EP0048486B1 - Membrandruckregler - Google Patents

Membrandruckregler Download PDF

Info

Publication number
EP0048486B1
EP0048486B1 EP19810107514 EP81107514A EP0048486B1 EP 0048486 B1 EP0048486 B1 EP 0048486B1 EP 19810107514 EP19810107514 EP 19810107514 EP 81107514 A EP81107514 A EP 81107514A EP 0048486 B1 EP0048486 B1 EP 0048486B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
adjusting
pressure regulator
transmission lever
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19810107514
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0048486A1 (de
Inventor
Hendrikus Berkhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell BV
Original Assignee
Honeywell BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6112700&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0048486(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Honeywell BV filed Critical Honeywell BV
Publication of EP0048486A1 publication Critical patent/EP0048486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0048486B1 publication Critical patent/EP0048486B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/06Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bellows; using diaphragms
    • F23N5/067Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bellows; using diaphragms using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/007Regulating fuel supply using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7762Fluid pressure type
    • Y10T137/7764Choked or throttled pressure type

Definitions

  • the invention relates to a membrane pressure regulator according to the preamble of claim 1.
  • a modulating pressure regulator is known from DE-PS 2 646 310.
  • the diaphragm is supported by an auxiliary spring on a first spring determining the minimum pressure acting on the diaphragm, while a second spring determining the maximum pressure acting on the diaphragm is supported on the one hand on a counterpart fixed to the housing and on the other hand on a sleeve serving as a driving stop for the transmission lever acts, which carries a pin opposite a driving surface of the first spring.
  • a second transmission lever with a is in a pressure regulator known from EP-A-13 993 in the course of the power transmission from a temperature sensor to the diaphragm of the pressure regulator adjustable slider provided.
  • a pressure regulator known from EP-A-13 993 in the course of the power transmission from a temperature sensor to the diaphragm of the pressure regulator adjustable slider provided.
  • the degree of influence of the force generated by the temperature sensor on the adjusting spring can be changed.
  • this requires an intervention in the interior of the housing, so that this option is essentially only used when the pressure regulator is set for the first time, for example to a specific type of gas.
  • the object of the invention is to provide a possibility for simple adjustment of the control characteristic without intervention in the interior of the housing, so that such an adjustment can also be made after assembling the diaphragm pressure regulator and, if necessary, even after installing the diaphragm pressure regulator in a gas control unit.
  • This is achieved by the invention characterized in claim 1. It is known to replace the spring acting on the diaphragm in pressure regulators if the pressure regulator is to be changed over to a different pressure range. However, the invention leads to a solution in which the maximum pressure, that is to say the pressure range, is predetermined by the aforementioned setting spring and thus remains unaffected when the auxiliary spring is replaced. If you replace the auxiliary spring with another one with a different spring strength, only the slope of the spring characteristic changes in the modulation range, but not the maximum or minimum output pressure of the pressure regulator.
  • the invention aims to have a reference variable, for example the output manipulated variable of a temperature sensor, act on the pressure regulator in such a way that this measured reference variable determines the operating point of the pressure regulator on the inclined part of its characteristic curve in the modulation range.
  • a reference variable for example the output manipulated variable of a temperature sensor
  • Fig. 1 the main valve 1 of a gas control device shown only partially is controlled by the control pressure generated by a membrane pressure regulator 30.
  • a valve seat 5 is arranged, which can be opened more or less with the aid of a closing body 6.
  • a membrane 7 separates the outlet chamber 4 from a control pressure chamber 8. The pressure in the chamber 8 works via the membrane 7 against the force of a closing spring 9, which tries to move the closing body 6 in the closing direction of the main valve 5, 6.
  • the inlet chamber 3 is also connected via a throttle 11 to the inlet chamber 12 of a switch-on solenoid valve 13, which is shown in FIG. 1 in the switch-on state. It consists of a magnetic core 14 with excitation winding 15 and an armature 16, which carries a throttle body 17.
  • a switch-on solenoid valve 13 In the switch-on position of the switch-on solenoid valve 13 shown, its input chamber 12 is connected on the one hand via the channel 18 to the control pressure chamber 8 of the main valve 1 and on the other hand via a channel 19 to the inlet side 20 of the diaphragm pressure regulator 30.
  • a channel 21 connects the chamber 31 of the diaphragm pressure regulator 30 with the outlet chamber 4 of the main valve.
  • the switch-on solenoid valve 13 If the switch-on solenoid valve 13 is different from the illustration shown in FIG. 1 in the off position, the connection between the chambers 12 and 8 is blocked by the closing body 17, while at the same time the input chamber 20 of the pressure regulator 30 on the one hand via the channel 22 with the outlet chamber 4 of the main valve 1 and on the other hand via the channel 18 with the tax pressure chamber 8 of the main valve is connected.
