DE2142599C3 - Thermostatisch gesteuertes Ventil mit wählbarer Wirkrichtung des Wärmefühlers - Google Patents

Thermostatisch gesteuertes Ventil mit wählbarer Wirkrichtung des Wärmefühlers

Info

Publication number
DE2142599C3
DE2142599C3 DE19712142599 DE2142599A DE2142599C3 DE 2142599 C3 DE2142599 C3 DE 2142599C3 DE 19712142599 DE19712142599 DE 19712142599 DE 2142599 A DE2142599 A DE 2142599A DE 2142599 C3 DE2142599 C3 DE 2142599C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
working body
coupling
adjusting pin
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712142599
Other languages
English (en)
Other versions
DE2142599B2 (de
DE2142599A1 (de
Inventor
Wilhelm 6451 Rodenbach Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samson Apparatebau AG
Original Assignee
Samson Apparatebau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samson Apparatebau AG filed Critical Samson Apparatebau AG
Priority to DE19712142599 priority Critical patent/DE2142599C3/de
Publication of DE2142599A1 publication Critical patent/DE2142599A1/de
Publication of DE2142599B2 publication Critical patent/DE2142599B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2142599C3 publication Critical patent/DE2142599C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
    • G05D23/125Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
    • G05D23/126Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow using a capillary tube

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

7. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekenn- Arbpitskörpers an das Regelventil das Zwischenglied zeichnet, daß in dem Kupplungsteil (31) und des- zwischen die Ventilstange des Regelventils und den sen Verbindungsstutzen (30) eine Stellstange (33) Stellstift des Arbeitskörpers eingeschaltet wird. Dieverschiebbar gelagert ist, auf welche der zugehö- 50 ses Zwischenglied kann leicht auf dieselbe Weise und rige Hebelarm des Winkelhebels (40) wirkt. mit denselben Mitteln wie bisher der Arbeitskörper
8. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekenn- mit dem Regelventil verbunden werden. Aber auch zeichnet, daß der Hebelarm des Winkelhebels der Arbeitskörper kann ohne Änderung anstatt mit (40) in einen Schiit* (45) der Stellstange (33) ein- dem Regelventil nun mit d..*»i Zwischenglied verbungreift. 55 den werden. In dem Zwischenglied wird die Übertra-
9. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gung der Bewegung vom Stellstift des Arbeitskörpers dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied auf die Ventilspindel des Regelventils umgekehrt, (3) eine Feder (35) aufweist, welche das Regel- wobei zweckmäßig eine Feder vorgesehen wird, die ventil entgegen der Wirkung des Stellstiftes (27) das Ventil zu schließen sucht. Wenn in diesem Falle bzw. des Umkehrgliedes zu schließen sucht. 60 die Temperatur am Wärmefühler steigt, bewirkt die
10. Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekenn- Vorschubbewegung des Stellstiftes des Arbeitskörzeichnet, daß die Ventilschließfeder (35) in dem pers eine Öffnung des Regelventils entgegen der Gehäuse (32) des Zwischengliedes (3) zwischen Federkraft.
einem Federteller (36) der Stellstange (33) und Im Verhältnis zu der sehr teuren Fertigung unter-
einem im Gehäuse (32) verschraubbaren Stützteil 65 schiedücher Regelventile, deren Gußteile nach ver-(34) eingespannt ist. schiedenen Modellen hergestellt werden müssen, ist
die Verwendung eines Zwischengliedes gemäß der Erfindung erheblich billiger.
Das Zwischenglied kann auf verschiedene Weise ein konischer Kupplungsteil 26 des Arbeitskörpers 2 ausgebildet sein. Besonders einfach ist die Verwen- in einen entsprechenden Konus des Kupplungsaufdung eines mechanischen Umkehrgliedes oder Hebel- nahmeteiles 22 gedrückt wird. Der Arbeitskörper 2 werkes. Es könnte aber auch z.B. eine hydraulisch ist in bekannter Weise durch eine Verbindungsleiarbeitende Vorrichtung zur Umkehrung der Wirk- 5 tung 25 bzw. ein Kapillarrohr mit dem mit Ausdehrichtung und damit der Bewegungsrichtung der nungsflüssigkeit gefüllten Wärmefühler verbunden. Ventilspindel benutzt werden. Bei steigender Temperatur dehnt sich die Flüssigkeit
Gemäß einer besonders zweckmäßigen Ausfüh- in dem Wärmefühler aus und schiebt den Slellstift 27
rungsfotm der Erfindung besteht das Zwischenglied des Arbeitskörpers 2 aus letzterem heraus, so daß der
aus einem einerseits an das Regelventil und anderer- io Stellstift 27 die Ventilspindel 8 und den Veatilkegel 6
seits an den Arbeitskörper des Wärmefühlers an- in Schließstellung bewegt. Das Temperaturregelventü
schließbaren Gehäuse, in dem ein um einen Dreh- arbeitet also als Schließventil.
