DE1231405B - Ventilanordnung fuer eine Heiz- und Kuehlanlage - Google Patents

Ventilanordnung fuer eine Heiz- und Kuehlanlage

Info

Publication number
DE1231405B
DE1231405B DED34437A DED0034437A DE1231405B DE 1231405 B DE1231405 B DE 1231405B DE D34437 A DED34437 A DE D34437A DE D0034437 A DED0034437 A DE D0034437A DE 1231405 B DE1231405 B DE 1231405B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
valve
valves
temperature
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED34437A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmar Trost Nielsen
Carl Sorensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DED34437A priority Critical patent/DE1231405B/de
Priority to CH1137961A priority patent/CH404139A/de
Priority to GB35810/61A priority patent/GB1004698A/en
Priority to US142808A priority patent/US3189275A/en
Publication of DE1231405B publication Critical patent/DE1231405B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • F24F11/84Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/06Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the arrangements for the supply of heat-exchange fluid for the subsequent treatment of primary air in the room units
    • F24F3/10Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the arrangements for the supply of heat-exchange fluid for the subsequent treatment of primary air in the room units with separate supply lines and common return line for hot and cold heat-exchange fluids i.e. so-called "3-conduit" system
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
    • G05D23/125Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
    • G05D23/126Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow using a capillary tube
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

  • Ventilanordnung für eine Heiz- und Kühlanlage Die üblichen Heiz- und Kühlanlagen besitzen eine Vorlaufleitung für die Wärmetauscher, die wahlweise mit einem Heizmedium im Winter und mit einem Kühlmedium im Sommer gespeist wird. Derartige Anlagen sind jedoch nachteilig in den übergangszeiten, in denen die Außentemperatur starken Schwankungen unterworfen ist, und auch in solchen Fällen, wo im selben Gebäude teilweise eine Kühlung und teilweise eine Heizung gewünscht wird, beispielsweise, wenn Räume an der Nordseite beheizt und Räume an der Südseite gekühlt werden sollen oder wenn in Hotels dieselben Räume zum Aufenthalt bei höherer Temperatur und- zum Schlafen bei geringerer Temperatur benutzt werden sollen.
  • Um diese Schwierigkeiten zu umgehen, ist es bekannt, den Wärmetauscher in einem Raum wahlweise mit einem Heizmedium oder mit einem Kühlmedium zu beschicken. Zu diesem Zweck ist bei einer ersten Anlage sowohl in die Vorlauf- als auch in die Rücklaufleitung des Wärmetauschers ein Ventil geschaltet, das den wahlweisen Anschluß an ein Heizsystem oder an ein Kühlsystem gestattet. Beide Ventile sind gekoppelt und werden von Hand verstellt. Die Ventile bewirken weder eine temperaturabhängige Umschaltung noch eine temperaturabhängige Regelung.
  • Des weiteren ist eine Anlage bekannt, bei der ein erster Wärmetauscher über ein Ventil mit einer Heizmittelquelle und ein zweiter Wärmetauscher über ein Ventil mit einer Kältemittelquelle verbunden ist. Beide Ventile werden thermostatisch durch einen Bimetall-Umschalter derart betätigt, daß wahlweise ein Ventil geöffnet und das andere geschlossen ist bzw. umgekehrt. Diese Ventile haben keinerlei Regelfunktion, sondern dienen nur dem Umschalten.
  • Des weiteren sind Anlagen bekannt, bei dem zu einem Wärmetauscher nur eine Vorlaufleitung und eine Rücklaufleitung führen. über diese Vorlaufleitung wird - von einer Zentrale aus gesteuert - ein Heizmedium oder ein Kühlmedium zugeführt. In die Vorlaufleitungen sind Spezialkonstruktionen von thermostatisch betätigten Ventilen eingebaut, die es gestatten, sowohl beim Zufluß von Heizmedium als auch beim Zufluß von Kühlmedium einwandfrei zu regeln, obwohl die Regelcharakteristiken einander entgegengesetzt sein müssen.
  • Die Erfindung befaßt sich mit einer Ventilanordnung für eine Heiz- und Kühlanlage, deren Wärmetauscher über je ein Ventil mit den beiden Vorlaufleitungen für das Heizmedium und für das Kühlmedium verbunden ist, wobei beide Ventile thermostatisch derart betätigt werden, daß im wesentlichen jeweils eines von ihnen geöffnet und das andere geschlossen ist. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, diese Ventilanordnung sowohl zum Umschalten vom Heizmittelbetrieb auf den Kühlmittelbetrieb als auch zun=Mengenregelung zu benutzen.
  • Die Erfindung besteht darin, rlaß die Ventile, die die Durchflußmenge des Heiz-" oder Kühlmediums bestimmen, von einem gemeinsamen Thermostaten gesteuert werden, daß deren Soll-Wert-Temperaturen über ein gemeinsames Einstellörgan etwa auf den gleichen Wert eingestellt sind und daß sie in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind.
  • Ein Wärmeventil ist für die Regelung des Heizbetriebs bekannt und bewährt, genauso wie ein Kühlventil für die Regelung des Kühlbetriebs bekannt und bewährt ist. Im vorliegenden Fall, übernehmen sie zusätzlich zur Regelung die bei einer Heiz- und Kühlanlage erforderliche Umschaltung einfach durch die Maßnahme, daß ihre Soll-Wert-Temperaturen auf. etwa den gleichen Wert eingestellt sind. Somit ergibt sich eine äußerst einfache Anlage mit kontinuierlicher Regelung, bei der Heizung und Kühlung nahtlos ineinander übergehen.
  • Die beiden Ventile besitzen ein gemeinsames Einstellorgan. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß nicht infolge einer unterschiedlichen Einstellung der beiden Ventile ein gleichzeitiges Öffnen beider Ventile auftritt, so daß bei Druckunterschieden in den beiden Vorlaufleitungen ein überströmen des Heiz-bzw. Kühlmediums in die andere Vorlaufleitung erfolgt.
  • Die Arbeitsorgane der beiden Ventile werden durch einen gemeinsamen Thermöstaten gebildet. Auf diese Weise wird nicht nur eine Konstruktionseinsparung erzielt, sondern es ist auch sichergestellt, daß beide Arbeitsorgane von der gleichen Temperatur beeinflußt werden, so daß, wenn die Ist-Temperatur gleich der Soll-Temperatur ist, auch tatsächlich beide Ventile geschlossen sind.
  • Es ist vorteilhaft, das aus Fühler und Arbeitsorganen bestehende System nur teilweise mit Flüssigkeit zu füllen. Hierbei spart man gegenüber den vollständig mit Flüssigkeit gefüllten Systemen ein Volumeneinstellorgan und die übliche Sicherheitsfeder ein. Außerdem muß man bei vollständig mit Flüssigkeit gefüllten Systemen das Arbeitsorgan thermisch vom Vorlaufmedium isolieren, damit keine zusätzliche Temperaturbeeinflussung auftritt. Im vorliegenden Fall ist allerdings zu berücksichtigen, daß die Arbeitsorgane, wenn sie nicht thermisch isoliert sind, die Temperatur des jeweils die Anordnung durchströmenden Mediums, also entweder des Heizmediums oder des Kühlmediums, annehmen, was auf den Flüssigkeitsdampf sehr unterschiedliche Kondensationseffekte haben kann. Dieser Nachteil wird erfinduügsgemäß dadurch vermieden, daß das Flüssigkeitsvolumen im System kleiner als das Volumen des Fühlers und größer als das Gesamtvolumen der Arbeitsorgane gewählt wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben. sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung, Es zeigt F i g. 1 das kombinierte Ventil während einer Abkühlperiode und -F i g. 2 das kombinierte Ventil während einer Heizperiode.
  • Das Ventilgehäuse 1 besitzt zwei voneinander getrennte Kammern 2 und 3, die jeweils mit einem Ventilsitz 4- und Ventilkörper 5 bzw. Ventilsitz 6 und Ventilkörper 7 ausgestattet sind. Die Ventile öffnen in entgegengesetzter Richtung. Der Raum 2 ist an die Vorlaufleitung 8 für das Kühlmedium, der Raum 3 an die Vorlaufleitung 9 für das Heizmedium angeschlossen. Beide Räume führen in .die nur gestrichelt angedeutete, gemeinsame Verbindungsleitung 10 zum Wärmeaustauscher. Jedes Ventil ist mit einem Ventilschaft 11 bzw.12 versehen.
  • Das Gehäuse 1 besitzt einen Aufsatz 13, in dem eine Einstellschraube 14 gehalten ist. Diese Schraube wirkt auf eine Traverse 15, die ihrerseits die Vorspannung der Federn 16 und 17 zu ändern vermag. Die Feder 16 drückt über einen Teller 18 auf den Ventilschaft 11, die Feder 17 über einen Teller 19 auf den Ventilschaft 12.
  • An der Unterseite des Gehäuses 1 befindet sich ein zweiter Aufsatz 20, der zwei Kammern 21 und 22 zur Aufnahme der als Arbeitselemente dienenden Bälge 23 und 24 besitzt. Die Bälge stehen ihrerseits mit dem zugehörigen Ventilschaft 11 bzw. 12 in Verbindung. Ein Temperaturfühler 25 ist über eine Kapillarrohrleitung 26 an die Kammern 21, 22 angeschlossen. Der Fühler 25 befindet sich in dem zu überwachenden Raum.
  • Die gesamte Anordnung ist so justiert, daß beide Ventile 4, 5 und 6, 7 geschlossen sind, wenn die vom Fühler 25 gemessene Temperatur (Ist-Wert) gleich der durch die Spindel 14 eingestellten Temperatur (Soll-Wert) ist. Steigt die Temperatur in dem temperaturkontrollierten Raum, so erhöht sich der Dampfdruck im Fühler 25, und die Druckänderung in der Kammer 21, 22 bewirkt ein Öffnen des Ventils 4,5 für das Kältemittel. Die gesamte Arbeitsleistung des Fühlersystems wirkt sich auf den Balg 23 für das Ventil 4, 5 aus, weil der Balg 24 wegen der Anlage des Ventilkörpers 7 an seinem Sitz 6 in dieser Richtung arretiert ist. Über die Leitung 10 kann nunmehr Kühlmedium zum Heizkörper strömen, bis der Fühler 25 wieder Soll-Wert-Temperatur mißt und das Ventil 4, 5 schließt.
  • Wenn umgekehrt die konstant zu haltende Raumtemperatur sinkt, sinkt der Dampfdruck in den Kammern 21, 22, so daß sich das Ventil 6, 7 für das Heizmedium öffnen kann. Die gesamteVolumenänderung wirkt sich auf den Balg 24 aus, weil in dieser Richtung der Balg 23 durch die Auflage des Ventilkörpers 5 auf dem Sitz 4 arretiert ist. Das Ventil 6, 7 schließt erst wieder, wenn der Fühler 25 die Soll-Temperatur mißt, Durch Drehen der Einstellspindel 14 kann gleichzeitig die -Vorspannung der Federn 16 und "17 geändert werden,- so daß der Soll-Wert,. oberhalb dessen das Ventil 4, 5 und unterhalb dessen das Ventil 6,-7 öffnet, nach Wunsch eingestellt werden kann. Um eine im wesentlichen kontinuierliche Temperaturregelung zu erzielen, soll die Temperatureinstellung für die beiden Ventile 4, 5 und 6, 7 im wesentlichen identisch sein. Dies bedeutet, daß das Ventil 4,5 bei oder etwas oberhalb und das Ventil 6, 7 bei oder etwas unterhalb der eingestellten Soll-Wert-Temperatur öffnen. Eine überschneidung der beiden Öffnungscharakteristika ist möglichst zu vermeiden, damit keine Mischung des Heiz- und Kühlmediums auftritt.
  • In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel ar-4 beitet das thernaostatische Betätigungssystem mit einer Flüssigkeits-Dampf-Füllung. Man benötigt dann keine zusätzlichen Sicherheitsfedern, die bei überlastungen ansprechen. Wenn man dafür sorgt; daß das Flüssigkeitsvolumen kleiner als das Volumen des Fühlers 25," aber größer als das Gesamtvolumen der Arbeitskammern 21, 2_2 ist, kann man auch die Probleme unterschiedlicher Dampfkondensation beherrschen, die bei dem veranschaulichten Kombinationsventil zwangläufig auftreten, wenn sein Gehäuse und die angeschlossenen Teile einmal durch das Kühlmedium und einmal durch das Heizmedium beeinflußt werden.
  • Statt des veranschaulichten Soll-Wert-Einstellsystems mit Hilfe der Spindel 14 kann auch bei vollständig mit Flüssigkeit gefülltem Arbeitssystem eine an sich bekannte Vorrichtung vorgesehen werden, mit der die Flüssigkeitsmenge innerhalb des Systems geändert wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Ventilanordnung für eine Heiz- und Kühlanlage, deren Wärmetauscher über je ein Ventil mit den beiden Vorlaufleitungen für das Heizmedium und das Kühlmedium verbunden ist, wobei beide Ventile thermostatisch derart betätigt werden, daß im wesentlichen jeweils eines von ihnen geöffnet und das andere geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (4, 5; 6, 7), die die Durchflußmenge des Heiz-oder Kühlmediums bestimmen, von einem gemeinsamen Thermostaten (21, 22, 25, 26) gesteuert werden, daß deren Soll-Wert-Temperaturen über ein gemeinsames Einstellorgan (14) etwa auf den gleichen Wert eingestellt sind und daß sie in einem gemeinsamen Gehäuse (1) untergebracht sind.
  2. 2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Fühler (25) und Arbeitsorgan (21, 22) bestehende System nur teilweise mit Flüssigkeit gefüllt ist, wobei das Flüssigkeitsvolumen kleiner als das Volumen des Fühlers (25) und größer als das Gesamtvolumen der Arbeitsorgane (21, 22) ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 627 946; USA.-Patentschriften Nr 2 463 598, 2 575100, 2 776 796, 2 805 025, 2 842 345.
DED34437A 1960-10-06 1960-10-06 Ventilanordnung fuer eine Heiz- und Kuehlanlage Pending DE1231405B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED34437A DE1231405B (de) 1960-10-06 1960-10-06 Ventilanordnung fuer eine Heiz- und Kuehlanlage
CH1137961A CH404139A (de) 1960-10-06 1961-09-29 Heiz- und Kühlanlage
GB35810/61A GB1004698A (en) 1960-10-06 1961-10-04 Improvements in or relating to heating and cooling systems
US142808A US3189275A (en) 1960-10-06 1961-10-04 Heating and cooling plant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED34437A DE1231405B (de) 1960-10-06 1960-10-06 Ventilanordnung fuer eine Heiz- und Kuehlanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1231405B true DE1231405B (de) 1966-12-29

Family

ID=7042180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED34437A Pending DE1231405B (de) 1960-10-06 1960-10-06 Ventilanordnung fuer eine Heiz- und Kuehlanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3189275A (de)
CH (1) CH404139A (de)
DE (1) DE1231405B (de)
GB (1) GB1004698A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619413A1 (de) * 1976-05-03 1977-11-17 Danfoss As Thermostatisch betaetigte regelanordnung fuer eine 4-leiter-klimaanlage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3300132A (en) * 1964-09-28 1967-01-24 American Radiator & Standard Air conditioning system and valve used therein
US3273797A (en) * 1965-02-19 1966-09-20 American Radiator & Standard Air conditioner valve
US4039124A (en) * 1974-02-01 1977-08-02 Universal Pneumatic Controls, Inc. Dual duct variable volume air conditioning system