  • the switch-on solenoid valve 13 responds as soon as the supply of heat is required, that is to say, for example, the temperature in a room to be heated or water heater drops below a predetermined setpoint. To generate the required heat, a burner is connected to the outlet 23 of the main valve 1.
  • the inlet chamber 20 of the diaphragm pressure regulator 30 opens into a valve seat 32 which can be more or less closed by means of a throttle body 33.
  • the throttle body 33 is fastened via a diaphragm plate 34 and a throttle body carrier 35 to a diaphragm 36 delimiting the chamber 31 on the side facing away from the valve seat 32, the diaphragm 37 with its circumferential bead 37 between the lower housing part 38 of the pressure regulator 30 and a disk 39 having the valve seat 32 is clamped pressure-tight.
  • a cover 40 is placed on the base plate 38 of the pressure regulator, which cover also serves as a support for a thermomechanical converter 41.
  • the throttle body carrier 35 and thus the diaphragm 36 are under the influence of two adjusting springs 42 and 43.
  • the last-mentioned adjusting spring 43 rests on a shoulder 44 of the throttle body carrier 35 and is clamped with the other end of the housing, for example with the aid of a rivet 45 on a housing shoulder Base plate 38 attached.
  • An adjusting screw 46 adjustable in the cover 40 acts on this adjusting spring 43, with the aid of which the minimum outlet pressure of the pressure regulator can be specified.
  • the other adjusting spring 42 which is also designed as a leaf spring. It is carried by an intermediate lever 48 which is pivotable about an axis 49. This is mounted in two tabs 50 of a transmission lever 51, which in turn is pivotable about an axis 52 fixed to the housing.
  • the transmission lever 51 is under the influence of a helical spring 53 which presses it in a counterclockwise direction and which is supported on the base plate 38 on one side of the housing.
  • the free end 54 of the transmission lever 51 is bent at right angles and serves as a stop for limiting the rotation of the intermediate lever 48 in the clockwise direction.
  • an adjusting screw 55 can be adjusted in a threaded bore 56 of the housing cover 40 in a corresponding manner for the adjusting spring 42.
  • An auxiliary spring 58 is connected between the adjusting screw 55 and a spring plate 57 resting on the adjusting spring 42, the pretension of which can be adjusted with the help of the adjusting screw 55 and which can be easily replaced if necessary.
  • the stiffness of this auxiliary spring 58 determines the steepness of the pressure regulator characteristic in the modulation range.
  • the thermoelectric converter 41 converts the temperature changes measured by an expansion temperature sensor 61 into a mechanical adjustment of the pin 62.
  • a membrane capsule 63 is used, which is supported on the one hand on an adjusting body 64 and on the other hand can expand against the force of a spring 65.
  • the spring plate 66 bears on the membrane capsule 63, to which the output pin 67 of the converter is fastened. It acts on a lever 68 mounted on the housing, which in turn carries the pin 62.
  • a leaf spring 69 is also attached to the lever 68 and actuates the electrical switch 70 when a predetermined temperature limit value is exceeded.
  • the adjusting body 64 can be adjusted with the aid of a rotary knob 71 and the support point for the membrane capsule 63 can thus be changed in a known manner. This sets the temperature setpoint.
  • the pressure regulator 30 is switched on and off with the aid of the switch-on solenoid valve 13, in that this either enables or blocks the gas supply to the pressure regulator.
  • Another possibility for locking the pressure regulator is to mechanically pull the throttle body 33 away from the seat 32 and in this way block the pressure regulator.
  • an electromagnet acting on the throttle body carrier 35 with the diaphragm 36 and the throttle body 33 in alignment can be placed on the cover 40, which, when switched on, releases the pressure regulator and blocks the movement of the throttle body carrier 35 in the switched-off state.
  • a boiler supplies heating water for radiators installed in a room and the boiler is heated by a gas burner. This burner is connected to the outlet 23.
  • the expansion temperature sensor 61 measures the temperature of the boiler water.
  • the contact of a room thermostat is connected in series, which closes as soon as the Room measured temperature falls below a predetermined setpoint.
  • this series connection namely the normally open contact of the switch 70, which opens as soon as the boiler water temperature measured by the temperature sensor 61 exceeds a predetermined maximum limit value.
  • the closing solenoid valve is de-energized and thus the gas supply to the burner is interrupted.
  • Gas should only flow to the burner for as long as the room temperature is below the setpoint, i.e. heat must be supplied to the room, and the boiler water temperature (sensor 61) is not sufficient to accommodate the radiators in the room to supply enough hot water, so it is necessary to add heat to the boiler water. If, on the other hand, the boiler water is hot enough to supply sufficient heat to the room or if no heat is required to the room at all, then the burner should not be able to be supplied with gas.
  • the solenoid valve 13 responds and by means of the throttle body 17 releases the gas supply on the one hand via the channel 32 to the pressure regulator 30 and on the other hand via the channel 18 to the control chamber 8 of the main valve 1.
  • the pressure regulator 30 determines the pressure prevailing in the chamber 12 and in the above-mentioned channels as well as in the control chamber 8 and thus the degree of opening of the main valve 5, 6.
  • the boiler water temperature measured by the sensor 61 is low, so that the membrane capsule 63 is largely compressed.