zapfen schwenkbarer Winkelhebel gelagert ist, des- Bei der in Fig.2 dargestellten Ausführung des sen einer Hebelarm mit dem Stellstift des Arbeitskör- Temperaturregelventils ist an Stelle des Arbeitskörpers und dessen anderer Hebelarm mit der Ventil- 15 pers 2 das Zwischenglied 3 an den Kupplungsaufnahspindel des Regelventils kuppelbar ist. Dieses Ge- meteil 22 der Haube 12 des Regelventils 1 mit Hilfe häuse hat die gleichen Kupplungs-ile bzw. Kupp- der überwurfmutter 24 angeschlossen. Zu diesem iungsaufnahmeteiie wie das Regelventil und der Ar- Zweck ist in das Gehäuse 32 des Zwischengliedes 3 beitskörper, so daß der Anschluß dieses Gehäuses an ein durchbohrter Stutzen 30 eingeschraubt, der ein das Regelventil und der Anschluß des Arbeitskörpers ao konisches Kupplungsteil 31 trägt, welches die gleiche an das Gehäuse mit den gleichen Mitteln, wie z. B. Form und Größe wie der konische Kupplungsteil 26 Überwurfmuttern, erfolgen kann, die auch beim di- des Arbeitskörpers 2 hat. In der Bohrung des Stutrekten Anschluß des Arbeitskörpers an das Regel- zens 30 und des Kupplungsteiles 31 ist eine Stellventil benutzt werden. stange 33 leicht gleitend geführt, deren unteres Ende
Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines Aus- as in einem Federstützteil 34 geführt ist, welches in
führungsbeispieles im einzelnen beschrieben. einem Innengewinde 37 des Gehäuses 32 verschraub-
Die Zeichnung veranschaulicht das Ausführungs- bar ist. Auf dem Stützteil 34 ist das eine Ende einer
beispiel der Erfindung schematisch, wobei der Ventilschließfeder 35 abgestützt, deren anderes Ende
eigentliche Wärmefühler nicht dargestellt ist. sich gegen einen Federteller 36 legt, welcher sich ge-
F i g. 1 zeigt teils im Vertikalschnitt, teils in An- 30 gen einen Bund der Stellstange 33 legt. Die zwischen
sieht ein Temperaturregelventü gemäß der Erfindung dem Stütztei! 34 und dem Federteller 36 einge-
als Schließventil, während spannte Feder 35 übt eine Federkraft aus, die der
F i g. 2 das Temperaturregelventü in Verbindung Federkraft des Federrohres 13 entgegengesetzt ge-
mit einem Umkehr-Zwischenglied als Öffnungsventil richtet ist und das Ventil zu schließen sucht. Die
zeigt. 35 Federkraft der Feder 35 kann durch Hoch- und
In beiden dargestellten Fällen wird die gleiche Niederschrauben des Stützteiles 34 in dem Gewinde
Ausführungsform eines Regelventils 1 und die 37 des Gehäuses 32 eingestellt werden. Das Gehäuse
gleiche Ausführungsform eines Arbeitskörpers 2 des 32 ist unten durch einen Schraubdeckel 38 geschlos-
nicht dargestellten Wärmefühlers verwendet. Das sen.