DE68914142T2 (de) * 1988-01-19 1994-07-07 Multistack Int Pty Ltd Heiz- und kühlsysteme.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR627946A (fr) * 1927-01-24 1927-10-15 Appareil automatique pour le réchauffement et le refroidissement périodiques des plaques, tables chauffantes ou appareils avec serpentins
US2463598A (en) * 1947-03-20 1949-03-08 Robertshaw Fulton Controls Co Temperature regulator
US2575100A (en) * 1948-05-11 1951-11-13 Harold S Duey Duplex thermostatic valve
US2776796A (en) * 1952-10-15 1957-01-08 Detroit Controls Corp Heating and cooling control valve
US2805025A (en) * 1953-09-03 1957-09-03 Detroit Controls Corp Heating and cooling control valve
US2842345A (en) * 1950-04-07 1958-07-08 Walter J Brown Thermal regulating system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR709445A (fr) * 1930-04-15 1931-08-06 Soc Fr Regulateurs Arca Dispositif de sécurité pour régulateurs automatiques de chauffage
GB534978A (en) * 1939-09-21 1941-03-25 John Edward Sherlock Improvements in or relating to thermostatic regulating valves
US2495272A (en) * 1947-07-17 1950-01-24 Gen Electric Inverse automatic flow regulating valve system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR627946A (fr) * 1927-01-24 1927-10-15 Appareil automatique pour le réchauffement et le refroidissement périodiques des plaques, tables chauffantes ou appareils avec serpentins
US2463598A (en) * 1947-03-20 1949-03-08 Robertshaw Fulton Controls Co Temperature regulator
US2575100A (en) * 1948-05-11 1951-11-13 Harold S Duey Duplex thermostatic valve
US2842345A (en) * 1950-04-07 1958-07-08 Walter J Brown Thermal regulating system
US2776796A (en) * 1952-10-15 1957-01-08 Detroit Controls Corp Heating and cooling control valve
US2805025A (en) * 1953-09-03 1957-09-03 Detroit Controls Corp Heating and cooling control valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619413A1 (de) * 1976-05-03 1977-11-17 Danfoss As Thermostatisch betaetigte regelanordnung fuer eine 4-leiter-klimaanlage
FR2350555A1 (fr) * 1976-05-03 1977-12-02 Danfoss As Dispositif de regulation actionne par thermostat pour une installation de climatisation a quatre conduites

Also Published As

Publication number Publication date
US3189275A (en) 1965-06-15
CH404139A (de) 1965-12-15
GB1004698A (en) 1965-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001713C2 (de) Temperaturabhängiges Absperrorgan
DE2747969A1 (de) Regelvorrichtung fuer eine heizungsanlage
DE1935187A1 (de) Regelvorrichtung fuer Heizungsanlagen od.dgl.
DE69127203T2 (de) Heizwassertemperaturregelung für eine Heizungsanlage
DE1231405B (de) Ventilanordnung fuer eine Heiz- und Kuehlanlage
DE2305502A1 (de) Thermostatischer, temperaturdifferenzgesteuerter durchflussregler
DE2953495A1 (de) Steuergeraet zum temperaturabhaengigen betaetigen eines ventils
DE2926599A1 (de) Heizkoerperthermostat
DE19856009A1 (de) Rücklauf-Raumtemperatur Regelventil mit Thermofühler
DE1927941C3 (de) Thermostatgesteuertes Mischventil, insbesondere fur Warmwasserheizungen
DE2603924A1 (de) Thermostatisch gesteuerte mischkammer fuer eine warmwasser-zentralheizungseinrichtung
DE1189819B (de) Thermostatisches Ventil fuer eine Warmwasser-Heizungsanlage
DE1197707B (de) Thermostatisch betaetigtes Ventil
DE2723791C2 (de)
DE4305772C2 (de) Vorrichtung zur temperaturabhängigen Regelung des Kühlmittelzuflusses an einem Formwerkzeug für plastische Massen
DE10029825C2 (de) Raumtemperaturregler an einem Heizkörper mit integriertem thermischem Entkopplungselement zur Verringerung des Heizmitteltemperatureinflusses
AT207012B (de) Heizregler
DE1013935B (de) Thermostatisch gesteuerter Durchflussregler
DE689181C (de) Temperaturregler fuer Milcherhitzer
DE4336914A1 (de) Temperaturregelungsvorrichtung
DE1080828B (de) Mischbatterie
DE1204482B (de) Thermostatisch betaetigtes Ventil (I)
DE1197296B (de) Thermostatisch betaetigtes Ventil
DE3008655A1 (de) Thermostatventil fuer warmwasserheizungen u.dgl..
DE1404858C3 (de)