DE1222197B - Thermostatregler zur Regelung der Brennstoffzufuhr zu einer Brennereinrichtung - Google Patents

Thermostatregler zur Regelung der Brennstoffzufuhr zu einer Brennereinrichtung

Info

Publication number
DE1222197B
DE1222197B DER32099A DER0032099A DE1222197B DE 1222197 B DE1222197 B DE 1222197B DE R32099 A DER32099 A DE R32099A DE R0032099 A DER0032099 A DE R0032099A DE 1222197 B DE1222197 B DE 1222197B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
lever
economy
thermostat
connecting lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DER32099A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1222197C2 (de
Inventor
Charles David Branson
Clarence Wantz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robertshaw Controls Co
Original Assignee
Robertshaw Controls Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robertshaw Controls Co filed Critical Robertshaw Controls Co
Publication of DE1222197B publication Critical patent/DE1222197B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1222197C2 publication Critical patent/DE1222197C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/06Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bellows; using diaphragms
    • F23N5/067Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bellows; using diaphragms using mechanical means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/003Control of flow ratio using interconnected flow control elements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/024Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being of the rod type, tube type, or of a similar type
    • G05D23/026Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being of the rod type, tube type, or of a similar type the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
    • G05D23/027Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being of the rod type, tube type, or of a similar type the sensing element being placed outside a regulating fluid flow for combustible fluid
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
    • G05D23/125Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
    • G05D23/126Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow using a capillary tube
    • G05D23/127Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow using a capillary tube to control a gaseous fluid circulation
    • G05D23/128Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow using a capillary tube to control a gaseous fluid circulation the fluid being combustible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Thermostatregler zur Regelung der Brennstoffzufuhr zu einer Brennereinrichtung Die Erfindung betrifft Thermostatregler zur Regelung der Brennstoffzufuhr zu Brenneranordnungen.
  • Es sind Thermostatregler bekannt, bei welchen ein Thermostat auf einen mehrgliedrigen Verbundhebel einwirkt, welcher seinerseits den Antriebsstift eines einzigen, einer Brenneranordnung zugeordneten Regelventils verstellt.
  • Der genannte Verbundhebel dieser bekannten Thermostatregler enthält einen Kippmechanismus, welcher aus mehreren, jeweils an einem Ende gelenkig miteinander verbundenen Hebeln besteht. Bei verhältnismäßig großen Unterschieden zwischen dem eingestellten Sollwert und dem Istwert erfolgt bei dem bekannten Brennstoffregler eine kontinuierliche Einstellung des Regelventils, während bei geringem Unterschied zwischen dem genannten Sollwert und dem Istwert mittels des an dem Verbundhebel vorgesehenen Schnappmechanismus eine Ein-Aus-Regelung vorgenommen wird.
  • Nachteilig ist bei dem bekannten Brennmittelregler, daß zur Regelung des Brennmittelstromes nur ein einziges Regelventil zur Verfügung steht, dessen Durchflußquerschnitt auf den höchsten vorkommenden Brennstoffbedarf ausgelegt sein muß. Dieses Regelventil stellt daher ein verhältnismäßig grobes Regelorgan dar, mit welchem feine Mengenunterschiede und geringe Brennmittelmengen nicht mehr zuverlässig gesteuert werden können.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, mittels eines sehr einfach aufgebauten Thermostatreglers geringe Brennstoffmengen mit großer Zuverlässigkeit abhängig von der Temperatur im Bereich des dem Thermostatregler zugeordneten Brenners zu steuern.
  • Die Erfindung geht demgemäß von einem Thermostatregler zur Regelung der Brennstoffzufuhr zu einer Brenneranordnung aus, bei welchem ein Meßwertgeber auf eine, aus mehreren jeweils an einem Ende gelenkig miteinander verbundenen Hebeln bestehende übertragungseinheit einwirkt, wobei ein Schnappmechanismus vorgesehen ist, der ein Stellglied betätigt.
  • Bei einem derartigen Thermostatregler wird die angegebene Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein Haupt- und ein Sparregelventil vorgesehen sind, wobei das Stellglied des Hauptventils von der völligen Offenstellung bis zur völligen Schließstellung durch eine übertragungseinheit betätigt wird, die aus mindestens einem Verbindungshebel und einem Stellhebel besteht, die an einem Ende gelenkig miteinander verbunden sind, durch Federmittel beschränkt gespreizt werden und von denen das freie Ende des Verbindungshebels fest gelagert ist, und daß ferner das freie Ende des Stellhebels und ein Teil des Verbindungshebels mit einer Schnappvorrichtung versehen sind, die das Schließen des Sparventils bei übersteuerung des Hauptventil bewirkt.
