DE2620640B2 - Fühl- und Einstellvorrichtung für eine Regelanordnung mit mehreren thermostatisch betätigten Ventilen - Google Patents

Fühl- und Einstellvorrichtung für eine Regelanordnung mit mehreren thermostatisch betätigten Ventilen

Info

Publication number
DE2620640B2
DE2620640B2 DE2620640A DE2620640A DE2620640B2 DE 2620640 B2 DE2620640 B2 DE 2620640B2 DE 2620640 A DE2620640 A DE 2620640A DE 2620640 A DE2620640 A DE 2620640A DE 2620640 B2 DE2620640 B2 DE 2620640B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensing
housing
support plate
spring
setpoint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2620640A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2620640A1 (de
DE2620640C3 (de
Inventor
Niels Peter Grand Augustenborg Graversen
Knud Vagn Nordborg Valbjoern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE2620640A priority Critical patent/DE2620640C3/de
Priority to DK196877A priority patent/DK196877A/da
Priority to US05/794,473 priority patent/US4141497A/en
Priority to JP5301377A priority patent/JPS52136446A/ja
Priority to GB19531/77A priority patent/GB1576865A/en
Priority to FR7714270A priority patent/FR2351449A1/fr
Publication of DE2620640A1 publication Critical patent/DE2620640A1/de
Publication of DE2620640B2 publication Critical patent/DE2620640B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2620640C3 publication Critical patent/DE2620640C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
    • G05D23/125Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
    • G05D23/126Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow using a capillary tube

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fühl- und Einstellvorrichtung für eine Regelanordnung mit mehreren thermostatisch betätigten Ventilen o. dgl., die je ein Arbeitselement und eine diesem entgegenwirkende Feder aufweisen und von einem von einem Fühler abhängigen Druck gesteuert sind, mit einem einzigen Fühler, mit einer Umsetzvorrichtung mit einem Geberelement, das unter dem Einfluß des vom Fühler abhängigen Druckes und einem einstellbaren Sollwertglied steht, sowie mit einem mit Flüssigkeit gefüllten übertragungssystem.
Wenn in einem Raum mehrere Wärmetauscher-Einheiten, z. B. Warmwasser-Radiatoren, vorhanden sind, ist es bekannt, jede Einheit >nit einem eigenen thermostatisch betätigten Ventil zu versehen, das einen eigenen Fühler und eine eigene Sollwert-Einstellvorrichtung besitzt. Eine solche Regelanordnung hat jedoch den Nachteil, daß bei einer Änderung der Sollwert-Tem peratur des genannten Raumes die Sollwertfedern jedes einzelnen Ventils verstellt werden müssen. Da die Verstellung häufig nicht gleichmäßig erfolgt, versuchen die Wärmetauscher-Einheiten unterschiedliche Temperaturen einzuregeln, wodurch sich innerhalb des Raumes unerwünschte Längsströmungen der unterschiedlich warmen Luft ergeben.
Es ist ferner eine Fühl- und Einstellvorrichtung der eingangs erwähnten Art bekannt (US-PS 25 13 765), bei der ein Ventil und eine Drosselklappe in Abhängigkeit von einem einzigen Fühler verstellbar sind. Dieser Fühler ist vollständig mit einer leicht verdampfbaren Flüssigkeit, wie Äther, gefüllt. Durch Wärmeausdehnung des Flüssigkeitsvolumens bei Temperaturanstieg oder durch Verstellung eines das Fühlervolumen ändernden Sollwertgliedes wird ein Teil dieser Flüssigkeit in Verdampfungskammern gedrückt, welche durch Heißdampf beheizt sind. Die aus dem Fühler herausgedrückte Flüssigkeitsmenge verdampft; der von dieser Menge abhängige Druck des überhitzten Dampfes wirkt auf die Arbeitselemente des Ventils und der Drosselklappe. Das Arbeitselement des Ventils ist mit der Verdampfungskammer identisch. Das Arbeitselement der Drosselklappe ist über ein mit Flüssigkeit gefülltes
Übertragungssystem mit einem in einer Verdampfungskammer angaordneten Geberelement verbunden. Dieses Geberelement weist einen Wellrohrbalg auf, der an einer gehäusefesten Wand angebracht ist und einen beweglichen Boden aufweist und zur Bildung der s Verdampfungskammer von einem Gehäusenapf übergriffen wird Bei dieser Konstruktion wird Heißdampf als Hilfsenergie benötigt Solcher Heißdampf steht jedoch nicht immer zur Verfügung.