Zwischenglied ist mit 3 bezeichnet. 40 Der Arbeitskörper 2 ist rechtwinklig zu der Stell-
In das Ventilgehäuse 4 des Regelventils 1 ist ein stange 33 mit dem Gehäuse 32 des Zwischengliedes 3 Ventilsitz 5 eingepreßt. Der Ventilkegel 6 ist mittels verbunden. Zu diesem Zweck ist seitlich in das Geeiner Mutter 7 auf der Ventilspindel 8 befestigt. Die häuse 32 ein Kupplungsaufnahmeteil 41 einge-Ventilspindel ist in einer Büchse 9 geführt, die in das schraubt, welches mit einer Bohrung versehen ist, in Verschiußslück 11 des Ventils eingepießt ist. Am un- 45 die ein Stellbolzen42 leicht verschiebbar eingesetzt ist. teren Ende ist die Ventilspindel 8 in einer Büchse 10 Das aus dem Gehäuse 32 herausragende Ende des geführt, die in die Haube 12 des Ventils eingesetzt Kupplungsaufnahmeteiles 41 hat ein Außengewinde ist. 43, welches die gleiche Größe wie das Außengewindt
Der Ventilkegel 6 wird durch ein Federrohr 13 23 des Kupplungsaufnahmeteiles 22 des Regelvenentlastet, welches an einer Seite mit eiern Verschluß- 50 tils i hat, so daß eine entsprechend gleiche Überwurfstück 11 und an der anderen Seite mit einem fest auf mutter 24 aufgeschraubt werden kann. Innen hat das der Ventilspindel 8 sitzenden Federrohrboden 14 Kupplungsaufnahmeteil 41 eine Konusfläche, in die druckdicht verbunden ist. Der zwischen dem Feder- der konische Kupplungsteil 26 des Arbeitskörpers 2 rohr 13 und der Haube 12 befindliche Raum 15 ist paßt. Auf diese Weise kann der Arbeitskörper 2 durch Bohrungen 16 und 17 in der Ventilspindel 8 55 wahlweise an das Regelventil oder an das Zwischenmit der Ventileintrittsseite 20 verbunden, während glied 3 angeschlossen werden.
der Innenraum 18 des Federrohres 13 durch eine In dem Gehäuse 32 des Zwischengliedes 3 ist auf Bohrung 19 des Verschlußstückes 11 mit der Ventil- einem Drehzapfen 39 ein Winkelhebel 40 drehbar austrittsseite 21 in Verbindung steht. Das Federrohr gelagert, der die Verschiebungsbewegung des Stell-13 ist so bemessen, daß es durch seine Federkraft C-: stiftes 27 bzw. des Stellbolzens 42 auf die Stellstange das Ventil in geöffneter Stellung zu halten sucht. 33 überträgt. Zu diesem Zweck hat die Stellstange 33 Die Haube 12 des Regelventils 1 hat ein Kupp- eine Verstärkung 44, in die ein Schlitz 45 eingearbeilungsaufnahmeteil 22 mit einem Außengewinde 23, tet ist. In den Schlitz 45 oder in entsprechende Ausauf das eine Überwurfmutter 24 aufgeschraubt wer- nehmungen der Stellstange 33 greift der zugehörige den kann. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausfüh- 65 Arm des Winkelhebels 40 ein. Wenn bei dieser Ausrung des Temperaturregelventils als Schließventil führung des Temperaturreglers eine Temperaturerhöwird der Arbeitskörper 2 mit Hilfe der Überwurf- hung am Wärmefühler eine Ausdehnung der Flüssigmutter 24 direkt an dem Regelventil befestigt, wobei keit im Fühler bewirkt, so wird der Stellstift 27 des
Arbeitskörpers 2 herausgeschoben, aber wegen der Einschaltung des Zwischengliedes 3 wird nunmehr die Ventilstange 8 des Regelventils über den Stellbolzen 42, den Winkelhebel 40 und die Stellstange 33 so bewegt, daß das Ventil geöffnet wird. Auf diese Weise arbeitet jetzt das gleiche Regelventil als Öffnungsventil.
Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf das vorstehend beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiei, sondern sie umfaßt alle Varianten im Rahmen der wesentlichen Erfindungsmerkmale. Das Zwischenglied 3 kann auch andere geeignete Mittel zur Umkehrung der Wirkrichtung des Arbeitskörpers haben. Auch braucht der Arbeitskörper nicht unbedingt im rechten Winkel zu der Stellstange 33 des Gehäuse«! 32 des Zwischengliedes 3 angeordnet sein. Es sind in diesel
S Beziehung verschiedene andere Möglichkeilten dei Bewegungsumkehrung mittels Hebeln, Gestängen od. dgl. ausführbar.
