DE959140C - Bimetall-Kontaktthermometer - Google Patents

Bimetall-Kontaktthermometer

Info

Publication number
DE959140C
DE959140C DEM28338A DEM0028338A DE959140C DE 959140 C DE959140 C DE 959140C DE M28338 A DEM28338 A DE M28338A DE M0028338 A DEM0028338 A DE M0028338A DE 959140 C DE959140 C DE 959140C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
thermometer
contact
thermometers
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM28338A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Herbert Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschf Suerth Zweigniederlassung Der Gesellschaft fur Lindes Eismaschinen AG
Original Assignee
Maschf Suerth Zweigniederlassung Der Gesellschaft fur Lindes Eismaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschf Suerth Zweigniederlassung Der Gesellschaft fur Lindes Eismaschinen AG filed Critical Maschf Suerth Zweigniederlassung Der Gesellschaft fur Lindes Eismaschinen AG
Priority to DEM28338A priority Critical patent/DE959140C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE959140C publication Critical patent/DE959140C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/48Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid
    • G01K5/56Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid
    • G01K5/62Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid the solid body being formed of compounded strips or plates, e.g. bimetallic strip

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

  • Bimetall-Kontaktthermometer Die Erfindung betrifft ein Bimetall-Kontaktthermometer mit rohr- und stabförmigen Ausdehnungskörpern. Bei einem derartigen Thermometer befindet sich ein stabförmiger in einem rohrförmigen Ausdehnungskörper. Beide Körper besitzen verschiedene Wärmeausdebnungskoeffizienten und sind an einem Ende fest miteinander verbunden. Arn anderen Ende treten bei Temperaturänderungen Längenunterschiede auf, die zur Betätigun,g eines elektrischen Schaltkontaktes herangezogen werden.
  • Es ist bekannt, derartige Thermometer zum selbsttätigen Regeln von Klimaanlagen zu verwenden. Sie dienen dann dazu, die Temperatur eines zu klimatisierenden Raumes konstant zu halten. Nun hängt die Temperatur, bei der sich ein Mensch behaglich fühlt, nicht allein von der absoluten Höhe dieser Temperatur, sondern auch von der außerhalb des Raumes herrschenden Temperatur ab. Es hat sich herausgestellt, daß bei unter 140 C liegenden Außentemperaturen die Innentemperatur zweckmäßig 200 C nicht unterschreiten -soll, während für Außentemperaturen von beispie]sweise 20, 25, 29 und 320 C vorteilhaft Innentemperaturen von 22, 23, 25 und 260 C eingestellt werden.
  • Oberhalb 140 C Außentemperatur soll also die Innentemperatur etwa linear mit der Außenbemperatur ansteigen.
  • Bei Klimaanlagen tritt somit die Aufgabe auf, bei unterhalb 140 C liegenden Außentemperaturen einen lediglich von der Innentemperatur abhängigen Schaltkontakt immer dann zu betätigen, wenn die Innentemperatur 200 C üher- oder unterschreitet.
  • Liegt die Anfientemperatur jedoch über 140 C, so muß der Schaltkontakt von der Außen- und der Innentemperatur abhängig so betätigt werden, daß z. B. bei 250 C Außentemperatur 230 C lunentemperatur eingehalten werden. Es ist bekannt, diese Aufgabe mit elektrischen Widerstandsthermometern zu lösen; dazu sind eine Stromquelle, zwei Widerstandsthermometer und mindestens ein Relais, also ein beträchtlicher Aufwand erforderlich.
  • Das Bimetall-Kontaktthermometer nach der Erfindung ist erheblich einfacher und dient der gleichen Aufgabe; es besitzt zwei aus rohr- und stabförmigen Aus dehnungskörpern bestehende Thermometer verschiedener Tempera'turempfindlichkeit, die bei gleichsinnigen Temperaturänderungen gegensinnig auf denselben Kontakt wirksam sind, und zeichnet sich dadurch aus, daß die beiden Thermometer verschiedenen, voneinander unabhängigen Tensperaturen aussetzbar sind. Wird das eine Thermometer der Außenluft und das andere der Innenluft ausgesetzt, so wird der Kontakt in Abahängigkeit von der Temperaturdifferenz und der absoluten Höhe der Außen- bzw. der Innentemperatur betätigt. Da die beiden rlermomleter verschieden temperaturempfindlich sind, wirken sich Awl3en- und Innentemperatu'ränderungen verschieden stark aus. Die Wärmeausdehnungskoeffizienten der für das Thermometer verwendeten beiden Metalle können in dem in Frage kommenden Temperaturbereich als hinreichend konstant angesehen werden.
  • Mithin ändert sich die für die Betätigung des Kontaktes maßgebende Längendifferenz der Ausdehnungskörper linear mit der Differenz zwischen Innen- und Außentemperatur und der absoluten Innen- bzw. Außentemperatur. Durch geeignete Wahl des Verhältnisses der Empfindlichkeiten, d. h. der relativen Längen der Ausdehnungskörper beider Thermometer kann jede lineare Abhängigkeit, also auch in erster Näherung die bereits erwähnte, für die Behaglichkeit erwünschte Abhängigkeit zwischen Innen- und Außentemperatur oberhalb 140 C Außentemperatur erzielt werden.