  • Nach der Erfindung ist also sowohl der Haupt-Brennmittelstrom als auch der Spar-Brennmittelstrom durch ein temperaturbetätigtes Stellglied geregelt, wobei die Betätigung des Hauptventils kontinuierlich unter entsprechender Drosselung des Brennmittelzustromes und die Betätigung des Sparstromventils unstetig mittels der genannten Schnappvorrichtung erfolgt.
  • Ein Thermostatregler nach der Erfindung schließt eine Beschädigung der Schnappvorrichtung in den Fällen aus, in welchen die Bewegungsamplituden des temperaturbetätigten Stellgliedes einen vorgeschriebenen Grenzwert überschreiten.
  • Einzelheiten und Vorzüge eines Thermostatreglers nach der Erfindung ergeben sich aus der folgenden beispielsweisen Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform an Hand der zugehörigen Zeichnungen. Es stellen dar F i g. 1 eine Aufsicht auf einen Thermostatregler nach der Erfindung, F i g. 2 einen Schnitt längs der Ebene II-11 in F i g. 1, F i g. 3 einen Ausschnitt aus F i g. 2; bei welchem die Ventile in einer anderen Öffnungsstellung eingezeichnet sind, F i g. 4 einen ähnlichen Ausschnitt wie F i g. 3, jedoch bei einer dritten Ventileinstellung,-.
  • F i g. 5 eine Teilansicht der. in F i g. 2 dargestellten Rückstelleinrichtung, F i g. 6 einen Teilschnitt längs der Ebene VI-VI in F i g. 1, F i g. 7 einen Schnitt längs der Ebene VII-VII in Fig.2. F i g. 8 eine perspektivische Darstellung der Einzelteile der Betätigungs- und Schnappvorrichtung in F i g. 2. und F i g. 9 eine schematische Gesamtansicht einer Heizeinrichtung, in welche ein Thermostatregler nach der Erfindung eingebaut ist.
  • Der Thermostatregler ist in einem Reglergehäuse untergebracht, welches aus einem Oberteil 12, einem Mittelteil 14 und einem Unterteil 16 besteht. Unter Zwischenlage einer Dichtung 18 ist das Oberteil 12 mittels mehrerer Kopfschrauben 20 dicht auf das Mittelteil 14 aufgesetzt. In entsprechender Weise sind das Mittelteil 14 und das Unterteil 16 des Reglergehäuses unter Zwischenlage einer Dichtung 22 mittels nicht dargestellter Kopfschrauben miteinander verbunden. Das Reglergehäuse 10 weist einen Einlaß 24, einen Auslaß 26 und eine strömungsmäßig zwischen Einlaß und Auslaß gelegene Ventilkammer 28 auf. In dem Mittelteil 14 des Reglergehäuses sind ein Sitz 30 eines Hauptströmungsventils zur Steuerung des Hauptanteils des Strömungsmittelstromes und ein Ventilsitz 32 für ein Sparstromventil zur Steuerung der Sparströmung eingearbeitet.
  • Der Hauptventilsitz 30 mündet unmittelbar in eine mit dem Auslaß 26 verbundene Strömungskammer, während der Sparstromventilsitz 32 über eine, im einzelnen in F i g. 6 dargestellte Drosselleitung mit der Auslaßströmungskammer Verbindung hat. Die an den Nebenventilsitz 32 angeschlossene Drosselleitung umfaßt einen ersten Leitungsabschnitt 34, welcher in dem Mittelteil 14 ausgearbeitet ist und mit einem zweiten L-förmigen Leitungsabschnitt 36 im Unterteil 16 in Verbindung steht. Im Leitungsabschnitt 34 ist eine Einstellschraube 38 angeordnet, mittels welcher die Heizmittelsparströmung auf den jeweils erforderlichen Wert eingestellt werden kann. In den Gehäuseteilen 14 und 16 sind weitere Kanäle angebracht, durch welche aus der Ventilkammer 28 Heizmittel zu einer Zündflamme strömen kann. F i g. 7 läßt diesen Strömungsweg erkennen, welcher aus einem L-förmigen Leitungsabschnitt 40 in dem Mittelteil und einem daran anschließenden Leitungsabschnitt 42- in dem Unterteil 16 besteht und zu der Anschlußöffnung 44 für die Zündflammensirömung führt. In .dem Leitungsabschnitt 40 ist eine Einstellschraube 46 angebracht, mittels welcher die Zündflammenströmung eingestellt werden kann. F i g. 1 zeigt die Anordnung der Einstellschrauben 38 und 46 in einem seitlichen Ansatzstück des Gehäusemittelteils 14 und des Unterteils 16.
