DE867623C - Selbsttraenke mit einem vom Tier aus selbsttaetig auf OEffnung steuerbaren Druckwasserventil - Google Patents

Selbsttraenke mit einem vom Tier aus selbsttaetig auf OEffnung steuerbaren Druckwasserventil

Info

Publication number
DE867623C
DE867623C DEM9796A DEM0009796A DE867623C DE 867623 C DE867623 C DE 867623C DE M9796 A DEM9796 A DE M9796A DE M0009796 A DEM0009796 A DE M0009796A DE 867623 C DE867623 C DE 867623C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressurized water
self
water pipe
animal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM9796A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Miele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM9796A priority Critical patent/DE867623C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE867623C publication Critical patent/DE867623C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K7/00Watering equipment for stock or game
    • A01K7/02Automatic devices ; Medication dispensers
    • A01K7/06Automatic devices ; Medication dispensers actuated by the animal

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

(WiGBI. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 19. FEBRUAR 1953
M 9796ΙΠ/45h
Selbsttränken für Tiere sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Es gibt bereits Selbsttränken mit einem Druckwasserventil, dessen Ventilstößel vom Tier auf Öffnung des Ventils gesteuert wird. Die Erfindung bezieht sich auf eine solche Selbsttränke, die insbesondere für Schweine bestimmt ist und die in ihrem Aufbau so einfach wie möglich gehalten werden soll, so daß sie mit geringen Gestehungskosten herstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird das Druckwasserventil in das Druckwasserrohr der Wasserleitung eingebaut. Hierbei bildet in sehr vereinfachter Ausführung das Druckwasserrohr das Ventilgehäuse. Das Führungsorgan für den Ventilstößel kann ebenfalls im Druckwasserrohr angeordnet sein. Zur Ausführung der Erfindung kann ein normales Hauswasserleitungsrohr Verwendung finden oder ein Druckwasserrohr von größerem Durchmesser, das an ein normales Hauswasserleitungsrohr angeschlossen ist. Die Schließung des Ventils erfolgt vom Druck des Druckwassers, so daß es keiner besonderen Federwirkung zum Schließen des Ventils bedarf. Die Steuerung des Ventils auf Öffnung wird vom Tier verursacht. Der Erfindungsgegenstand ist äußerst einfach in seinem Aufbau. Die wenigen zu seiner Herstellung erforderlichen Teile können in stabiler Ausführung gehalten sein und gewährleisten eine sichere Wirkungsweise und eine hohe Lebensdauer.
Die Selbsttränke, insbesondere für Schweine, Schafe, Hunde usw., kann in einer Vertiefung einer Stallwand oder in einer Vormauerung vor der Stallwand angeordnet sein.
Der Erfindungsgegenstand ist in beispielsweisen Ausführungsformen in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι einen Schnitt durch eine in einer Stallwand eingebaute Selbsttränke,
' Fig. 2 einen Schnitt durch eine Selbsttränke in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 3 die Lagerung der Achse des Winkelhebels. :
Bei dem gezeichneten Aüsführungsbeispiel nach Fig. ι und 2 ist die Selbsttränke in einer Vertiefung der Stallwand ι eines Stalles angeordnet. ίο In die Vertiefung der Wand ist ein Gehäuse 15 eingelassen, dessen Boden das Tränkbecken 15' bildet. Das Druckwasserrohr 2 ist in das Gehäuse 15 hineingeführt. Am Ende des Druckwasserrohres ist ein Ventil eingebaut. In das Rohr 2 ist ein Führungskörper 3 für den Ventilstößel 4 eingedrückt oder sonstwie im Rohr festgelegt. Dieser Führungskörper 3 ist so gehalten, daß er den Druckwasserdurchlauf zwischen Führungskörper und Rohr 2 in keiner Weise hindert. Fest am Ventilstößel 4 ist eine Ventilplatte 5 angebracht, die den Durchlauf des Druckwassers aus dem Rohr 2 schließt oder öffnet. Die Platte 5 kann mit dem Stößel 4 aus einem Stück bestehen. Das Ende des Druckwasserrohres 2 ist durch eine Schraubmutter 6 mit zwisehen Mutter und Rohr angeordneter Dichtungsscheibe J, z. B. aus Gummi, dicht verschlossen. Die Mutter 6 und die Scheibe 7 sind mit je einer Öffnung versehen, durch welche der Ventilstößel 4. hindurchgreift. Der Durchmesser dieser Öffnungen ist etwas größer. als der Durchmesser des Ventilstößels 4, so daß genügend Wasser austreten kann. Die Ventilplatte 5 bedeckt die Wasseraustrittsöffnung und wird unter dem Druck des Wassers dicht auf ihren. Sitz aufgepreßt. Der Ventilstößel 4 liegt bei geschlossenem Ventil lose an einer am Gehäuse 15 gelenkig aufgehängten Druckplatte 8 an. Wird die Druckplatte 8 vom Tier nach dem Innern der Tränke zu gedruckt, so wird über den Stößel 4 die Ventilplatte 5 entgegen dem Druck des Wassers von seinem Verschlußsitz abgehoben, wodurch das Wasser in die Tränke fließt. Sobald der von dem Tier ausgeübte Druck auf die Druckplatte 8 aufhört, wird die Ventilplatte 5 vom Wasserdruck auf ihren Sitz gedrückt und das Ventil geschlossen. Am Fuß der Tränke ist eine Jaucherinne 16 vorgesehen, die aus der Tränke überfließendes Wasser sofort aufnimmt.
