DE2603682B2 - Ventilanordnung fuer kaelteanlagen - Google Patents

Ventilanordnung fuer kaelteanlagen

Info

Publication number
DE2603682B2
DE2603682B2 DE19762603682 DE2603682A DE2603682B2 DE 2603682 B2 DE2603682 B2 DE 2603682B2 DE 19762603682 DE19762603682 DE 19762603682 DE 2603682 A DE2603682 A DE 2603682A DE 2603682 B2 DE2603682 B2 DE 2603682B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
condenser
valve arrangement
cone
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762603682
Other languages
English (en)
Other versions
DE2603682C3 (de
DE2603682A1 (de
Inventor
Leif Nordborg Nielsen (Dänemark)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE2603682A priority Critical patent/DE2603682C3/de
Priority to US05/760,631 priority patent/US4106691A/en
Priority to GB3607/77A priority patent/GB1564072A/en
Priority to DK35377A priority patent/DK35377A/da
Priority to JP52009622A priority patent/JPS581314B2/ja
Publication of DE2603682A1 publication Critical patent/DE2603682A1/de
Publication of DE2603682B2 publication Critical patent/DE2603682B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2603682C3 publication Critical patent/DE2603682C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/39Dispositions with two or more expansion means arranged in series, i.e. multi-stage expansion, on a refrigerant line leading to the same evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/325Expansion valves having two or more valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/33Expansion valves with the valve member being actuated by the fluid pressure, e.g. by the pressure of the refrigerant
    • F25B41/335Expansion valves with the valve member being actuated by the fluid pressure, e.g. by the pressure of the refrigerant via diaphragms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ventilanordnung für Kälteanlagen zur Anordnung zwischen Kondensa tor, insbesondere luftgekühltem Kondensator, und Verdampfer, mit zwei hintereinandergeschalteten Drosselstellen, von denen die erste in Schließrichtung unter dem Einfluß des Mitteldrucks zwischen den Drosselstellen und in Öffnungsrichtung durch eine Öffnungskraft belastet sowie bezüglich des Kondensatordrucks im wesentlichen entlastet ist und von denen die zweite durch ein thermostatisches Expansionsventil gebildet ist.
Wenn zwischen Kondensator und Verdampfer lediglich ein thermostatisches Expansionsventil geschaltet ist, das mit einem von der Überhitzungstemperatur des Verdampfers abhängigen Arbeiiselement arbeitet, treten Schwierigkeiten auf, wenn der Kondensatordruck schwankt. Insbesondere bei luftgekühlten Kondensatoren können sich im Sommer Kondensatordrükke einstellen, die 5 bis 10 mal größer sind als im Winter. Da ein größerer Druckunterschied bei einer gegebenen Öffnungsstellung des Ventils zu einer höheren Durchiü flußmenge führt, ergeben sich im Sommer ganz andere Regelabhängigkeiten als im Winter.
Aus diesem Grund ist es bereits bekannt, ein Vorschaltventil als erste Drosselstelle und das thermostatische Expansionsventil als zweite Drosselstelle hintereinanderzuschalten. Bei einer bekannten Ventilanordnung wird das Vorschaltventil in Schließrichtung durch den Mitteldruck zwischen den beiden Drosselstellen und in Öffnungsrichtung durch einen mit Luft gefüllten Balg belastet. Die Abmessungen des Balges sind so getroffen, daß sich bezüglich des Kondensaiordrucks im wesentlichen eine Entlastung ergibt. Bei dieser Anordnung wird daher der Mitteldruck annähernd auf einem Wert gehalten, der dem Luftdruck im Balg entspricht. Damit wird zwar der Einfluß des schwankenden Kondensatordrucks weitgehend berücksichtigt; äußere Einflüsse haben aber noch einen störenden Einfluß auf das Regelverhalten.