  • Die in dem Reglergehäusemittelteil 14 untergebrachte Ventilbetätigungsvorrichtung ist am besten in F i g. 8 zu erkennen. Ein rahmenartiger Betätigungshebel 50 besteht aus einer im wesentlichen ebenen, rechteckigen Platte 52, welche an gegenüberliegenden Seiten zwei in bezug auf die Plattenebene senkrecht abgebogene Stege aufweist. Die Platte 52 weist außerdem in dem von ihrer Drehachse abgelegenen Teil eine eingesenkte Öffnung 56 auf. Das der Drehachse zugelegene Ende der Platte 52 läuft in eine mittig gelegene, halbkreisförmige Erhebung 58 aus, welche über die Plattenebene ansteigt. Die der Drehachse zugelegenen Enden der Erhebung 58 sind als Bänder 60 senkrecht nach unten abgebogen, wobei die unteren Enden der Bänder 60 in ein T-förmiges Endstück 62 übergehen, in dessen Endteil in eine Gewindebohrung eine Einstellschraube 64 eingesetzt ist. Die seitlichen Stege 54 setzen sich in Verlängerungsabschnitte 66 fort, welche an ihren Oberseiten V-förmige, in bezug aufeinander ausgerichtete Lagerschalen 68 und in ihren Endteilen zwei zueinander ausgerichtete Bohrungen 70 aufweisen. Durch die Bohrungen 70 erstreckt sich ein. Lagerstift 72, welcher in gegenüberliegenden Wandungen des Mittelteils 14 befestigt ist und die Drehachse des Betätigungshebels bestimmt. An den von der Drehachse abgelegenen Enden der seitlichen Stege 54 sind Verlängerungsabschnitte 74 mit jeweils zueinander ausgerichteten V-förmigen Lagerschalen 76 und Bohrungen 78 angebracht.
  • Ähnlich wie der Betätigungshebel 50 ist ein Ventilhebel 80 aus einer Grundplatte 82 und seitlichen Stegen 84 aufgebaut. Die Grundplatte 82 hat in diesem Fall im wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt, wobei in einem abgesenkten Teil 86 eine mittig gelegene. Gewindebohrung angeordnet ist, welche mit der Gegenbohrung 56 fluchtet. Die Grundplatte 82 weist weiterhin einen U-förmigen Ausschnitt 88 auf, in welchem weitere Betätigungsglieder untergebracht sind. Die Enden der Verlängerungen 90 der seitlichen Stege 84 sind nach rückwärts umgebogen, so daß sie jeweils eine im wesentlichen V-förmige Lagerschale 92 bilden. Die gegenüberliegenden Verlängerungsabschnitte 94 der seitlichen Stege 84 weisen zueinander ausgerichtete Bohrungen 95 auf, welche in zusammengebautem Zustand mit den Bohrungen des Betätigungshebels 50 fluchten. Der Ventilhebel 80 ist an den Betätigungshebel 50 mittels einer Welle 96 angelenkt, welche sich durch die miteinander fluchtenden Bohrungen 78 und 95 hindurch . erstreckt. Eine Einstellschraube 97, deren Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Öffnung 56 ist, erstreckt sich durch die Öffnung 56 hindurch und ist in den abgesenkten Teil 86 der Grundplatte 82 eingeschraubt. Eine Schraubenfeder 98 umfaßt den Schaft der Einstellschraube 97 und stützt sich gegen die untere Fläche des Betätigungshebels 50 und die obere Fläche des abgesenkten Teils 86 des Ventilhebels 80 ab. Infolge des Spiels der Einstellschraube 97 in der Bohrung 56 kann die Einstellschraube 97 sich innerhalb der Bohrung 56 seitlich verschieben. Der abgesenkte Teil 86 der Grundplatte 82 geht in ein nach unten geneigtes Ansatzstück 99 über.