Fig. 2 zeigt eine Ausführung mit einer Ventilanordnung und Ausbildung gemäß Fig. 1. Jedoch ist hier das Druckwasserrohr senkrecht von oben in die Tränke eingeführt. Zur Betätigung des Ventils liegt bei dieser Ausführung der Ventilstößel 4 lose an einem Arm 9 eines um einen Zapfen 10 drehbar gelagerten Winkelhebels π an. Dieser weist an seinem abgebogenen Arm 12 eine Rolle 13 auf, die in Wirkungsverbindung mit der gelenkig aufgehängten Druckplatte 8 steht. Der Drehzapfen 10 ist ortsfest gelagert. Hierzu kann ein Bügel 14, ein Gabelstück od. dgl. dienen. Der Bügel oder das Gabelstück kann an der Rückwand des Gehäuses 1-5 befestigt sein, bzw. mittels einer Steinschraube 14' mit dem Mauerwerk der Stallwand in fester Verbindung stehen. Wenn die Tiere die Druckplatte 8 nach dem Innern der Vertiefung zu stoßen, wird über die Rolle 13 der Arm 9 des Hebels 11 in der in Fig. 2 dargestellten Pfeilrichtung gedreht, wodurch die A^entilplatte 5 von ihrem dichten Sitz abgehoben und das Ventil geöffnet wird. Die Schließung des Ventils erfolgt vom Druck des Wassers aus selbsttätig.
Bei den gezeichneten Ausführungsformen könnte der Führungskörper für den Ventilstößel gegebenenfalls auch außerhalb des Druckwasserrohres angeordnet sein. Hierzu kann unter anderem gegebenenfalls ein mit der Verschlußmutter 6 einen Teil bildender und wenig Platz beanspruchender Führungskörper vorgesehen sein.
Die Ausführung kann so gehalten sein, daß bei geöffnetem Ventil das Druckwasser in ein Rohr fließt, dessen Ende annähernd parallel zum Boden der Tränke gerichtet ist, um gleichzeitig eine Spülung des Tränkbodens zwecks Reinigung zu erzielen, so daß das austretende Druckwasser des vom Tier gesteuerten Ventils selbsttätig die Tränke reinigt und füllt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Selbsttränke mit einem vom Tier aus selbsttätig auf Öffnung steuerbaren Druckwasserventil, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckwasserventil in das Druckwasserrohr eingebaut ist und dieses Rohr das Gehäuse des Ventils bildet.
2. Selbsttränke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (3) des Ventilstößels (4) in das Druckrohr (2) eingebaut ist.
3. Selbsttränke nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilstößel (4) außer durch den Führungskörper (3) noch durch eine am Ende des Druckwasserrohres aufgeschraubte Verschlußmutter (6) geführt wird.
4. Selbsttränke nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilstößel mit freiem Spiel in einer öffnung der das Ende des Druckwasserrohres (2) dicht abschließenden Abschlußmutter (6) liegt und daß der zwischen dem Ventilstößel und der Schraubmutter vorhandene Zwischenraum die Austrittsöffnung des Druckwasserventils bildet. no
5. Selbsttränke nach Anspruch r bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß· bei senkrechter Einführung des Druckwasserrohres in die Tränke zur Betätigung des Ventilstößels (4) ein Winkelhebel (11) vorgesehen ist, an welchem eine Rolle (13) angeordnet ist, die mit der gelenkig aufgehängten Druckscheibe (8) in Wirkungsverbindung steht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM9796A 1951-06-07 1951-06-07 Selbsttraenke mit einem vom Tier aus selbsttaetig auf OEffnung steuerbaren Druckwasserventil Expired DE867623C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9796A DE867623C (de) 1951-06-07 1951-06-07 Selbsttraenke mit einem vom Tier aus selbsttaetig auf OEffnung steuerbaren Druckwasserventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9796A DE867623C (de) 1951-06-07 1951-06-07 Selbsttraenke mit einem vom Tier aus selbsttaetig auf OEffnung steuerbaren Druckwasserventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE867623C true DE867623C (de) 1953-02-19