Bei einer anderen bekannten Ausführungsform wird die vorgeschaltete erste Drosselstelle in Schließrichtung
vom Kondensatordruck und in Öffnungsrichtung vom Verdampferdruck und einer Differenzfeder belastet. Auch hiermit kann ein zu hoher Kondensatordruck derart abgebaut werden, daß das thermostatische Expansionsventil auch im Winterbetrieb mit einem verhältnismäßig großen Öffnungsquerschnitt arbeiten kann, wie er an sich für den Sommerbetrieb notwendig ist. Hierbei stellt sich ein von der jeweiligen Druckbelastung und von der Öffnungsstellung der beiden Drosselstellen abhängiger Mitteldruck ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ventilanordnung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, bei der die Regelcharakteristik des Expansionsventils in noch stärkerem Maße unabhängig von äußeren Einflüssen ist.
•»5 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Öffnungskraft durch den auf eine Druckfläche wirkenden Verdampferdruck und eine annähernd konstante Differenzkraft, z. B. einer Differenzfeder, vorgegeben ist.
Bei dieser Konstruktion wird dafür gesorgt, daß der Mitteldruck immer um eine vorgegebene Differenz größer ist als der Verdampferdruck. Da demnach am thermostatischen Expansionsventil immer dieselbe Druckdifferenz anliegt, ergibt sich unter allen Betriebsumständen dieselbe Regelcharakteristik. Dies ist unabhängig davon, welche Druckverhältnisse im Kondensator auf Grund unterschiedlicher Kondensatortemperaturen und welche Druckverhältnisse im Verdampfer von Kühlraumtemperatur, Lauf des Kompressors od. dgl.
herrschen. Zur Erzeugung der Differenzkraft kann eine Differenzfeder, eine Gasfeder od. dg!, dienen.
Es hat sich gezeigt, daß bei einer gegebenen Öffnungsstellung der zweiten Drosselstelle trotz genauer Konstanthaltung der Differenz zwischen Mitteldruck und Verdampferdruck die Kälteleistung des hindurchgelassenen Kältemittels mit steigendem Kondensatordruck etwas abnimmt. Offenbar beruht dieses Phänomen auf einer Änderung des Wärmeinhalts
(Enthalpie) des Kältemittels in Abhängigkeit vom Kondensatordruck und der damit verbundenen Kondensatortemperatur. Diese Abweichung von der gewünschten Konstanz läßt sich dadurch beseitigen, daß die erste Drosselsielle bezüglich des Kondensatordrucks derart teilentlastet ist, daß eine zusätzliche Öffnungskraft entsteht. Die Teilentlastung kann ohne weiteres so gewählt werden, daß c'ne praktisch vollständige Kompensation erfolgt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dafür gesorgt, daß die erste Dr&sselstelle durch eine zylindrische Düse und einen in diese greifenden Kegel gebildet ist, daß ein mit dem Kegel über einen Schaft verbundenes Arbeitselement, z. B. ein Kolben, auf der einen Seite vom Mitteldruck und auf der anderen Seite vom Verdampferdruck und einer Differenzfeder belastet ist, und daß der Schaft den mit dem Kondensator verbundenen Zuflußraum durchsetzt und auf der dem Kegel gegenüberliegenden Se'ue eine kolbenartige Verdickung aufweist, deren Querschnittsfläche annähernd der Querschnittsfläche des Kegels entspricht. Bei dieser Konstruktion kann die Düse durch Wahl des Querschnitts der kolbenartigen Verbindung vom Kondensatordruck entlastet werden. Andererseits ist die Querschnittsfläche des Arbeitselements von der Querschnittsfläche der Düse unabhängig. Man kann daher ausreichend große Stellkräfte aufbringen. Als Arbeitselement kommt nicht nur ein Kolben, sondern auch eine Membran oder ein Balg in Betracht.
Die zur Kompensation erwünschte teilweise Entlastung erreicht man sehr einfach dadurch, daß die kolbenartige Verdickung eine etwas kleinere Querschnittsfläche als der Kegel hat.