  • the pin 62 does not exert any significant force on the transmission lever 51; Rather, this is pivoted as far as possible counterclockwise by the spring 53.
  • the central part of the adjusting spring 42 is supported on the spring plate 57 and thus on the adjusting screw 55 via the auxiliary spring 58. If the spring 53 presses the bearing 49 and thus the left lever arm of the adjusting spring 42 upward, the right lever arm of the adjusting spring 42 becomes upward, the right lever arm and thus the free end 73 of the adjusting spring 42 in contact with the end 47 of the throttle body carrier 35 Direction of arrow 72 pressed with the greatest possible force in the direction of the valve seat 32.
  • the closing body 33 closes the valve seat 32 and thus the connection between the channel 19 and the channel 21, so that the control pressure prevailing in the chamber 12 cannot be reduced via the channels mentioned to the outlet chamber 4 of the main valve, but rather in full via the channel 18 is present in the control pressure chamber 8 and presses the diaphragm 7 together with the throttle body 6 against the force of the spring 9 into the fully open position of the main valve 5, 6.
  • the level of this maximum pressure is determined by the position of the adjusting screw 55. The further it is screwed in towards the interior of the housing and thus the auxiliary spring 58 is pressed downward, the stronger the force in the direction of arrow 72, ie. H. the higher the control pressure that the inlet pressure must exceed before the pressure regulator takes effect and a part of the inlet pressure is reduced towards the outlet.
  • the start of the modulation range M is thus reached at point A of the operating characteristic.
  • the force of the setting spring 42 acting on the end 47 of the throttle body carrier 35 is determined primarily by the spring force of the auxiliary spring 58.
  • the harder this spring is, the steeper the characteristic curve in the modulation range M.
  • the curve part A'B shown in broken lines corresponds to the use of a harder auxiliary spring 58 and the curve part A "B a softer auxiliary spring 58 than in the case AB the auxiliary spring 58 is completely relaxed at point B and no longer exerts any force on the adjusting spring 42. This thus becomes ineffective.
  • the closing body 33 opens the blow-off channel 20, 21 towards the outlet, so that the control pressure in the control chamber 8 drops and the main valve 5, 6 is moved by the closing spring 9 in the direction of the closed position
  • the characteristic curve is therefore the minimum outlet pressure of the pressure regulator and thus also the gas control unit, even if the Te temperature rises further, this minimum outlet pressure is maintained up to point C. Only when the leaf spring 69, which is attached to the lever 68, actuates the switch 70 and thus the circuit for the switch-on solenoid valve 13 when the lever 68 pivots counterclockwise opens, the latter is de-energized and its closing body 17 blocks the gas supply to the pressure regulator 30. At the same time, the control pressure chamber 8 is depressurized via the channels 18 and 21 to the outlet. The main valve 5, 6 closes.
  • the switch 70 closes, the switch-on solenoid valve 13 responds again, and the burner is switched on again with a minimal gas throughput. If the temperature continues to drop despite this gas supply, the spring 53 pivots the transmission lever 51 counterclockwise until the adjusting spring 42 again lies against the end 47 of the throttle body support 35 and the auxiliary spring 58 becomes effective.
  • the outlet pressure P is set to a value in the modulation range M between points A and B of the characteristic curve.
  • the room temperature sensor detects an increase in the room temperature above the setpoint, its make contact opens and consequently switches off the solenoid valve 13. The gas supply to the burner is thus blocked in the same way as was explained above in connection with the opening of the overtemperature switch 70.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the diaphragm pressure regulator in which the transmission lever 151 and the intermediate lever 148 have interchanged their spatial position with respect to the arrangement according to FIG. 1.
  • the transmission lever 151 can be pivoted about the axis 152 which is fixed to the housing and, as the force of the command variable 81 increases, it is pivoted counterclockwise against the force of the return spring 53.
  • the pivot axis 49 for the intermediate lever 148 is mounted in two tabs 50 of the transmission lever 151. Its bearing point is here on the side of the bearing point 152 of the transmission lever 151 facing away from the throttle body carrier 35.
  • the mode of operation of the arrangement according to FIG. 3 is the same as that previously described with reference to FIG. 1.
  • the stop 54 in turn limits the pivoting of the intermediate lever 148 in the clockwise direction.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Membrandruckregler gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1. Ein solcher modulierender Druckregler ist aus der DE-PS 2 646 310 bekannt. Dort stützt sich die Membran über eine Hilfsfeder an einer den auf die Membran einwirkenden Mindestdruck bestimmenden ersten Feder ab, während eine den auf die Membran einwirkenden Maximaldruck bestimmende zweite Feder sich einerseits an einem gehäusefesten Gegenstück abstützt und andererseits auf eine als Mitnahmeanschlag für den Übertragungshebel dienende Hülse einwirkt, welche einen einer Mitnahmefläche der ersten Feder gegenüberstehenden Stift trägt.
  • Um bei einem solchen Membrandruckregler die Neigung der die Abhängigkeit des Ausgangsdruckes von der Temperatur darstellenden Kennlinie verändern zu können, ist bei einem aus EP-A-13 993 bekannten Druckregler im Zuge der Kraftübertragung von einem Temperaturfühler auf die Membran des Druckreglers ein zweiter Übertragungshebel mit einem verstellbaren Schieber vorgesehen. Durch Verstellen dieses Schiebers kann der Einflußgrad der vom Temperaturfühler erzeugten Kraft auf die Einstellfeder verändert werden. Hierzu ist jedoch ein Eingriff in das Gehäuseinnere erforderlich, so daß von dieser Möglichkeit im wesentlichen nur bei der erstmaligen Einstellung des Druckreglers, beispielsweise auf eine bestimmte Gassorte Gebrauch gemacht wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Möglichkeit zur einfachen Einstellung der Regelkennlinie ohne Eingriff in das Gehäuseinnere zu schaffen, so daß eine solche Einstellung auch nach dem Zusammenbau des Membrandruckreglers und gegebenenfalls sogar nach Einbau des Membrandruckreglers in ein Gasregelgerät erfolgen kann. Dies gelingt durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung. Es ist zwar bekannt, bei Druckreglern die die Membran beaufschlagende Feder auszuwechseln, wenn der Druckregler auf einen anderen Druckbereich umgestellt werden soll. Die Erfindung führt jedoch zu einer Lösung, bei der der Maximaldruck, also der Druckbereich durch die genannte Einstellfeder vorgegeben wird und somit beim Auswechseln der Hilfsfeder unbeeinflußt bleibt. Wechselt man die Hilfsfeder gegen eine andere mit abweichender Federstärke aus, so ändert sich nur die Steilheit der Federkennlinie im Modulationsbereich, nicht aber der maximale oder minimale Ausgangsdruck des Druckreglers.
  • Weiterhin wird mit der Erfindung angestrebt, eine Führungsgröße, beispielsweise die Ausgangsstellgröße eines Temperaturfühlers derart auf den Druckregler einwirken zu lassen, daß im Modulationsbereich diese gemessene Führungsgröße den Arbeitspunkt des Druckreglers auf dem geneigten Teil seiner Kennlinie bestimmt. Dabei sollen die zuvor eingestellten Minimal-und Maximalwerte unbeeinflußt sowie die Auswechselbarkeit bzw. Einstellbarkeit der Einstellfedern erhalten bleiben. Dies wird durch Ausgestaltungen der Erfindung nach den Ansprüchen 7 und 8 erreicht. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier in den Zeichnungen wiedergegebener Ausführungsbeispiele erläutert. Darin zeigt
    • Fig. 1 eine erste Ausführungsform des Druckreglers in Verbindung mit einem servogesteuerten Gasregelgerät, das durch ein Einschaltmagnetventil ein- und abschaltbar ist,
    • Fig. 2 den Verlauf des Ausgangsdrucks P des Druckreglers in Abhängigkeit von der als Führungsgröße auf den Druckregler einwirkenden Temperatur in einem über das Gasregelgerät beheizten Raum sowie den Einfluß unterschiedlicher Hilfsfedern auf die Steilheit der Regelkennlinie,
    • Fig. 3 eine zweite Ausführungsform des Druckreglers mit abgewandelter Ausgestaltung der Einwirkungsstelle für die Führungsgröße.
  • In Fig. 1 wird das Hauptventil 1 eines nur teilweise dargestellten Gasregelgerätes durch den von einem Membrandruckregler 30 erzeugten Steuerdruck gesteuert. In der Trennwand 2 zwischen Einlaßkammer 3 und Auslaßkammer 4 des Hauptventils 1 ist ein Ventilsitz 5 angeordnet, der mit Hilfe eines Schließkörpers 6 mehr oder weniger geöffnet werden kann. Eine Membran 7 trennt die Auslaßkammer 4 von einer Steuerdruckkammer 8. Der Druck in der Kammer 8 arbeitet über die Membran 7 gegen die Kraft einer Schließfeder 9, welche den Schließkörper 6 in Schließrichtung des Hauptventils 5, 6 zu bewegen sucht.
  • Die Einlaßkammer 3 steht ferner über eine Drossel 11 mit der Eingangskammer 12 eines Einschaltmagnetventils 13 in Verbindung, welches in Fig. 1 im Einschaltzustand wiedergegeben ist. Es besteht aus einem Magnetkern 14 mit Erregerwicklung 15 und einem Anker 16, der einen Drosselkörper 17 trägt. In der gezeigten Einschaltlage des Einschaltmagnetventils 13 steht dessen Eingangskammer 12 einerseits über den Kanal 18 mit der Steuerdruckkammer 8 des Hauptventils 1 und andererseits über einen Kanal 19 mit der Einlaßseite 20 des Membrandruckreglers 30 in Verbindung. Ein Kanal 21 verbindet die Kammer 31 des Membrandruckreglers 30 mit der Auslaßkammer4 des Hauptventils.
  • Befindet sich das Einschaltmagnetventil 13 abweichend von der in Fig. 1 wiedergegebenen Darstellung in der Ausschaltlage, so ist die Verbindung zwischen den Kammern 12 und 8 durch den Schließkörper 17 gesperrt, während zugleich die Eingangskammer 20 des Druckreglers 30 einerseits über den Kanal 22 mit der Auslaßkammer 4 des Hauptventils 1 und andererseits über den Kanal 18 mit der Steuerdruckkammer 8 des Hauptventils in Verbindung steht. Das Einschaltmagnetventil 13 spricht an, sobald die Zufuhr von Wärme gefordert wird, also beispielsweise die Temperatur in einem zu beheizenden Raum oder Wasserbereiter unter einen vorgegebenen Sollwert absinkt. Zur Erzeugung der benötigten Wärme ist an den Auslaß 23 des Hauptventils 1 ein Brenner angeschlossen.
  • Die Einlaßkammer 20 des Membrandruckreglers 30 mündet in einen Ventilsitz 32, der mit Hilfe eines Drosselkörpers 33 mehr oder weniger verschlossen werden kann. Hierdurch ändert sich der Durchlaßquerschnitt zwischen der Eingangskammer 20 und der Druckreglerkammer 31, die wie erwähnt, über den Kanal 21 mit der Auslaßkammer 4 des Hauptventils 1 in Verbindung steht. Der Drosselkörper 33 ist über einen Membranteller 34 und einem Drosselkörperträger 35 an einer die Kammer 31 auf der dem Ventilsitz 32 abgewandten Seite begrenzenden Membran 36 befestigt, die mit ihrem umlaufenden Wulst 37 zwischen dem Gehäuseunterteil 38 des Druckreglers 30 und einer den Ventilsitz 32 aufweisenden Scheibe 39 druckdicht eingespannt ist. Auf der der Kammer 31 abgewandten Seite ist auf die Grundplatte 38 des Druckreglers ein Deckel 40 aufgesetzt, der zugleich als Träger für einen thermomechanischen Umformer 41 dient.
  • Der Drosselkörperträger 35 und damit die Membran 36 stehen unter dem Einfluß zweier Einstellfedern 42 und 43. Die letztgenannte Einstellfeder 43 liegt an einem Absatz 44 des Drosselkörperträgers 35 an und ist mit ihrem anderen Ende gehäusefest eingespannt, beispielsweise mit Hilfe eines Niets 45 an einem Gehäuseabsatz der Grundplatte 38 befestigt. Auf diese Einstellfeder 43 wirkt eine im Deckel 40 verstellbare Einstellschraube 46 ein, mit deren Hilfe der minimale Ausgangsdruck des Druckreglers vorgegeben werden kann. Ferner liegt am Ende 47 des Drosselkörperträgers 35 die andere Einstellfeder 42 an, die ebenfalls als Blattfeder ausgebildet ist. Sie wird von einem Zwischenhebel 48 getragen, der um eine Achse 49 schwenkbar ist. Diese ist in zwei Laschen 50 eines Übertragungshebels 51 gelagert, der seinerseits um eine gehäusefeste Achse 52 schwenkbar ist.
  • Der Übertragungshebel 51 steht unter dem Einfluß einer ihn im Gegenuhrzeigersinn drükkenden Schraubenfeder 53, die sich einseitig gehäusefest an der Grundplatte 38 abstützt. Das freie Ende 54 des Übertragungshebels 51 ist rechtwinklig abgebogen und dient als Anschlag zur Drehbegrenzung des Zwischenhebels 48 im Uhrzeigersinn.
  • So wie die Vorspannung der Einstellfeder 43 mit Hilfe der Einstellschraube 46 vorgegeben werden kann, ist in entsprechender Weise für die Einstellfeder 42 eine Einstellschraube 55 in einer Gewindebohrung 56 des Gehäusedeckels 40 verstellbar. Zwischen die Einstellschraube 55 und einen an der Einstellfeder 42 anliegenden Federteller 57 ist eine Hilfsfeder 58 eingeschaltet, deren Vorspannung mit Hilfe der Einstellschraube 55 eingestellt werden kann und die im Bedarfsfall leicht auswechselbar ist. Die Steifigkeit dieser Hilfsfeder 58 bestimmt die Steilheit der Druckreglerkennlinie im Modulationsbereich.
  • Der thermoelektrische Umformer 41, im folgenden als Temperaturregler bezeichnet, formt die von einem Ausdehnungstemperaturfühler 61 gemessenen Temperaturänderungen in eine mechanische Verstellung des Stifts 62 um. Hierzu dient eine Membrankapsel 63, die sich einerseits an einem Einstellkörper 64 abstützt und auf der anderen Seite sich gegen die Kraft einer Feder 65 ausdehnen kann. An der Membrankapsel 63 liegt der Federteller 66 an, an welchem der Ausgangsstift 67 des Umformers befestigt ist. Er wirkt auf einen gehäusefest gelagerten Hebel 68 ein, der seinerseits den Stift 62 trägt. Am Hebel 68 ist ferner eine Blattfeder 69 befestigt, die beim Überschreiten eines vorgegebenen Temperaturgrenzwertes den elektrischen Schalter 70 betätigt. Der Einstellkörper 64 kann mit Hilfe eines Drehknopfes 71 verstellt und damit der Abstützpunkt für die Membrankapsel 63 in bekannter Weise verändert werden. Hierdurch wird der Temperatursollwert vorgegeben.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Ein- und Abschaltung des Druckreglers 30 mit Hilfe des Einschaltmagnetventils 13, indem dieses die Gaszufuhr zum Druckregler entweder freigibt oder sperrt. Eine andere Möglichkeit zur Sperrung des Druckreglers besteht darin, daß man den Drosselkörper 33 mechanisch vom Sitz 32 wegzieht und auf diese Weise den Druckregler blockiert. Hierzu kann anstelle des Einschaltmagnetventils 13 ein auf den Drosselkörperträger 35 einwirkender Elektromagnet mit der Membran 36 und dem Drosselkörper 33 fluchtend auf den Deckel 40 aufgesetzt werden, der eingeschaltet den Druckregler freigibt und im Ausschaltzustand die Bewegung des Drosselkörperträgers 35 blockiert. Da sowohl die Einstellschrauben 55 und 46, als auch der Übertragungshebel 51 außerhalb der Fluchtlinie von Membran 36 und Ventil 32, 33 angeordnet sind, bereitet der Ersatz des Einschaltmagnetventils 13 durch einen solchen auf den Deckel 40 aufzusetzenden Elektromagneten konstruktiv keine Schwierigkeiten.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform eines servogesteuerten Gasregelgerätes mit modulierendem Druckregler arbeitet folgendermaßen: Es sei angenommen, daß ein Heizkessel Heizwasser für in einem Raum angebrachte Heizkörper iiefert und der Heizkessel durch einen Gasbrenner beheizt wird. Dieser Brenner ist an den Auslaß 23 angeschlossen. Der Ausdehnungstemperaturfühler 61 mißt die Temperatur des Kesselwassers. Mit der Erregerspule 15 des Einschaltmagnetventils ist einerseits der Kontakt eines Raumthermostaten in Reihe geschaltet, welcher schließt, sobald die im Raum gemessene Temperatur einen vorgegebenen Sollwert unterschreitet. Außerdem liegt mit dieser Reihenschaltung ein weiterer Kontakt, nämlich der Arbeitskontakt des Schalters 70 in Reihe, welcher öffnet, sobald die vom Temperaturfühler 61 gemessene Kesselwassertemperatur einen vorgegebenen maximalen Grenzwert überschreitet. Geschieht dies, so wird das Einschaltmagnetventil stromlos und damit die Gaszufuhr zum Brenner unterbrochen. Zum Brenner soll also nur dann und nur so lange Gas strömen, wie einerseits die Raumtemperatur unterhalb des eingestellten Sollwerts liegt, also eine Wärmezufuhr zum Raum erforderlich ist, und andererseits die vorhandene Kesselwassertemperatur (Fühler 61) nicht ausreicht, um die im Raum aufgestellten Heizkörper mit genügend heißem Wasser zu versorgen, also eine Wärmezufuhr zum Kesselwasser erforderlich ist. Ist hingegen das Kesselwasser für eine ausreichende Wärmezufuhr zum Raum heiß genug oder wird überhaupt keine Wärmezufuhr zum Raum benötigt, so soll dem Brenner kein Gas zugeführt werden können.
  • Bei Einschaltung der Anlage mögen die Raumtemperatur und auch die Kesselwassertemperatur unter dem gewünschten Sollwert liegen. Folglich spricht das Einschaltmagnetventil 13 an und gibt mittels des Drosselkörpers 17 die Gaszufuhr einerseits über den Kanal 32 zum Druckregler 30 und andererseits über den Kanal 18 zur Steuerkammer 8 des Hauptventils 1 frei. Der Druckregler 30 bestimmt den in der Kammer 12 und in den genannten Kanälen sowie in der Steuerkammer 8 herrschenden Druck und damit den Grad der Öffnung des Hauptventils 5, 6. Voraussetzungsgemäß ist die vom Fühler 61 gemessene Kesselwassertemperatur niedrig, die Membrankapsel 63 also weitgehend zusammengedrückt. Somit übt der Stift 62 keine nennenswerte Kraft auf den Übertragungshebel 51 aus; dieser wird vielmehr durch die Feder 53 so weit möglich im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt. Die Einstellfeder 42 stützt sich mit ihrem mittleren Teil am Federteller 57 und damit über die Hilfsfeder 58 an der Einstellschraube 55 ab. Drückt die Feder 53 die Lagerstelle 49 und damit den linken Hebelarm der Einstellfeder 42 nach oben, so wird der rechte Hebelarm der Einstellfeder 42 nach oben, so wird der rechte Hebelarm und damit das Ende 47 des