  • Die Ventilscheibe 100, welche zum Abschluß des Ventilsitzes 30 vorgesehen ist, weist auf der dem Ventilsitz abgelegenen Seite einen kugelförmigen Ansatz 102 auf. Derselbe stützt sich gegen einen Paßsitz 104 in dem abgesenkten Teil 86 der Grundplatte 82 ab. Der kugelförmige Ansatz 102, welcher eine Verdrehung der Ventilscheibe 100 ermöglicht, ist mittels eines C-förmigen Federstücks gegen den abgesenkten Teil 86 gepreßt. Das C-förmigeFederstück 106 weist einen mittleren Schlitz 108 auf, durch welchen das Ansatzstück 99 hindurchragt, so .daß der obere Teil des Federstückes 106 nachgiebig die Oberfläche des abgesenkten Teils 86 umfaßt. Der untere Teil des Federstückes 106 umspannt die Welle 96, und sein Ende läuft gabelförmig in zwei Arme 110 aus, welche sich gegen den kugelförmigen Teil 102 legen und denselben gegen den Paßsitz 104 pressen.
  • Eine Schnappvorrichtung besteht aus einem im wesentlichen U-förmigen Joch 112, dessen Arme in Lagerschneiden 114 auslaufen, die ihrerseits von den V-förmigen Lagerschalen 92 des Ventilhebels 80 aufgenommen sind. Der Mittelteil des U-förmigen Joches 112 liegt geneigt und geht unmittelbar in einen T-förmigen Ansatz 116 über, so daß die Unterkanten 118 des Obergurtes des T-förmigen Ansatzes obere Anschläge und die Oberkanten 120 des Mittelteils untere Anschläge bilden. In eine in dem T-förmigen Ansatz 116 mittig angeordnete Bohrung 122 ist das Ende einer Zugfeder 124 eingesetzt. Ein im wesentlichen U-förmiger Kipphebel 126 stützt sich mit Lagerschneiden 128 gegen die Lagerschalen 76 des Betätigungshebels 50 ab. Das Mittelstück des Kipphebels 126 weist einen nach oben abstehenden, durchbohrten Ansatz 130 auf, in dessen Bohrung das andere Ende der Zugfeder 124 eingesetzt ist. Die Zugfeder 124 drückt die Lagerschneiden des Joches 112 und des Kipphebels 126 in die betreffenden Lagerschalen.
  • Das Mittelstück des Kipphebels 126 weist eine weitere Bohrung 132 auf, in welche eine Ventilscheibe 134 des Sparstromventils eingesetzt ist. Ein kugelförmiger Ansatz derselben ruht drehbar in der Bohrung 132 und ist mittels eines C-förmigen Federstückes 136 in entsprechender Weise wie die Ventilscheibe 100 gehalten, so daß sich eine eingehende Beschreibung erübrigt. Die Einstellschraube 64 bildet für den Mittelteil 132 des Kipphebels einen Anschlag und begrenzt dadurch die Bewegung desselben und der Ventilscheibe 134 nach oben.
  • Ein Einstellhebel 138 weist zwei Arme 140 auf, welche in ihrem Endbereich senkrecht nach unten gebogen sind und sich auf den Lagerschalen 68 des Betätigungshebels 50 abstützen. Ein dem Hauptventil zugelegener Ansatz 142 des Stellhebels 138 hat einen gebogenen Endteil 143, welcher an einer Gegenfläche der Erhebung 58 des Betätigungshebels 50 anliegt. Durch eine ziemlich große Bohrung 144 des Ansatzes 142 ist die Einstellschraube 64 für die Justierung des Kipphebels 126 der Schnappvorrichtung zugänglich. Das dem Ansatz 142 entgegengesetzte Ende des Stellhebels 138 hat einen nach oben stehenden, mit einem Einschnitt versehenen Steg 146, in dessen Einschnitt das Ende einer Zugfeder 148 eingefügt ist. Die Zugfeder 148 ragt durch die -Öffnung des Stellhebels 138 hindurch und ist mit ihrem anderen Ende in eine Kerbe 149 eines an der Wandung des Mittelstückes 14 befestigten Ansatzstückes eingelassen. Die Zugfeder 148 erzeugt ein in bezug auf die Schneidenlager 68 auf den Stellhebel 138 im Uhrzeigersinn wirkendes Drehmoment, so daß das abgebogene Ende 143 des Stellhebels normalerweise an der betreffenden Gegenfläche des Betätigungshebels 50 anliegt.
  • Ein zusammendrückbares und dehnbares Stellglied 150 betätigt eine Stellstange 152, welche zur Verstellung des Ansatzes 142 des Stellhebels 138 entgegen der Wirkung der Zugfeder 148 dient. Ein Ende einer Verbindungsleitung 154 ist an das druckabhängige Stellglied 150 angeschlossen. Die Verbindungsleitung 154 ist durch das Oberteil 12 des Reglergehäuses 10 hindurchgeführt. Mittels einer Spannschraube und einer überwurfmutter 156 ist ein dichter Abschluß hergestellt. Das andere Ende der Verbindungsleitung ist mit einem Temperaturfühler 158 verbunden, welcher in dem Raum angeordnet ist, dessen Temperatur geregelt werden soll. In F i g. 9 ist beispielsweise ein Ofen 160 schematisch angedeutet.
  • Das Ste11glied150, die Verbindungsleitung 154 und der Temperaturfühler 158 bilden ein geschlossenes System, welches mit einer Flüssigkeit mit temperaturabhängigem Volumen angefüllt ist, so daß in dem Temperaturfühler 158 aufgenommene Temperaturänderungen eine Ausdehnung oder Zusammenziehung des Stellgliedes 150 bewirken.
  • An die der Stellstange gegenüberliegende Seite des Stellgliedes 150 ist ein Gewindebolzen 162 angesetzt, welcher in eine Gewindebohrung 164 einer Einstellwelle 166 eingefügt ist. Die Einstellwelle 166 hat im wesentlichen einen T-förmigen Querschnitt, wobei der Wellenschaft durch eine Bohrung 168 im Gehäuseoberteil 12 hindurchgeführt ist, während das untere Ende der Einstellwelle in eine Bohrung 170 eingelassen ist. Die Einstellwelle 166 ist innerhalb der Bohrungen 168 und 170 drehbar und mittels einer im wesentlichen rechteckigen, ebenen Platte 172 festgehalten, wobei die Platte 172 beispielsweise mittels Schrauben 174 in der oberen Gehäusewandung festgehalten ist. In der Platte 172 ist eine quadratische Öffnung 176 angebracht, deren Öffnungsmaß größer als der Durchmesser des Gewindebolzens 162 ist, so daß derselbe von der Öffnung 176 nicht behindert ist. Auf jeder Seite der Öffnung 176 ist die Platte 172 im wesentlichen halbkugelschalenförmig gestaltet und bildet so zwei konvexe Flächen 177, welche sich gegen die Endfläche der Einstellwelle 166 abstützen. Im Bereich der Öffnung 176 ist ein Führungsstift 178 senkrecht von der Platte 172 abgebogen, welcher in einen Führungsschlitz 180 am Umfang des Wellenstumpfes 161 hineinragt und dadurch eine Verdrehung des gesamten Stellgliedes verhindert. Infolgedessen bewirkt eine Verdrehung der Einstellwelle 166 eine Verschiebung des Stellgliedes 150 in axialer Richtung.
  • In das nach außen hindurchgeführte Ende der Einstellwelle 166 ist ein Gewinde 182 eingebohrt. Auf die Einstellwelle 166 ist eine Platte 186 aufgelegt, welche mittels einer Halteschraube 184 befestigt ist. Die Platte 186 weist in radialer Richtung einen im wesentlichen rechteckig gestalteten Ansatz 188 auf, welcher mit einem festen Anschlag 190 zusammenwirkt, der in der Gehäusewandung befestigt ist und die Verdrehung der Platte 186 und damit der Einstellwelle 166 begrenzt. Ein im wesentlichen D-förmiges, hohles Verbindungsstück 192 ist auf die Platte 186 aufgesetzt und umschließt teilweise die Schraube 184. Ein Einstellknopf 194, auf dessen Umfang eine Temperaturskala 196 aufgetragen ist, ist mit dem Verbindungsstück 192 verbunden. Weiterhin sind einige Eichmarken 198 vorgesehen, welche in bezug auf feste Marken, wie beispielsweise den Anschlagstift 190, gültig sind.
  • Zur Einstellung des Thermostatreglers auf einen bestimmten Wert für den dem Hauptbrenner zuzuführenden Heizmittelstrom wird der Einstellknopf 194 im Gegenuhrzeigersinn aus d-zr »Aus«-Stellung auf die gewünschte Temperatureinstellung verdreht. F i g. 2 zeigt den Regler in der »Aus«-Stellung, wobei die Hauptventilplatte 100 den Ventilsitz 30 und die Ventilplatte 134 des Sparstromventils den Sitz 32 vollständig abschließt. Das Joch 112, die Zugfeder 124 und der Kipphebel 126 sind in der eingeschnappten Stellung, so daß die Ventilplatte 134 geschlossen ist. Die Schnappvorrichtung kann um eine durch die Lagerschneiden 128 und die Lagerschalen 76 bestimmte Achse umklappen. Durch die Verdrehung des Ventilhebels 80 wird die von den Lagerschneiden 114 und den Lagerschalen 92 gebildete Drehachse verschoben, wodurch eine Verschiebung des Gleichgewichts erfolgt. F i g. 2 läßt erkennen, daß die Zugfeder 124 auf das Ende 132 des Kipphebels 126 eine Zugkraft ausübt, deren vertikale Komponente das freie Ende 132 nach unten zieht. Da die durch die Lagerschalen 92 bestimmte Drehachse nur etwas oberhalb des Ansatzstückes 130 liegt, auf welches die Zugspannung der Feder 124 übertragen wird, bewirkt eine- geringe Verschiebung des Ventilhebels ein Umschnappen des Kipphebels 126.
  • Der Betätigungshebel 50 ist mittels der Zugfeder 148 in bezug auf den Lagerstift 72 in Uhrzeigerrichtung vorgespannt, so daß er jeweils der Verstellung der Stellstange 152 folgt. Eine Verdrehung der Einstellwelle 186 mittels des Einstellknopfes 194 verschiebt den Gewindebolzen 162 innerhalb der Gewindebohrung 164 in axialer Richtung, so daß sich die Stellstange 152 nach oben bewegt und dadurch die Schnappvorrichtung auslöst, so daß das Sparstromventil und das Hauptventil geöffnet werden, wie in F i g. 3 dargestellt. Wenn der Zündbrenner PB gezündet ist, brennt in dem Ofen 160 eine gleichbleibende Zündflamme, da der Brennmittelzündstrom nicht -von dem Thermostatregler 10 beeinflußt wird. Das Brennmittel strömt dem Regler über den Einlaß 24 zu. Die Zündströmung-strömt durch die Ventilkammer 28, die Leitungsabschnitte 40 und 42 und schließlich durch den Zündstromanschluß 44, an welchen mittels einer Verbindungsleitung der Zündbrenner angeschlossen ist. Wenn die Hauptventilplatte 100 geöffnet ist, fließt das Brennmaterial von dem Eimaß 24 durch die Ventilkammer 28, das Hauptventil 30 zu dem Auslaß 26 und von dort über eine geeignete Verbindungsleitung zu dem Brenner MB, wo es durch die Zündflamme entzündet wird. Mit dem Hauptventil ist auch die Schnappventilplatte 134 von dem Sparstromventilsitz 32 abgehoben, so daß aus der Ventilkammer 28 ebenfalls durch das Sparstromventil 32 und die Leitungsabschnitte 34 und 36 Brennmittel zu dem Auslaß 26 strömen kann.
  • Sobald sich die Temperatur in dem. Brennofen 160 dem an der Einstellskala 194 eingestellten Wert nähert, hat sich das Stellglied 150 entsprechend ausgedehnt, und die Stellstange 152 drückt den Stellhebel 138 nach unten, so daß sich der Betätigungshebel 50 entgegen der Rückstellkraft der Zugfeder 148 im Uhrzeigersinn um den Lagerstift 72 bewegt. Der Betätigungshebel 50, der Ventilhebel 80 und die Schnappvorrichtung verschieben sich als Ganzes und sperren das Hauptventil 30 mittels der Hauptventilplatte 100 ab, so daß der Brennmittelhauptstrom zu dem Auslaß 26 unterbrochen wird. Die beiden Ventilplatten befinden sich dann in der in F i g. 4 dargestellten Lage, wobei die Brennmittelsparströmung durch die Schnappventilplatte 134 gesteuert wird. Nach Schließung des Hauptventils bewirkt eine zusätzliche Ausdehnung des Stellgliedes 150 über die Stellstange 152 eine weitere Drehung des Stellhebels 138 und des Betätigungshebels 150 um den Lagerstift 72 im Gegenuhrzeigersinn. Diese weitere Bewegung führt zu einer Drehung des Ventilhebels 80 um die Welle 96 im Gegenuhrzeigersinn. Während dieser Drehbewegung wird die Druckfeder 98 in geringem Maße zusammengedrückt, wobei sich die Einstellschraube 97 innerhalb der Öffnung 56 verschiebt. Gleichzeitig wird die durch die Lagerschalen 92 auf dem Ventilhebel 80 festgelegte Drehachse nach oben verschoben, so daß infolge der entsprechenden Verschiebung der Angriffslinie der Zugkraft der Feder 124 die Ventilplatte 134 zum Umschnappen kommt und den Ventilsitz 32 abschließt.
  • Mit einem Thermostatregler nach der Erfindung kann der Brennmittelhauptstrom eines Brenners durch die Drosselwirkung der Ventilplatte 100 entsprechend der jeweiligen Temperaturzunahme vermindert werden, bis nahezu die gewünschte Einstelltemperatur erreicht ist. Dann wird das Ventil 30 vollständig abgesperrt, und das Brennmittel kann nur noch in geringer Menge durch das Sparstromventil 32 strömen. Sobald die mit dem Temperaturfühler 158 gemessene Temperatur den eingestellten Wert überschreitet, bewirkt die weitere Ausdehnung des Stellgliedes 150 eine zusätzliche Drehung des Stellhebels 138. Wenn jedoch die Hauptventilplatte 100 und die Schnappventilplatte 134 schon geschlossen sind, bilden die Lagerschalen 68 zusammen mit den Lagerschneiden 140 eine Drehachse für den Stellhebel 138. Dabei wird der Ansatz 142 durch die Stehstange 152 von der Gegenffäche der Erhebung 58 entgegen der Rückstellkraft der Feder 148 abgehoben, damit die Ventilanordnungen durch übermäßigen Druck nicht zerstört werden können.
  • Wen die Temperatur des Brennofens wieder unter den eingestellten Wert absinkt, öffnet beim Zusammenziehen des Stellgliedes 150 zunächst die Schnappventilplatte 134. Das Schließen und Öffnen derselben wird durch den Thermostatregler gesteuert, wodurch die gewünschte Temperatur in dem Ofen aufrechterhalten wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Thermostatregler zur Regelung der Brennstoffzufuhr zu einer Brennereinrichtung, bei welchem ein Meßwertgeber auf eine, aus mehreren jeweils an einem Ende gelenkig miteinander verbundenen Hebeln bestehende Übertragungseinheit einwirkt, wobei ein Schnappmechanismus vorgesehen ist, der ein Stellglied betätigt, d a d u r c h gekennzeichnet, daß ein Haupt- und ein Sparregelventil (30,100 und 32,134) vorgesehen sind, wobei das Stellglied (100) des Hauptregelventils von der völligen Offenstellung bis zur völligen Schließstellung durch eine übertragungseinheit betätigt wird, die aus mindestens einem Verbindungshebel (50) und einem Stellhebel (80) besteht, die an einem Ende gelenkig (96) miteinander verbunden sind, durch Federmittel (98) beschränkt (97) gespreizt werden und von denen das freie Ende des Verbindungshebels gehäusefest drehbar (72) gelagert ist, und daß das freie Ende des Stellhebels und ein Teil des Verbindungshebels mit einer Schnappvorrichtung (112, 124, 126) versehen sind, die das Schließen des Sparventils bei Übersteuerung des Hauptventils bewirkt.
  2. 2. Thermostatregler nach Anspruch 1,. dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinheit einen in seinem Mittelteil auf dem Verbindungshebel (50) drehbar gelagerten Übertragungshebel (138) aufweist, an welchem einerseits der Meßwertgeber (150, 152) und andererseits eine Feder (148) angreift, und welcher eine Verdrehung des Verbindungshebels entsprechend den Temperaturänderungen bewirkt und unter dem Einfluß extremer Stellwerte am Meßwertgeber sich unabhängig von dem Verbindungshebel verdreht.
  3. 3. Thermostatregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Haupt- und das Sparstromventil (30, 100 und 32, 134) jeweils über besondere Kanäle (34, 36) mit einem Auslaß (26) in Verbindung stehen.
  4. 4. Thermostatregler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptregelventil (30, 100) unmittelbar in den Auslaß (26) des Reglergehäuses mündet, während das Sparstromventil (32, 134) über eine Drosselleitung (34, 36) bzw. über eine verstellbare Drosselstelle (38) mit dem Auslaß Verbindung hat.
  5. 5. Thermostatregler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellglieder bzw. die scheibenförmigen Ventilplatten (100 bzw. 134) der Ventile jeweils auf einer Seite einen kugelförmigen Ansatz (102) aufweisen, welcher jeweils mittels eines C-förmigen Federstückes (106 bzw. 136) an dem Stellhebel (80) bzw. an einem Joch (126) der Schnappvorrichtung (112, 124, 126) gehalten ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift A 20644 I a/24 b (bekanntgemacht am 27. 9. 1956).
DER32099A 1961-02-23 1962-02-15 Thermostatregler zur Regelung der Brennstoffzufuhr zu einer Brennereinrichtung Granted DE1222197B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US91105A US3155316A (en) 1961-02-23 1961-02-23 Thermostatic control device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1222197B true DE1222197B (de) 1966-08-04
DE1222197C2 DE1222197C2 (de) 1967-02-09

Family

ID=22226142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER32099A Granted DE1222197B (de) 1961-02-23 1962-02-15 Thermostatregler zur Regelung der Brennstoffzufuhr zu einer Brennereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3155316A (de)
BE (1) BE614312A (de)
CH (1) CH404253A (de)
DE (1) DE1222197B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3260500A (en) * 1962-02-20 1966-07-12 Robertshaw Controls Co Thermally responsive fuel control valve
US3453903A (en) * 1967-08-09 1969-07-08 Honeywell Inc Gas changeover adjustment mechanism for pressure regulators
US3685732A (en) * 1970-06-03 1972-08-22 Robertshaw Controls Co Thermostatic control device with heat motor operated step open diaphragm valve
ATA25585A (de) * 1985-01-30 1992-07-15 Vaillant Gmbh Gasbeheiztes geraet mit einem hauptbrenner

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US387713A (en) * 1888-08-14 Lorenzo d
US2664246A (en) * 1949-01-03 1953-12-29 Gen Controls Co Automatic valve operating in response to temperature changes
US2889115A (en) * 1955-05-19 1959-06-02 Robertshaw Fulton Controls Co Temperature control for cooking appliances
US2855152A (en) * 1956-06-28 1958-10-07 Robertshaw Fulton Controls Co Thermostatically controlled fluid valve

Also Published As

Publication number Publication date
CH404253A (de) 1965-12-15
DE1222197C2 (de) 1967-02-09
US3155316A (en) 1964-11-03
BE614312A (fr) 1962-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534393C2 (de) Druckreduzierventil
EP0751448B1 (de) Durchfluss-Regelventil
EP0282758B1 (de) Ventilanordnung
WO2001079951A1 (de) Gasdruckregler
DE3401417C2 (de) Luftstromregeleinrichtung
EP0048486B1 (de) Membrandruckregler
DE69100713T2 (de) Zufuhr- und entlüftungsventil für dampf und brennöl mit dampfkühlungseigenschaften.
DE1802413A1 (de) Stroemungsmittel-Steuereinrichtung
DE4042074C1 (de)
DE1222197B (de) Thermostatregler zur Regelung der Brennstoffzufuhr zu einer Brennereinrichtung
DE2831733B2 (de)
DE2941543C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Gaszufuhr
CH660512A5 (en) Hydraulic control element
DE3328845A1 (de) Verbrennungssteuersystem mit uebersetzungsgestaenge-steuerung
DE2509893A1 (de) Vorrichtung zum steuern und regeln des druckes eines stroemenden heizgases
DE2827771C2 (de) Regeleinrichtung für Gas- oder Ölfeuerungen mit einer Verbundverstellung
DE3844391C2 (de)
EP0515965A1 (de) Ventil zum Steuern oder Regeln des Durchflusses eines Strömungsmittels
DE2607286A1 (de) Kombinierter luftmengenregler fuer feuerstaetten
CH667707A5 (de) Mischeinheit mit zwei gemeinsam betaetigbaren ventilen.
DE3616828A1 (de) Einrichtung zum einstellen der kraftwirklinie einer schraubenfoermigen feder
DE1751186A1 (de) OElzufuhrregler fuer OElfeuerungen
DE1751186C (de) Olzufuhrregler fur Olfeuerungen
DE4001675C2 (de) Gas-Druckregelgerät
DE2837045B2 (de) Druckregler