AT121820B - Temperaturregler oder -messer mit zwei temperaturempfindlichen Gliedern. - Google Patents

Temperaturregler oder -messer mit zwei temperaturempfindlichen Gliedern.

Info

Publication number
AT121820B
AT121820B AT121820DA AT121820B AT 121820 B AT121820 B AT 121820B AT 121820D A AT121820D A AT 121820DA AT 121820 B AT121820 B AT 121820B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
temperature
heat transfer
controller
sensitive
furnace
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Helmuth Dipl Ing Lange
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT121820B publication Critical patent/AT121820B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Temperature (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Temperaturregler oder-messer mit zwei   temperaturempflndlichen Gliedern.   



   Die bisher bekannten Temperaturregler arbeiten im allgemeinen nur dann einwandfrei, wenn die gewünschte Normaltemperatur des geheizten Raumes für längere Zeit vorhanden gewesen ist. Jeder Ofen od. dgl. besitzt eine geringere oder grössere Wärmekapazität. Bei seinem Anheizen absorbiert er daher zunächst einen bestimmten Teil der zugeführten Wärme. 



  Während dieser Zeit messen die bekannten Temperaturregler mit ihren temperaturempfindlichen Gliedern eine niedrigere Temperatur als die der Ofenwände. Will man, wie es in der Praxis häufig vorkommt, eine gegebene   Höchsttemperatur im   Ofeninnern nicht überschreiten, so ergeben sich mit den bekannten Temperaturreglern erhebliche Nachteile. Wenn man den Temperaturregler   nämlich   erst dann, wenn die von ihm gemessene Temperatur diesen Höchstwert erreicht, die Heizung des Ofens ausschalten liesse, so würde trotzdem noch die Temperatur im Innern des Ofens oft sehr erheblich ansteigen, weil sich die höhere Temperatur der Ofenwand und die niedrigere Temperatur des Ofeninnerns ausgleichen. Hiebei kann unter Umständen eine Zerstörung des im Ofen zu behandelnden Stoffes stattfinden. 



   Die Erfindung betrifft einen Temperaturregler mit zwei temperaturempfindlichen Gliedern von irgendeiner bekannten Bauart, bei dem zur Vermeidung der   erwähnten   Nachteile für ein oder beide im entgegengesetzten Sinne auf den Regler wirkende Glieder an sich bekannte, einstellbare Mittel zur Änderung der relativen Geschwindigkeit vorgesehen sind, mit welcher die Wärmeübertragung auf die Glieder stattfindet. Bei bekannten Temperaturreglern mit einem temperaturempfindlichen Glied, die zur Vermeidung der Überregulierung einstellbar gemacht sind, sind bereits einstellbare, das temperaturempfindliche Glied entsprechend der Einstellung mehr oder weniger umgebende Teile bekannt, durch die sich der Wärmeübergang vom zu regelnden Mittel auf das temperaturempfindliche Gtied verändern lässt.

   Diese einstellbaren Mittel können beispielsweise aus einem Massekörper von verhältnismässig hoher Wärmeabsorption bestehen, dessen wirksame Masse veränderbar ist. Die erwähnten Mittel werden nun in Abhängigkeit von der beispielsweise durch einen Versuch bestimmten Wärmekapazität des zu regelnden Ofens od. dgl. eingestellt, u. zw. derart, dass der auf den Temperaturregler wirksame Unterschied der Temperaturen der beiden temperaturempfindlichen Glieder bereits eine bestimmte Zeit vor dem Erreichen der zulässigen Höchsttemperatur die Abschaltung der Wärmezufuhr bewirkt. Dabei lässt sich bei dem neuen Temperaturregler durch die Verstellung der erwähnten Mittel eine genaue Abstimmung auf die Betriebsverhältnisse, die im allgemeinen nur einmal vorgenommen zu werden braucht, erreichen. 



   In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der neuen Einrichtung dargestellt. 