Es ist auch schon bekannt, eine gemeinsame Einstellvorrichtung für mehrere Ventile vorzusehen, die pneumatisch oder elektrisch arbeitet Aber auch dies erfordert eine zusätzliche Hilfsenergie.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fühl- und Einstellvorrichtung für eine Regelanordnung mit is mehreren thermostatisch betätigten Ventilen anzugeben die für alle Ventile gemeinsam ist, aber ohne Hilfsenergie arbeitet
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Fühler nur teilweise mit Flüssigkeit gefüllt ist und nach dem Dampfdruckprinzip arbeitet, daß das einstellbare Soiiwertglied eine am Gebereiemenl angreifende Sollwertfeder ist und daß da* Übertragungssystem mit den Arbeitselementen mehrerer Ventile verbunden ist
Bei einer Temperaturänderung ändert sich der Dampfdruck des nur teilweise mit Flüssigkeit gefüllten Fühlers gemäß der Dampfdruckkurve. Dies führt unmittelbar zu einer Verlagerung des Geberelements und damit zu einer gleichzeitigen Verstellung aller angeschlossenen Ventile. Ein ähnlicher Effekt ergibt sich, wenn die gemeinsame Sollwertfeder verstellt wird. Da die Temperatur durch den Dampfdruck und die Stellgröße durch den Flüssigkeitsdruck und beides nicht durch eine Volumenänderung dargestellt wird, kann sich die Verstellung bei allen Ventilen gleichmäßig auswirken. Die Ventilstellungen werden durch ein Kraftgleichgewicht zwischen dem Flüssigkeitsdruck auf der Fläche der Arbeitselemente und den Gegenkräften bestimmt, die durch die Federn, welche den einzelnen Ventilen bzw. deren Arbeitselementen zugeordnet sind, hervorgerufen werden. Hierbei ist es gleichgültig, wieviel Arbeitselemente an die Fühl- und Einstellvorrichtung angeschlossen sind; wenn beispielsweise statt zwei vier Arbeitselemente angeschlossen sind, vollführt das Geberelement einfach den doppelten Hub; der temperaturabhängige Dampfdruck wire automatisch aufrechterhalten, indem die doppelte Flüssigkeitsmenge verdampft. Daher kann von einer Baugröß? eine — innerhalb gewisser Grenzen — beliebige Anzahl von Ventilen gleichzeitig im Sollwert verstellt werden.
Mit besonderem Vorteil ist dafür gesorgt, daß die Sollwertfvder im Dampfdruckraum angeordnet, ist sowie gleichsinnig mit dem Dampfdruck wirkt und daß eine weitere Feder vorgesehen ist, die das Geberelement entgegen dem Dampfdruck belastet. Dies ergibt eine platzsparende Konstruktion. Außerdem wird sichergestellt, daß ein Arbeitselement nicht überlastet werden kann, wenn die zugehörige Federkraft fortfällt, z. B. bei der Montage oder bei einer Reparatur.
Bei einer anderen Ausführungsform ist dafür gesorgt, daß die Sollwert-Einstellfeder im Geberelement angeordnet ist und entgegen dem Dampfdruck wirkt Auch dies ergibt eine platzsparende Ausführung, wobei die Sollwert-Einstellfeder gleichzeitig die Funktion der Überlastungs-Schjtzfeder übernimmt.
Eine weitere Vereinfachung ergibt sich, wenn das Geberelement von ein* m Dampfdruckraum umgeben ist, dadurch, daß der Dampfdruckraum teilweise mit Flüssigkeit gefüllt is; und gleichzeitig als Fühler dient. Ein zusätzliches Fühlerelement kann dann entfallen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, bei dem das Geberelement einen Wellrohrbalg aufweist, der an einer gehäusefesten Wand angebracht ist und einen beweglichen Boden aufweist, und bei dem zur Bildung des Dampfdruckraums ein mit der gehäusefesten Wand verbundener Gehäusenapf den Wellrohrbalg übergreift, ist dafür gesorgt, daß sich die Sollwert-Einstellfeder zwischen dem beweglichen Boden und einer Stützplatte erstreckt, die durch eine von einem Dichtungsbalg umgebene Einstellvorrichtung abgestützt ist Dies ergibt ein Gcberelement mit einem verhältnismäßig großen Volumen und einer verhältnismäßig großen Volumenänderung.