Family

ID=7294848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM9796A Expired DE867623C (de) 1951-06-07 1951-06-07 Selbsttraenke mit einem vom Tier aus selbsttaetig auf OEffnung steuerbaren Druckwasserventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE867623C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806382A1 (de) Ueberlaufventil
DE867623C (de) Selbsttraenke mit einem vom Tier aus selbsttaetig auf OEffnung steuerbaren Druckwasserventil
DE60101301T2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von gekühltem Wasser für Haushaltkühlschränke
DE621089C (de) Viehtraenkbecken, dessen Ventil durch einen an der Druckklappe angeordneten Buegel bewegt wird
CH292323A (de) Selbsttränkeeinrichtung, insbesondere für Schweine.
DE804272C (de) Federloses Ventil fuer Viehtraenkbecken
DE609822C (de) Drehventil fuer Traenkbecken
DE886399C (de) Selbsttaetige Viehtraenke
AT264190B (de) Kleintiertränkanlage
DE19930428C1 (de) Vorrichtung zum Tränken von Tieren
DE814345C (de) Viehtraenkbecken mit Wasseranschluss
DE647075C (de) Viehtraenkbecken
AT212477B (de) Zuflußregler für Ölbrenner od. dgl.
DE7301253U (de) Druckentlastungsventil
DE2252057A1 (de) Be- und entlueftungsventilkombination
DE851857C (de) Selbsttraenke, insbesondere fuer Schweine
DE195100C (de)
DE59064C (de) Einrichtung zum Einlassen von Desinfectionsflüssigkeit in Spülwasser
DE834032C (de) Traenke fuer Tiere
DE738513C (de) Ventilanordnung fuer Selbsttraenkebecken
DE556203C (de) Viehtraenkbecken
DE2218575B2 (de) Viehtränke für Säugetiere, insbesondere Schweine
DE479940C (de) Selbsttraenkbecken
DE4417722C2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Ablaufarmatur eines Spülkastens
DE1226846B (de) Ventil zur Regelung der Wassermenge auf einer Traenke fuer Nutztiere, insbesondere Gefluegel