   In Fig. 1 ist in die Ofenwand 1 ein hitzebeständiges Rohr 2 eingesetzt, das zwei hintereinandergeschaltete Thermoelemente 3 und ein zu diesen entgegengesetzt geschaltetes Thermoelement 4 enthält. Die drei Thermoelemente sind mit einem Temperaturregler 5 verbunden, dessen   Maximal- und Minimalkontakte bei 6 angedeutet sind.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die hintereinandergeschalteten Thermoelemente 3 werden hiebei von der   Raumtemperatur   beeinflusst, während das entgegengeschaltete Thermoelement 4 unter dem Temperatureinfluss der Ofenwand 1 steht. Durch die Gegeneinanderschaltung der Thermoelemente und ihre verschiedenartige Beeinflussung tritt je nach der Grösse des vorhandenen Temperaturunterschiedes eine Steuerung des Temperaturreglers 5 ein. Um nun infolge grosser   Wärmekapazität   der Ofenwand eine falsche Beeinflussung   des Thermoelementes   4 zu verhindern, ist ein zusätzlicher Massekörper 7 vorgesehen, der innerhalb des Rohres 2 axial verschiebbar angeordnet ist. 



   Durch die Verstellung des Körpers 7, der zweckmässig eine hohe Wärmekapazität besitzt, wird nun die Geschwindigkeit, mit welcher die Wärmeübertragung auf das Thermoelement 4 stattfindet, in   Abhängigkeit   von der   Wärmekapazität   des Ofens eingestellt. Hat der Ofen beispielsweise eine verhältnismässig hohe   Wärmekapazität,   so wird das Rohr 7 weiter in das Rohr 2 hineingeschoben, so dass es das Thermoelement 4 ganz oder fast ganz einhüllt. Infolgedessen wird beim Anheizen des Ofens die Geschwindigkeit der Wärmeübertragung auf das Thermoelement 4 entsprechend verlangsamt und der auf den Regler 5 wirkende Unterschied zwischen den von den Thermoelementen 3 und 4 erzeugten Strömen erreicht infolgedessen schneller jenen Wert, bei dem der Regler 5 die Heizung des Ofens abschaltet bzw. stark drosselt.

   Hiedurch wird in einfacher, aber sicherer Weise vermieden, dass die Temperatur innerhalb des Ofens über die zulässige Höchstgrenze steigt. Hat ein vollständiger Temperaturausgleich zwischen den Ofenwänden und dem Ofeninnern einerseits und dem Ofeninnern und dem Thermoelement 4 anderseits und somit auch zwischen Thermoelementen 3 und 4 stattgefunden, so arbeitet der neue Regler im wesentlichen so wie die bekannten Regler. 



   Der Erfindungsgedanke lässt sich auch bei beliebigen andern Reglern verwirklichen. 



   In Fig. 2 ist eine beispielsweise Anwendung bei einem mit zwei temperaturempfindlichen Widerständen 8 und 9 arbeitenden Regler 10 dargestellt. Die   Widerstände   8 und 9 haben einen gleichartigen Temperaturkoeffizienten, wirken aber infolge ihrer verschiedenen Schaltung mit Bezug auf den Regler 10 im entgegengesetzten Sinne. Gemäss der Erfindung ist nun um den einen der beiden Widerstände ein rohrförmiger Massekörper 11 angeordnet. Die Einstellung und die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist im übrigen im wesentlichen die gleiche wie bei der Einrichtung nach Fig. 1.

   Statt Widerstände mit einem Temperaturkoeffizienten von gleichem Vorzeichen teils in Reihen-, teils in Parallelschaltung zu verwenden, kann man auch einen Widerstand mit positivem und einen andern Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten hintereinanderschalten und an einem oder an beiden dem Rohr 11 entsprechende Massekörper einstellbar anordnen. In letzterem Falle sollen die beiden   Massekörper zweckmässig möglichst   stark voneinander abweichende Wärmekapazität aufweisen. 



