CH239408A - Tauchtemperaturregler mit einem durch einen Temperaturfühler betätigten Schalter und einer thermischen Rückführung. - Google Patents

Tauchtemperaturregler mit einem durch einen Temperaturfühler betätigten Schalter und einer thermischen Rückführung.

Info

Publication number
CH239408A
CH239408A CH239408DA CH239408A CH 239408 A CH239408 A CH 239408A CH 239408D A CH239408D A CH 239408DA CH 239408 A CH239408 A CH 239408A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
temperature
temperature controller
temperature sensor
immersion
thermal feedback
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag Landis Gyr
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Publication of CH239408A publication Critical patent/CH239408A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0216Switches actuated by the expansion of a solid element, e.g. wire or rod

Landscapes

  • Control Of Temperature (AREA)

Description


      Tauchtemperaturregler    mit einem durch einen     Temperaturfühler    betätigten Schalter  und einer thermischen     Rückführung.       Die Erfindung betrifft einen Tauch  temperaturregler mit thermischer Rück  führung, welche durch eine elektrische Hilfs  kraft betätigt wird. Die bekannten Tauch  temperaturregler weisen ein temperatur  empfindliches     Fühlrohr    auf, das     heisst    aus  einem     Fühlrohr    aus zwei Metallen mit ver  schiedenen Ausdehnungskoeffizienten. Durch  den Unterschied in der Längenänderung der  beiden Metalle wird ein Schalter betätigt,  mit dem eine Heizanlage gesteuert werden  kann.

   Solche Temperaturregler können mit  einem Maximalkontakt oder einem Maximal  und     iflinimalkontakt    ausgerüstet sein. Sie be  nötigen zu ihrer Betätigung eine verhältnis  mässig grosse Temperaturänderung. Zu ihrer  Verminderung sind schon verschiedene Vor  schläge und Ausführungen in Form von  thermischen Rückführungen mit elektrischen  Zusatzheizungen bekannt geworden. Dabei  befindet sich das beheizte     Rückführorgan     ausserhalb des Temperaturfühlers. Eine solche       Anordnung    hat     aber        dej.    Nachteil, da, sie    von der Temperatur der Umgebung des       Rückführorganes    abhängig ist.  



  Die vorliegende     Erfindung    verkleinert  die Abhängigkeit eines Tauchtemperatur  reglers von der Umgebung dadurch in er  heblichem Masse, dass die thermische Rück  führung durch eine elektrische     Heizvorrich-          tung    bewirkt wird, die auf einen Dehnungs  körper des Fühlers selbst arbeitet.  



  Es zeigen auf der Zeichnung:       Fig.    1 ein Schnitt durch ein Ausfüh  rungsbeispiel des     Tauchtemperaturreglers,          Fig.    2 ein Schaltschema für die     Anwen-          dung    eines andern Ausführungsbeispiels des  Temperaturreglers bei einer Heizanlage.  



  In     Fig.    1 enthält der dargestellte Tempe  raturregler ein, einerseits in einem Flansch 1  befestigtes Ausdehnungsrohr 2, an dessen  freies Ende 3 in bekannter Weise ein inner  halb desselben angeordneter Basisstab 4 be  festigt ist. Dieser Basisstab 4 wirkt nun aber  nicht direkt auf das am Flansch 1 befestigte       elektxisQhe        Schaltorgan    5, wie     bei.    den      üblichen Temperaturreglern dieser Art, son  dern auf einen zwischen diesen beiden vor  gesehenen, mit dein Basisstab 4 verbunde  nen und mit einem     Heizkörper    6 beheizbaren  Rohrkörper 7, welcher aus dem gleichen Ma  terial besteht wie das Ausdehnungsrohr 2,

    und in Verbindung mit dem eingebauten       Heizkörper    6 als thermisches Rückführungs  organ dient. Durch die Anordnung des     Rück-          führorganes    innerhalb des Ausdehnungs  rohres ergibt sich der Vorteil, dass die Ein  richtung von der     Umgebungstemperatur    des       Apparatekopfes    unabhängig ist. Die Rück  führung hat die Aufgabe, den Regelvorgang  zu stabilisieren.     Unstabilität    desselben ent  steht durch die stets vorhandene Reaktions  verzögerung des regulierten Objektes.

   Sie hat  zur Folge, dass jedes Regelkommando     tim     diese Verzögerungszeit zu spät     kommt;    und       demzufolge    eine Überregulierung stattfindet.  Die Rückführung soll dem Regler einen       Ist-,vert    vortäuschen, der dem wirklichen       Istwert    gerade um die Reaktionsverzögerung  voreilt, so dass der Regler rechtzeitig ein  greift und eine Überregulierung verhindert.  



  Bei den üblichen     Temperaturänderungs-          geschwindigkeiten,    denen das Ausdehnungs  rohr 2 ausgesetzt ist, folgt das Rück  führungsorgan 7 zufolge seiner kleinen Masse  im nichtbeheizten Zustande der Temperatur  des Ausdehnungsrohres 2, das heisst     Medium-          temperatur,    so dass die Temperatur dieser  beiden Teile praktisch     übereinstimmt.    Die  Dehnungen des Ausdehnungsrohres 2 werden  daher im Bereich der Längenausdehnung des       Rückführungsorganes    durch dasselbe kom  pensiert, so dass das Ausdehnungsrohr 2 nur  über die Länge 8 des     Basisstabes    4 als aktiv  zu betrachten ist, während die Länge 9  inaktiv bleibt.  



  Im kalten Zustand des Temperaturfühlers  befindet sich nun der Kontaktarm 5 des  Schaltorganes auf Kontakt     "k"    und schliesst.  den     Stromkreis    in dem der Schalter liebt,       beispielsweise    eine elektrische     Heizleitung     10,     welche    zur     Aufheizung    des Mediums  dient, dessen Temperatur zu regulieren ist.  Bei Erreichen der     gewünschten    Solltempera-         tur    schaltet der Kontaktarm 5 auf den Kon  takt "w"     momentanartig    um und unterbricht  somit den äussern     Stromkreis    10.

   Die     be-          schriebene    Kontaktanordnung stellt also  einen     Kippmechanismus    dar, bei dem der  Kontaktarm 5 nur in einer der beiden       extremen    Lagen im stabilen Gleichgewicht  ist.  



  Da jeder elektrische Schalter einen be  stimmten     Schaltweg    ausführt, so ist zu seiner  Bewegung unter allen Umständen eine Ar  beit erforderlich,     welche    üblicherweise vom  Temperaturfühler     übernommen    werden muss.  Die Schaltfunktion setzt daher eine mehr  oder weniger grosse Temperaturdifferenz am       Temperaturfühler,    die     sogenannte    statische  Schaltdifferenz     Ugtat    voraus. Im obigen Falle  muss sich daher der Temperaturfühler um  diesen     Betrag    abkühlen, ehe der Schalter       wieder        zurückkippt    und den äussern Strom  kreis 10 schliesst.

   Die dadurch     bedingten     Temperaturschwankungen des zu regulieren  den Mediums werden nun durch das Rück  führungsorgan 7 erheblich verkleinert. Beim  Umschalten des Kontaktarmes 5 auf den  Kontakt     "w"    wird die im     Rüekführung:s-          organ    7 angeordnete     Heizwicklung    einge  schaltet, wodurch sein Rohrkörper eine  Dehnung im Sinne einer     starren    Rückfüh  rung erfährt, und zwar in entgegengesetzter  Richtung wie     vorgängig    das Ausdehnungs  rohr.

   Die Stellung des     Temperaturfühlers     gegenüber dem Schaltorgan ist dann     eine     solche, wie wenn sieh der Temperaturfühler  um einen bestimmten Betrag abgekühlt hätte.  Je nach Intensität der Heizwirkung gelingt  es     dadurch,    die zur     Ausübung    der Schalt  funktion erforderliche Temperaturänderung  des Temperaturfühlers während der Abküh  lung zu verkleinern oder ganz aufzuheben.  



  Beim Umschalten des Kontaktarmes 5  auf den Kontakt     "k"    wird die Heizwicklung  6 wieder ausgeschaltet und die thermische  Wirkung des Rückführungsorganes 7 klingt  in dem Masse ab, wie der Wärmeaustausch  mit dem Ausdehnungsrohr 2 stattfindet und  sich dadurch seine Temperatur derjenigen  des Ausdehnungsrohres angleicht.      In der     Fig.    2 ist das Schaltschema für  die Anwendung des Temperaturreglers auf  eine Heizanlage dargestellt, wobei jedoch auf  dem Dehnungskörper in der Rückführung  zwei Heizwicklungen 61     und    62 vorgesehen       sind.    Im Gegensatz zu     Fig.    1 werden in die  sem Beispiel durch die beiden Schalter 12 und  13 je eine Motorspule 16, 17 eines Verstell  antriebes gesteuert.

   Die Steuerung der     Heiz-          wicklungen    61, 62 erfolgt über eine Folge  schalterkombination 11, bestehend aus zwei,  beispielsweise als Momentschalter ausgebilde  ten Umschaltelementen 12 und 13, deren       Schalttemperaturen    um einen bestimmten Be  trag     auseznanderliegen.    Zur thermischen Er  läuterung dienen die Kontaktbezeichnungen       "1g"    für kalt und     "w"    für warm. Die Schalter  schliessen auf     "k"    bei sinkender Temperatur  und schliessen auf     "w"    bei steigender Tem  peratur.  



  Die gezeichnete Schalterstellung ent  spricht der Mittellage, welche bei eingehal  tener Solltemperatur eingenommen wird. Da  der Schaltpunkt des Schalters 12 in diesem  Zustande etwas unter der Solltemperatur  liegt, schliesst er auf Kontakt     "w".    Ander  seits schliesst der Schalter 13 auf     Kontakt     "k", da sein Schaltpunkt in dem erwähnten  Zustande etwas über der Solltemperatur liegt.  Bei Solltemperatur     ist    also die     Teilheizwick-          lung    61 der Rückführung dauernd einge  schaltet, wodurch der Dehnungskörper der  Rückführung zufolge seiner, gegenüber dem  Ausdehnungsrohr, höheren Temperatur eine  grössere Dehnung pro Längeneinheit erfährt.  



  Sinkt nun die Temperatur, so schaltet der  Schalter<B>192</B> auf     "k"    um, wodurch die Teil  heizwicklung 61 abgeschaltet und anderseits  beispielsweise ein     Heisswasserventil    der zu  regulierenden Anlage durch die Wirkung der  Motorspule 16 geöffnet wird. Der dadurch       bedingten    Zunahme der     Mediumtemperatur     greift jedoch die Rückführungswirkung vor,  indem der Schalter 12 wieder auf den Kon  takt     "w"    umschaltet, ehe die Solltemperatur  erreicht oder überschritten ist.

   Ist die Tempe  ratur nach einer     bestimmten    Zeit immer noch  nicht auf dem Sollwert, dann wird das Heiss-         wasserventil    nochmals betätigt, bis sich der  gewünschte Zustand einstellt.  



  Steigt die Temperatur, so schaltet der  Schalter 13 auf Kontakt "w" um, wodurch  die     Teilheizwicklung    62 zur     Teilheizwicklung     61 parallel geschaltet und anderseits ein       Heisswasserventil    durch die Wirkung der  Motorspule 17 geschlossen wird. Der dadurch       bedingten    Abnahme der     Mediumtemperatur     des Apparates greift: durch die nun verstärkte  Heizung die     Rückführwirkung    vor, indem  der Schalter 13 wieder auf     Kontakt        "k"    um  schaltet und in gleicher Weise wie bereits  beschrieben, den gewünschten Zustand her  stellt. .  



  Das beschriebene Ausführungsbeispiel ar  beitet somit ebenfalls im Sinne einer ther  mischen Rückführung, und zwar ist die Wir  kung in     diesem    Falle nur vorübergehend,  also elastisch. Sie ist besonders geeignet, auf  einen Regelvorgang stabilisierend zu     wirken.     



  In der     Fig.    2 sind mit 14 und 15 zwei  Regulierwiderstände bezeichnet, welche zur  Einstellung der     Wirkung    der Rückführungs  heizkörper 61 und 62 dienen. Ausserdem ist  das Netz mit<I>A, B</I> bezeichnet.  



  Obwohl das     Rückführungsorgan    inner  halb des     Temperaturreglers    an beliebigen  Stellen angeordnet werden kann, ist die An  ordnung gemäss dem Ausführungsbeispiel  nach     Fig.    1, wo das     Rückführungsorgan    in  den dem Apparatekopf zugewendeten Teil  des     Temperaturreglers    untergebracht ist, be  sonders vorteilhaft, weil dadurch eine leichte  Auswechselbarkeit der Heizpatrone 6 ge  währleistet ist.     Ausserdem    ist es günstig, dass  dadurch der inaktive Teil des Temperatur  fühlers in den Bereich der     Einbauarmaturen     fällt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Tauchtemperaturregler mit einem durch einen Temperaturfühler betätigten Schalter und einer thermischen Rückführung, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Rück führung durch eine elektrische Heizvorrich tung bewirkt wird, die auf einen Dehnungs körper des Fühlers selbst arbeitet.
    UNTERANSPRUCFIE 1. Tauelltesnperat.urregler nach Patent: ansprach, dadurch gekennzeichnet, dass der Ri>c#kfiihriuigslieizk < irper einbeschaltet ist, wenn der Stromkreis, in dem das Schaltorgan liegt, ausgeschaltet ist.
    ?. Tauchteinperaturregler nach Patent anspruch. dadurch gekennzeichnet, dass der Dehnungskörper der thermischen Rück- führung und das Ausdehnungsrohr des Temperaturreglers aus dem gleichen Mate rial bestehen. 3. Tauchtemperaturregler nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Rückführungsorgan zwei getrennte Heiz wicklungen angeordnet sind.
    4. Tauchtemperaturregler nach Patent- anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückführungsorgan in den dem Apparate kopf zugewendeten Teil des Temperatur fühlers untergebracht ist.
CH239408D 1943-07-09 1943-07-09 Tauchtemperaturregler mit einem durch einen Temperaturfühler betätigten Schalter und einer thermischen Rückführung. CH239408A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH239408T 1943-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH239408A true CH239408A (de) 1945-10-15

Family

ID=4461193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH239408D CH239408A (de) 1943-07-09 1943-07-09 Tauchtemperaturregler mit einem durch einen Temperaturfühler betätigten Schalter und einer thermischen Rückführung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH239408A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2493456A (en) * 1943-07-09 1950-01-03 Landis & Gyr Ag Immersion temperature regulator with thermal reset
DE882771C (de) * 1950-05-16 1953-07-13 Kurt Dipl-Ing Herzog Temperaturregler, insbesondere direkt wirkender Stabausdehnungs-regler, mit thermischer Rueckfuehrung
DE939234C (de) * 1952-03-15 1956-02-16 Christian Buerkert Temperaturregler auf dilatometrischem Prinzip
DE953389C (de) * 1953-07-25 1956-11-29 Erich Kieback Dr Ing Thermostat mit Fuehlrohr
DE1007513B (de) * 1952-07-14 1957-05-02 Christian Buerkert Fluessigkeitsstandregler
DE964730C (de) * 1953-10-30 1957-05-29 Christian Buerkert Temperaturregler
DE971022C (de) * 1953-10-30 1958-11-27 Christian Buerkert Temperaturregler
DE1075872B (de) * 1957-02-28 1960-02-18 Robertshaw Fulton Controls Co Temperaturregler mit thermischer Rueckfuehrung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2493456A (en) * 1943-07-09 1950-01-03 Landis & Gyr Ag Immersion temperature regulator with thermal reset
DE882771C (de) * 1950-05-16 1953-07-13 Kurt Dipl-Ing Herzog Temperaturregler, insbesondere direkt wirkender Stabausdehnungs-regler, mit thermischer Rueckfuehrung
DE939234C (de) * 1952-03-15 1956-02-16 Christian Buerkert Temperaturregler auf dilatometrischem Prinzip
DE1007513B (de) * 1952-07-14 1957-05-02 Christian Buerkert Fluessigkeitsstandregler
DE953389C (de) * 1953-07-25 1956-11-29 Erich Kieback Dr Ing Thermostat mit Fuehlrohr
DE964730C (de) * 1953-10-30 1957-05-29 Christian Buerkert Temperaturregler
DE971022C (de) * 1953-10-30 1958-11-27 Christian Buerkert Temperaturregler
DE1075872B (de) * 1957-02-28 1960-02-18 Robertshaw Fulton Controls Co Temperaturregler mit thermischer Rueckfuehrung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749250C3 (de) Ventil für die Flüssigkeitseinspritzung in einen Kältemittelverdampfer
DE3922591C2 (de)
DE2259807C2 (de) Kryogenes Kühlsystem
CH239408A (de) Tauchtemperaturregler mit einem durch einen Temperaturfühler betätigten Schalter und einer thermischen Rückführung.
DE3313999C2 (de)
CH636430A5 (de) Ventil fuer kaelteanlagen.
DE1798294A1 (de) Fuehler fuer ein thermostatisches System
DE69707335T2 (de) Zweiwege-Steuerventil mit variablem Durchtrittsquerschnitt für einen Kältekreislauf
DE2206854A1 (de) Steuervorrichtung mit einem Gasventil-Betätigungsglied, einem Elektroschalter-Betätigungsglied und einer temperaturempfindlichen Vorrichtung
DE1523459A1 (de) Anzeige- und Steuereinrichtung
AT202378B (de) Raumtemperaturregler
AT134686B (de) Regelungsvorrichtung für Heizanlagen.
DE10139197A1 (de) Thermostatventil
EP1305683B1 (de) Rücklauftemperaturbegrenzer
DE1650465B1 (de) Thermischer Stellantrieb
AT211443B (de) Regeleinrichtung für elektrische Kochplatten
AT121820B (de) Temperaturregler oder -messer mit zwei temperaturempfindlichen Gliedern.
DE910607C (de) Stellmotor fuer Regler, insbesondere fuer Druck- oder Temperaturregler
DE730467C (de) Einlassregler fuer Umlaufdampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen
AT205140B (de) Steuerbares Heizelement
DE1920551C3 (de) Regler fuer Elektrowaermegeraete
DE934540C (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur elektrisch beheizter Gefaesse od. dgl.
DE953389C (de) Thermostat mit Fuehlrohr
AT231746B (de) Regelsystem mit Steuerung des Stellorgans mittels Zweipunktregler
DE697338C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung, insbesondere von Heizungsanlagen