  • Es ist zwar bereits bekannt, Bimetall-Kontaktfhermometer mit zwei Thermometern verschiedener Temperaturempfindlichkeit auszurüsten, die bei gleichsinnigen Temperaturänderungen gegensinnig auf denselben Kontakt wirksam sind. Indessen sind bei den bekannten A.usführungsformen beide Thermometer nur derselben Temperatur aussetzbar. Es kann nicht die Differenz von zwei, an verschiedenen Orten herrschenden Temperaturen auf denselben Kontakt einwirken. Das eine Thermometer ist vielmehr als Kompensationsorgan angeordnet und übt eine zum anderen entgegengesetzte und zeitlich nacheilende Wirkung im Sinne einer thermischen Rückführung aus. Das eine Thermometer spricht schnell und das andere langsam auf Temperaturänderungen an demselben Orte an. An je einem Ende sind beide Thermometer fest miteinander verbunden, da es die andersartige Meßaufgabe überflüssig macht, die gegenseitige Lage der Ausdehnungskörper einzustellen.
  • Bei dem Thermometer nach der Erfindung hingegen besitzt nun jedes Thermometer eine eigene Einstellvorrichtung, das eine eine Einstellvorrichtung für die gegenseitige Lage seiner Ausdehnungskörper und das andere eine Einsbellvorrichtung für den Kontakt. Die zuerst genannte Einstellvorrichtung erlaubt, die gegenseitige Lage der beiden stabförmigen Ausdehnungskörper so einzustellen, daß daß eine, der Außentemperatur auszusetzende Thermometer ,erst oberhalb einer vorgegebenen Temperatur auf den Kontakt einwirkt. Denn durch geeignete Wahl der relativen Längen der Ausdehnungskörper der beiden Thermometer kann lediglich der für die lineare Abhängigkeit zwischen Außen- und Innentemperatur maßgebende Proportionalitätskoeffizient festgelegt werden. Um der eingangs beschriebenen Bebaglichkeitsforderung gerecht werden zu können, sind beide Einstellvorrichtungen erforderlich.
  • An Hand der Figuren sei die Erfindung erläutert.
  • Fig. 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch das Bbnetall-Kontaktthermometer ;-Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus Fig. I bei einer anderen Stellung -der stabförmigen Ausdehnungskörper.
  • Bei beiden Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Ziffern bezeichnet.
  • Links von der Wand I befindet sich der AuLen-und rechts von ihr der Innenraum. Das kürzere Außenthermometer mit dem rohrförmigen Ausdehnungskörper 2 und dem stabförmigen Ausdehnungskörper 3 ist gleichachsig mit dem längeren Innenthermometer, mit Rohr 4 und Stab 5, verbunden und in der Wand befestigt. Rohr 2 und Stab 5 bestehen aus einem Werkstoff mit niedrigem Wärmeausdehnungskoeffizienten (nach rechts fallend schraffiert), z. B. einer geeigneten Eisenlegierung, während Stab 3 und Rohr 4 aus einem Werkstoff mit hohem Wärmeausdehnungsko effizienten (nach rechts steigend schraffiert), z. B.
  • Messing, angefertigt sind. Das Außenthermometer 2, 3 wirkt also bei gleichsinnigen Temperaturänderungen gegensinnig zum Innenthermometer 4, 5. Stab 3 ist mittels der Einstellschraube6 relativ zu Rohr 2 verschiebbar, während Stab 5 an einem Ende durch Feder 7 mit seinem Widerlager 8 gegen die Lochscheihe 9 gepreßt wird. Am anderen Ende trägt Stab 5 die Einstellschraube I0, die frei durch das Schutzgehäuse 11 tritt und die den Schaltkontakt 12 einzustellen gestattet.
  • Blei der in Fig. I gezeichneten Stellung befindet sich das Außenthermometer 2, 3 unterhalb 140 C.
  • Die Stellung des Kontaktes I2 wird allein durch das Innenthermometer 4, 5 bestimmt. Die Einstellschraube 10 wird so eingestellt, daß der Kontakt 12 schließt, wenn die Innentemperatur steigend 200 C erreicht, und öffnet, wenn die Innentemperatur sinkend - 200 C annimmt.
  • Steigt nun die Außentemperatur, so bewegt sich die Spitze von 'Stab 3 auf das gegenüberliegende Ende des Stabes 5 zu, bis sie bei 140 C (einstellbar mittels der Einstellschraube 6) den Stab 5 gerade berührt. Bei weiter ansteigender Außentemperatur wird der Stab 5 entgegen der Kraft der Feder 7 nach rechts gedrückt; dabei wird das Widerlager 8 von der Lochscheibe 9 abgehoben. Bei dieser in Fig. 2 gezeichneten Stellung betätigen beide Thermometer gemeinsam den Kontakt 12 in Abhängigkeit von der Differenz zwischen der Innen-und der Außentemperatur und von der absoluten Höhle der Innen- bzw. Außentemperatur. Beträgt die wirksame Länge des Außenthermometers 2, 3 etwa lein Drittel der wirksamen Länge des Innenthermometers, so kann die oben angaführte, für die Behaglichkeit envünschte Abhängigkeit zwischen Innen- und Außentemperatur erzielt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Bimetall-Kontaktthermometer mit zwei aus rohr- und stabförmigen Ausdehnungskörpern bestehenden Thermometern verschiedener Temperaturempfindlichkeit, die bei gleichsinnigen Temperaturänderungen gegensinnig auf denselben Kontakt wirksam sind, dadurch gèennzeichnet daß die beiden Thermometer (2, 3 und 4, 5) verschiedenen, voneinander unabhängigen Temperaturen aussetzbar sind.
  2. 2. Bimetall-Kontaktthermomet,er nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet daß das eine Thermometer (2, 3) eine Einstellvorrichtung (6) für die gegengeitige Lage seiner Ausdehnungskörper und das andere (4, 5) eine Einsbell: vorrichtung (1 o) für den Kontakt (I2) besitzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 859 380.
DEM28338A 1955-09-29 1955-09-29 Bimetall-Kontaktthermometer Expired DE959140C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM28338A DE959140C (de) 1955-09-29 1955-09-29 Bimetall-Kontaktthermometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM28338A DE959140C (de) 1955-09-29 1955-09-29 Bimetall-Kontaktthermometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE959140C true DE959140C (de) 1957-02-28

Family

ID=7300372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM28338A Expired DE959140C (de) 1955-09-29 1955-09-29 Bimetall-Kontaktthermometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE959140C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5310993A (en) * 1992-01-23 1994-05-10 Ceramaspeed Limited Device for controlling or limiting temperature in an electric cooking appliance

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE859380C (de) * 1942-07-15 1952-12-15 Landis & Gyr Ag Temperaturfuehler fuer Thermostate

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE859380C (de) * 1942-07-15 1952-12-15 Landis & Gyr Ag Temperaturfuehler fuer Thermostate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5310993A (en) * 1992-01-23 1994-05-10 Ceramaspeed Limited Device for controlling or limiting temperature in an electric cooking appliance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE959140C (de) Bimetall-Kontaktthermometer
DE1600713A1 (de) Zonenventil mit Verstelleinrichtung
DE730547C (de) Kraftschalter fuer selbsttaetige Regler fuer eine beliebige, von einem Fuehler erfasste Zustandsgroesse
DE2619413C3 (de) Thermostatisch betätigte Regelanordnung für eine Vier-Leiter-Klimaanlage
DE1229928B (de) Thermostatisch gesteuertes Gasventil
DEM0028338MA (de)
DE945793C (de) Temperaturregler fuer Gasbackoefen, Baeckerei- und Konditoreioefen, Etagen- und Sammelheizungen u. dgl.
DE631848C (de) Durch Waerme betaetigte Steuervorrichtung
DE1650465B1 (de) Thermischer Stellantrieb
EP0149428B1 (de) Einrichtung zur Feststellung der Differenz zweier unterschiedlicher, veränderlicher Temperaturen zur Auslösung eines Steuer-, Regel-, Mess- oder Registriervorgangs und Verwendung der Einrichtung in einem Wärmezähler
DE2619749C3 (de) Thermostat
DE927054C (de) Thermostat
DE604653C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Temperaturregelung elektrischer OEfen
DE855009C (de) Thermostat
DE693866C (de)
AT121820B (de) Temperaturregler oder -messer mit zwei temperaturempfindlichen Gliedern.
AT137381B (de) Feuchtigkeitsregler mit Ausdehnungskörper.
EP0563529B1 (de) Thermostatsystem und hiermit versehener Heizkörper
DE581457C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Waermeregelung elektrisch beheizter Geraete
DE546533C (de) Schnappfeder fuer Temperaturregler
AT323212B (de) Temperaturschalter
AT215699B (de) Thermostat
DE1650465C (de) Thermischer Stellantrieb
DE1117332B (de) Temperaturregler mit Hilfsenergie
AT167247B (de) Elektrisches Relais