   In Fig. 3a und 3b ist in Draufsicht und in Vorderansicht eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Ein Stab 12 mit   verhältnismässig geringem Ausdehnungskoeffizienten   ist einseitig an einer Platte 13 befestigt, während sein anderes Ende lose durch eine Platte   14   hindurchgreift. Zwischen den beiden Platten 13 und 14 sind zu beiden Seiten des Stabes 12 zwei weitere Stäbe 15 von verhältnismässig hohem Ausdehnungskoeffizienten angeordnet und an beiden Platten befestigt. Der nicht dargestellte Regler wird dabei entsprechend dem Unterschied zwischen der Stellung der Platte 14 und dem freien Ende des Stabes 12 eingestellt.

   Um nun im Sinne der Erfindung die Geschwindigkeit zu   verändern,   mit welcher beispielsweise 
 EMI2.1 
 lässt sich der Körper 16 dem Stab 12 nähern oder entfernen, so dass dadurch die Wärmeaufnahme des Stabes 12 beim Anheizen des Ofens sich ändert. 



   In Fig. 4a und 4b ist in Draufsicht und in Seitenansicht eine weitere   Ausführungsform   der Erfindung dargestellt. Innerhalb eines Bimetallstreifens 20, der in nicht dargestellter Weise die Regelglieder der Ofenheizung steuert, ist ein zylindrischer Massekörper 21 verstellbar angeordnet. Seine jeweilige Lage ist mittels einer Mutter 22 gesichert. Dadurch, dass der Körper 21 mehr oder weniger zwischen den Bimetallstreifen hineingesehoben wird, wird die Geschwindigkeit der   Wärmeübertragung   auf den inneren der beiden Streifen 20 geändert. 



   Die Fig. 5 zeigt im Schnitt die temperaturempfindlichen Glieder eines an sich bekannten Reglers, ein Fühlrohr 23 und einen im Innern dieses Rohres angeordneten und an dem Rohrboden befestigten Stab 24. Die Erfindung lässt sich bei diesem bekannten Regler dadurch anwenden, dass in dem Raum zwischen dem Stab 24 und der Innenwandung des Rohres 23 irgendeine Masse, beispielsweise Sand, Öl,   Metallstücke   oder Metallspäne, Asbestpulver usw., wie bei 25 angedeutet ist. bis zu solcher Höhe eingebracht ist, dass die oben angegebenen 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Die Fig. 6   (l   und   6b   zeigen in Seitenansicht und im Schnitt ein weiteres   Ausführung-   beispiel der Erfindung für den Regler nach Fig. 5. Das den Stab 24 umgehende Fühlrohr 23 ist hier mit Schlitzen, 26 versehen.

   In das Rohr 23 wird ein ebenfalls mit Schlitzen versehenes Rohr 27 eingeschoben. Dieses ist dabei drehbar gelagert, so dass der wirksame Querschnitt der Durchtrittsöffnungen für die Luft, deren Temperatur   überwacht wird,   durch Drehen des Rohres 27 verändert werden kann. Dadurch lässt sich ebenfalls die Wärme- übertragung auf den Stab 24 beim Anheizen des Ofens verändern. 



   Die Erfindung lässt sich naturgemäss   für beliebige   Temperaturregler anwenden, beispielsweise für solche bei   Trockenofen,     Härteofen,     Kiihlräumen   usw. Das der Erfindung zugrunde liegende Prinzip lässt sich auch für   Messzweckc   nutzbar machen. In diesem Falle werden die Mittel, welche die   Wärmeübertragung   auf die beiden temperaturempfindlichen Glieder beeinflussen, derart verschieden ausgebildet, dass der Unterschied der Geschwindigkeiten der Wärme- übertragung möglichst gross und dadurch die Einstellzeit des angeschlossenen Messgerätes möglichst klein wird.

   Die Vergrösserung der relativen Geschwindigkeit der Wärmeübertragung auf die beiden temperaturempfindlichen Glieder wird zweckmässig in ähnlicher Weise, wie oben für Regelzwecke beschrieben ist, dadurch erreicht, dass die absolute Geschwindigkeit der Wärme- übertragung auf eines der temperaturempfindlichen Glieder durch einen Massekörper schlechter Wärmeleitfähigkeit herabgesetzt wird, während die entsprechende Geschwindigkeit für das zweite Glied unverändert bleibt oder besonders verbessert wird, z. B. durch einen Metallkörper. Es wird also mit andern Worten zum Unterschied von den bisher beschriebenen Ausführungformen der Erfindung lediglich die Trägheit der temperaturempfindlichen Glieder möglichst ausgeglichen, aber nicht die Trägheit des Ofens.

   Weiters wird man zweckmässig von einer Über-   kompensation, . die für Reglerzwecke oft wünschenswert ist, bei der Messung im allgemeinen   absehen. Es empfiehlt sich, den Wärmeübergang zwischen dem zu messenden Mittel und der gesamten Temperaturmesseinrichtung einerseits und dem Massekörper anderseits möglichst gleichartig zu gestalten. Werden die temperaturempfindlichen Glieder, wie vielfach üblich, in einem Schutzrohr angeordnet, so kann zur Erreichung dieses Zweckes der   Massekörper beispielsweise   in einer Verstärkung des keramischen Schutzrohres an dem einen der temperaturempfindlichen Glieder bestehen. 



   In der Fig. 7 ist ein   Ausführungsbeispiel   der Temperaturmesseinrichtung dargestellt. In einem Schutzrohr a sind zwei Schenkel b und c eines Thermoelementes angeordnet. Der eine Schenkel b des Thermoelementes enthält ausserdem ein Thermoelement   d   mit den Lötstellen e und f, das in entgegengesetztem Sinne auf das   Messgerät y geschaltet   ist wie das Element b, e. 



  Um nun bei einer derartigen Einrichtung den Grundgedanken der Erfindung zu verwirklichen, kann man an dem Rohr a in der Nähe der Stelle f eine ringförmige   Verstärkung   so anordnen, dass dadurch die Geschwindigkeit des   Wärmeüberganges   von dem das Schutzrohr a umgebenden Mittel auf die Lötstelle f hinreichend weit herabgesetzt wird, und an der Stelle   e   einen 
 EMI3.1 
 Einstelldauer des Anzeigegeräte   g   weitgehend herabzusetzen. Statt der Verdickung h kann auch ein innen oder aussen verschiebbarer Einsatzkörper an dem Schulzrohr a vorgesehen sein. Auch kann jede der in den Fig. 1-6 beschriebenen Kompensierungseinrichtungen sinngemäss Anwendung finden. 



   Man erhält dann einen zeitlichen Verlauf der thermoelektrischen Spannung zwischen den Lötstellen e und f, die in Fig. 8 unter i wiedergegeben ist. Die Kurve   i   setzt sich mit der Kurve m der normalen Anzeige des Thermoelementes mit den Schenkeln bund c zu der Kurve   it   zusammen, die eine erheblich kleinere   Anzeigeverzögerung   zeigt als die   Kurve 111.   



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Temperaturregler mit zwei temperaturempfindlichen Gliedern, dadurch gekennzeichnet, dass für ein oder beide in entgegengesetztem Sinn auf den Regler wirkende Glieder an sich bekannte, einstellbare Mittel, vorzugsweise   Massekörper   von verhältnismässig hoher Wärmeabsorption und veränderbarer, wirksamer Masse zur Änderung der relativen Geschwindigkeit vorgesehen sind, mit welcher die Wärmeübertragung auf die temperaturempfindlichen Glieder stattfindet.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drosselvorrichtung für den Zutritt des Gases, das der zu überwachenden Temperatur ausgesetzt ist. zu einem oder beiden temperaturempfindlichen Gliedern vorgesehen ist (Fig. 6).
    3. Abänderung des Temperaturreglers nach den Ansprüchen 1 und 2 für Messzwecke. dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, welche die Geschwindigkeit der Wärmeübertragung auf die beiden temperaturempfindlichen Glieder beeinflussen, derart verschieden ausgebildet sind, dass der Unterschied zwischen den Geschwindigkeiten der Wärmeübertragung möglichst gross und dadurch die Einstellzeit des Messgerätes herabgesetzt wird. <Desc/Clms Page number 4>
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem der beiden temperaturempfindlichen Glieder Massekörper ab und le) derart angeordnet sind, dass der Wärmeübergang zwischen dem zu messenden Mittel und diesem temperaturempfindlichen Glied (e, f) dem Wärmeübergang von dem Mittel auf das andere temperaturempfindliche Glied (b, c) gleichartig gestaltet ist. EMI4.1
AT121820D 1928-01-21 1928-11-09 Temperaturregler oder -messer mit zwei temperaturempfindlichen Gliedern. AT121820B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE121820X 1928-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT121820B true AT121820B (de) 1931-03-10

Family

ID=29277176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT121820D AT121820B (de) 1928-01-21 1928-11-09 Temperaturregler oder -messer mit zwei temperaturempfindlichen Gliedern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT121820B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945027C (de) * 1941-12-30 1956-06-28 Aeg Einrichtung zur Sicherung von Dampfkraftanlagen, insbesondere Dampfturbinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945027C (de) * 1941-12-30 1956-06-28 Aeg Einrichtung zur Sicherung von Dampfkraftanlagen, insbesondere Dampfturbinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104629A1 (de) Warmeabschirmeinrichtung
DE3413535C1 (de) Messvorrichtung zum Feststellen eines Fluessigkeitsanteils im Kaeltemittel
DE1935187A1 (de) Regelvorrichtung fuer Heizungsanlagen od.dgl.
AT121820B (de) Temperaturregler oder -messer mit zwei temperaturempfindlichen Gliedern.
DE743788C (de) Widerstandsanordnung zur Messung der Geschwindigkeit stroemender Gase
DE595484C (de) Temperaturregler
DE730547C (de) Kraftschalter fuer selbsttaetige Regler fuer eine beliebige, von einem Fuehler erfasste Zustandsgroesse
DE2305502A1 (de) Thermostatischer, temperaturdifferenzgesteuerter durchflussregler
CH239408A (de) Tauchtemperaturregler mit einem durch einen Temperaturfühler betätigten Schalter und einer thermischen Rückführung.
DE3510136C2 (de) Regelanordnung für Niedertemperatur-Heizkessel
DE3209780C2 (de)
AT231746B (de) Regelsystem mit Steuerung des Stellorgans mittels Zweipunktregler
DE815856C (de) Einrichtung zur Temperaturmessung an Koerpern, an die das Thermometer nicht unmittelbar angelegt werden kann
DE719312C (de) Temperaturregler fuer durch stroemende Mittel beheizte Anlagen
DE1291524B (de) Fuehlkoerper zur Anzeige von Fluessigkeitspegeln
CH315153A (de) Flüssigkeitsgefüllter Federthermostat mit mehreren Wärmefühlern
DE882771C (de) Temperaturregler, insbesondere direkt wirkender Stabausdehnungs-regler, mit thermischer Rueckfuehrung
DE1454444A1 (de) Heizungsregelung
DE1650465C (de) Thermischer Stellantrieb
AT218102B (de) Thermisches Abbild
DE959140C (de) Bimetall-Kontaktthermometer
AT271943B (de) Psychrometrischer Fühler
AT261147B (de) Regelvorrichtung für Raumheizungsanlagen
AT207012B (de) Heizregler
DE1958653C3 (de) Verfahren zum Regeln der Kühlung von bewegtem Schüttgut