Gegebenenfalls könnte der Wärmefühler auch unmittelbar an das Regelventil bzw. an das Zwischen-
ίο glied angeschlossen werden, falls eine Verbindungsleitung nicht notwendig ist. Sinngemäß könnte die Erfindung auch bei einem Temperaturregler mi' Hilfskraft angewendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Die Erfindung betrifft ein thermostatisch gesteuer- Patentanspriiche: tes Ventil, bei dem die Ventilspindel vor dem Ar beitskörper eines Wärmefühlers verstellt wird. Insbe-
1. Thermostatisch gesteuertes Ventil, dessen sondere bezieht sich die Erfindung auf einen direkt Ventilspindel von dem Arbeitskörper eines War- 5 wirkenden, d. h. ohne Hilfskraft arbeitenden, Fempemefühlers verstellt wird, dadurch gekenn- raiurregler, dessen Wärmefühler eine Ausdehnungszeichnet, daß die Ventilspindel (17) mit dem flüssigkeit enthält, deren der steigenden oder fallen-Stellstift (27) des Arbeitskörpers (2) wahlweise den Temperatur entsprechende Volumenanderungen entweder direkt oder über ein die Wirkrichtung über eine Verbindungsleitung auf den Arbeitskorper des Stellstiftes umkehrendes Zwischenglied (3) χο übertragen werden. Der Stellstift dieses Arbeitskorkuppelbar ist. pers bewirkt dann entsprechende Bewegungen der
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Ventilspindel.
zeichnet, daß das Zwischenglied (3) ein mechani- Je nach den Bedingungen der Regelanlage müssen
sches Umkehrglred aufweist. derartige Temperaturregler in der Praxis entweder
3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekenn- 15 mit Schließventilen, die bei steigender Temperatur zeichnet, daß das Zwischenglied (3) aus einem ei- am Wärmefühler schließen, oder mit öffnungsventinerseits an das Regelventil (1) und andererseits !en, die bei steigender Temperatur am Wärmefühler »η den Arbeitskörper (2) anschließbaren Ge- öffnen, ausgerüstet werden. Schließventile werden häuse (32) besteht, in dem ein um einen Dreh- z. B. in Heizungsanlagen, öffnungsventile z. B. in rapfen (39) schwenkbarer Winkelhebel (40) gela- 20 Kühlanlagen benötigt. In beiden Fallen ist der Wärgert ist, dessen einer Hebelarm mit dem Stellstift mefühler mit der Verbindungsleitung und dem Ar-(27) des Arbeitskörpers (2) und dessen anderer beitskörper der gleiche, aber das Regelventil mußte Hebelarm mit der Ventilspindel (17) des Regel- bisher unterschiedlich ausgebildet werden. Es war Ventils (1) kuppelbar ist daher erforderlich, zwei verschiedene Ausführungen
4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekenn- as von Regelventilen herzustellen und auf Lager zu hal-Kichnet, daß das Gehäuse (32) des Zwischenglie- ten, um allen Anforderungen nachkommen zu köndes (3) einerseits mit einem Kupplungsteil (31), nen. Dieser Nachteil brachte eine entsprechende Verweiches dem Kupplungsteil (26) des Arbeitskör- teuerung sowohl bei der Fertigung als auch im Hanpers (2) entspricht und an Stelle des letzteren an del und beim Benutzer solcher Temperaturregler mit das Kupplungsaufnahmetui (22) des Regelventils 30 sich.
(1) anschließbar ist, und andererseits mit einem Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
dem Kupplungsaufnahmeteil (22) des Regelven- Fertigung und Lagerhaltung der Temperaturregeltils entsprechenden Kupplungsaufnahmeteil (41) ventile zu vereinfachen und zu verbilligen, ohne die versehen ist, an welches das Kupplungsteil (26) Benutzung derselben als Schließ- oder Öffnungsventil des Arbeitskörpers (2) anschließbar ist. 35 zu erschweren.
5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekenn- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gezeichnet, daß die Kupplungsteile (31, 26) und die löst, daß die Ventilspindel des Regelventils mn dem Kupplungsaufnahmeteile (41, 22) in an sich be- Stellstift des Arbeitskörpers wahlweise entweder dikannter Weise konisch ausgebildet und mittels rekt oder über ein die Wirkrichtung des Stellstiftes Überwurfmuttern (24) zusammenziehbar sind. 40 umkehrendes Zwischenglied kuppelbar ist.
6. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekenn- Durch diesen Kunstgriff wird erreicht, daß nur zeichnet, daß in dem Kupplungsaufnahmeteil noch eine einzige Ausführungsform des Regelventils
(41) ein zwischen dem Stellstift (27) des Arbeits- hergestellt zu werden braucht, nämlich diejenige des körpers (2) und dem zugehörigen Hebelarm des Schließventils. Wird ein Öffnungsventil benötigt, so Winkelhebels (40) eingeschalteter Stellbolzen 45 kann die gleiche Ventilausführung verwendet wer-
(42) verschiebbar gelagert ist. den, nur daß an Stelle des direkten Anschlusses des
DE19712142599 1971-08-25 1971-08-25 Thermostatisch gesteuertes Ventil mit wählbarer Wirkrichtung des Wärmefühlers Expired DE2142599C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712142599 DE2142599C3 (de) 1971-08-25 1971-08-25 Thermostatisch gesteuertes Ventil mit wählbarer Wirkrichtung des Wärmefühlers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712142599 DE2142599C3 (de) 1971-08-25 1971-08-25 Thermostatisch gesteuertes Ventil mit wählbarer Wirkrichtung des Wärmefühlers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2142599A1 DE2142599A1 (de) 1973-03-08
DE2142599B2 DE2142599B2 (de) 1974-02-28
DE2142599C3 true DE2142599C3 (de) 1975-04-17

Family

ID=5817764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712142599 Expired DE2142599C3 (de) 1971-08-25 1971-08-25 Thermostatisch gesteuertes Ventil mit wählbarer Wirkrichtung des Wärmefühlers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2142599C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619413C3 (de) * 1976-05-03 1984-03-22 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Thermostatisch betätigte Regelanordnung für eine Vier-Leiter-Klimaanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2142599B2 (de) 1974-02-28
DE2142599A1 (de) 1973-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2137536A1 (de) Durchflußsteuervorrichtung
DE2124747C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Stopfenverschlusses an einem GieBbehälter
EP0027933A1 (de) Thermostatventil, insbes. thermostatisches Heizkörperventil
DE2142599C3 (de) Thermostatisch gesteuertes Ventil mit wählbarer Wirkrichtung des Wärmefühlers
DE2120728B2 (de) Gießvorrichtung mit einem Behälter mit Bodenentleerung
DE936856C (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Eimers in einen Behaelter
DE2927402C2 (de) Regelventil
DE3217170C2 (de)
DE2252395C3 (de) Umschalter für ein System Wanne-Brause
DE676445C (de) Einrichtung an Druckmittelkraftschaltern, insbesondere fuer Kleinregler
DE2626612A1 (de) Traenkvorrichtung bzw. -ventil fuer vieh
DE1932596B2 (de) Thermostatisch gesteuertes Heizungsventil mit leicht austauschbarem Wärmeausdehnungsgefäß
AT212477B (de) Zuflußregler für Ölbrenner od. dgl.
DE1934470B2 (de) Vorrichtung zur thermostatischen Überwachung der Brenner von gasbeheizten Herden
DE1550317B1 (de) Viehselbsttraenker mit einem an eine Wasserleitung anschliessbaren Ventil
DE1301446B (de) Vorrichtung zum Einbauen feuerfester Steine in den beweglichen Schieberteil eines Schieberverschlusses fuer einen Fluessigmetallbehaelter
EP0406607A1 (de) Zapfentränker für Tiere
DE1204079B (de) Vorrichtung zum Steuern hydraulischer Antriebe fuer das Kippen von auf einem Kraftfahrzeug und/oder dessen Anhaenger angeordneten Kippaufbauten
DE2333636C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Schneidtisches eines Mähdreschers
DE1727840U (de) Thermostat fuer den antrieb von kuehlerklappen an kraftfahrzeugen und zu aehnlichen zwecken.
DE1929877C (de) Kaffeemaschine
DE1589666C (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Steuerstabes für einen Kernreaktor
DE867623C (de) Selbsttraenke mit einem vom Tier aus selbsttaetig auf OEffnung steuerbaren Druckwasserventil
DE7325433U (de) Ventil, insbesondere zum Absperren von Rohrleitungen bei zeitweiliger Demontage von Heizkörpern
DE1296917B (de) Handbetaetigtes Auslaufventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977