Drosselkörperträgers 35 anliegende freie Ende 73 der Einstellfeder 42 in Richtung des Pfeils 72 mit der größtmöglichen Kraft in Richtung auf den Ventilsitz 32 gedrückt. Der Schließkörper 33 verschließt den Ventilsitz 32 und damit die Verbindung zwischen Kanal 19 und Kanal 21, so daß der in der Kammer 12 herrschende Steuerdruck nicht über die genannten Kanäle zur Auslaßkammer 4 des Hauptventils hin abgebaut werden kann, sondern in voller Höhe über den Kanal 18 in der Steuerdruckkammer 8 ansteht und die Membran 7 samt Drosselkörper 6 gegen die Kraft der Feder 9 in die voll geöffnete Stellung des Hauptventils 5, 6 drückt. Es herrscht also der höchstmögliche Steuerdruck P entsprechend dem Anfang der Kurve gemäß Fig. 2. Die Höhe dieses Maximaldrucks wird durch die Lage der Einstellschraube 55 bestimmt. Je weiter diese in Richtung auf das Gehäuseinnere eingeschraubt und damit die Hilfsfeder 58 nach unten gedrückt wird, umso stärker ist die Kraft in Richtung des Pfeils 72, d. h. umso höher ist der Steuerdruck, den der Eingangsdruck überschreiten muß, ehe der Druckregler wirksam wird und einen Teil des Eingangsdrucks zum Ausgang hin abbaut.
  • Steigt die Kesselwassertemperatur an, so überschreitet im Punkt A der Kennlinie gemäß Fig. 2 die vom Stößel 67 über den Hebel 68 und den Stift 62 auf den Übertragungshebel 51 einwirkende Kraft im Uhrzeigersinn diejenige, die von der Feder 53 im Gegenuhrzeigersinn ausgeübt wird. Nun schwenkt der Stößel 67 allmählich den Hebel 68 im Gegenuhrzeigersinn. Diese Bewegung wird durch den Stift 62 auf den Übertragungshebel 51 übertragen, so daß dieser eine Bewegung im Uhrzeigersinn ausführt. Damit verringert sich der Druck, den der Anschlag 54 auf die Einstellfeder 42 im Gegenuhrzeigersinn ausübt. Der Steuerdruck P nimmt ab, weil mit der Verschiebung des Federstößels 57 nach unten die von der Hilfsfeder 58 ausgeübte Kraft und somit auch die auf das Ende 47 des Drosselkörperträgers 35 einwirkende Kraft verringert wird. Im Punkt A der Betriebskennlinie ist somit der Beginn des Modulationsbereichs M erreicht. Nunmehr wird die auf das Ende 47 des Drosselkörperträgers 35 einwirkende Kraft der Einstellfeder 42 in erster Linie durch die Federkraft der Hilfsfeder 58 bestimmt. Je härter diese Feder ist, umso steiler verläuft die Kennlinie im Modulationsbereich M. In Fig. 2 entspricht der gestrichelt eingezeichnete Kurventeil A'B der Verwendung einer härteren Hilfsfeder 58 und der Kurventeil A"B einer weicheren Hilfsfeder 58 als im Fall AB. Schließlich ist im Punkt B die Hilfsfeder 58 völlig entspannt und übt keine Kraft mehr auf die Einstellfeder 42 aus. Diese wird somit wirkungslos. Auf den Drosselkörperträger 35 wirkt nur noch die Einstellfeder43 ein, deren Vorspannung mit Hilfe der Einstellschraube 46 vorgegeben werden kann. Wenn der über die Drossel 11 zugeführte Eingangsdruck diesen Minimalwert überschreitet, öffnet der Schließkörper 33 den Abblaskanal 20, 21 zum Auslaß hin, so daß der Steuerdruck in der Steuerkammer 8 sinkt und das Hauptventil 5, 6 durch die Schließfeder 9 in Richtung Schließstellung bewegt wird. Im Punkt B der Kennlinie ist also der minimale Ausgangsdruck des Druckreglers und damit auch des Gasregelgerätes erreicht. Selbst wenn die Temperatur weiter ansteigt, bleibt dieser minimale Ausgangsdruck bis zum Punkt C erhalten. Erst wenn bei weiterem Anstieg infolge Schwenkbewegung des Hebels 68 im Gegenuhrzeigersinn die an diesem befestigte Blattfeder 69 den Schalter 70 betätigt und damit den Stromkreis für das Einschaltmagnetventil 13 öffnet, wird letzteres stromlos und sein Schließkörper 17 blockiert die Gaszufuhr zum Druckregler 30. Gleichzeitig wird die Steuerdruckkammer 8 über die Kanäle 18 und 21 zum Auslaß hin drucklos gemacht. Das Hauptventil 5, 6 schließt.
  • Sinkt nunmehr bei abgeschaltetem Brenner die vom Fühler 61 gemessene Kesselwassertemperatur unter den Abschaltgrenzwert, so schließt nach Durchlaufen des Schaltdifferentials S im Punkt D der Schalter 70, das Einschaltmagnetventil 13 spricht erneut an, und der Brenner wird erneut mit minimalem Gasdurchsatz eingeschaltet. Sinkt trotz dieser Gaszufuhr die Temperatur weiter ab, so schwenkt die Feder 53 den Übertragungshebel 51 im Gegenuhrzeigersinn bis sich die Einstellfeder 42 erneut gegen das Ende 47 des Drosselkörperträgers 35 legt und die Hilfsfeder 58.wirksam wird. In Abhängigkeit von der mittels des Temperaturfühlers 61 gemessenen Kesselwassertemperatur stellt sich der Ausgangsdruck P auf einen Wert im Modulationsbereich M zwischen den Punkten A und B der Kennlinie ein.
  • Stellt der Raumtemperaturfühler einen Anstieg der Raumtemperatur über den Sollwert fest, so öffnet sein Arbeitskontakt und schaltet folglich das Einschaltmagnetventil 13 ab. Damit wird die Gaszufuhr zum Brenner in der gleichen Weise gesperrt, wie dies zuvor in Verbindung mit dem Öffnen des Übertemperaturschalters 70 erläutert worden ist.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform des Membrandruckreglers, bei der der Übertragungshebel 151 und der Zwischenhebel 148 ihre räumliche Lage zueinander vertauscht haben gegenüber der Anordnung nach Fig. 1. Auf diese Weise gelingt es, sowohl den Angriffspunkt der als Pfeil 81 angedeuteten Führungsgröße entsprechend dem Stift 62 des Temperaturreglers als auch die Einstellschraube 55 für die Einstellfeder 42 noch weiter von der Fluchtlinie von Membran 36 und Drosselkörperträger 35 nach außen zu verlegen. Der Übertragungshebel 151 ist um die gehäusefeste Achse 152 schwenkbar und zwar wird er bei zunehmender Kraft der Führungsgröße 81 gegen die Kraft der Rückstellfeder 53 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt. In zwei Laschen 50 des Übertragungshebels 151 ist die Schwenkachse 49 für den Zwischenhebel 148 gelagert. Seine Lagerstelle liegt hier auf der dem Drosselkörperträger 35 abgewandten Seite der Lagerstelle 152 des Übertragungshebels 151. Die Wirkungsweise der Anordnung nach Fig. 3 ist die gleiche wie die zuvor anhand von Fig. 1 beschriebene. Der Anschlag 54 begrenzt wiederum das Schwenken des Zwischenhebels 148 im Uhrzeigersinn.