Eine Alternative ist dadurch charakterisiert, daß der bewegliche Boden und die im Dampfdruckraum angeordnete Stützplatte je einen Außenflansch, einen sich etwa ?xM erstreckenden Verbindungsabschnitt und einen zur gehäusefesten Wand ν; setzten Mittelteil besitzen, die Sollwert-Einstellfeuer sieh zwischen dem Außenflansch der Stützplatte und dem Mittelteil des beweglichen Bodens und der Dichtungsbalg sich zwischen der Stirnwand des Gehäusenapfes unä dem Mittelteil der Stützplatte erstrecken und ein Drehgriff vorgesehen ist der eine den Gehäusenapf übergreifende Umfangswand, eine Stirnwand und einen von dieser nach innen bis zum Mittelteil der Stützplatte vorspringenden, zentrischen Gewindestutzen aufweist, der in einer von der Stirnwand des Gehäusenapfes nach innen vorstehenden Gewindebuchse gehalten ist
Bei einer anderen Alternative ist es vorteilhaft, wenn die im Geberelement angeordnete Stützplatte einen Außenflansch, einen sich etwa axial erstreckenden Verbindungsabschnitt und einen zum beweglichen Boden versetzten Mittelteil besitzt, die Sollwert-Einstellfeder sich zwischen dem Außenflansch der Stützplatte und dem beweglichen Boden und der Dichtungsbalg sich zwischen dem Mittelteil der Stützplatte und der gehäusefesten Wand erstrecken und ein Drehgriff vo gesehen ist, der eine Stirnwand und eine den Gehäusenapf übergreifende Umfangswand mit einem Innengewinde besitzt, in das eine einen Druckstift der Einstellvorrichtung tragende, durch gehäusefeste Streben gegen Drehung gesicherte Schraubplatte eingreift.
Wenn die Vorrichtung gleichzeitig als Fühler dient, sollte der Drehgriff Luftdurchtrittsöffnungen aufweisen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung der gesamten Regelanordnung,
F'g 2 eine Vorderansicht einer Fühl- und Einstellvorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig.3 eine Seitenansicht, teilweise im SchniW der Vorrichtung der F i g. 2 und
F i g. 4 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fühl- und Einstellvorrichtung.
In einem Raum befinden sich gemäß F i g. 1 mehrere Heizkörper 1,2 und 3, die an eine Warmwasser-Vorlaufleitung 4 und eine Rücklaufleitung 5 angeschlossen sind. Die Verbindung mit der Vorlaufleitung geschieht jeweils über ein Ventil 6, dessen Ventilschaft 7 einen Betätigungsaufsatz 8 aufweist. Dieser besitzt ein Arbeitselement 9, welches durch einen äußeren Topf IO und einen Wellrohrbalg 11 begrenzt ist, und eine Feder
12, die sich am Boden des Wellrohrbalges und an einem gehäusefesten Flansch abstützt. Die Ventile 6 und die zugehörigen Arbeitselemente 8 aller drei Heizkörper sind identisch aufgebaut. Sie sind untereinander und mit einer Fühl- und Einstellvorrichtung 13 über Kapillarrohre 14 verbunden. Die Fühl- und Einstellvorrichtung ist beispielsweise für eine Wändmontage bestimmt.
Der Aufbau dieser Fühl- und Einstellvorrichtung 13 wird nunmehr in Verbindung mit den Fig.2 und 3 erläutert. Auf einer quadratischen gehäusefesten Wand 15. die auch der Befestigung dient, ist ein Gehäusenapf 16 befestigt, welcher in der Mitte seines Bodens 17 eine Gewindehülse 18 aufweist. In diese ist ein Gewindestutzen 19 eingeschraubt, der von der Stirnwand 20 eines Drehgriffs 21 vorspringt, die ihrerseits eine den Gehäusenapf umschließende Umfangswand 22 mit Luftdurchtrittsschlitzen 23 besitzt. Ein Wellrohrbalg 24 ist an seinem einen Ende mit der gehäusefesten Wand 15 und an seinem anderen Ende mit einem beweglichen Boden 25 verbunden, der einen AuBenflansch 26, einen sich axial erstreckenden Verbindungsabschnit 27 und einen Mittelteil 28 aufweist. Eine Feder 29 mit fest vorgegebener Vorspannung erstreckt sich zwischen der gehäusefesten Wand 1 und dem Außenflansch 26. Eine einstellbare Sollwertfeder erstreckt sich zwischen dem Mittelteil 28 des beweglichen Bodens 25 und dem Außenflansch 31 einer Stützplatte 32, die ebenfalls einen axialen Verbindungsabschnitt 33 und einen Mittelteil 34 aufweist. Dieser Mittelteil stützt sich auf der Stirnfläche des Gewindestutzens 19 ab. Ein Dichtungsbalg 35 ist an einem Ende mit diesem Mittelteil 34 und am anderen Fnde mit dem Boden 17 des Gehäusenapfes verbunden.
Das Kapillarrohr 14 mündet in ein Gebereiement 36. das vom Wellrohr 24. dem beweglichen Boden 25 und der gehäusefesten Wand 15 begrenzt ist und zusammen mit den Kapillarrohren und den Arbeitselementen 9 der Ventile 6 ein geschlossenes, mit Flüssigkeit gefülltes System bildet. Ein Dampfdruckraum 37 wird durch das Wellrohr 24, den beweglichen Boden 25. den Dichtungsbalg 35. den Gehäusenapf 16 und die gehäusefeste Wand 15 begrenzt. Dieser Raum ist mit einer kleinen Menge verdampfbarer Flüssigkeit gefüllt, die von der durch die Schütze 23 zutretenden Luft über den aus Metall bestehenden Gehäusenapf 16 erwärmt wird und demzufolge im Dampfdruckraum 37 einen der Temperatur entsprechenden Dampfdruck erzeugt.
Demzufolge nimmt der bewegliche Boden 25 eine Gleichgewichtslage ein, die nicht nur vom Dampfdruck und der Kraftdifferenz der Federn 29 und 30 abhängt, sondern in welchen auch der im Übertragungssystem herrschende Flüssigkeitsdruck eine Rolle spielt, der von den zusammengedrückten Federn 12 in den einzelnen Aufsätzen 8 hervorgerufen wird. Wenn nun die Temperatur und damit der Dampfdruck sinkt, bewegt sich der Boden 25 hauptsächlich unter dem Einfluß der Federn 12 in Fig.3 nach links, bis ein neuer Gleichgewichtszustand erreicht ist, in welchem sich die Federn 12 stärker ausgedehnt haben. Hierdurch werden sämtliche Ventile um einen gleichen Betrag weiter geöffnet. Ahnliches ergibt sich, wenn der Drehgriff 21 s zum Zweck der Sollwerteinstellung verdreht wird, weil hierbei statt des Dampfdrucks die Kraft der Sollwertfeder 30 verändert wird. Dieser Funktionsmechanismus ist unabhängig von der Zahl der angeschlossenen Arbeitselemente 9. Denn die Gleichgewichtsstellungen sind im wesentlichen druckabhängig und nicht volumenabhän gig. Beim Anschluß einer größeren Zahl von Arbeitselementen 9 ergibt sich daher bei einem gegebenen Temperaturunterschied ein größerer Hub des beweglichen Bodens 25.
Zur Sollwerteinstellung weist der Drehgriff 21 einen Zeiger 38 auf. Auf der gehäusefesten Wand 15 ist ein Skalenträger 39 mit Markierungen 40 montiert.
Die axial gegenüber den Außenflanschen 26 und 31 versetzten Mittelteile 28 und 34 des Bodens 25 und der Stützplatte 32 haben nicht nur den Vorteil, daß die gesamte Vorrichtung axial kurz ist. Sie dienen gleichzeitig auch als Begrenzungsanschläge bzw. Widerlager, welche eine übermäßige Hubbewegung des Bodens 25 verhindert, so daß die Wellrohrbalgen der Arbeitselemente 9 nicht überlastet werden können.
Bei der in Fig.4 veranschaulichten zweiten Ausfiihrungsform werden für entsprechende Teile dieselben Bezugszeichen wie in den Fig. 2 und 3, jedoch um 100 erhöht, verwendet. Bei dieser Konstruktion wird nur eine einzige Feder 130 verwendet, die sowohl als Sollwert-Einstellfeder als auch als Überlastungs-Schutzfeder dient. Sie befindet sich zusammen mit der Stützplatte 132 im Geberelement 136. Während die Stützplatte 132 einen Außenflansch 131, einen axialen Abschnitt 133 und einen Mittelteil 134 besitzt, ist der bewegliche Boden 125 eben. Die gehäusefeste Wand 115 ist napfförmig ausgebildet und weist einen Außenflansch 141 auf, an welchem der Wellrohrbalg 124 befestigt ist. Ein innen angeordneter Zylinder 142 begrenzt den Weg des beweglichen Bodens 125. Diese gehäusefeste Wand ist über Streben 143 mit einem Außengehäuse 144 verbunden. Der Drehgriff 121 weist an seiner Umfangswand 122 ein Innengewinde 145 auf. in welches eine Schraubplatte 146 eingreift, die einen Druckstift 119 der Einstellvorrichtung trägt. Die Schraubplatte ist napfförmig gestaltet und weist drei Aussparungen für den Durchtritt der gehäusefesten Streben 143 und einen Schlitz 147 für den Einbau des Kapillarrohres 14 auf. Durch die Streben 143 wird die Schraubplatte drehfest gehalten. Das bedeutet, daß sic beim Drehen des Griffes 121 axial verschoben wird und dadurch die Stützplatte 142 zur Verstellung der Sollwert-Einstellfeder 130 axial verstellt.
Erforderlichenfalls kann der Dampfdruckraum 37 auch mittels eines Kapillarrohres mit einem getrennt angeordneten Fühler verbunden sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Fühl- und Einstellvorrichtung für eine Regelanordnung mit mehreren thermostatisch betätigten Ventilen o. dgL, die je ein Arbeitselement und eine diesem entgegenwirkende Feder aufweisen und von einem von einem Fühler abhängigen Druck gesteuert sind, mit einem einzigen Fühler, mit einer Umsetzvorrichtung mit einem Geberelement, das unter dem Einfluß des vom Fühler abhängigen Druckes und einem einstellbaren Sollwertglied steht, sowie mit einem mit Flüssigkeit gefüllten Übertragungssystem, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (37,137) nur teilweise mit Flüssigkeit gefüllt ist und nach dem Dampfdruckprinzip arbeitet, daß das einstellbare Sollwertglied eine am Geberelement (36, 136) angreifende Sollwertfeder (30, 130) ist und daß das Übertragungssystem (14) mit den Arbeitselementen (9) mehrerer Ventile (6) verbunden ist.
    2. Fühl- und Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollwertfeder (30) im Dampfdruckraum (37) angeordnet ist sowie gleichsinnig mit dem Dampfdruck wirkt und daß eine weitere Feder (29) vorgesehen ist, die das Geberelement (36) entgegen dem Dampfdruck belastet.
    3. Fühl- und Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollwert-Einstellfeder (130) im Geberelement (136) angeordnet ist und entgegen dem Dampfdruck wirkt.
    4. Fühl- und Ei"stellve--ichtung, bei der das Geberelement von einem Dampfdruckraum umgeben ist, nach einem der Anspr"iche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampfdruckraum (37,137) teilweise mit Flüssigkeit gefüllt ist und gleichzeitig als Fühler dient.
    5. Fühl- und Einstellvorrichtung, bei der das Geberelement einen Wellrohrbalg aufweist, der an einer gehäusefesten Wand angebracht ist und einen beweglichen Boden aufweist und bei der zur Bildung des Dampfdruckraums ein mit der gehäusefes:en Wand verbundener Gehäusenapf den Wellrohrbalg übergreift, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Sollwertfeder (30, 130) zwischen dem beweglichen Boden und einer Stützplatte (32, 132) erstreckt, die durch eine von einem Dichtungsbalg (35, 133) umgebene Einstellvorrichtung (19,119) abgestützt ist.
    6. Fühl- und Einstellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Boden (2S) und die im Dampfdruckraum (37) angeordnete Stützplatte (32) je einen Außenflansch (26,31), einen sich etwa axial erstreckenden Verbindungsabschnitt (27, 33) und einen zur gehäusefesten Wand (15) versetzten Mittelteil (28, 34) besitzen, die Sollwert-Einstellfeder (30) sich zwischen dem Außenflansch der Stützplatte und dem Mittelteil des beweglichen Bodens und der Dichtungsbalg (35) sich zwischen der Stirnwand (17) des Gehäusenapfes (16) und dem Mittelteil der Stützplatte erstrecken und ein Drehgriff (21) vorgesehen ist, der eine den GehSusenapf Übergreifende Umfangswand (22), eine Stirnwand (20) und einen von dieser nach innen bis zum Mittelteil der Stützplatte vorspringenden, zentrischen Gewindestutzsn (19) aufweist, der in einer von der Stirnwand des Gehäusenapfes nach
    innen vorstehenden Gewindebuchse (18) gehalten ist
    7, Fühl- und Einstellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die im Geberelement (136) angeordnete Stützplatte (132) einen Außenflansch (131), einen sich etwa axial erstreckenden Verbindungsabschnitt (133) und einen zum beweglichen Boden (125) versetzten Mittelteil (134) besitzt, die Sollwert-Einstellfeder (130) sich zwischen dem Außenflansch der Stützplatte und dem beweglichen Boden und der Dichtungsbalg (135) sich zwischen dem Mittelteil der Stützplatte und der gehäusefesten Wand (115) erstrecken und ein Drehgriff (121) vorgesehen ist, der eine Stirnwand (120) und eine den Gehäusenapf (116) übergreifende Umfangswand (122) mit einem Innengewinde (145) besitzt, in das eine einen Druckstift (119) der Einstellvorrichtung tragende, durch gehäusefeste Streben (143) gegen Drehung gesicherte Schraubplatte (146) eingreift
    8. Fühl- und Einstellvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet daß der Drehgriff (21,121) Luftdurchtrittsöffnungen (23,123) aufweist
DE2620640A 1976-05-10 1976-05-10 Fühl- und Einstellvorrichtung für eine Regelanordnung mit mehreren thermostatisch betätigten Ventilen Expired DE2620640C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2620640A DE2620640C3 (de) 1976-05-10 1976-05-10 Fühl- und Einstellvorrichtung für eine Regelanordnung mit mehreren thermostatisch betätigten Ventilen
DK196877A DK196877A (da) 1976-05-10 1977-05-05 Foler og indstillingsanordning for en reguleringsanordning med flere termostatisk betjente ventiler
US05/794,473 US4141497A (en) 1976-05-10 1977-05-06 Sensing and setting device for a regulator arrangement comprising a plurality of thermostatically actuated valves
JP5301377A JPS52136446A (en) 1976-05-10 1977-05-09 Detection regulator having plural valves operated by thermostat
GB19531/77A GB1576865A (en) 1976-05-10 1977-05-10 Thermostatic control apparatus
FR7714270A FR2351449A1 (fr) 1976-05-10 1977-05-10 Dispositif capteur et de reglage pour un dispositif de regulation a plusieurs soupapes commandees par thermostats

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2620640A DE2620640C3 (de) 1976-05-10 1976-05-10 Fühl- und Einstellvorrichtung für eine Regelanordnung mit mehreren thermostatisch betätigten Ventilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2620640A1 DE2620640A1 (de) 1977-11-17
DE2620640B2 true DE2620640B2 (de) 1980-01-31
DE2620640C3 DE2620640C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=5977556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2620640A Expired DE2620640C3 (de) 1976-05-10 1976-05-10 Fühl- und Einstellvorrichtung für eine Regelanordnung mit mehreren thermostatisch betätigten Ventilen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4141497A (de)
JP (1) JPS52136446A (de)
DE (1) DE2620640C3 (de)
DK (1) DK196877A (de)
FR (1) FR2351449A1 (de)
GB (1) GB1576865A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755200A1 (de) * 1997-12-12 1999-07-01 Danfoss As Regelanordnung für mindestens zwei thermostatisch betätigte Ventile

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5957740U (ja) * 1982-10-12 1984-04-14 リンナイ株式会社 温風暖房機
DE3623003C1 (de) * 1986-07-09 1987-12-03 Danfoss As Zusatzvorrichtung fuer ein Heizkoerper-Thermostatventil
US5823476A (en) * 1995-12-22 1998-10-20 Hughes Electronics Corporation Device and method for equalizing heat dissipation between multiple radiators on a spacecraft

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675998A (en) * 1950-06-10 1954-04-20 Budd Co Thermal conditioning means for enclosures
US2718573A (en) * 1953-09-15 1955-09-20 Birk Sol Means for simultaneously controlling a multiplicity of thermostatic heat and pressure control units
FR1253770A (fr) * 1960-04-11 1961-02-10 Landis & Gyr Ag Dispositif faisant varier la température d'un local
DE1448295A1 (de) * 1961-10-02 1969-04-17 Kosmos Armaturen U Appbau Fran Abflusstemperaturregler fuer Waermeaustauscher,insbesondere Ruecklauftemperaturregler fuer Heizkoerper
DE1523302B2 (de) * 1963-07-06 1970-02-26 Danfoss A/S, Nordborg (Dänemark) Thermostatisches Arbeitselement
DE2021545A1 (de) * 1970-05-02 1971-11-25 Kosmos Armaturen Und Appbau Fr Ferngesteuerte Sollwerteinstellung fuer thermostatisch von einem getrennt angeordneten Fuehler ueber eine Kapillare gesteuerte Ventile
US4016804A (en) * 1975-12-22 1977-04-12 Danfoss A/S Thermostatic control unit for radiator valves

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755200A1 (de) * 1997-12-12 1999-07-01 Danfoss As Regelanordnung für mindestens zwei thermostatisch betätigte Ventile
DE19755200C2 (de) * 1997-12-12 2000-05-25 Danfoss As Regelanordnung für mindestens zwei thermostatisch betätigte Ventile

Also Published As

Publication number Publication date
DK196877A (da) 1977-11-11
FR2351449B1 (de) 1983-02-18
GB1576865A (en) 1980-10-15
US4141497A (en) 1979-02-27
JPS5728857B2 (de) 1982-06-18
DE2620640A1 (de) 1977-11-17
DE2620640C3 (de) 1980-10-02
FR2351449A1 (fr) 1977-12-09
JPS52136446A (en) 1977-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749251C3 (de) Regelbare Heizvorrichtung für kleine Massen, insbesondere das Ausdehnungsmittel in Wärmestellvorrichtungen
DE3235364C2 (de) Warmwasser-Heizungsanlage
DE102007050454A1 (de) Regulierventil
DE2603682B2 (de) Ventilanordnung fuer kaelteanlagen
DE3502817A1 (de) Kuehlwasserregler fuer brennkraftmaschinen
DE2620640C3 (de) Fühl- und Einstellvorrichtung für eine Regelanordnung mit mehreren thermostatisch betätigten Ventilen
DE2026629B2 (de) Temperatur-regelventil
DE631770C (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE2547075C3 (de) Regeleinrichtung für das Einhalten eines geforderten Gas-Luft-Verhältnisses bei der Leistungssteuerung von Gasgebläsebrennern
DE2613991B1 (de) Thermostatische betaetigungsvorrichtung fuer ein heizmittelventil
EP0519216B1 (de) Direktgesteuertes Druckregelventil
DE2619413C3 (de) Thermostatisch betätigte Regelanordnung für eine Vier-Leiter-Klimaanlage
DE10303828B4 (de) Thermostatventil
DE19651480A1 (de) Verstelleinrichtung
DE2165231A1 (de) Einstellvorrichtung fuer ein fluessigkeitsgefuelltes thermostatisches system
DE2308453B2 (de) Ventil zur temperaturabhängigen Steuerung eines gasförmigen oder flussigen Mediums
DE2603924B2 (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil für Warmwasser-Zentralheizungsanlagen
DE3409740C2 (de)
DE2459485B2 (de) Thermostatisches expansionsventil fuer kaelteanlagen
DE1650465B1 (de) Thermischer Stellantrieb
DE19755200C2 (de) Regelanordnung für mindestens zwei thermostatisch betätigte Ventile
DE1983304U (de) Pneumatischer temperaturregler.
AT210645B (de) Thermostatisches Regelelement für einen federbeeinflußten Ventilkörper
DE1626220B1 (de) Thermostatischer Kondenstopf
DE10162606B4 (de) Thermostatventilaufsatz

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee