714B (it) 1990-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0790909B1 (de) Druckregelventil
DE3823430C3 (de) Hydraulischer Teleskopstoßdämpfer
DE3641968A1 (de) Druckdifferenzventil
DE1254970B (de) Abdichtung einer in einem Fluessigkeitsgefaess angeordneten Membranpumpe
WO2011128123A1 (de) Elektromagnetventil
DE3305092A1 (de) Druckregelventil
WO1995012509A1 (de) Druckregelventil
CH666527A5 (de) Magnetventil.
DE3412351C2 (de)
EP0549628B1 (de) Steuervorrichtung für einen hydraulischen arbeitszylinder
EP0395574B1 (de) Druckmediumbetätigtes Ventil
EP0289712B1 (de) Druckregelventil
DE3517958C2 (de) Druckgesteuertes Ventil, insbesondere für Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Bremsschlupfregelung
EP3515767A1 (de) Druckregelventil für ein luftaufbereitungssystem eines nutzfahrzeugs
DE3035047C2 (de) Vorrichtung zur Umschaltung von Verbundzählern
DE102011108177B4 (de) Ventilmodul
EP0473917A1 (de) Druckregelventil
DE19626324A1 (de) Sicherheitsventileinrichtung
WO2002066873A1 (de) Vorgesteuertes 2/2 wege-sitzventil
DE2046377A1 (de) Ventilanordnung
DE2503302A1 (de) Schwimmergesteuertes ventil
DE2317312A1 (de) Drucksteuerventil, insbesondere bremsventil
DE3317979A1 (de) Drucksteuereinrichtung
DE2926036C2 (de) Sicherheitsventilanordnung
DE4302207A1 (en) Diaphragm control valve for heating or water system - has built in safety device in form of material plug which enters into solution if diaphragm fails and effects closure of valve

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8131 Rejection