DE1426560A1 - Unterdruck-Steuersystem - Google Patents

Unterdruck-Steuersystem

Info

Publication number
DE1426560A1
DE1426560A1 DE19621426560 DE1426560A DE1426560A1 DE 1426560 A1 DE1426560 A1 DE 1426560A1 DE 19621426560 DE19621426560 DE 19621426560 DE 1426560 A DE1426560 A DE 1426560A DE 1426560 A1 DE1426560 A1 DE 1426560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
negative pressure
control system
membrane
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621426560
Other languages
English (en)
Other versions
DE1426560B2 (de
Inventor
Houser Roy Walter
Rice Harold Wilbur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robertshaw Controls Co
Original Assignee
Robertshaw Fulton Controls Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US154437A external-priority patent/US3142966A/en
Priority claimed from US190487A external-priority patent/US3221991A/en
Application filed by Robertshaw Fulton Controls Co filed Critical Robertshaw Fulton Controls Co
Publication of DE1426560A1 publication Critical patent/DE1426560A1/de
Publication of DE1426560B2 publication Critical patent/DE1426560B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • F15B11/10Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor in which the servomotor position is a function of the pressure also pressure regulators as operating means for such systems, the device itself may be a position indicating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/02Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
    • F15B9/08Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor
    • F15B9/12Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor in which both the controlling element and the servomotor control the same member influencing a fluid passage and are connected to that member by means of a differential gearing
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0638Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane characterised by the form of the obturator
    • G05D16/0641Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane characterised by the form of the obturator the obturator is a membrane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

PAT B NTAN WAI-X
Dipl. ing. R. HOLZEB H* 52°
AVGHIi IT KO PHJUPFIMK-WSLbKIi-STBASSK U 1426560
la ie
Augsburg, den 19· November 1962
Robertehaw-Fulton Controls Company, 1701, Byrd Avenue, Richmond 26, Virginia, Vereinigte Staaten von Amerika
Unterdruok-Steuersystem
Sie Erfindung betrifft Unterdruck-Steuersysteme und Teile solcher System·.
Ausgehend von einem Unterdruck-Steuersyatem mit mindestens einem, an eine Unterdruckquelle angeschlossenen, unterdruckbetätigten Stellmotor ist die Erfindung durch ein Einstellgerät «it einer, an die Unterdruckquelle angeschlossenen und mit einer Unterdruckkammer des Stellmotors verbundenen Unterdruckkammer und mit einer automatisch wirkenden Einrichtung zur Konstanthaltung des in der Einstellgerät-Unterdruckkammer herrschenden Unterdruckes auf einem einstellbaren Wert gekennzeichnet.
909810/0020 - 1 -
ο U26560
Der in der Einstellgerät-Unterdruckkammer herrschende Unterdruck kann von Hand und/oder in Abhängigkeit von der Tätigkeit eines Thermostaten zwangläufig einstellbar sein.
Die Erfindung wird nunmehr unter Bezug auf die anliegenden Zeichnungen anhand einiger bevorzugter Ausführungsformen beispielsweise beschrieben. In den Zeichnungen stellen dan
Pig. 1 eine schematisohe Darstellung einer Unterdrucksteuerung nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Teil-Mittellängsaohnitt durch ein
Bauglied der in Figur 1 gezeigten Anordnung in vergrößertem Maßstab in einer Funktionsstellung,
Fig. 3 einen Teil-llittellängsschnitt entsprechend
Figur 2, jedoch in einer anderen Funktionsstellung,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform einer Unterdrucksteuerung nach der Erfindung,
Fig. 5 einen Teil-Mittellängsschnitt eines Baugliedes der in Figur 4 gezeigten Anordnung in abgewandelter Ausführung,
909 81 0/0020
- 2 -
Fig. 6 ein Schaltechema einer weiter abgewandelten Aueführungeform einer Unterdrucksteuerung nach der Erfindung)
Fig. 7 eine achemetische Darstellung wiederum einer anderen Ausführungsform einer Unterdrucksteuerung nach der Erfindung«
Flg. 8 einen (querschnitt längs der Übene 8-8 in Figur 7» in Pfeilrichtung gesehen,
Fig. 9 einen Querschnitt längs der Ebene 9-9 in Figur 7» in Pfeilrichtung gesehen,
Fig. 10 eine Ansicht aus der Ebene 10-10 in Figur 7, in Pfeilrichtung gesehen,
Fig. 11 einen Teil-Hittellängsschnitt eines Baugliedes der in Figur 7 gezeigten Anordnung in vergrößertem Maßstab, wobei Teile der i Anordnung weggelassen sind,
Flg. 12 die Anordnung nach Figur 11 in einem anderen Betriebszustand,
Fig. 13 die Anordnung nach Figur 11 in wiederum einen anderen Betriebszustand und
909810/0020
- 3 -
H26560
Fig. 14 einen vergrößerten Teilschnitt durch ein
Element der in Figur 11 gezeigten Anordnung.
Im Zuge der nachstehenden Beschreibung werden bestimmte Ausdrücke zur Bezeichnung von Sichtungen, Relativstellungen usw. feenutet. Biese Bezeichnungen werden jedoch lediglich der Kürze und der Übersichtlichkeit; der Darstellung halber angewandt. Ihre Bedeutungen beziehen sieh infolgedessen jeweils immer nur auf die in den Zeichnungen angegebenen Sichtungen und Relativstellungen, In den tatsächlich ausgeführten Geräten können die einzelnen Bauglieder andere gegenseitige Lagen und Stellungen haben und die diesbezüglichen fielativstellungen einzelner Teile der Anordnungen nach der Erfindung sind infolgedessen bei tatsächlich ausgeführten Unterdruckst eu« rung sn nach der Erfindung in Wirklichkeit anders als dies in den Zeichnungen dargestellt und in der nachstehenden Beschreibung dargelegt ist. Beispiel© für solche nur im Zusammenhang mit den anliegenden Zeichnungen gültigen Ausdrücke sind beispielsweise die Bezeichnungen "oben", "unten", "senkrecht" usw..
Die Erfindung wird als Unterdrucksteuerung bezeichnet und nachstehend beschrieben. Diese Bezeichnung umfaßt alle Systeme, bei welchen innerhalb der Bäume des Steuersystems ein niedrigerer Druck herrscht als der Umgebungsdruck. Die
909810/0020
Erfindung let infolgedessen nicht nur auf Steuersysteme beschränkt, in deren Räumen unteratmosphärisoher Druck herrscht.
Das in figur 1 der Zeichnungen beispielsweise dargestellte ünterdrucketeuersystem nach der Erfindung weist eine Unterdruck« quelle 10, ein Einstellgerät 12 und einen Stellmotor 14 auf. Die Unterdruckquelle 10 kann s.B. die Form einer durch einen Elektromotor 18 angetriebenen Vakuumpumpe 16 haben, mittels welcher aus dem Steuersystem Luft abgepumpt wird. Gegebenen- > falls kann in dem System außerdem ein Unterdruoksammler 20 angeordnet sein, der beispielsweise die form eines genügend großen Windkessels haben kann* Mittels selbsttätig wirkender Einrichtungen kann sichergestellt sein, daß der in dem Unterdruoksammler 20 herrschende Unterdruck sich innerhalb bestimmter Grenien hält. So kann beispielsweise in dem Unterdruoksammler 20 ein auf den darin herrschenden Unterdruck ansprechender Druokfühler angeordnet sein, welcher ein Stellseug 22 betitigt, mittel· welohem ein Schalter 24 geschlossen oder geöffnet wird, welcher die Stromzufuhr su dem Antriebsmotor 18 i sohaltet und so mittelbar den in dem Unterdrucksammler 20 herrschenden Unterdruck innerhalb bestimmter oberer und unterer Qrensen h&lt.
Das Einstellgerät 12 weist eine Unterdruckkammer 26 auf, die mit der Unterdruekquelle 10 in Verbindung steht. Mittels einer nachstehend noch eingehender su beschreibenden Hegelein-
909810/0020 - 5 -
U26560
richtung 28 wird der in der Unterdruckkammer 26 herrschend· Unterdrück auf einem bestimmten» einstellbaren Wert gehalten. Der Stellmotor 14 weist ebenfalls eine Unterdruckkammer 50 auf, die über eine Leitung 52 mit der Unterdruckkammer 26 des Einatellgerätes verbunden ist« Xm Beharrungsmistand sind die in den Unterdruckkammern 26 und 50 und in der Leitung 52 herrschenden Unterdrück* gleich groß. Der in ä®r Stjellmotor-Unterdruckkammer 50 herrschende Unterdruck betätigt ein Stellseug 54.
Das Stellseug 34- ist an eine Membran 56 angeschlossen, die einen Teil de? Stellmotor-Unterdruckkammer 50 bildet. Auf die Membran 56 wirkt eine Druckfeder 58 ein, die das Bestreben hat, die Membran nach unten tu drücken» Sie Druckfeder 58 liegt oben an einer achalenförmigen Wandung 40 der Unterdruckkammer und unten auf der Membran 56 auf. Zwischen der Druck* feder 58 und der Membran 36 kann sum Zweck· der besseren Druckverteilung ein Pedertellsr 42 angeordnet seine Aa die Membran ist ein Gestänge 44 angeschlossen, welches seinerseits an eine Stellstange 46 angelenkt ist. Di© Steilhang» 46 führt wiederum su dem Gerät bsw. su der Maschine, welche mittels des Stallmotors 14 verstellt werden soll. Zur gegenseitig«» Verbindung der Stellstange 46 und des Gestänges 44 kann ein Lenker 50 vorgesehen sein» Sine untere, schale&fSrsige Gehäusehälft· 52 des Stellmotors 14 weist ein· mittige öffnung 54 auf, die genügend «roß ist, um einerseits ein· relbungsfr«i· Bewegung
909810/0020
U26560
des Gestänges 44 Ba gestatten und andererseits den Ein- und Auetritt der umgebenden Atmosphäre in den unterhalb der Membran 56 befindlichen Raum 56 dee Stellmotors su gestatten*
Um die ledereigeneohaften der Druckfeder 38 beeinflussen su können« kann ein Einstellmeohanisaus vorgesehen sein, welcher eine Gegenfeder 58 aufweist. Sie Gegenfeder 58 kann oben an der Gehäueeeohale 52 und unten auf einem Federteller aufliegen. Die Gegenfeder 58 wirkt auf das Gestänge 44 ein. ä Za diesem Zweok ist ein doppelarmiger Übertragungshebel 61 bei 63 auf einem Böokohen 65 schwenkbar gelagert, welch letsteres seinerseits an der Gehäuseschale 52 befestigt ist* Des eine Ende des Hebels 61 liegt bei 67 an einer Scheibe 70 en, die ihrerseits mittels eines Stellringes 72 und eines Haltesapfens 74 an dem Gestänge 44 befestigt ist. In ein Gewinde des Federtellers 59 ist eine Stellschraube 75 eingeschraubt, die ihrerseits mittels eines Bundes 77 an dem rechten finde des Hebels 61 anliegt. BIe Stellschraube selbst ist mit allseitigem Spiel durch eine Bohrung des rechten Endes " des Hebels 61 hindurohgefUhrt und weist einen Einstellknopf auf, mittels welchem die Spannung der Feder 58 und somit deren Gegenwirkung auf das Gestänge 44 einstellbar ist.
Mittels des Drehknopfes 80 ist es infolgedessen möglich, die Wirkung dee in der Unterdruckkammer 30 herrschenden Unterdrücke β auch das Gestänge 44 su verändern und dadurch su
909810/0020 - 7 -
erreichen5 daß bei ®ia®m bestimmten, in der Unterdruckkammer herrschenden unterdruck jeweils entsprechend der Einstellung mittels d«§s BrehkEopfes 80 das Gestänge 44 mit Besug auf da« Gehäuse des Stellmotors 14 jeweils ©ine bestimmte Helativstellung einnimmt.
