AT264190B - Kleintiertränkanlage - Google Patents

Kleintiertränkanlage

Info

Publication number
AT264190B
AT264190B AT317665A AT317665A AT264190B AT 264190 B AT264190 B AT 264190B AT 317665 A AT317665 A AT 317665A AT 317665 A AT317665 A AT 317665A AT 264190 B AT264190 B AT 264190B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
small animal
water
sleeve
recess
Prior art date
Application number
AT317665A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Buehler
Original Assignee
Walter Buehler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Buehler filed Critical Walter Buehler
Priority to AT317665A priority Critical patent/AT264190B/de
Priority to DE19661607063 priority patent/DE1607063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT264190B publication Critical patent/AT264190B/de

Links

Landscapes

  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kleintiertränkanlage   
Die Erfindung betrifft eine Kleintiertränkanlage gemäss dem Stammpatent Nr. 254604. 



   Gemäss dem Stammpatent weist die Kleintiertränkanlage einen Behälter auf, der durch ein von einem Schwimmer gesteuertes Ventil ständig bis zu einem bestimmten Niveau mit Wasser gefüllt ist, wobei am Behälter mindestens ein schräg nach unten geneigter Stutzen vorgesehen ist, mit einem von Kleintieren betätigbaren Stössel, der einen Ventilteller mit abdichtender Gummimanschette aufweist, welcher durch einen federbelasteten Kolben in seiner abdichtenden Stellung gehalten wird, wobei der Kolben eine Spitze aufweist, die im Zentrum des Ventiltellers aufliegt, wodurch ein Kippen des Ventiltellers zum Austritt von Wasser ermöglicht wird. 



   Die Erfindung bezweckt eine Vereinfachung der Kleintiertränkanlage, damit sie auch an Orten aufgestellt werden kann an denen eine grosse Anzahl Kleintiere gezüchtet werden und daher sehr viele Tiere zuverlässig mit Wasser versorgt werden müssen, wobei gewährleistet sein muss, dass durch die Tränkanlage das Stroh für die Tiere nicht durchnässt wird. Eine Vereinfachung der Kleintiertränkanlage wird dadurch erreicht, dass die Verwendung eines Behälters mit Schwimmer vermieden wird und dass besondere Massnahmen zum Vermeiden des Nachtropfens getroffen werden, damit die Kleintiere sicher ein trockenes Lager besitzen. 



   Es ist bereits eine Tränkanlage bekannt, die ohne Verwendung eines Schwimmers zur Steuerung des Nachlaufens von Wasser mit einem Stutzen direkt an eine Wasserleitung angeschlossen wird, bei der jedoch bei dem Verbinden des Stutzens mit der Wasserleitung kein Absperrventil selbsttätig geöffnet wird, das beim Abnehmen des Stutzens sich wieder schliesst, und das auch kein Drosselorgan zur Vermeidung des Nachtropfens aufweist, sondern bei der der Zulauf des Wassers durch das Gewicht der in einer Tränkschale enthaltenen Wassermenge geregelt wird, und die Tränkschale an einer Achse hängt, die bei abnehmender Wassermenge durch Federwirkung angehoben wird und dabei ein Zulaufventil öffnet.

   Hiebei wird demnach das Ventil nicht direkt von dem Tier betätigt, und das dem Prinzip dieser Tränkanlage zufolge ständig in der Tränkschale in Vorrat gehaltene Wasser ist jeder Verschmutzung von aussen ausgesetzt und kann darüber hinaus den Stall durchnässen. 



   Der mit der vorliegenden Erfindung verfolgte Zweck der Aufzucht von Kleintieren verlangt jedoch eine genaue Dosierungsmöglichkeit der ausfliessenden Tropfenzahl bei direkter Betätigung durch das Tier. 



   Die erfindungsgemässe Tränkanlage besitzt ein federbelastetes in einem Stutzen befindliches Tellerventil, bei dem der Durchflussquerschnitt durch eine Kippbewegung gesteuert wird, wobei ein Stössel direkt durch die Schnauze des Kleintieres betätigbar ist und einen Ventilteller mit abdichtender Gummimanschette aufweist, die sich in einer Aussparung des Ventiltellers befindet und mit ihrer dichtenden Lippe aus der Aussparung geringfügig hervorsteht, so dass unter der Wirkung eines federbelasteten Kolbens zur Vermeidung einer Überbeanspruchung der Manschette zuerst die Lippe der Manschette und dann der Ventilteller auf der entsprechenden Dichtfläche des Stutzens aufliegt, und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen der direkt an eine Wasserleitung angeschlossen ist, an der Anschlussbefestigungsstelle ein Absperrventil aufweist,

   das sich beim Einsetzen des Stutzens öffnet und beim Entfernen desselben schliesst und dass ferner der Stutzen ein Drosselorgan zur Vermeidung des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Nachtropfens aufweist, das aus einem Schaumgummistück und einer Kugel besteht. 



   Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Kleintiertränkanlage ist im folgenden an Hand der beigefügten Zeichnung ausführlich beschrieben. 



   In der einzigen Figur der Zeichnung ist ein Schnitt durch einen an einer Wasserleitung befestigten Stutzen dargestellt, der waagrecht angeordnet oder schräg nach unten geneigt sein kann. 
 EMI2.1 
 --50-- besitztStössel --58-- befestigt. In einer nach unten offenen Aussparung des Ventiltellers befindet sich eine   Gummimanschette --60-- welche   etwas über den unteren Rand des Ventiltellers --59-- hervorsteht. Vorzugsweise ragt die   Manschette --60-- etwa   um   0,   1 - 0,2 mm über den Rand des Ventiltellers --59-- hinaus. Dieser Ventilteller --59-- liegt auf dem Boden einer Aussparung--61--im unteren   Gehäuseteil --57-- auf,   wodurch die hervorstehende   Gummimanschette --60-- leicht   zusammengedrückt wird.

   Der Stössel --58-- ragt durch eine   Bohrung --62-- des   unteren Gehäuseteiles --57--. Diese   Bohrung --62-- besitzt   einen grösseren Durchmesser als der Stössel --58--, so dass sich der Stössel --58-- in der   Bohrung-62-schräg   stellen kann. Durch diese Schrägstellung des   Stössels--58--kann   der Ventilteller --59-- mit der Manschette --60-- sich teilweise vom Boden der   Aussparung --61-- abheben,   wodurch die   Gummimanschette --60-- nicht   
 EMI2.2 
 ausfliessen kann. 



   Am oberen Ende des   Stössels--58--ist   eine trichter- oder kegelförmige Aussparung--64-vorhanden in welche eine kegelförmige Spitze --65-- eines zylindrischen, hohlen Kolbens-66hineinragt, der sich in einem Hohlraum --67-- des oberen Gehäuseteiles --53-- befindet.Im Inneren des   Kolbens --66-- ist   eine   Druckfeder --68-- vorhanden,   welche sich mit einem Ende am Boden des   Kolbenhohlraumes--69--und   mit dem andern Ende am Boden des   Gehäusehohlraumes--67--   abstützt.

   Diese   Feder ---68-- hat   das Bestreben die kegelförmige Spitze--65--des Kolbens--66-in die kegelförmige   Aussparung --64-- des   Stössels hineinzudrücken, wodurch die Manschette-66-, in der Aussparung des Ventiltellers --59--, der am   Stössel--58--befestigt   ist, gegen den Boden der Aussparung --61-- des unteren Gebrauchteiles--57--abdichtend angedrückt wird.

   Der Scheitelwinkel der kegelförmigen   Spitze--65--ist   kleiner als der Scheitelwinkel der kegelförmigen Aussparung--64--, somit kann der   Stössel--58--leicht   schräg gestellt werden, so dass Wasser entlang 
 EMI2.3 
 --67-- imdarüber eine   Kugel--73--.   Der Hohlraum --71-- in dem sich das Schaumgummistück --72-- und die Kugel--73--befinden, ist durch einen Deckel --74-- verschlossen der in den Hohlraum - 71-hineingeschraubt ist. Dieser Deckel --74-- weist eine Durchtrittsöffnung --75-- auf, hinter der sich die   Kugel --73-- befindet.   Die Kugel --73-- ist dazu bestimmt, beim Einschrauben des Deckels --74-- ein Verdrehen und Deformieren des Schaumgummistückes--72--zu verhindern. Ein 
 EMI2.4 
 dargestellte Rille vorgesehen. 



   Auf dem Deckel --74-- befindet sich eine Gummidichtung, welche in an sich bekannter Weise eine dichte Verbindung zwischen   Wasserleitung --50-- und Stutzen --54-- gewährleistet.   Im   Anschlussstück--52--der Wasserleitung--50--ist   ein an sich bekanntes Absperrventil vorhanden. 



  Dieses Absperrventil besitzt einen   Ventilteller--77--an   dem ein Führungsbolzen --78-- befestigt ist. 



  Dieser   Ventilteller --77-- kann   durch eine   Druckfeder --79-- gegen   einen Dichtungsring-80gedrückt werden, wodurch der Austritt von Wasser aus der Leitung --50-- unterbunden wird. Der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 ---77--,Die   Druckfeder-79-stützt   sich einerseits am Boden des Hohlraumes im Innern des Anschlussstückes --52-- und anderseits am   Ventilteller --77-- ab   und hat das Bestreben den Ventilteller nach unten gegen den   Dichtungsring --80-- zu   drücken.

   Am Deckel --74-- des Stutzens --54-- ist ein Zapfen - vorhanden der in der dargestellten Befestigungslage des   Stutzens --54-- den   Ventilteller --79-- von dem   Dichtungsring --80-- abhebt,   so dass Wasser aus der   Leitung-50-- in   den   Stutzen --54-- gelangen   kann. 



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Kleintiertränkanlage ist wie folgt. Wenn der   Stutzen-54-   am Anschlussstück --52-- der Wasserleitung --50-- festgeschraubt wird, stösst der Zapfen-82gegen den Ventilteller --77-- der entgegen der Wirkung der   Feder --79-- von   der Dichtung--80abgehoben wird, so dass Wasser aus der   Wasserleitung--50--durch   die Durchtrittsöffnung --75-gegen die   Kugel-73-strömt.   Durch den Druck des Wassers wird die Kugel--73-- entgegen der Wirkung des Schaumgummistückes --72-- nach unten gedrückt, so dass das Wasser an der Kugel   - -73-- vorbei   in die Poren des Schaumgummistückes gelangen kann.

   Das Wasser strömt dann durch das   Schaumgummistück-72-und   die   Bohrung --70-- hindurch   in den   Hohlraum --67-- und   in den Hohlraum-63--. Sobald dieser Raum gefüllt ist, herrscht in diesem der gleiche Druck wie in der Wasserleitung--50--. Bei diesem Gleichgewicht kann das Schaumgummistück --72-- die Kugel   --73-- wieder   gegen die Durchtrittsöffnung --75-- andrücken. 



   Stösst ein Kleintier   z. B.   eine Maus, eine Ratte, ein Meerschweinchen od. dgl. gegen den Stössel   - -58--,   so wird sich dieser im allgemeinen in der   Bohrung --62-- des   unteren   Gehäuseteiles-57-   
 EMI3.2 
 kann und ins Maul des Kleintieres gelangt. 



   Durch das Ausfliessen des Wassers aus dem   Hohlraum --63-- vermindert   sich auch der Druck im   Hohlraum --71-- der   mit dem   Hohlraum --63-- in   Verbindung steht. Dadurch kann der Wasserdruck 
 EMI3.3 
 teilweise ausgepresst wird. Solange das Kleintier trinkt, kann Wasser an der   Kugel --73-- vorbei   durch das Schaumgummistück --72-- hindurch nachfliessen. 



   Sobald das Kleintier aufhört zu trinken und den   Stössel-58-nicht   mehr betätigt, schliesst die   Manschette --60-- wieder   dicht ab und verhindert ein weiteres Ausfliessen von Wasser. Im Hohlraum - stellt sich wieder der gleiche Druck ein wie in der   Wasserleitung --50-- so   dass das   Schaumgummistück-72--die Kugel--73--wieder   gegen die Durchtrittsöffnung --75-- andrückt und ein weiteres Nachfliessen von Wasser verhindert. Die Ausdehnung des   Schaumgummistückes --72--   ermöglicht eine zusätzliche Wasseraufnahme desselben, wodurch ein Nachtropfen verhindert wird. 
 EMI3.4 
 
Der Druck in der Wasserleitung beträgt vorzugsweise 0, 3 atü.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Kleintiertränkanlage mit einem federbelasteten, in einem Stutzen befindlichen Tellerventil, bei dem der Durchflussquerschnitt durch eine Kippbewegung gesteuert wird, wobei ein Stössel direkt durch die Schnauze des Kleintieres betätigbar ist und einen Ventilteller mit abdichtender Gummimanschette aufweist, die sich in einer Aussparung des Ventiltellers befindet und mit ihrer dichtenden Lippe aus der Aussparung geringfügig hervorsteht, so dass unter der Wirkung eines federbelasteten Kolbens zur Vermeidung einer Überbeanspruchung der Manschette zuerst die Lippe der Manschette und dann der Ventilteller auf der entsprechenden Dichtfläche des Stutzens aufliegt nach Patent Nr.
    254604, EMI3.5 an der Anschlussbefestigungsstelle ein Absperrventil aufweist, das sich beim Einsetzen des Stutzens öffnet und beim Entfernen desselben schliesst und dass ferner der Stutzen ein Drosselorgan zur Vermeidung des Nachtropfens aufweist, das aus einem Schaumgummistück und einer Kugel besteht.
AT317665A 1965-04-07 1965-04-07 Kleintiertränkanlage AT264190B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT317665A AT264190B (de) 1965-04-07 1965-04-07 Kleintiertränkanlage
DE19661607063 DE1607063A1 (de) 1965-04-07 1966-04-04 Kleintiertraenkanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT254604D
AT317665A AT264190B (de) 1965-04-07 1965-04-07 Kleintiertränkanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT264190B true AT264190B (de) 1968-08-26

Family

ID=25599659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT317665A AT264190B (de) 1965-04-07 1965-04-07 Kleintiertränkanlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT264190B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117528A1 (de) Ventil fuer viehtraenkeinrichtung
DE2241645C3 (de) Entlüftungsventil mit einem Schwimmer
AT264190B (de) Kleintiertränkanlage
DE2239484C3 (de) Druckgesteuerte Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE873661C (de) Apparat zum Abfuellen von Fluessigkeiten
DE946595C (de) Trichter fuer Schankzwecke od. dgl.
CH455381A (de) Kleintiertränkanlage
DE621089C (de) Viehtraenkbecken, dessen Ventil durch einen an der Druckklappe angeordneten Buegel bewegt wird
DE900199C (de) Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1607063A1 (de) Kleintiertraenkanlage
DE867623C (de) Selbsttraenke mit einem vom Tier aus selbsttaetig auf OEffnung steuerbaren Druckwasserventil
AT387954B (de) Haushaltssiphonflasche
DE1968728U (de) Dosierbehaelter.
DE947283C (de) Fluessigkeitsheber
DE59064C (de) Einrichtung zum Einlassen von Desinfectionsflüssigkeit in Spülwasser
AT256548B (de) Trinkwasserautomat für Haustiere
DE1482337C (de) Selbsttränke für Tiere
DE434046C (de) Schwimmerventil fuer Fluessigkeitsbehaelter mit Belastungsgefaess
AT242849B (de) Brennstoff-Dosiergerät für Ölbrenner
AT271081B (de) Zapfenförmiger Wasserspender als Selbsttränker für Nutztierhaltungen
DE2410992C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren einer Zusatzflüssigkeit zu einer Häuptflüssigkeit
DE1500027A1 (de) Ventil mit einem kippbaren Abschlussglied
CH192801A (de) Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeiten in bestimmten Mengen, insbesondere für Klosettspülung.
DE1848063U (de) Schwimmergesteuertes behaeltereinlassventil.
DE1170703B (de) Geraet zum automatischen Reinigen einer Milchleitung