Claims (8)

1. Membrandruckregler, insbesondere zum Regeln des Servosteuerdrucks für ein Gasregelgerät, mit einer den Drosselkörper (33) eines Ventils (32, 33) tragenden Membran (36) und einer den Drosselkörper in Schließrichtung belastenden, den maximalen Ausgangsdruck des Druckreglers bestimmenden Einstellfeder (42), die sich zur Einstellung ihrer Vorspannung an einer im Reglergehäuse (40) verstellbaren Einstellschraube (55) abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Einstellfeder (42) und der Einstellschraube (55) eine Hilfsfeder (58) angeordnet und von außerhalb des Reglergehäuses (40) gegen eine andere Hilfsfeder mit abweichender Federkennlinie austauschbar ist.
2. Druckregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Drosselkörper (33) ebenfalls in Schließrichtung belastende, den minimalen Ausgangsdruck des Druckreglers bestimmende zweite Einstellfeder (43) vorgesehen ist und beide Einstellfedern (42, 43) als Blattfedern ausgebildet sind.
3. Druckregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auswechselbare Hilfsfeder (58) in einer durch die Einstellschraube (55) nach außen verschlossenen Gewindebohrung (56) des Gehäusedeckels (40) geführt und von der gleichen Gehäuseseite her zugängig ist, wie die Einstellmittel (46) für die zweite Einstellfeder (43).
4. Druckregler nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem Übertragungshebel, über den die Kraft einer Führungsgröße auf die Einstellfeder einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Einstellmittel (55, 46) für die beiden Einstellfedern (42, 43) als auch der Übertragungshebel (51) außerhalb der Fluchtlinie von Ventilsitz (32) und Drosselkörper (33) angeordnet sind.
5. Druckregler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
a) der an seinem einen Ende um eine gehäusefeste Achse (52, 152) schwenkbar gelagerte Übertragungshebel (51, 151) in der Nähe seines freien Endes eine Lagerstelle (50) für ein Schwenklager (49) trägt;
b) im Schwenklager (49) ein Zwischenhebel (48, 148) drehbar gelagert ist, welcher die erste Einstellfeder (42) trägt;
c) sich der Zwischenhebel (48, 148) mit seinem dem Einstellmittel (55) für die erste Einstellfeder (42) zugewandten Ende an einem Anschlag (54) des Übertragungshebels (51, 151) abstützt; und
d) der Übertragungshebel (51, 151) unter dem Einfluß einer der Stellkraft (62, 81) der Führungsgröße entgegenwirkenden, sich einseitig gehäusefest abstützenden Feder (53) steht.
6. Druckregler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Einstellschraube (55) beaufschlagte auswechselbare Hilfsfeder (58) zwischen dem Anschlag (54) und dem Drosselkörper (33) an der ersten Einstellfeder (42) angreift.
7. Druckregler nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich das das Schwenklager (49) für den Zwischenhebel (48) tragende Ende des Übertragungshebels (51) von seinem gehäusefesten Lager (52) aus gesehen in Richtung auf den Drosselkörper (33) erstreckt und die Stellkraft (62) der Führungsgröße zwischen den beiden Lagerstellen (49, 52) am Übertragungshebel (51) angreift (Fig. 1).
8. Druckregler nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich das das Schwenklager (49) für den Zwischenhebel (148) tragende Ende des Übertragungshebels (151) von seinem gehäusefesten Lager (152) aus gesehen in Gegenrichtung zum Drosselkörper (33) erstreckt und die Stellkraft (81) der Führungsgröße auf der dem Schwenklager (49) für den Zwischenhebel (148) abgewandten Seite des Übertragungshebels (151) angreift (Fig. 3).
EP19810107514 1980-09-24 1981-09-22 Membrandruckregler Expired EP0048486B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3035925 1980-09-24
DE19803035925 DE3035925A1 (de) 1980-09-24 1980-09-24 Membrandruckregler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0048486A1 EP0048486A1 (de) 1982-03-31
EP0048486B1 true EP0048486B1 (de) 1983-11-30