Ein sehr einfacher Aufbau ergibt sich, wenn der Schaft einen Durchgangskanal aufweist, der den Raum zwischen den Drosselstellen mit der einen Seite des Arbeitselements verbindet.
Günstig ist es ferner, wenn ein gemeinsames Ventilgehäuse vorgesehen ist, in das von einander entgegengesetzten Seiten her zwei Ein- bzw. Aufsätze angesetzt sind, die je eine Drosselstelle mit zugehörigem Arbeitselement aufweisen. Das Ventilgehäuse hat einen Einlrittsstutzen und einen Austrittsstutzen, kann also wie ein normales Expansionsventil in den Leitungszug eingebaut werden. Die beiden Ein- bzw. Aufsätze lassen sich je für sich fertigen und justieren und dann in das gemeinsame Ventilgehäuse einbauen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Ventilanordnung,
Fig. 2 ein Schaltbild für den Einbau dieser Ventilanordnung und
F i g. 3 in einem Diagramm die Kälteleistung über der Druckdifferenz zwischen Kondensatordruck und Verdampferdruck.
Ein Ventilgehäuse 1 hat einen E'ntrittsstutzen 2 und einen Austrittsstutzen 3. Es weist einen ersten Einsatz 4 für eine erste Drosselstelle 5 und einen zweiten Einsatz 6 für eine zweite Drosselstufe 7 auf.
Der erste Einsatz 4 besitzt eine zylindrische Düse 8, die mit einem Kegel 9 zusammenwirkt. Ein Ventilschaft 10 setzt sich in einer kolbenartigen Verdickung 11 fort, die in einer Gehäusebohrung 12 geführt ist. Das andere Ende des Schaftes 10 ist mit einem Kolben verbunden, der in einem Zylinder 14 geführt ist. Er unterteilt das Innere des Zylinders in einen ersten Raum 15, der über einen durch den Schaft hindurch verlaufenden Kanal 16 mit einem Raum 17 zwischen den beiden Drosselstellen 5 und 7 verbunden ist, und einen zweiten Raum 18, der über einen Stutzen 19 mit dem Verdampfer verbunden ist und daher den Druck P0 führt sowie eine Differenzfeder 20 aufweist. Diese stützt sich einerseits am Kolben 13 und andererseits an einer Platte 21 ab, die mittels einer Stellschraube 22 axial verstellt werden kann, um den Sollwert der Feder festzulegen.
ίο Düse 8, zylindrische Bohrung 12 und Zylinder 14 sind an einem ersten Einsatzteil 23 ausgebildet, das von einem zweiten am Gehäuse 1 anschraubbaren Aufsatz 24 übergriffen wird. Der Einsatz 6 bildet ein thermostatisches Expansionsventil. Ein Ventilkegel 25 wirkt mit einer Düse 26 zusammen, die von einem Einsatzteil 27 niedergehalten wird. Ein Aufsatz 28 ist am Gehäuse I anschraubbar. Dieser Aufsatz trägt eine Membran 29, die einen Druckraum 30 abschließt, der über ein Kapillarrohr 31 mit einem Fühler am Verdampferausgang in Verbindung steht. Der Innenraum 32 ist über einen Stutzen 33 wiederum mit dem Verdampferdruck P0 versorgt. Eine Sollwertfeder 34, die mittels einer Stellschraube 35 einstellbar ist, erlaubt eine genaue Festlegung des Temperatursollwerts.
In Fig. 2 ist eine Schaltung für eine Kälteanlage veranschaulicht, in der ein Kompressor 36 gasförmiges Kältemittel in einen Kondensator 37 fördert, der über ein Gebläse 38 mit Luft gekühlt wird. Auf diese Weise verflüssigtes Kältemittel wird in einem Sammler 39 gesammelt. Es wird über die in F i g. 1 veranschaulichte Ventilanordnung 40, bestehend aus der ersten Drosselstelle 5 und der zweiten Drosselstelle 7, in den Verdampfer 41 geleitet. Ein Fühler 42 am Verdampferausgang steht über das Kapillarrohr 31 mit dem die
3f. zweite Drosselstelle 7 bildenden thermostatischen Expansionsventil in Verbindung. Eine Leitung 43 leitet den Verdampferdruck P1, an die beiden Drosselslellen 5 und 7. Daher steht am Eintrittsstutzen 2 der Kondensatordruck Pk und am Austrittsstutzen der Verdampferdruck P1, an, während im Raum 17 zwischen den beiden Drosselstellen ein Zwischendruck Pn, vorhanden ist.