Selbstverständlisk können di® Einstellmittel 63» 65»- 6?» 72 usw., am Stellmotor 14 auefe. weggelassen wtrden»
Zur ßelbsttatIgen Konstanthaltuag des in der Einetellgerät-ünterdruckkammer 28 des Einstellgerä'äes 12 herrschenden Unterdruökss kann eine verstellbare Söhre 60 dienen* Me Höhre 60 ist übsr ein® Winkelbohrung 64 und eis© Riagnut 66 an einen Saugkanal 62 angeschlossen der seinerseits zu &©m Unterdruckeammler 20 und sjur Saugpumpe 16 führte
Der Oberteil 67 der Röhre 60 ist mit einem Gewinde 68 versehen und in ein entsprechendes Innengewinde 69 eines hülsenföraiigea Gehäuseteiles 71 dee Einstellgerätgehäuses 72 eingeschraubt, welches in einen schalenfantigen Gehäuseteil übergeht, der seinerseits wiederum einen Teil der Einstellgerfit-Unterdruckkammer 26 bildet. Mittels eines Handgriffes 75 kann die Röhre 60 in vertikaler Richtung bsw* in Längsrichtung längs des Gewindes 68 verstellt werden.
Die Einstellgerät-Unterdruckkammer 26 wird außerdem durch eine Membran 76 begrenzt, die auf den in der Kammer herrschenden
903810/0020
g U26560
Unterdruck anspricht. Der Hand der Membran 76 ist zwischen entsprechenden Flanschteilen 81 des schalenförmigen Gehäuseoberteile 73 und eines entsprechend schalenförmigen Gehäuseunterteils 78 eingespannt. Eine Druckfeder 82 liegt oben an der Unterseite des hülsanförmigen Teils 71 der Gehäusehälfte 73 und unten auf einem Federteller 84 auf, der selbst wiederum an der Membran 76 anliegt und den Federdruck auf diese fiberträgt.
Der Innenraum der duroh die untere Gehäusehälfte 78 und " die Membran 76 begrensten Kammer 86 des Einetellgerätes 12 steht über eine mittige Öffnung 88 mit der umgebenden Atmosphäre in Verbindung·
Ein Beharrungssustand der Membran 76 ist in Figur 1 in ▼oll ausgesogenen Linien dargestellt. Wird jedoch, wie dies in figur 2 der Zeichnungen dargestellt ist, die Röhre 60 neon unten rerstellt, so ändert sich der Beharrungssustand der Membran 76 la eine Membranstellung 76a, die in Figur 1 in λ
gestrichelten Linien geseigt 1st. Wird die Bohre 60, wie dies In Figur 3 der Zeichnungen geseigt ist, nach oben verstellt, so ändert sieh wiederum der Beharrungssustand der Membran 76 in eine obere Membranstellung, die in Figur 1 bei 76B wiederum in gestriohelten Linien angedeutet ist.
Die Membraneteilung 76B ist duroh einen niedrigeren absoluten Druok innerhalb der Unterdruckkammer 26 bestimmt,
909810/0 020 . 9 -
d.h. durch einen höheren Unterdruck foisw* eine größere Saugwirkung euf die Membran 76. Dieser niedrigere absolute Druck teilt sich über den Kanal 32 der Unterdruckkammer 30 des Stellmotors mit» so deß also nach tau?!«? Ubertragimgsdauer in beiden Unterdruckkammern nunmehr ein geringerer absoluter Druck, d.h« ein höherer Unterdruck herrscht. Ebenso wie der in der Unterdruckkammer 26 nunmehr wirksam® niedrigere absolute Druok die Membran 76 in die stellung 76B verstellt hat, hat auch der eiitopreehemd in der Unterdruckkammer 30 des Stellmotors 14 nunmehr herrschende niedrigere absolute Druck die Memteaa 36 in eine andere Stellung verstellt, die in Figur 1 durch gestrichelte Linien angedeutet und mit 36B bezeichnet ist* Das Gestänge 44 ist infolgedessen durch die Membran 36 ebenfalls nach oben verstellt worden·
Herrscht in der Unterdruckkammer 26 des Einstellgeräts ein höherer absoluter Druck, d.h. ein geringerer Unterdrück bsw. eine schwächere Saugwirkung auf die Membran 76, so nimmt diese die in figur 1 in gestrichelten Linien angedeutete Stellung 76A ein. Dieser höhere absolute Druok überträgt sich nach einiger Zeit über die Leitung 32 in die Unterdruckkammer 30 des Stellmotors 14, worauf dl« Membran 36 des Stellmotors ebenfalls in eine weiter unt©n gelegene Stellung gedrückt wird, die in figur 1 ebenfalls in gestrichelten Linien angedeutet und mit 36A beseichnet 1st. Das Gestänge 44 ist dadurch selbstver-
909810/0020 - 10 -
jj U26560
ständlioh ebenfalls In eine untere Stellung gedrückt worden.
Wird also die Bohre 60 mittels des Handgriffes 75 in der in Figur 3 der Zeichnungen gezeigten Weise nach oben verstellt, ao stellt sich die Membran infolge der dadurch erzielten Zunahme des in der Unterdruckkammer 26 herrschenden Unterdrückeβ auf die in gestrichelten Linien angedeutete und mit ?6B beseichnete beispielsweise obere Meabranstellung ein.
In der Membran 76 kann eine Belüftungsöffnung 90 derart angeordnet sein, daß der Federteller 84 im Beharrungszustand der Membran mit Besug auf die Belüftung«öffnung 90 als Abdeckung wirkt. Der Federteller 84 weist eine mittige Öffnung auf, mit Besug auf welche die Belüftungsöffnung 90 der Membran 76 versetzt ist. Da die Druckfeder 82 auf den Federteller 84 drückt, wird dieser normalerweise an die Membran 76 angedrückt, so daß, wie dies in Figur 1 der Zeichnungen gezeigt ist, die Belüftungeöffnung 90 durch den Federteller abgedeckt wird.
Wird jedoch die Röhre 60 in der in Figur 2 gezeigten Weise naoh unten verstellt, so drückt das nunmehr durch die Mittelöffnung 92 des Federtellers 84 naoh unten durchtretende untere Ende 94 der Röhre 60 die Membran unter gleichseitiger Auebiegung naoh unten, wie dies in Figur 2 gezeigt ist. Dadurch wird die Belüftungsöffnung 90 von dem sie bisher abdeckenden Federteller 84 abgehoben und die unter höherem Druck stehende
909810/0020 BAD original
U26560
umgebende Atmosphäre kann nunmehr aus der Kammer 86 über die Belüftungsöffnung 90 in die Unterdruckkammer 26 des Einstellgerätes 12 eintreten.
Wird andererseits die Röhre 60 in der in Figur 3 gezeigten Weise nach oben verstellt, so hebt sich das Röhrenende 94-von der Membran 76 ab, so daß nunmehr die Unterdruckkammer 26 mit dem Inneren der Röhre 60 verbunden ist, welches seinerseits Verbindung mit der Unterdruckquelle 10 hat. Ee sei in diesem Zusammenhang nochmals daran erinnert, daß im Beharrungszustand der Membran 76 das untere Ende 94· der Röhre 60 stets in der in Figur 1 gezeigten Weise durch die Membran abgedeckt ist, während andererseits der Federteller 84- außerdem die Belüftungeöffnung 90 abdeckt, so daß der in der Kammer 26 herrschende Unterdruck auf einem konstanten Wert gehalten ist. Sobald aber nunmehr die Röhre 60 nach oben verstellt wird, hat die Kammer 26 Verbindung mit der Unterdruckquelle 10 und weil der Federteller 84· Immer noch die Belüf tungs öffnung 90 abdeckt, erniedrigt sich nunmehr der in der Kammer 26 herrschende absolute Druck, d.h. der in der Kammer herrschende Unterdruck nimmt zu bzw. die Saugwirkung auf die Membran 76 wird stärker, so daß diese sich beispielsweise in die bei 76B in gestrichelten Linien angedeutete obere Stellung verstellt.
Die in Figur 1 der Zeichnungen in voll ausgezogenen Linien dargestellte Stellung der Membran 76 entspricht also einem Be-
BAD ORfGfMAL
909810/00 20
H26560
harrungssuetand, in welchem der in der Kammer 26 herrschende Unterdruck minus dem auf die Membran 76 wirkenden Druck der Feder 82 dta in der Kammer 86 herrechenden Druck der umgebenden Atmosphäre das Gleichgewicht hält. Infolge dieses Gleichgewichtszustandes steht also die Membran 76 still und eine Bewegung dieser Membran nach oben oder nach unten tritt erst dann ein, wenn infolge irgendwelcher Undichtigkeiten oder sonstiger äußerer Störungen der genannte Gleichgewichtssustand gestört wird« ä
Wird die Röhre in der in Figur 2 gezeigten Weise nach unten verstellt, so tritt, wie bereits erwähnt, durch die Offnungen 90 und 92 die umgebende Atmosphäre in die Unterdruckkammer 26 ein, so daß der darin herrschende absolute J2ruok erhöht wird, was wiederum bedeutet, daß der in den Unterdruckkammern 26 und 30 herrschende Unterdruck abnimmt. Oa die beiden Unterdruckkammern 26 und 30 durch die Leitung miteinander verbunden sind, verstreicht eine kurze Zeitspanne, bis sich die in beiden Kammern herrschenden Drücke i ausgeglichen haben. Der in der Einstollgerät-Unterdruckkammer 26 nunmehr herrschende höhere absolute Druck liegt wesentlich näher bei dem Druck, unter welchem sich die innerhalb der Kammer 86 wirksame AußenatmoSphäre befindet. Dieser höhere Druck bewirkt zusammen mit dem Druck der Druckfeder 82, daß die Membran 76 in eine, beispielsweise mit 76A bezeichnete unter· Stellung gedrüokt wird» Während die Membran naoh unten
909810/0020 - 13 -
ausgebogen wird, kann immer noch die umgebende Atmosphäre durch die Offnungen 90 und 92 in die Unterdruckkammer 26 eintreten, bis die Membran 76 ihre beispielsweise mit ?6A bezeichnete Einstellung erreicht hat. Gleichieitig mit dieser Verstellung der Membran 76 verstellt sich auch die Membran 36 des Stellmotors 14 in ihre beispielsweise mit 36A bezeichnete untere Stellung» Die Wege, um welche sich die beiden Membranen 76 und 36 verstellen, hängen von der Jeweiligen Einstellung der Röhr· 60 ab, well die Jeweiligen Stellungen der Membranen 76 und 36 durch die JDruokglaiohgewiohte bestimmt sind, die ihrerseits immer dann eintreten, wenn das untere Ende 94- der Röhre 60 durch die Membran 76 gerade abgedeckt wird. Ist über die öffnungen 90 und 92 zu viel Außenluft in die Unterdruckkammer 26 eingetreten oder tritt durch irgendwelche Undichtigkeiten AuSenluft in eine der beiden Unterdruckkammern 26 oder 30 ein, dann hebt sich die Membran 76 ganx wenig von dem Unterende 94-der Bohre 60 ab, wodurch dit Unterdruckkammer 26 sofort Verbindung mit der Unterdruckquelle 10 bekommt und der in der Kammer herrschende Druck sich durch die Bohre 60 hindurch sofort abbauen kann. Gleichseitig damit baut sich selbstverständlich auch der in der Stellmotor-Unterdruckkammer 30 herrschende Druck so lange ab, bis sioh die Membran 76A wieder auf das Unterende 94- der Bohr« 60 aufgelegt hat und diese verschließt.
909810/0020 - 14 -
Wird dl· Röhre 60 aus der in Figur 1 der Zeichnungen gezeigten Stellung in die in Figur 3 gezeigte obere Stellung ▼erstellt, so wird wiederum das Unterende 94- der ßöhre 60 freigegeben und die Unterdruckkammern 26 und 30 bekommen wiederum über die Bohre 60 Verbindung mit der Unterdruckquelle 10 biw. mit dea Unterdruoksammler 20. Es ist zweokaäfiig, den in dea Unterdruoksammler 20 herrschenden Unterdruck mittels der Stellmittel 22 und 24 so einzustellen, daß der in dem Unterdruoksammler 20 herrschende absolute |
Druck stets niedriger ist als der in der Unterdruckkammer su erwertende Unterdruck, so daß also in jedem Fall, sobald das Unterende 94 der Höhre 60 freigegeben wird, die Unterdruokquelle 10 stets den in den Unterdruckkammern 26 und herrschenden Druck abbauen kann, wird also die Höhre 60 nach oben verstellt, so findet ein solcher Druckabbau statt und der in der Kammer 86 wirksame Druck der umgebenden Atmosphäre kann folglich die Membran 76 nach oben in die beispielsweise mit 76B bezeichnete Stellung drücken, was zur Folge hat, daß auch die Membran 36 des Stellmotors 14 sich in entsprechendem UaBe naoh oben in die beispielsweise mit 36B bezeichnete Stellung vereteilt. In dem Moment, in welchem die Membran wieder bei 76B ihren Beharrungazustand erreicht, hört auch die Bewegung der Membran 36 auf, da nunmehr der Druck der Feder 82 und der in der ^instellgerät-Unterdruckkammer 26 herrschende Unterdruck wiederum dem in der Kammer 86 wirksamen Druck der umgebenden Atmosphäre das Gleichgewicht halten.
909810/0020
- 15 -
H26560
Hat dt® Membran ?δ ihrem Baharrungsiustand bei ?6B erreicht, bo ist das untere Ende 94 der Höhr* 60 wieder dureh di* Membran abgedeckt, so daß das ntmmete erreichte flH#iefeg#wieht a© !aage aufs?e©htürhalteii wird* "bis wieder irgendein® äußere 3t8ru&e eintritt» Xn Fall© einer Bol®h.®n äußeren StSruag wird
die Membran 7β kursfriEtig tosi d®& miteren ISfcfen-94 abgefe^ben und ©s tritt ein YerstellTorgaag im Sisa© der obtii unter B®BUgBaMe suf die Figuren 2 fesw« 3 1>«3β&£ΊβΙ»··> af>n BswegusagQH ®in5 dtr wiederum dadurch Isaendst wird# &dM di© Meabran ernemt eiatn Esliarniingsaußtand ©rreicht«
Naeh einer abgewandelten Ausführungsform dar Srfiadiaag wi® |j®r®its ersräant, lj@im Stellm©t©r 11S- ännerhalb d«p ^nterdraekkeiame? JO die Ba?u®kfeder 3© in SOrtrall k©isa#a9 w£© amök auf den Sinatellmeehaaißmu® 58» 59? S1Ss 80 uew. -w®ra®a .kann» Statt a@®s@a kaaa ia? ia den Seioh» nicht gsseigter Weise ain® eatspreeheade Bruekfeder lose um das Gestänge 44 hermagelegt a®ins die oben an d*r Unterseite der Gehäusehälfte 52 anliegt s iad®2s si© die LuftilsirohtrittiSffaung 54 umgibt» Unten kaaa ©ine derartige Druck- t®ä®r öaiapislßwels© an einer Sehelbs ähnlich der Scheibe 70 enli®g©n9 die verstellbar an dem Gestänge 44 befestigt ist. Diese Yeratellbarkeit kann beiapieleweise mittels eines an dem Gestänge 44 angebrachten Gewindes und eines entsprechenden mutterartig ausgebildeten Einstellknopfes erreicht werden, der beispielsweise an der Unterseite der betreffenden Scheibe
909810/0020
anliegen kann» Dadurch tat ta wiederum möglich, die federkraft dar trwihntan Druckfeder au rtrattlltn.
Bit Verwendung dta Einstellgerätes 12 in Verbindung alt da» Sttllmotop 14 arglbt dan Vorteil, daB baiapiaXawtist dlt Haabran 36 daa Stellmotor· we·entlieh größer odtr we«entlieh kleintr ala dia Membran 76 daa Binatellgerätea 12 gamaoht wtrdtn kann. Ebenao kann btlapieXawtlat dit Druckfeder 38 dta Stellmotors 14 wesentlich atärker odtr wtatntlioh sohwäohtr ala dia Druckfeder 82 daa Einstellgeräte 12 stin. Dadurch kann ™ trreioht werden, daß dar Stellaotor 14 Jeweils wesentlich größere oder kleinere Bewegungen ausführt aXa die Membran 76 des Binstellgeräta 12. Die folge let, daB daa Gestänge Jeweils wcaentlioh größere oder kleinere Wege lurüokXegt« Außerdem kann die Empfindlichkeit dea Stellmotors 14 beispielsweise dadurch geändert werden, daB durch Verstellung dea Stellknopfea 80 die ledereigenschaften der federn 38 und 58 verändert werden. Außerdem kann, wie diea beispielsweise in figur 4 Aar Zeichnungen angedeutet iat, eine VieXsahX ron ^ SteXlmotoren an ein einaigea EinateXXgerät 12 angeschlossen sein. Auf dieae Weiae Iat ea aXao möglich, mittels einea einalgen Einstellgerätea 12 eine Aniahl verschiedener Geräte 48 au betätigen, wobei duroh entsprechende Einstellung der Einstellknöpfe 80 der eteXXaotoren dieaer Geräte wiederum erreicht werden kann, daB diese verschiedenen Geräte 48 auf verschiedene Weiae, belapielaweise mit verschiedenen SteXXwegen oder verschiedenen Empfindlichkeiten betätigt werden. Weiterhin kann ein "
909810/0020
BAD ORIGINAL
- 17 -
U26560
einziges Einstellgerät 12 beispielsweise in Verbindung mit einem oder mehreren Stellmotoren 14 zusammen mit einer Programmsteuerung betrieben werden, wie dies sum Beispiel in figur 6 der Zeichnungen angedeutet ist* Auf diese Weise ksnn erreicht werden, daß die verschiedenen Stellmotoren 48 an verschiedenen Zeitpunkten betätigt werden, wobei wiederum durch, entsprechende Einstellung der Einstellknöpfe dieser Stellmotoren die Stellkräfte derselben verschieden wählbar sind« Der in der Unterdruckkammer 30 eines Stellmotors 14 herrschende Druck kann dabei von dem in dem Druoksammler 20 herrschenden Druck bzw· von dem Unterdruck der Unterdruckquelle 10 völlig verschieden sein. Eine Einstellung der Jeweils gewünschten Druokdifferensen ist wiederum leicht durch entsprechende Verstellung ά§τ Einstellknöpfe der Stellmotoren und/oder entsprechende Einstellung der Bdiire 60 des Einstellgerätes möglich»
In Verbindung Kit figur 4 der Zeichnungen wird nunmehr ein Unterdruck-Steuersystea nach der Erfindung betrieben, bei welchem das Einstellgerät in Abhängigkeit von der Tätigkeit eines SSiermostaten verstellt wird.
Bei der in figur 4 gegeigten Anordnung sind viele feile des linstellgeräta gleich den Teilen des in Figur 1 gezeigten Einstellgeräts 12. Solche identische Seile sind entweder mit gleichen Beaugaaiffern oder überhaupt nicht bezeichnet und werden nicht beschrieben, soweit sie eine su der Anordnung
BAD ORIGINAL 9 0 9 8 10/0020
- 18 -
naoh rigor 1 identisohe Funktion erfüllen.
Bei der in Figur 4 gezeigten Anordnung hat das Oberteil der ROhre 60, anstatt mit einem Gewinde 67 versehen zu eein, die Fora eines flohubgast&ngae 100. Das Sohubgeetänge 100 ist gasdicht in eine entsprechende Bohrung dea hülsenförmigen Teils 71 der Oehäusesohale 73 des Einatellgeräts eingepaßt. Die entsprechend geschliffenen Teile des Schubgestänges und der betreffenden Bohrung sind unten ait den Besugseiffern 102 und 10? und oben mit 106 und 108 bezeichnet. Unten kann außerdem aur Abdichtung eine, in eine entsprechende Nut eingelaaaene Ringdichtung 104 vorgesehen sein. Zur weiteren Abdichtung kann oben in einer, in der Zeichnung nicht gezeigten Weise ebenfslls eine Ringnut ohne Dichtung vorgesehen sein, die durch einen entsprechenden Verbindungßkanel alt dem Ringrau« 66 verbunden ist, der im übrigen die.gleiche Form wie bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform des Einstellgerftte haben kann. Oberhalb dea hüleenförmigen Teils 71 der Oeh&usehälfte 73 ist eine gasdichte Kammer 11C angeordnet, i die später nooh im einseinen beschrieben wird. Diese Kammer 110 kann wiederum durch einen, in der Zeichnung nicht dargestellten Verbindungskanal mit dem Ringraum 66 verbunden sein. Auf diese Weiae let es möglich, die Kammer 110 auf gleichem Druok su halten wie den Ringraum 66. Das öleitgeetänge' 106 wirkt infolgedeaaen als Kolben und bleibt in jeder Stellang der Röhre 60 unabhängig von dea, in der Unterdruckkammer 26
909810/002 0 - 19 -
U26560
dea Einstellgeräts herrschenden Unterdruck in jeder Stellung stehen. Mit seinem oberen Ende 112 ist das Schubgestänge 100 gasdicht an eine Metallmembraa 114 angeschlossen, statt übrigens auoh eine aus nachgiebigerem Werkstoff bestehend® 3-feülpmerabran oder ein ent spr sehender Balg vorgesehen s©in kanu. Oberhalb dieser Membran ist innerhalb einer schalenförmigen Haube 118 ein® Flüsaigkeitskammer 11S gebildet. Die Flüssigkeitskaaraer 116 kann entweder bei 120 verschlossen sein oder über eine, im wesentlichen uiadehnbare Rohrl@itung 122 mit eia*r Shermostatzelle 124 in Verbindung stehen. Die Thermosteatzelle 124- ist im Vergleich zu der flüasigkeitskammer 116 wesentlich gj?äßer UEd enthält eine Thenaostatflüseigkeitg wie sie allgasei», in flüaaigkeitethermostaten Verwendung findet. Ist die Flüsaigkeitskammer 116 in der oben erwlh&ten Weise bei 120 abgeschlossen, &o findet natürlich keine gesonderte Shermostatsells Anwendung. In diesem !'alle erfüllt die Flüssigkeitskasuter 116 salbst dia !Shermostatfunktion und das Einstellgerät 12A SLXiB infolgedessen in einem solchen Fall unmittelbar in dem Baum untergebracht seint nach dessen Temperatur die Einstellung des Einstellgerätes erfolgen soll. Die !Eiermostatflüssigkeit ist bekanntlich inkompressibel und ändert infolgedessen ihr Volumen lediglich in Abhängigkeit von der Jeweiligen Umgebungstemperatur. Der in der Kammer 110 herrschende Unterdrück hat einen kaum merklichen Einfluß auf die in der Hammer 116 befindliche Thermostatflüssigkeit. Thermostatflüssigkeiten sind, wie bereits erwähnt, allgemein bekannt und für das vor-
909810/0020
liegend· Auaführungsbeispiel der Erfindung können beispielsweise Thermostatflüaeigkeiten Anwendung finden, wie sie in Thermostaten but Steuerung von Bratröhren oder dergleichen angewandt werden.
Das Sohubgestänge 100 ist, wie ebenfalls bereits erwähnt, an das obere Ende der Röhre 60 angesetzt und bewirkt infolgedessen in Abhängigkeit von Volumenänderungen der in der Kammer 116 eingeschlossenen Thermost^tflüssigkeit eine Auf- oder Ab« ^ wärtsrersehiebung der Bohre 60 jeweils entsprechend den Temperaturftnderungen, welche auf die Thermostatflüssigkeit einwirken* Ist die Kammer 116 in der oben angegebenen Weise bei 120 abgeschlossen, so erfolgt die Verstellung des Schubgestänges jeweils in Abhängigkeit von der unmittelbar auf diese Kammer •inwirkenden Temperatur, während, wenn die Kammer 116 über eine Verbindungeleitung 122 an die Thermostataeile 124 angeschlossen ist und diese letstere genügend groß ist, die Verschiebung des Sohubgestänges 100 in Abhängigkeit von der auf diese Thermostatselle einwirkenden Temperatur erfolgt, in welchem lall die auf die Kammer 116 einwirkende Temperatur nur einen geringen .Einfluß auf die Tätigkeit der Anordnung hat. Bei entsprechend groß gewählter Thermostatselle 124 sind die störenden Einflüsse der Vlüsalgkeitskammer 116 auf die Funktion der Anordnung verhältnismäßig gering,
Himmt die auf die, in der Kammer 116 befindliche Thermo-
909810/0020 - 21 -
statflüssigkeit einwirkende Temperatur ab, so sieht sieh dl·«· Flüssigkeit susammsn und bewegt dl· Membran 114 nach oben, wodurch gleiohieitig dl· Bohre 60 In ein· Stellung vereohoben wird, welche beispielsweise der in Figur 3 der Zeichnungen geseigten Stellung der Röhre 60 entspricht. Das Einstellgerät 12A wird infolgedessen nunmehr in gleicher Weise wirksam, wie dies oben unter Bezug auf Figur 3 In Verbindung mit de* Einet ellgerät 12 beschrieben wurde. Die Membran 76 wird sieh infolgedessen nunmehr beispielsweise in die Stellung 76B bewegen, wodurch gleichseitig die Membran 36 des Stellmotor· sich in beispielsweise die Stellung 36B verstellt. '.
Steigt die Temperatur in dem die Kammer 116 bsw. dl· Thermostatselle 124 umgebenden Baum an, so dehnt sieh dl· in der Kammer 116 befindliche Thermostatflüssigkeit entsprechend aus und drückt die Membran 114 nach unten, wodurch entsprechend der Darstellung in Figur 2 der Zeichnungen auch die Bohre 60 nach unten gedrückt wird. Das Binstellgerät 12A wird infolgedessen nunmehr in gleicher Veise wirksam, wie die· oben unter Besug auf Figur 2 der Zeichnungen In Verbindung mit dem Sinstellgerät 12 beschrieben wurde. Die Membran 76 Terstellt sich infolgedessen nunmehr in die Stellung 76A, während sich gleichseitig die Membran 36 des Stellmotors 14 in dl· Stellung 36A verstellt.
Se dürfte überflüssig sein, die sich bei Verstellung
909810/0020 - 22 -
%% U26560
4er Röhre 60 Is Elnstellgerät 12A la elnielnen abspielenden Vorgänge hler noohmal· eingehend bu erläuternι nachdem dies -oben bereit· unter Besugnahme auf die in den Figuren 1 bis 3 der Zeichnungen geselgte Anordnung βehr ausführlich geschehen ist.
Zwischen dem Sohubgestänge 100 und dem hülsenföraigen Teil 71 der Oehäusehälfte 73 kann, falls gewünscht, oben anstelle eines Balges auch eine Ringdichtung ähnlich der Dichtung 104- vorgesehen sein» In diesem Fall kann die Kammer * 110 unter dem Druck der umgebenden Atmosphäre gehalten werden, indem beispielsweise in dem die Kammer 110 umgebenden Gehäuse ein· oder mehrere Belüftungeöffnungen vorgesehen sind. Zwischen dtr Membran 114- und der Oberseite des hülsenförmigen Teils 71 der öehäueehälfte 75 kann gegebenenfalls auch eine Druckfeder, beispielsweise eine Schraubenfeder angeordnet werden.
Anstelle des oben beschriebenen Flüsaigkeitsthermostaten
können in Verbindung mit dem Sohubgestänge 100 eelbstverständ- ,
lieh auch andere Thermostatanordnungen Anwendung finden, beispielsweise also Bimetallthermostaten, Höhrenthermostaten, atabthermostaten usw..
Das in Figur 4 der Zeichnungen dargestellte Einstellgerät 12A kann über die Verbindungsleitung 32 wiederum mit einem einsigen Stellmotor 14-A verbunden sein. Die Wirkungs-
909810/0020 - 23 -
weise zwischen d®m Einatellgerät 12A und einem solchen einzelnen Stellmotor 14A iat dann, wiederum identisch, mit der obsn unter Bezug auf Figur 1 der ZeloMiungen teeeohrielsenen Anordnung. Dursh Verstellung* ®ia@s Einstellknopfes 80A ist es wtderum al%lieh, die .SrnpfiMlichkeii; d$@ Stellmotors 14-A entsprechend einsuetellen,, wie dies ebenfalls oi)e*c unter auf Figur 1 in ferbiadung alt dem Stellmotor 14 wurde.
Dae .Siastallgarät 121 ksini entsprechend der in Figur 4 geneigten Anordnung mittels der Verbindungeleitu&g 32A afesr mit einem oder m@ha?32?es, s^sätsliohen Bliellaotorea 14B, ews irer^unden sein. Biese "weitsten Stellmotoren ■140 uew« ?sönE@n entweder an ein® ©iasige oder an parallele Verbindmagsleituagoa angeaohloeeen sein. DruckänderBR-gen in der1 Unterdruokkasuaer 26 das Einstellg®s?ätos 12A haben wiederum ©ntspreoheads Bruckinderungen la den Unterdruokkaamern 30 sämtlicher Stellssotoren zur Folge. Durch entsprechende Einstellung mittels der Einstellknöpfe SO und SOA kann wiederum in identischer Weis®, wie dies ooen unter Bezugnahme auf Figur 1 der Zeichnungen t^aohrieben wurde« dl@ Empfindlichkeit der einzelnen Stellmotoren verschieden eingestellt werden. Die Stellmotoren 14-A, 14B, 140 usw. werden also einerseits alle in identischer Weise von einem einzigen Einstellgerät 12 bzw. 12A aus gesteuert und können trotzdem durch entsprechende Einstellung ihrer Einatell-
909810/0020
- 24 -
U26560
8OA, 801, 800 usw. auf tint jeweils verschiedene Empfindlichkeit und sonstig· verschiedene Wirkungsweise eingestellt werden. Dl· in Figur 4 geieigte selbsttätige Sehalteranordnung 22, 24 kann wiederum, genau wie bei der unter Beeug auf figur 1 beschriebenen Anordnung, so eingestellt sein, daß der im Unterdrückeamsler herrschende Unterdruck bsw. der von der Unterdruckquelle gelieferte Unterdruck stets höher ist als der unter allen vorkommenden Betriebsbedingungen in der Unterdruckkammer 26 des Einstellgerät·· 12A su erwartende höchste Unterdruck bzw. niedrigste absolute Druck.
Es wird bemerkt, daß das Einsteilgerät 12A, wenn es mit einer Vielsahl von Stellmotoren susammengeeehaltet 1st, diese Stellmotoren nicht so schnell betätigen kann wie einen einsigen Stellmotor. Trotsdem 1st die Wirkungsweise der Anordnung lmm«r noch empfindlich genug, um eine hinreichend große Reaktionsgeschwindigkeit auch bei Anwendung mehrerer Stellmotoren su ersielen.
Si· thermostatisch· Einstellung des Einstellgerätes 12A kann naoh einer abgewandelten Aueführungsform der Erfindung auf jede gewünschte Temperatur einstellbar sein. Wird beispielsweise bei der Anordnung naoh figur 4 lediglich ein· flüssigkeitskammer 116 allein ohne susätzllche Thermoβtatseile 124 angewandt, so kann an der Stelle 120 eine Stell-
909810/0020 - 25 -
Q. U26560
tv
schraub· In das Gehäuse 118 eingeschraubt atin, die mittels eines Betätigungsknopfes 122 verstellbar ist· Das Gewinde der Stellschraube muß selbstverständlich flüeaigkeitsdioh* in ein entsprechendes Gewinde des Gehäuses 118 eingeschraubt sein. Statt dessen kann auch ein Balg 124 flüssigkeitsdicht in das Gehäuse 118 eingesetzt sein, an welchem das unter· Ende der Stellschraube 120 drehbar in einem Gegenlager anliegt. Ein Einwärts schrauben oder Auswärts schraub en der Stellschraube 120 erzeugt eine entsprechende Verschiebung des Anspreohbereiohes des Einstellgerätes 112A in Abhängigkeit von der Jeweils auf die Flüssigkeitskammer 116 einwirkenden Temperatur.
Figur 6 der Zeichnungen zeigt eine Anordnung, bei welcher ein oder mehrere Einstellgeräte 12F, 12G usw. unter Zwischenschaltung eines Programmsteuergerätes 130 an eine Unterdruckquelle 10 angeschlossen sind. Das Programmsteuergerät 130 kann einer Bauart angehören, bei welcher die Unterdruckquelle 10, die im übrigen Identisch mit den unter Bezug auf die Anordnungen naoh den Figuren 1 und 4 der Zeichnungen ausgeführt sein kann, durch Verbindungskanäle 627 und 62G nacheinander mit den Einstellgeräten 12F, 12G usw. verbunden wird. Die Unterdruckquelle 10 erzeugt einen niedrigeren absoluten Sruok9 d.h. einen höheren Unterdruck als er an irgendeiner Stell· des Steuersystems benötigt wird* Die Bauart des Program»—
909810/0020 - 26 -
U26560
Steuergerätes 150 ist ·ο gewählt, daß dl· Unterdruckquelle In «in«r bestimmten seitlichen JTolge einerseits mit den Unterdruokkammern der Stellmotoren 14Ϊ und 140t und andererseits ■it den Unterdruckkammern 26 der Einsttilgeräte 127 und in Verbindung könnt. In den Unterdruckkammern 26 und 30 der Steuergeräte und der Stellmotoren wird also Jeweils während bestimmter Zeitspannen in bestimmter seitlicher Folge der jeweils gewiinsohte Unterdruck aufgebaut. Jeweils am Ende dieser Zeitspannen läßt das Programmsteuergerät 130 die |
Unterdrüoke in den betreffenden Einstellgeräten 12?, 120 usw. ■usammenbreohen und läßt unmittelbar im Anschluß daran die umgebende Atmosphäre in die Unterdruckkammern 26 und 30 eintreten, so daß die in diesen Kammern herrschenden Drücke auf den Brück der Außenatmosphära ansteigen. Die Druckfedern 82 und 38 drücken infolgedessen die betreffenden Membranen bsw. 36 vollkommen nach unten in ihre jeweils untersten Stellungen, welche jeweils Stellungen entsprechen können, la welchen die Tätigkeit der Geräte 48? bsw. 480 unterbrochen wird bsw. in einen Zustand übergeführt wird, in welchem keine Zuführung weiterer Betriebsimpulse von dem Programmsteuergerät I30 erwartet wird.
Die soeben in Verbindung mit Figur 6 der Zeichnungen erläuterte Aueführungsform einer Unterdrucksteuerung nach der Erfindung gestattet, eine Vielzahl von Maschinen bsw.
9098 10/00 2 0 - 27 -
Maschinenabsehnitten MBl und 486 nach Maßgabe des dem Pro» grammsteu©rgerät 1JG jeweils zugrundeliegenden Betriebsprograrames während des zeitlichen Ablaufes eines solchen Programmes in ganz bestimmter Weise au steuern. Infolge der jeweils verschiedenartigen Einetellmöglichkeit der einzelnen Stellmotoren mittels der εη ihnen angeordneten Einstellknöpfe 80 (sieh® !Figur 1) ist es sBglieh, die einzelnen Maschinen bzw. Maschineiiabschnitte jeweils in gegenseitig verschiedener Art und Weise su steuern. Me einseinen Sinetellgeräte. und Stellmotoren können hinsichtlich ihrer Wirkungsweise außerdem durch entsprechende Einstellung dar Handgriffe 75 (siehe Figur 1) hinsichtlich ihrer Wirkungsweise verschieden eingestellt werden oder aber durcli die mit Bezug auf die figuren 1 und 4- "beschriebenen Thermostaten 116 eingestellt werden.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 7 bis 1*1- des? Seichnungen wird nunmehr eine abgewandelte Bauart einer Uhfcerdrücksteuerung nach der Erfindung beschrieben. Ein I'h@zmoetst 10' kann in einem Gehäuse 11' angeordnet sein,- welches iia wasentlichen die Form einer zylindrischen Scheibe oder zylindrischen Dose hat. In des durch eine zylindrische Außenwandung 12' begrenzte Gehäuse ist eine Stirnwandung 14' eingeschraubt. Das Gehäuse 11' mit seiner zylindrischen Außenweaduag 12' und der eingeschraubten Stirnwandung 14' ist vorzugsweise aus einem »Verkstoff gefertigt „ der einen verhältnismäßig großen Mrmedehnungs-
909810/0020
- 28 -
H26560
koeffisienten hat· Derartig· Werkstoffe sind beispielsweise •In unt«r d«m Namen D«lrin bekanntgewordene· Aietatharz oder •la unter dem Samen Lexen bekanntgewordenes Polykarbonat. 01· Stirnwandung 14' weist einen stirnseitigen Ansäte 16' auf, in welche* »loh ein mittiger, zylindrischer Hohlraum 18' befindet· Der zylindrische Ansät« 16* kann mit einem Außengewinde 17* rersehen «ein, um in eine Gehäusewandung oder irgendein andere· geeignetes Stützelement eingeschraubt w«rd«n BU können. I
Der zylindrisch« Hohlraum 18' ist an seiner offenen Stirnseite durch eine biegsame Membran 20' abgeschlossen, die mittel· ein·· in die Stirnwandung 14' eingeschraubten Außengewinderinges 21' und eines Dichtungsringes 21A' in dieser gehalten wird. In der Membran 20' kann eine Belüftungsöffnung 22' angeordnet sein. Ein Federteller 24' mit nach oben gebogenem Band 25* liegt derart auf der Membran 20' auf, daß er die Belüftungeöffnung 22' unter bestimmten Betriebsbedingungen abzudecken -vermag bzw. diese unter anderen Betriebabedlngungen freizugeben vermag. Der Federteller 24* weist ein· Mittelöffnung 26' auf, mit Bezug auf welche die Belüftungeöffnung 22* der Membran seitlich versetzt ist.
Der Federteller 24' wird mittels einer Druckfeder 28' auf die Membran 20' aufgepreßt. Diese Druckfeder kann beispielsweise die Form einer Schraubenfeder haben« die elner-
909810/0020 - 29 -
U26560 30
au der inner®» cStirswasdung 32* d<S3 »ylindriaehen Hohl« raumes 13* anliegt und andererseits am fed®pfc»IXti? 24* amXiegt· In de» Figuren 11 bis 15 der Zslciuiusgea di-üokt di« ßguekfeder 28f de» Federt eil er S4f «ueammen mit der Meabran 2Ö5 jeweils nach reehts.
In dem stlrnesitigen Ansata 16f ist sin Abströarote JMS1 fest In solcher #e±se angeordnet, daß @©in frslea Bohrende durch di« mlttig» ourolxtrittsoffnttng 268 des Federt®ll®rs hindurcbsutreten vesmag« Dl® Membr&n 20' kann also das ende 38* entweder abdecken odsr freigeben» Zwecltmäßig lisgt dae fiohrende 38· in einar Ebene, di@ ia d@a figuren 11 bi® der Zeichnungen durch sine gestrichelte I4.aie 39* aiiged®u1?®1i ist* In Eormaiatellung fällt die in den Zeichnungen link® Meiabranfläch® der Membran 20' ebenfalle in diese Ebene« Figur 11 der Seiohnungen ssaigfc diese Sfemalateilung d©r Membrea 20'. 2a® fl8hreh©n 36* ist über ©inen Kanal 42' as eine Ifeterdruckquell® 40 · angesohloss^n. Wie bereits liegt das Röhrend© 3S* des H8hroh@ns 36 s ia Ebgedeoktem stand an der Membran 20 · an, während di$09lb@, wenn sis das Rohrende freigibt, sioh etwas rscihts von dem' fiohrando befindet.
An der g®genüb@riiage&il®a Fläch® ά®® Membran 20 * l ein· beoherföriaig® tibsrtrsgungsbüclxs® 44' an9 weleh® an der Membran befestigt s©in kaan* Sie Übert^agungafeflafes® 44f
909810/0020
- 30 ·
über Beluftungseffnungen 46' alt der Außenatmoaphäre in Yerbindung und weiat einen linken Rand 46" auf» mil; welchem •ie an die Membran 20' anschließt»
Sin dünner, biegsamer Speiohenkörper 46' ist gegenüber der übertragungebüohse 44* innerhalb des Gehäuses 12' angeordnet· Dieser SpeiohenkSrper besteht aus einem Werkstoff, des··» Wärmedehnungskoeffisient rersohieden von demjenigen des Gehäuses ist. Der Wärmedehnungskoeffisient des SpeichenkSrpers 48' kann beispielsweise kleiner als derjenige des Gehäuses 10* sein. Als Werkstoff für den Speichenkörper 48' kommen beispielsweise Xnrar oder rostfreier Stahl in frage.
Wie bereits erwähnt, kann der Speioh«mkörper 48' die form eines dünnwandigen, luftdurchlässigen Körpers haben, der mehrere Speiohen 50', 51' und 52* aufweisen keim. Der Speiohenkttrper 48' weist Ränder 54' auf, mit welchen er an die Innenseite der außen sylindrisoh begrenzten Wandung 12* des Gehäuses angeschlossen ist. Die Abmessungen des Speichen- i kSrpers 48' können dabei so gewählt sein, daß dessen Mitte 56' bei 98* einen Axialschub auf die Übertragungsbüchse 44·' ausübt· Sie Büohse 44-' kann su diesem Zweck mit einer Vertiefung 60* rersehen sein, in welche die Spitse 58' einer verstellbar in den Mittelteil 56' des SpeiohenkSrpers 48' eingeschraubten Stellschraube 62' hineingreift. Auf diese Weise ist der Axialschub, mit welchem der Speiohenkörper 48' auf die Über-
909810/0020
U26560
tragungsbuch.se 44! einwirkt, einstellbar.
etirnseitige Rand 46" der Ubertragungsbüeiise 44· liegt radial außerhalb des Außenrandes des Röhrendes 38f des RÖhrchens 36' und auch radial außerhalb der Belüftungsöffnung 22* und kann sich beispielsweise in axialer Richtung mit der Außenkante 64· des Federtellers 24' dwrehdecken.
Der zylindrische Hohlraum 18' des etirnseitigen Gehäuseansatzes 16" iat über einen Verbindungskanal 66' und eine Rohrleitung 68* mit einem Stellmotor 70' verbunden.
Der Stellmotor ?05 kenn ein beliebiges Gerät 72' betätigen«. Das Gerät 72! kann beispielsweise ein Gerät zur Veränderung einer Temperatur sein, mittels welchen? eine Temperatur verändert werden kann, unter deren Einwirkung ein Raum oder ein Behälter 74' erwärmt oder gekühlt werden kann.
So kann das Gerät 72' beispielsweise die Form einer Feuerung oder einer anderen Wärmequelle haben, mit deren Hilf© der Raum oder der Behälter 74' beheizt wirdf in welchem ein Thermostat 10' untergebracht ist, der auf die in dem Kaum oder Behälter herrschende Temperatur anspricht. Di® Anordnung kann dabei so gewählt sein, daß der Thermostat 10' die Tätigkeit des Stellmotors 70' derart steuert, daß die Wärmequelle 72' den beheizten Raum bzw. den beheizten Behälter 74' innerhalb bestimmter Temperaturgrenzen erwärmt.
909810/0020
- 32 -
H26560
Da* Gerät 72' kann in Abwandlung dessen oder zusätzlich dasu übrigens auoh die Form eines Kühlers, einer Kühleinrichtung oder einer Klimaanlage haben, welche die in den Raum oder in des Behälter 74' herrschende Temperatur unter der Steuerung des Thermostaten 10* wiederum innerhalb bestimmter Grenzen hält.
Selbstverständlich kann der Stellmotor 70* auoh Irgendein anderes gewünschtes Gerät 72* steuern, so beispielsweise einen a Warmluftverdunater oder einen Kaltluftverdunster oder ein ähnllohes Gerät.
Der SpeiohenkSrper 48* kann innerhalb des Gehäuses 12* auf jede übliche Art befestigt sein. So können beispielsweise die freien Enden 76' der einseinen Speichen 50', 51' und 52' in einer entsprechenden Ringnut 78' Aufnahme finden, die ihrerseits in einem inneren Ansats 80' des außen zylindrisch begrensten Gehäuses 12* angeordnet ist. Dabei kann jedes freie Speiohenende jeweils mit einer Kerbe 82* (Figur 14) versehen ' sein, in welche jeweils eine Stellschraube 84' eingreift, die ihrerseits verstellbar in den Ansats 80' des außen zylindrisch begrenzten Gehäuses 12* eingeschraubt 1st. Auf diese Weise ist es möglich, die radial nach innen wirkenden Kräfte, durch welche der Speichenkörper 48* in der, in den Figuren 7 bis 11 darge-
- 33 - 90981Ü/0020
stellten Weise in axialer Richtung auegebogen wird, entsprechend einzustellen»
Der Speichenkörper 48f kann auf verschiedene Weise in das Gehäuse 12* eingebracht werden. So kann er beispielsweise so ausgebildet sein, daB er außerhalb des Gehäuses eine normale, ebene Form hat» In Abwandlung dessen kann er Jedoch bereits außerhalb des Gehäuses schon eine mit Bezug auf die achs~ senkrechte Ebene gebogene Form haben» Sie freien Enden 76* der einseinen Speiehen kennen beispielsweise dadurch in dl· Kingnut ?β' eingeführt werden, daß der Speiohenkörper um seine Mittelachse 86' gedreht wird. Auf diese Welse können di« eins einen Speichenenden 76' Kante für Kante in die !Tut 78' eingeschoben werden. In Abwandlung dessen können die freien Enden 76' sweler Speichen, beispielsweise der Speichen $1' und 52* schon vorher in die Hingnut 73' eingeführt werden und zuletst das freie lade ?6' der dritten Spelohe, beispielsweise der Speiche 50', über den Innenrand 88* des Inneren Ansatses 80* in dl· Hingnut 78' hinein geschnappt werden.
Danach werden die Stellschrauben 34' in ihre Gewinde eingeschraubt und schieben sloh dabei gleichseitig in dl· Kerben 82' aer einseinen Speichen, so daß nunmehr der Speiohenkörper mittels der Stellschrauben 84 · genau innerhalb des Gehäuses 12* justiert werden kann.
An einer Stirnseite weist der !thermostat 10* eine Stirn-
909810/0020
« 34 »
U26560 35*
wandung 90* auf, in welcher ein· nittige Belüftungsöffnung 92' angebracht ist« über welche die Außenatmosphäre 94-' in den Raun zwischen den Speichen 50', 51' und 52' und von dort über die Offnungen 46' in den Innenraua der Übertragungebüchse 44' eintreten kann, wie dies aus den Figuren 7, 11 und 12 der Zeichnungen eraiohtlioh ist.
Die Stirnwandung 14* iat, wie bereite erwähnt, in ein Innengewinde 96* des außen zylindrisch begrenzten Gehäuses 12* eingeschraubt, so daß durch Verdrehung dieser Stirnwandung relativ su dea Gehäuse 12' eine Längsjustierung der Stirnwandung 14* in axialer Richtung möglich ist.
An der Außenseite der Stirnwandung 14' kann beispielsweise •In Zeiger 98' angebracht sein, der in bestimmte Stellungen su Teaperaturaarkierungen 100* gebracht werden kann, so daß der Theraoatat auf bestimmte einzuhaltende !Temperaturen eingestellt werden kann. Der Benutzer der Anordnung kann infolgedessen ia täglichen Gebrauoh eine solche Temperaturein- λ •teilung duroh entsprechende Verdrehung des außen zylindrisch begrenzten Gehäuses 12' relativ zu dessen Stirnwandung 14* vornehaen. Eine Eichung der Anordnung duroh einen Kundendienst-Arbeiter kann beispielsweise dadurch vorgenommen werden, daß dieser durch die stirnseitige öffnung 92* einen Schraubenzieher einführt und die Einstellschraube 62* verdreht, wodurch die Temperaturanzeige 100* auf die jeweils
909810/0020
- 35 -
wirklich eingehaltenen Temperaturgrensen gebracht werden kann. Bei dieser Gelegenheit kann der Kundendienst-Arbeiter auch gleich eine NachJustierung der Stellschrauben 84f vornehmen.
Der Stellmotor 70" weist eine volumenveränderliche Unterdruckkammer 102 · auf, die einerseits durch eine schalenförmige obere Gehäusewandung 104· und andererseits durch eine Membran 106'begrenzt wird. Der Außenrand der Membran 106' kann bei 108' zwischen den Außenrändern der oberen Gehäusewandung 1041 und einer unteren, ebenfalls achalenf©neigen Gehäusewandung 1101 eingespannt sein. Die untere Gehäusewanduüg 110' kann ein© mittige Belüftungsöffnung 112' aufweisen, durch welche die umgebende Atmosphäre in einen Raum 122' eintreten kann, der einerseits durch die untere Geliäusewsndung 110' und andererseits durch die Membran 106' begrenzt wird. Beiderseits der Membran 106" können Membranscheiben 114s angeordnet sein, deren Aufgabe es ist, die von der Membran ausgeübten Kräfte über eine Befestigungsschraube 1${ auf ein Gestänge 116' zu übertragen, welches in Abhängigkeit von den in der Unterdruckkammer 102' auftretenden Druckänderungen in Axialrichtung frei hin- und herbeweglich ist. Solche Druckänderungen erfolgen ^©weile über dl© Rohrleitung 68' in Abhängigkeit von jeweiligen Änderungen des in der Unterdruckkammer 18' des Thermostat-Einstellgerätes 10' herrschenden Unterdrücke©. Es bedarf keines weiteren Einweises, daß sich Jeweils nach Ablauf einer kurzen Zeitspanne in den Unterdruckräumen 18'
- 36 909810/0020
und 102* jeweils gleiche Drücke einstellen.
Der Weg, welchen das Gestänge 116* bei Bewegung der Membran 106' zurücklegt, kann völlig verschieden von dem Weg sein, welchen der Federteller 24·· des Thermoatat-Sinstellgerätes 11* zurücklegt. Ee dürfte ohne weiteres einleuchten, daß der Weg, welchen das Gestänge 116* Jeweils In Abhängigkeit einer bestimmten Druckänderung Innerhalb des Unterdruokraumes 102· des Stellmotors 70* zurücklegt, lediglich von der wirksamen Fläche der Membran 106* und "
der Federkonstante der Druckfeder 118' abhängt, welche einerseits an der Unterseite der Gehäusehälfte 110* und andererseits an einem Federteller 120* anliegt, der am Gestänge 116* befestigt ist· Jtor Druck der Feder 118' wirkt dem nach oben wirkenden Druck der in der Kammer 122' wirksamen Außenatmosphäre entgegen, die Ihrerseits wiederum dem absoluten Druck entgegenwirkt, der in der Unterdruckkammer 102' wirksam ist. Der Federteller 120' ist mittels einer Stellschraube 124* länge des Gestänges 116* verstellbar, wodurch der Druck d der Feder 118' verändert werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, den Weg su verstellen, längs welchem des Gestänge 116' in Abhängigkeit von in der Unterdruckkammer 102* stattfindenden Druckänderungen bewegt wird. Durch eine entsprechende Versetsung des Federtellers 120* längs des Gestänges 116' ist es außerdem möglich, die von dem Stellmotor 70' auf da· jeweils su betätigende Gerät 72* ausgeübte Stell-
909810/0020 - 37 -
Wirkung zu bemessen und zu begrenzen»
Dia Unterdrückte!!® 40* kann die Form einer einfachen Untardruakpiimpe 126* haben, die durch beliebige Antriebsmittel« beispielsweise durch einen Antriebsmotor 128* angetrieben wird, der seinerseits in beliebiger Weise an ein Kraftn®ts X»1» L2 angeschlossen sein kann« B©r durch die Pumpe erzeugte Unterdruck ist veränderlich. Die Unterdruok-126* kann entweder unmittelbar an einen Saugkanal 42*
sein oder iih&v einen Ußtsrdrucksammler 130' alt dem Steuersystem in Verbindung stehen. Be? Unterdruckkammer 130e ist insbesondere dann von Vorteil 9 wcmn der !Thermostat 10* lange i®®rlasfperioaen hat. Darüber hinaus kann ein auf Unterdruck ansprechender Schalter 132' vorgesehen sein, der die Tätigkeit dss Antriebsmotor 128' und dar Unterdruckpumpe 126' Jeweils in Abhängigkeit von dem, in dem Unterdrücke ammler 130* herrs®li®nd#n Unterdruck innerhalb bestimmter Grenzen steuert. Der von dar Unterdruckpumpe 126* ®rs®ugte Unterdruck wird unabhängig davon, ob ein Unterdrucksammler 130 vorgesehen ist oder nicht j von vornherein so eingestellt« daß er auf Jeden Fall gro*S©r ist als Jeder, in dem Steuersystem voraussichtlich auftretende Unterdruck.
Der Thermostat 10' kann aur Steuerung beliebiger Geräte dienen, mit welchen eine Seiäperaturänderrang vorgenommen werden kann» So kann der Thermostat beispielsweise dajsu dienen, einen* innerhalb eines Behälter 54' angeordneten Heiakö*rp@r oder
909810/0020
- 38 -
Kühler SU steuern. Der Thermostat 10' spricht auf die innerhall» dt· Behälters 7^·' herrschende Temperatur an und ändert die Wirkungsweise des Heiakörpers bzw. Kühlers derart, daß innerhalb des Raumes ?4· eine Temperatur aufrechterhalten wird, die mittels des Zeigers 98* eingestellt worden ist.
Im allgemeinen verauoht der Thermostat 1O1 den auf den Stellmotor 70* wirkenden Unterdruck allmählich zu erhöhen, wenn der Thermostat durch die in dem Raum 74' herrschende Temperatur unterkühlt wird. Diese Verhältnisse sind in Figur der Zeichnungen dargestellt. Wird der Thermostat 10' durch die in dem Raum 7^' herrschende Temperatur überhitzt, so versucht er, allmählich den auf den ^Stellmotor 70' wirkenden Unterdruok su vermindern, wie dies in Figur 12 der Zeichnungen dargestellt ist. Der Stellmotor 70 kann infolgedessen beliebig daau verwendet werden, einen Heizkörper oder einen Kühler oder einen Warmluftverdampfer oder einen Kaltluftverdampfer BU betätigen, sofern die Aufgabestellung gegeben ist, die in dem Baum 74' herrschende Temperatur auf einen gewühlten A
Tempereturwert zu begrenzen.
In Figur 7 der Zeichnungen ist beispielsweise gezeigt, wie mittels des Thermostaten 10* und des Stellmotors 70* ein beliebiges Gerät 72'gesteuert wird, welches gestattet, eine Temperatur su verändern. Dieses Gerät kann also beispielsweise die form eines Heizkörpers, eines Kühlers, eines Warm-
909810/0020
luftirerdampf era, eines Kaitluftverdaraipfers oder irgendeines anderen Gerätes haben, welches eiäh durch den Steliaotor im Sinne der Änderung einer !Temperatur verstellen läßt.
Das in Figur 7 der Zeichnungen beispielsweise gezeigte Unterdruck-Steuersystem nach der Erfindung wird nunmehr nachstehend in Anwendung auf die Steuerung einer Feuerung oder eines Warmluftverdunsters 728 oder dergleichen beschrieben, dessen Heizwirkung dadurch abgebremst oder vermindert werden soll, daß das Gestänge 116· nach unten bewegt wird und dessen Heiswirkung dadurch eingeschaltet oder ©rhöht werden soll, daß das Gestänge 116f naoh oben bewegt wird. Daraus ergibt sieh ohne weiteresj dsB dann, wann das Gestänge 116' aa das Hsgelsystem eines Kühlers oder eines Kaltluftverdunster® oder dergleichen angeschlossen ist, die Kühlwirkung dadurch eingeleitet oder erhöht wird, daß da® Gestänge 116' nach unten b©w®gt wird, während» wenn das Gestänge 116' aufwärts bewegt wirds die Kühlwirkung abgebremst oder vermindert wird.
Der Stellmotor 70' kann an Temperaturanderungsgöräte angeschlossen sein, die stetig veränderbare Betriebspunkte haben, wie dies bei V/analuftverdunstern oder Kaltluftverdunstern oder dergleichen der Pail ist. Unter diesen Umständen verschiebt der !Thermostat 10' die Betriebspunkte der Verdunster im wesentlichen in dem Maße, in welchem in der Unterdruckkaiamar 18' des !Ehermostaten 11' und In der Unterdruckkammer 102' des
9 0 9 8 10/0020
Stellmotors TO1 Veränderungen im Unterdruck aaffc$t?©»t ?;o daß sieh innerhalb des Saumes 74* eine Temp era turrag@li.mg ergibt;, die im wesentlichen gedämpft und stetig revl&uft»
Der Stellmotor 70* kann aelbstvisrstää&lieli ameli asi Sempera turänderongsger&te angeschlossen β sin, welche dmreli Mnsehaltung und Ausschaltung des Wäraestromes wirksam sind» Siea ist beispielsweise bei feuerungen der fall, b»i welsfesm file Brennstoff sufuhr su den JBrennern duroh. Binsabmltung säs^ A'ässclL«!- tung eines elektrischen Stromes geregelt wird mil wal^# durch Elektromotoren tatgetriebene Gebllee auf weisem* Äh.iÄAÄ liegen die Verhältnisse ι wenn der Stellmotor 70* &?x γόη Klimaenlagen angesohloseen ist, aim wledeinni dur-c^ Einlegung und, öffnung von äßh&ltarn wirksam ^ix-.r; κύχ·ίιΐΦ in den StromsuführungseyiJteKien des Külilsjatem.i ίώΊ de^ 5-saiäse der Klimaanlage liegen. Unter solchen SddtRgun&ea "kann, wiederum unter der stetigen Wirkung des Thermosbaten 1O^ uM des Stellmotors 70' das Gestänge 116 stetig gehoben und ^&jei&t werden. Sin durch Stromunterbrechung und Strome ins ahaituag gesteuerter Heiskörper oder eine auf gleiche Wei@& gesteuerte i Klimaanlage können trotsdem Schalter aufwaiaea, die nur in Schließstellung oder Offenstellung gebracht werden kSünen» obwohl das Gestänge 116* stetige Auf- und A¥bew®gung®si ausführt. Ss muS lediglich dafür gesorgt werden, äaB den betreffenden SohlleSstellungen und Offenstellungen der ^aweiligen Schalter bestimmte Betriebspunkte innerhalb des CSestängaweges
909810/0020
ORIG,NAL
©8
fiae S
ems?
as« ©dos?
alt das §©0tä®g© 11
ia
■ΛΰΛ·^
ti© l@äbi>®sstollmss iOSf
"&©weit.j Isis 41a Ü3§ife3?@a «üq ia
ISO
o pnoh
12 gGsaipi© lii 1SÜ4S ©iaa
doeä. als SeliEtssolialtss5 amsg
hefis T
des destißgas 1169 sieh β ο Membran
la dl® 0f,f©a leag©
IQSB' b^w«. d©i>
nit t#iE
Ein« wd Aus
0 3-8 1 G / 0 0 2
schaltung eines Schalters gesteuert wird« so liegen betrieblich umgekehrte Verhältnisse vor, wie aus obigen Darlegungen ohne weiteres einzusehen ist. PiIr den Fachmann ist es ohne weiteres klar, Wie in diesem Falle die Steuerung praktisch auegeführt sein muß.
Die erfindungsgemäße Steuerung kann selbstverständlich jedoch auoh dazu benutzt werden, irgendwelche Heizkörper, oder Kühler tu steuern, deren Regelung stetig erfolgt» in welchem tfall eine stetige Änderung einer Heis- oder Kühlwirkung erreicht wird, die sich dann in Abhängigkeit von den allmählich verlaufenden Bewegungen des Gestänges 116 i des Stellmotors 70' vollziehen. Solche stetig geregelte Heizkörper bzw. ^ihjtr können beispielsweise die form von larmluftverdunatern oder Kaltluftverdunstern haben oder auch die Form von stetig regelbaren Feuerungen oder Klimaanlagen.
Eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung wird nunmehr nachstehend beschrieben, bei welcher der Thermostat d 10' und der Stellmotor 70' eine solche stetige Hegelwirkung herbeiführen. Eine allmähliche Erwärmung des Thermostaten 10' ruft eine allmähliche Abnahme des Unterdruckes, d.h. eine allmähliche Zunahme des absoluten Druckes in der Thermostat- Unterdruckkammer 18* hervor, die sich alsbald der Unterdruckkammer 1Q21 des Stellmotors 70' mitteilt. Eine allmähliche Abkühlung'des Thermostaten 10' bewirkt demgegenüber eine all-
109810/00 20
^ 43 -
mähliehe Erhöhung der Unterdruckwirkung, d,h» ein© allmähliche Abnahme des absoluten Druckes in den Unterdruckkammern 18' und 102*.
Die Figuren 7 und 11 der Zeichnungen zeigen den Thermostaten 10r und den Stellmotor 70' in Stellungen, welche einer mittels des Zeigers 99* eingestellten Temperatur entsprechen»
Sobald die Thermostatwandungen 1-2* und 14' einem Temperaturanstieg ausgesetzt sind, dehnen sie sich aus den in Figur bei 13' gezeigten Stellungen in die in Figur 12 bei 1JA1 gezeigten Stellungen aus. Dadurch kann der SpeichenkSrper 48' seine Form mehr in ßichtung eines ebenen Körpers verändern, wie dies bei 56A· in Figur 12 der Zeichnungen angedeutet ist. Dadurch erhöht sich die Fedarwirkung des Speichenkörpers 48' auf die Übertragungsbüchse 44', die nunmehr in die Stellung 44A1 verschoben wird. Auch der Mittelteil 56' dee Speichenkörpers 48' verschiebt sich in eine Stellung 5SA'und die Stellschraube 62\ verschiebt sich demgemäß in eine Stellung 62A1. Die Linksverschiebung der Übertragungsbüchse 44' drückt denjenigen Teil der Membran 20', an welchem sie anliegt, ebenfalls nach links und verschiebt damit den Federteller 24* entgegen der Wirkung der Druckfeder 28* ebenfalls nach links.
Diese Verschiebung des Federtellers 24r bewirkt, daß der Federteller im Bereich der Belüftungsöffnung 22' außer Anlage mit der Membran 20' kommt, so daß nunmehr die umgebend·
' 909810/0020
IUi
Atmosphäre durch die öffnungen 92', 46* und 22* hinduroh in den Baum 18* eintreten kann. Dadurch tritt in dieaer Kammer »int Erhöhung des absoluten Druckes «in. Dias« Erhöhung des absoluten JDruckes teilt aioh über die Verbindungsleitung 66', 66* alsbald der Unterdruckkammer 102' mit. Xn den Unterdruckkammern 18* und 102' herrseht infolgedessen nunmehr ein höherer absoluter üruck.
Infolge des Eintritts der Außenatmosphäre durch die
öffnung 22r in die Unterdruekkammtr 18' des Ehenaostat-Ein- ' stellgerätes wird nunmehr jedoch die Membran 20* entgegen der Federwirkung des Speichenkörpers 48· wiederum nach rechts gedrückt» so daß sich nunmehr wiederum die in Figur 11 der Zeichnungen dargestellte Gleiohgewichtsstellung zwischen der Membran 20*, dem Federteller 24* und der Übertragungsbüehse 44-' einstellt, wonach kein weiterer Zutritt der Außen» atmosphäre in die Unterdruckkammer 18* hinein mehr möglich ist« so daß dieses Gleichgewicht ungestört bleibt. Ba aber nunmehr in den beiden Unterdruckkammern 18' und 102' ein i
höherer absoluter Strack wirksam ist, befindet sich nunmehr die Membran 106f zusammen mit dem Gestänge 116' und dem Federteller 120' in einer weiter unten liegenden Stellung, die beispielsweise in Figur 12 der Zeichnungen bei 106A1 und 120Af angedeutet 1st*
Ein.» weitere allmähliche Erwärmung des thermostaten 10* «rseugt eine weitere allmähliche Abnahme des in den Unter*
909810/0020
- 45 -
U26560
druekkammern 18* und 102' wirksamen Untertoiekes, was ein· weitere allmähliche Abwärtsbewegung der Membran 106', des Gestänges 116' und des Federtellers 120* sux· folge hat* Dies« Unterdruckabnahme let Jeweils proportional au d§#- Auslenkung des Speichenkörpers 43' nach links in Abhängigkeit τοη der Wärmedehnung der Ihermostatwandungen 12' und 14'«
Eine allmähliche Erwärmung des Thermostats 10' erzeugt also eine entsprechende allmähliche Abnahme der in den Unterdruckkammern IS* und 102* auftretenden tJnterdruekwirkung und eine allmählich» Abwärtsbewegung des Gestänges 116'. diese allmähliche Abwärtsbewegung des Gestänges ruft ihrerseits wiederum eine allmähliche Abnahme oder auch ein plötzliches Aufhören der Heizwirkung eines Heiskörpers oder eines Warmluft verdunsters oder dergleichen hervori wie dies oben bereits erläutert wurde· Die Anordnung kann selbstverständlich suoh dazu benutat werden, um entweder eine allmähliche Steige» rung ode? das plötzliche Einsetzen einer Kühlwirkimg bei» spillEweise im Kühler .eines» Klimaanlage oder ia eines KaXtluftv@rdunst#3? oder dergleichen hervorzurufen * wie dies oben
ebenfalls erläutert wurde.
Eine solche allmähliche Abnahme oder das plötaliche Aufhdren eines? Heiswirkung oder eine solche allmählid&e ZwasSsmm oder das plutsliohe Mnsetseü einer Künlwirlowg hat sur Folget daS die in d#a l&ua 7^' herrschend« femperatus·-«ibaiaKt und
BAD ORIGINAL
0 9810/0020 - ;iI
infolgedessen die Thermoetatwandungen 12* und 14* ,einer •olchen Temperaturabnahme ausgeeetst sind, wae dann wiederum •ine entsprechende Gegenwirkung sur ?olge hat, die nunmehr nachstehend im einseinen beschrieben wird·
Eine Abkühlung der Thermostatwandungen 12' und 14« ruft eine entsprechende Schrumpfung derselben hervor, wie dies beispielsweise in Figur 7 bei "1JB' angegeben ist, in welchem Fall der SpeiohenkSrper 48* sich in einem Sinne verbiegt, in welchem seine Pederwirkung auf die Übertragungsbüchse 44' ™ abnimmt. Dies bewirkt, daß die Druckfeder 28' die Membran 20' und die Ubertragungsbüohse 48 1 nach rechts vom Rohrende 38* des Röhrchens 36* wegbewegt, so daß nunmehr die Übertragungsbüchse 44' die Stellung 44B', die Mitte des Speichenkörper« die Stellung 56B1 und die Stellschraube 62' nunmehr die Stellung 62A' einnimmt.
Eine solche Verstellung der Membran 20* bewirkt, daß nunmehr der Unterdruokraum 18' an die Unterdruckquelle 40' An- echluB bekommt und folglich der absolute Brück in diesem Unterdruckraum absinkt* Biese Druckeenkung teilt sich alsbald auch dem Unterdruckraum 102* des Stellmotors 70' mit. Infolge dieser Druckabnahme im Unterdruckraum 18' wird jedoch nunmehr die Membran. 10f entgegen der Wirkung der Druckfeder 28* nach link* gesogen, äo daß sie sich nunmehr wiederum auf das Röhrend· 38* de· Röhrchen· 36' auflegt und dieses verschließt, wi· die· in figur 5 der Zeichnungen dargestellt ist, Bas
903810/0020
f/\ ' ■ . Mm 47 -
H26560
System befindet sich also nunmehr wieder im Gleichgewicht und es findet keine Einströmung der Außenatmosphäre in das System hinein mehr statt.
Es ist jedoch zu bemerken, daß die Zunahme des Unterdruckes in den Unterdruckräumen 13' und 102' im Zuge dee soeben be·?
sohriebenen Vorganges proportional dem Federdruck des Speiöhenkörpers 48' unter der Spannung der zusammengezogenen Gehäusewandungen 12* und 14' entsprechend Stellung 1JB1 in Figur 13 ist.
Die durch die Abkühlung der Therfflostatwandungen 12' und 14' hervorgerufene Zunahme d@@ in den Unterdruakkamaern 18' und 102' herrschenden Unterdrückes bewirkt eine Aufwärtebewegung der Steiimotormembran 106* und damit des Gestänge« 116' und des Federtellers 120' in die in Figur 13 der Zeichnungen angegebenen Stellungen 1OSB' und 12QB1.
Sie Bewegung der einzelnen Teil® der erfindungegeaäSen Unterdrücketsuerung zwischen den in den Figuren 11, 12 und der Zeichnungen angegebenen Tersehiedenen Stellungen findet jeweils in Abhängigkeit von auf den Thermostaten 10· einwirkenden Temperaturänderungen kontinuierlich und stetig statte Da die in den Unterdruckkammern 18' und 102' und den Leitungen 66' und 68' jeweils herrschenden Unterdrücke ihrerseits wiederum sich entsprechend der Federspannung des Speichen-!
909810/0020
- 48 -
U26560
körper· 48* stetig und proportional ändern, wirkt dl· G*samtsteuerung rI* stetiger Hegler, der überall dort verwendet werden kanu, wenn «s sieh um dl· Regelung eines Heia- oder Kühlvorgängea entweder in form eines stetig und allmählich verlaufenden Regel Vorganges oder aber auch durch plÖ tallohe Ein·* und Aus Schaltung handelt, wie dies hol Heiskörpern, Kühlern, Wanaeeueteuschern usw. der Fall sein kenn.
QIe Steuerwirkung ist im wesentlichen von Unterdruck-Schwankungen der Unterdruofcojielle 40" unabhängig, solange sichergestellt ist» daS der von der Unterdruekquelle 40* gelieferte Unterdruck mindestens gleich groß oder nach Mög-
größer 1st als der größte, im Thermostat oder is Stellmotor benötigte Unterdrück*
Da die Außenfläche des Shermoatat-Einetellgerätea 10' der su regelnden Umgebungstemperatur ausgesetzt 1st» lit der Thermostat empfindlicher und spricht Infolgedessen mehr auf Strahlungewerte als auf Wärmeleitungswerte an.
Wie oben beschrieben, 1st das Uhterdruok-Steuersysteat nach der Erfindung In mehreren Ausführungaformen su verwirk» liehen* Die beschriebenen Einstellgeräte gestatten die Verwendung vea Stellmotoren, die ihrerseits erlauben, die Bewegungen der jeweils su verstellenden Geräte In wirksamer und wirtschaftlicher Weise einstellbar längs größerer
909810/0020
kleinerer Stellweg© verlaufe» zu lassen» Bi© Etnatellgeräfc® kSn&en entweder von Hand eingestellt werden ede?
!Thermostaten eingestellt wenden. Falle trfo^derlieh, die Steutruag iibei1 größere Sat:f©rnuag©Q hinweg a warden. Aue der obigen Besohreifeung sind nooh iriel» ander® Torteile der ®rfindimgggsmäßen Steuerung erkennbar.
Di® vei'si@hl©dea©n Merkmale d@r Erfindung sind sowohl ©inseln als auch in ihrer Gesamtheit neu.'und nütslieh.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1J tinterdruck-Steueraystea mit mindestens einem, an eint Unterdruckquelle angeschlossenen, unterdruckbefcätigten Stellmotor, gekennzeichnet durch ein Einsteilgerät (12 bzw. 12A bzw. 14') mit einer,an die Unterdruckquelle (ΊΟ bzw. 1261) angeachloaeenen und mit einer Unterdruckkammer (30 bew. 102') | des Stellmotors (14 bzw* 70') verbundenen Unterdruckkammer (26 bsw. 18') und mit einer selbsttätig wirkenden Einrichtung C$0, 76, 67, 75 bew. 60, 102, 100, 114, 76 bzw. 48', 58·, 441J 20% 24', 28', 36') zur Konstanthaltung des in der Einstellgerät-Unterdruakkaiamer herrschenden Unterdruckes auf einen einstellbaren Wert.
    2. Unterdruck-Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennseiohnet, daß die selbsttätige Einrichtung (60, 76, 67t 79 bsw. 60, 102, 100, 114, 76 bzw. 48\ 58', 44!, 20·, 24', A 28', 36') sur Konstanthaltung des in der Einstellgerät-Unterdruckkajimer (26 bzw. 18') herrschenden Unterdruckes einen, an die Unterdruokquelle (10 bzw. 126') angeschlossenen, in die Unterdruckkammer mündenden Kanal (60 bzw. 36') mit Terschließbarer Mündungsöffnung (94 bzw. 38') aufweist.
    " 51 ~ 909810/ΟΠ2Γ!
    U 26 560
    3. Unterdruek-Steuersystem nach. Anspruch. 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungsöffnung (94 bzw. 38') dee Kanals (60 bzw. 36») der Einrichtung (60, 76, 67» 75 bsw. 60, 102, 100, 114, 76 bzw. 48\ 58', 44», 20·, 24«, 28', 36') zur Konstanthaltung des in der Einstellgerät-Unterdruckkammer (26 bzw. 18') herrschenden Unterdrücke in Abhängigkeit von diesem Unterdruck verschließbar ist.
    4. Unterdruck-Steuersystem nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungsöffnung (94 bzw. 38') des Kanals (60 bzw. 36') der Einrichtung (60, 76, 67, 75 bzw. 60, 102, IQO, 114, 76 bzw. 48', 58', 44', 20', 24', 28', 36') zur Konstanthaltung des in der Einstellgerät-Unterdruckkammer (26 bzw. 18') herrschenden Unterdrucks mittels einer auf diesen Unterdruck ansprechenden Membran (76 bzw. 20') verschlossen wird.
    5· Unterdruck-Steuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (60, 76, 67, 75 bzw. 60, 102, 100, Ί14, 76 bzw. 48', 58', 44·, 20', 24', 28', 36') zur Konstanthaltung des in der Einstellgerät-Unterdruckkammer (26 bzw. 18') herrschenden Unterdrucks eine in dieser Unterdruckkammer angeordnete, verschließbare Einlaßöffnung (90 bzw. 22') aufweist, durch welche Gas höheren Druckes in die Unterdruckkammer eintreten kann.
    9098 1 0/0Π 2 0-
    6. Unterdruck-Steuersystem nach. Anspruch 4 und 5 t duroh gekennzeichnet, daß auf den, in der Einstellgerät-Unterdruokkaauaer (26 bzw. 13') herrschenden Unterdruck ansprechende Membran (76 bzw. 20') den Durchtritt durch die zusätzliche Einlaßöffnung (90 bzw. 22') für Gas höheren Druckes regelt*
    7* Unterdruok-Steuersystem nach Anspruch 4 und Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den, in der Eiristellgerät-Unterdruckkammer (26 bzw» 18') herrschenden Unterdruck ansprechende Membran (76 bzw. 20') in dieser Kammer so angeordnet ist, daß ihre Membranfläche sich relatir zur Mündungsöffnung (94 bzw. 38') des zur Unterdruckquelle (IO bzw. 126') führenden Kanals (60 bzw. 36') bewegen kann.
    8. Unterdruek-Steuersystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (90 bzw. 22') zum Einlaß von Gas höheren Druckes in die Einstellgerät-Unterdruokkammer (26 bzw. 18') sich in der auf den Unterdruck ansprechenden Membran (76 bzw. 20') selbst befindet.
    9· Unterdruck-Steuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch Mittel (75, 67 bzw. 62', 84', 14') zur Einstellung des in der Einstellgerät-Unterdruckkammer (26 bzw. 18') herrschenden Unterdruokes.
    10. Unterdruck-Steuersystem nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (75» 67 bzw. 62', 84», 14') zur Ein-
    909810/0020 - 53 -
    SH U26560
    stellung des in der Einst®llg®rät-Unt®rdruekkaaus®r (26 bzw· 18') herrschenden Unterdruckes durch einen Thermostaten (116 bzw. 124 bzw. 12', 14', 48') gesteuert werden.
    11, Unterdruck-Steuersystem nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (75, 6? bzw. 14') zur Einstellung des in der Einstellgerät-Unterdruckkammer (26 bzw. 18') herrschenden Unterdruckes von Hand (75 baw. 122 bzw. 14') einstellbar sind.
    12. Unterdruck-oteuersystem nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Alittel zur Einstellung des in der Einstellgerät-Unterdruckkammer (26 bzw. 18') herrschenden Unterdruckes durch einen Thermostaten (116 bzw. 124 bzw, 12', 14', 48') gesteuert werden und außerdem von Hand einstellbar sind figuren 4 bis 14).
    1J. Unterdruck-Steuersystem nach eines der Anaprüche bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungsöffnung (94) das zur Unterdruckquslls (10) führenden Kanals (60) in der Einstellgerät-Unterdruckkaninier (26) in mit Bezug auf die auf den Unterdruck ansprechende Membren (76) verstellbarem Abstand angeordnet ist (Figuren, 1 bis 5)·
    14. Unterdruck-Steuersyetem nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansprechexapfindlichköit der Membran (76 bzw. 20') mit Bezug auf den in der Einst eil scerät-
    909 8 10/002 0
    - 54 -
    U26560
    Unterdruckkammer (26 bzw. 18') herrschenden Unterdruck einstellbar veränderlich list.
    15. Unterdruok-Steuersystera nach einem der Ansprüche 1 bie 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdruckkammer (30 bsw« 102*) dee Stellmotors (14 bzw. 70*) durch eine Membran (36 bzw* 106*) begrenzt ist» die auf den in dieser Kammer herrschenden Unterdruck anspricht.
    16. Unterdruck-Steuersystem nach Anspruch 15 und einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslenkungen der Membranen (76 bzw. 20' und 36 bzw. 106') in den Unterdruckkammern (26 bzw. 18' und 30 bzw. 102') des Einstellgeräts (12 bzw. 11') und des Stellmotors (14 bzw. 7Ö1) Torschieden groß sind.
    17· Unterdruck-Steuersystem nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungsöffnung (94 bzw. 38') des zur Unterdruckquelle (10) führenden Kanals J (60) innerhalb der Sinstellgerät-Unterdruckkammer (26) mittels eines Thermostaten (116 bsw. 124) relativ zur Membran (76) verstellbar ist (figuren 4 und 5).
    18. Unterdruck-Steuersystem nach einem der Ansprüche 4 bis 16. dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungeöffnung
    ;,. (92) des .zur Unterdruckquelle (10) führenden Kanals (60) innerhalb der JSinsttllgerät-Unterdruckkanimer (26) von Hand (75 bsw.
    s. 122) relativ zur Membran (76) verstellbar ist (Figuren 1 bis 5).
    ; .9098 10/0020
    19. Unterdruck-Steuersystem nach einem der Ansprüche 4· bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungsöffnung (92) des zur Unterdruckquelle (10) führenden Kanals (60) innerhalb der Einstellgerät-Unterdruckkammer (26) mittels eines Thermostaten (116 bzw. 124·) und außerdem von Hand (122) relativ zur Membran (76) verstellbar ist (Figur 5).·
    20. Unterdruck-Steuersystem nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß die Thermostatregelung (116 bzw. 124) eine Änderung der in Abhängigkeit von dem in der Einstellgerät-Unterdruckkammer (26) herrschenden Unterdruck erfolgenden Membrfenbewegung bewirkt (Figuren 4 und 5)·
    21. Unterdruck-Steuersystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Handregelung (75 bzw« 122) eine Änderung der in Abhängigkeit von dem in der Einstellgerät-Unterdruckkammer (26) herrschenden Unterdruck erfolgenden Membranbewegung bewirkt (Figuren 1 bis J),
    22. Unterdruck-Steuersystem nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß die kombinierte Thermostat- und Handregelung (122) eine Änderung der in Abhängigkeit von dem in der Einstellgerät-Unterdruckkammer (26) herrschenden Unterdruck erfolgenden Membranbewegung bewirkt (Figur 5).
    23* Unterdruck-Steuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Stellmotoren (14A, 1AB, 14C .....) mit ihren Unterdruckkammern an die
    90981 0/0020
    Unterdruckkammer (26) «Ines einzigen Einstellgerätes angeschlossen sind (Figur 4),
    24. unterdruok-Steuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 23» daduroh gekennzeichnet, daß mehrere Einstellgeräte (12F, 12G ....,) und Stellmotoren (14F1 14G .,·..) an eine einzige Unterdruckquelle (10) angeschlossen sind (Figur β).
    25* Unterdruck-Steuersyetem naoh Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Unterdruckquelle (10) und die
    Einatellgeräte (12F, 12G ) ein Programmeteuergerät (130)
    geschaltet ist.
    26* Unterdruck-Steuersyetem naoh einem der Ansprüche 1 bis .25« dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Einstellgeräte (10*) in Abhängigkeit von, in einem oder mehreren Bäumen (7^') herrschenden Temperaturwerten gesteuert werden und daß der oder die Stellmotoren (70*) ein oder mehrer« Regelgeräte (72*) betätigen, mittels welcher die Beheizung des oder der Räume geregelt wird (Figuren 7 bis 14).
    27· Verfahren zur Einstellung der in einem Saum herrschenden Temperatur, daduroh gekennzeichnet, daß die in dem Baum herrschende Temperatur mittels eines geeigneten Regelgerätes geregelt wird, welches seinerseits in Abhängigkeit von dem in der Unterdruckkammer eines Stellmotors herrschenden Unter-
    -57- 909810/0020
    druck gesteuert wird, der seinerseits wiederum in Abhängigkeit von dem Unterdruck in einem Hegelraum gesteuert wird, welcher eine, in ihn hineinragende, an eine Unterdruckquelle angeschlossene Bohre umgibt und in welchen außerdem eine, mit der Rohrmündung zusammenwirkend® Membran angeordnet ist, die sich an die Rohrmündung anlegen kann, wobei der Abstand der Rohrmündung von dieser Membran seinerseits in Abhängigkeit von der in dem Baum herrschenden Temperatur einstellbar ist.
    §098 10/0020 - 58 -
DE19621426560 1961-11-24 1962-11-21 Druckmittelbetaetigte steuervorrichtung Pending DE1426560B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US154437A US3142966A (en) 1961-11-24 1961-11-24 Vacuum servo system and the like
US190487A US3221991A (en) 1962-04-26 1962-04-26 Pneumatic thermostat and system controlled thereby

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1426560A1 true DE1426560A1 (de) 1969-03-06
DE1426560B2 DE1426560B2 (de) 1971-11-18

Family

ID=26851446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621426560 Pending DE1426560B2 (de) 1961-11-24 1962-11-21 Druckmittelbetaetigte steuervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH400781A (de)
DE (1) DE1426560B2 (de)
GB (1) GB1020261A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4923256A (en) * 1987-10-17 1990-05-08 Alfred Teves Gmbh Hydraulic booster

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4105088A (en) * 1977-03-07 1978-08-08 General Motors Corporation Servomotor with position feedback

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4923256A (en) * 1987-10-17 1990-05-08 Alfred Teves Gmbh Hydraulic booster

Also Published As

Publication number Publication date
GB1020261A (en) 1966-02-16
DE1426560B2 (de) 1971-11-18
CH400781A (de) 1965-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007050454B4 (de) Regulierventil
DE2427172B2 (de) Vorrichtung zur mengenregelung eines in einem luftkanal gefoerderten, klimatisierten luftstromes
EP2087291B1 (de) ABGLEICHSYSTEM FÜR EINE FUßBODENTEMPERIERUNGS-ANORDNUNG
DE2749252C3 (de) Betätigungsvorrichtung für die Verstellung des Verschlußstücks eines Ventils
DE2749251C3 (de) Regelbare Heizvorrichtung für kleine Massen, insbesondere das Ausdehnungsmittel in Wärmestellvorrichtungen
DE102005001842B4 (de) Thermostataufsatz für ein Heizungs- oder Kälteventil
DE2747969A1 (de) Regelvorrichtung fuer eine heizungsanlage
WO2009024334A2 (de) Ventilelement sowie thermostatische regeleinrichtung zur regelung eines massenstromes
DE60120853T2 (de) Thermisches Entspannungsventil
DE112014004621T5 (de) Einhebel-Thermostatkartusche
DE2419515A1 (de) Ventilbaugruppe insbesondere zur verwendung in einem kuehlsystem
DE1227035B (de) Kuehlanlage mit einem Kompressor, bei dem eine Rueckschlag- oder Pumpwirkung eintreten kann.
DE2501626A1 (de) Steuerkasten fuer veraenderlichen durchsatz und diesen enthaltendes system
DE1426560A1 (de) Unterdruck-Steuersystem
DE2619413C3 (de) Thermostatisch betätigte Regelanordnung für eine Vier-Leiter-Klimaanlage
DE19909101C2 (de) Steuergerät für einen Thermostatventilaufsatz
DE2520109C3 (de) Thermostatische Regeleinrichtung für eine Klimaanlage
DE2927321A1 (de) Steuergeraet zum zeitabhaengigen betaetigen eines ventils
DE2910433C2 (de)
DE3002229A1 (de) Thermostatischer stellantrieb zum selbsttaetigen verstellen von luftleitvorrichtungen in klimaanlagen
DE102007028563A1 (de) Kühlanlage
DE3714065A1 (de) Gasdruckreglerkombination fuer einstellbare ausgangsdruecke
DE968680C (de) Saugdruckregler
DE2518443A1 (de) Thermostat fuer heizungsventile
DE19534184C2 (de) Bedienungseinrichtung einer Ferneinstelleinrichtung für eine Heizung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971