Family

ID=6112700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810107514 Expired EP0048486B1 (de) 1980-09-24 1981-09-22 Membrandruckregler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4406400A (de)
EP (1) EP0048486B1 (de)
DE (2) DE3035925A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3666289D1 (en) * 1986-12-24 1989-11-16 Honeywell Bv Gas regulation apparatus having a servo pressure regulator
US5040563A (en) * 1990-07-09 1991-08-20 The Devilbiss Company Adjustable air pressure valve
DE19515286C2 (de) * 1995-04-26 1998-07-02 Honeywell Bv Druckregler zum Erzeugen eines geregelten Steuerdrucks für ein membrangesteuertes Gasventil
DE69612184T2 (de) * 1996-04-02 2001-09-06 Sit La Precisa Spa Eine Ventileinheit zur Regelung des Abgabedruckes eines Gases
US5944257A (en) * 1996-11-15 1999-08-31 Honeywell Inc. Bulb-operated modulating gas valve with minimum bypass
US6786225B1 (en) 2000-11-15 2004-09-07 Emerson Electric Co. Three-stage relay control
US7341072B2 (en) * 2003-05-02 2008-03-11 Carleton Technologies, Inc. Oxygen supply system having a central flow control unit
CA2832937C (en) * 2004-10-14 2015-06-16 John Vancak Radiant tube heater
JP2012097940A (ja) * 2010-10-30 2012-05-24 Noritz Corp 燃料供給用ヘッドおよびこれを備えた燃焼装置
US10503181B2 (en) 2016-01-13 2019-12-10 Honeywell International Inc. Pressure regulator
US11105415B2 (en) * 2018-07-03 2021-08-31 Transgo, Llc Methods and systems for improving the operation of transmissions for motor vehicles
TWI745063B (zh) * 2020-08-31 2021-11-01 七宇實業股份有限公司 以低動力控制大流量之氣體安全裝置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2381799A (en) * 1943-09-20 1945-08-07 Honeywell Regulator Co Diaphragm valve
US2611542A (en) * 1948-08-23 1952-09-23 Honeywell Regulator Co Fluid-flow control device and system
US3235180A (en) * 1963-01-18 1966-02-15 Robertshaw Controls Co Combination pressure and temperature control
US3307785A (en) * 1965-07-22 1967-03-07 Honeywell Inc On-off and modulating condition control valve
DE1550164A1 (de) * 1966-01-06 1969-09-11 Controls Company Fluessigkeitsregelventil
US3366140A (en) * 1966-03-03 1968-01-30 Honeywell Inc Control apparatus including bimetal actuator with temperature compensator
DE2646310C2 (de) * 1976-10-14 1978-12-07 Honeywell B.V., Amsterdam Druckregler
US4182488A (en) * 1977-12-30 1980-01-08 Honeywell Inc. Pressure regulator
DE2903203A1 (de) * 1979-01-27 1980-08-07 Honeywell Bv Druckregler
DE2903201A1 (de) * 1979-01-27 1980-08-07 Honeywell Bv Druckregler

Also Published As

Publication number Publication date
DE3035925A1 (de) 1982-05-13
US4406400A (en) 1983-09-27
EP0048486A1 (de) 1982-03-31
DE3161557D1 (en) 1984-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3531295C2 (de)
DE2749252C3 (de) Betätigungsvorrichtung für die Verstellung des Verschlußstücks eines Ventils
EP0048486B1 (de) Membrandruckregler
DE2715031A1 (de) Steuervorrichtung fuer gasbrenner
DE3401417C2 (de) Luftstromregeleinrichtung
EP0462583B1 (de) Membrangesteuerter Gasdruckregler
DE2849005A1 (de) Absperrventil-einrichtung
DE2646310C2 (de) Druckregler
EP0006416A1 (de) Zweistufen-Gasventil
DE2127354A1 (de)
EP0013993B1 (de) Druckregler
DE1526237A1 (de) Membranventil
DE2703438C2 (en) Regulation of gas flow to burner - uses main valve controlled by electric valve controlled by temp. probes
EP0035147B1 (de) Gasdruckregler
EP0508357B1 (de) Über einen Tauchspulantrieb steuerbarer Servodruckregler
DE3035979A1 (de) Gasregelgeraet mit servodruckregeler und hierdruch gesteuertem hauptventil
DE2328887B2 (de) Temperaturschalter
EP0109978A1 (de) Gasregelgerät mit Servodruckregler
EP0206132A2 (de) Druckabhängig gesteuerter Schalter
DE1550293B2 (de) Druckregelvorrichtung
EP0036610B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer brennstoffbeheizten Wärmequelle
DE2903201A1 (de) Druckregler
WO2000057107A1 (de) Gasregelarmatur
DE2455569C2 (de) Durchflußsteuergerät für Heizgas
EP0006554B1 (de) Warmwasser-Heizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19820201

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3161557

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840105

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840730

Year of fee payment: 4

26 Opposition filed

Opponent name: JOH. VAILLANT GMBH U. CO

Effective date: 19840615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19850930

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19860125

NLR2 Nl: decision of opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 728C

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870401

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 728A

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900622

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910705

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910922

ITTA It: last paid annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930602