Die Arbeitsweise ist wie folgt. Das erste Drosselorgan 5 wird unter dem Einfluß der Differenzfeder 20 und des Verdampferdrucks P0 in die Offenstellung gebracht.
Ein Kondensatordruck Pk wird an dieser Drosselstelle auf den Mitteldruck Pn, abgebaut. Die Drosselstelle nimmt daher eine Lage ein, in der dieser Mitteldruck /',„ um einen durch die Differenzfeder vorgegebenen Wert über dem Verdampferdruck P„ liegt. Steigt der Kondensatordruck, so würde auch der Mitteldruck steigen; dies führt aber zu einem Schließen der Drosselstelle, bis sich wieder ein Gleichgewicht einstellt. Die zweite Drosselstelle 7 steht daher immer unter der Druckdifferenz Pn,- P0. Dies ergibt eine definierte Regelkennlinie unabhängig vom Kondensatordruck und vom Verdampferdruck.
In Fig. 3 ist schematisch über der Differenz Δ P = Pk-P1, die normalerweise in Kcal/h gemessene Kälteleistung Q0 des durchströmenden Kältemittels in Prozenten für die volle Offenstellung veranschaulicht. Wenn nur die zweite Drosselstelle 7 vorhanden wäre, ergäbe sich die strichpunktierte Kurve I. Mit steigendem Kondensatordruck nimmt auch die Durchflußmenge zu.
Wenn die erste Drossclstclle vollständig vom Kondensatordruck entlastet ist. also die Querschnittsfläche des Kegels 9 gleich der Querschnittsfläche der kolbenartigen Verdickung 11 ist, ergibt sich die Kurve II.
sie hat eine geringfügig fallende Tendenz mit Zeigendem Δ P.
Wenn dagegen die Querschnittsfläche des Kegels 9 :twas größer gewählt wird als die Querschnittsfläche ler kolbenartigen Verdickung 11, also nur eine teilweise Entlastung vom Kondensatordruck erfolgt, kann man :ine Kurve III erzielen, die eine praktisch konstante Cälteleistung darstellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Ventilanordnung für Kälteanlagen zur Anordnung zwischen Kondensator, insbesondere luftgekühltem Kondensator, und Verdamj mit zwei hintereinandeigeschalteten Drosselst; ^n, von denen die erste in Schließstellung unter dem Einfluß des Mitteldrucks zwischen den Drosselstellen und in öffnungsrichtiing durch eine Öffnungskraft belastet sowie bezüglich des Kondensatordrucks im wesentlichen entlastet ist und von denen die zweite durch ein thermostatisches Expansionsventil gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungskraft durch den auf eine Druckfläche wirkenden Verdampferdruck (P1,) und eine annähernd konstante Differenzkraft, z. B. einer Differenzfeder (20), vorgegeben ist.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Drosselstel/e bezüglich des Kondensatordrucks (Pk) derart entlastet ist, daß eine zusätzliche Öffnungskraft entsteht.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Drosselstelle (5) durch eine zylindrische Düse (S) und einen in diese greifenden Kegel (9) gebildet ist, daß ein mit dem Kegel über einen Schaft (10) verbundenes Arbeitselement, z. B. ein Kolben (13), auf der einen Seite vom Mitteldruck (Pn,) und auf der anderen Seite vom Verdampferdruck (P„) und einer Differenzfeder (20) belastet ist, und daß der Schaft den mit dem Kondensator (37) verbundenen Zuflußraum durchsetzt und auf der dem Kegel gegenüberliegenden Seite eine kolbenartige Verdickung (11) aufweist, deren Querschnittsfläche annähernd der Querschnittsfläche des Kegels entspricht.
4. Ventilanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kolbenartige Verdickung (11) eine etwas kleinere Querschnittsfläche als der Kegel (9) hat.
5. Ventilanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (10) einen Durchgangskanal (16) aufweist, der den Raum (17) zwischen den Drosselstellen (5,7) mit der einen Seite des Arbeitselements (13) verbindet.
6. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsames Ventilgehäuse (1) vorgesehen ist, in das von einander entgegengesetzten Seiten her zwei Ein- bzw. Aufsätze (4, 6) angesetzt sind, die je eine Drosselstelle (5, 7) mit zugehörigem Arbeitselement (13,29) aufweisen.
DE2603682A 1976-01-31 1976-01-31 Ventilanordnung für Kälteanlagen Expired DE2603682C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2603682A DE2603682C3 (de) 1976-01-31 1976-01-31 Ventilanordnung für Kälteanlagen
US05/760,631 US4106691A (en) 1976-01-31 1977-01-11 Valve arrangement for refrigeration plants
GB3607/77A GB1564072A (en) 1976-01-31 1977-01-28 Thermostatic expansion valve assemblies
DK35377A DK35377A (da) 1976-01-31 1977-01-28 Ventilanordning for koleanleg
JP52009622A JPS581314B2 (ja) 1976-01-31 1977-01-31 冷凍機の弁装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2603682A DE2603682C3 (de) 1976-01-31 1976-01-31 Ventilanordnung für Kälteanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2603682A1 DE2603682A1 (de) 1977-08-11
DE2603682B2 true DE2603682B2 (de) 1977-11-24
DE2603682C3 DE2603682C3 (de) 1978-07-13

Family

ID=5968713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2603682A Expired DE2603682C3 (de) 1976-01-31 1976-01-31 Ventilanordnung für Kälteanlagen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4106691A (de)
JP (1) JPS581314B2 (de)
DE (1) DE2603682C3 (de)
DK (1) DK35377A (de)
GB (1) GB1564072A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255035A2 (de) * 1986-07-23 1988-02-03 Sanden Corporation Kältekreislauf

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4852364A (en) * 1987-10-23 1989-08-01 Sporlan Valve Company Expansion and check valve combination
DE3829101A1 (de) * 1988-08-27 1990-03-01 Sueddeutsche Kuehler Behr Thermostatisches expansionsventil
US5537662A (en) * 1992-05-29 1996-07-16 Casio Computer Co., Ltd. Electronic montage composing apparatus
JP4034883B2 (ja) * 1998-07-08 2008-01-16 サンデン株式会社 温度自動膨張弁
US6185958B1 (en) 1999-11-02 2001-02-13 Xdx, Llc Vapor compression system and method
IL144128A0 (en) 1999-01-12 2002-05-23 Xdx Llc Vapor compression system and method
BR0007811B1 (pt) 1999-01-12 2009-01-13 sistema de compressço a vapor e mÉtodo para operar o sistema.
WO2001033147A1 (en) 1999-11-02 2001-05-10 Xdx, Llc Et Al. Vapor compression system and method for controlling conditions in ambient surroundings
US6314747B1 (en) 1999-01-12 2001-11-13 Xdx, Llc Vapor compression system and method
JP3152908B2 (ja) * 1999-03-17 2001-04-03 株式会社ゼクセルヴァレオクライメートコントロール 膨張弁
US6418741B1 (en) 2000-05-03 2002-07-16 Parker Hannifin Corporation Expansion/check valve assembly including a reverse flow rate adjustment device
US6857281B2 (en) 2000-09-14 2005-02-22 Xdx, Llc Expansion device for vapor compression system
US6915648B2 (en) 2000-09-14 2005-07-12 Xdx Inc. Vapor compression systems, expansion devices, flow-regulating members, and vehicles, and methods for using vapor compression systems
US6401470B1 (en) 2000-09-14 2002-06-11 Xdx, Llc Expansion device for vapor compression system
US6393851B1 (en) 2000-09-14 2002-05-28 Xdx, Llc Vapor compression system
US6354510B1 (en) * 2001-01-12 2002-03-12 Danfoss A/S Expansion valve housing
US6626000B1 (en) 2002-10-30 2003-09-30 Visteon Global Technologies, Inc. Method and system for electronically controlled high side pressure regulation in a vapor compression cycle
CN101965492B (zh) * 2008-05-15 2015-02-25 Xdx创新制冷有限公司 减少除霜的浪涌式蒸汽压缩传热系统
SE542373C2 (en) * 2018-04-09 2020-04-21 Purmo Group Sweden Ab Control valve for heat regulation
CN113063023B (zh) * 2020-08-12 2022-06-28 深圳市亨瑞达制冷设备有限公司 一种水冷式无啸叫的冷水机设备

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2922292A (en) * 1956-05-03 1960-01-26 Sporlan Valve Co Valve assembly for a refrigeration system
DK141670C (da) * 1973-08-13 1980-10-20 Danfoss As Termostatisk ekspansionsventil til koeleanlaeg

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255035A2 (de) * 1986-07-23 1988-02-03 Sanden Corporation Kältekreislauf
EP0255035A3 (en) * 1986-07-23 1989-11-15 Sanden Corporation Refrigeration circuit

Also Published As

Publication number Publication date
GB1564072A (en) 1980-04-02
JPS5295357A (en) 1977-08-10
JPS581314B2 (ja) 1983-01-11
US4106691A (en) 1978-08-15
DE2603682C3 (de) 1978-07-13
DE2603682A1 (de) 1977-08-11
DK35377A (da) 1977-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603682C3 (de) Ventilanordnung für Kälteanlagen
DE19852127B4 (de) Expansionsorgan und hierfür verwendbare Ventileinheit
DE69414415T2 (de) Kälteanlage und verfahren zur kälteleistungsregelung einer solchen anlage
EP1275039B1 (de) Gasdruckregler
DE2950264A1 (de) Heissgas-bypassventilsteuerung fuer zentrifugalfluessigkeitskuehler
DE2134409C3 (de) Thermostatisches Expansionsventil für ein Kühlsystem
DE1172696B (de) Steuervorrichtung fuer das Kaeltemittel in einer Kuehlanlage
DE2512569A1 (de) Klimaanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102017200876A1 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe
DE3922591C2 (de)
DE2749251B2 (de) Regelbare Heizvorrichtung für kleine Massen, insbesondere das Ausdehnungsmittel in Wärmestellvorrichtungen
DE102019000836A1 (de) Thermostatvorrichtung für ein Kühlsystem
DE1299172B (de) Regelvorrichtung fuer Gasturbinenanlagen
DE3047368A1 (de) Temperatursensitives steuersystem
DE19909202C1 (de) Expansionsventil
DE4427846C2 (de) Regeleinrichtung für die Temperatur des aus einer Wasserleitung entnommenen Wassers
DE2459485A1 (de) Thermostatisches expansionsventil fuer kaelteanlagen
DE3407747A1 (de) Druckregler fuer eine verstellbare pumpe
DE2343046C3 (de) Thermostatisches Expansionsventil für Kälteanlagen
DE2553831A1 (de) Anlage fuer kuehl- oder heizzwecke
EP0651213A1 (de) Temperaturregelungsvorrichtung
DE10121539B4 (de) Druckregler für Thermostatventile in Warmwasser-Heizungsanlagen
DE742897C (de) Regelung einer Kompressionskaeltemaschine
DE7624411U1 (de) Von einem regelmagneten einstellbare drossel
DE1426967C (de) Ventil zur Einstellung der Temperatur einer Kuhlanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee