AT215699B - Thermostat - Google Patents

Thermostat

Info

Publication number
AT215699B
AT215699B AT304258A AT304258A AT215699B AT 215699 B AT215699 B AT 215699B AT 304258 A AT304258 A AT 304258A AT 304258 A AT304258 A AT 304258A AT 215699 B AT215699 B AT 215699B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring body
transmission lever
spring
temperature
switch
Prior art date
Application number
AT304258A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Trafag Transformatorenbau Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trafag Transformatorenbau Ag filed Critical Trafag Transformatorenbau Ag
Priority to AT304258A priority Critical patent/AT215699B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT215699B publication Critical patent/AT215699B/de

Links

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Thermostat 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Thermostatengen sachgerecht haltender,   d. h.   ein Abheben des Hebels vom Federkörper verhindernder Teil, auch beliebig   überdimensioniert   sein, wodurch der den Schalter steuernde   Obersetzangsh. ebel nur umso präziser in   
 EMI2.1 
 überdimensianiertwerden,dass sich der Übersetzungshebel beim Ansteigen der Temperatur durchbiegen würde, was durch entsprechend kräftige Ausbildung des Hebels natürlich mit Sicherheit vermeidbar ist.

   Nur ein Durchbiegen wurde sich auf die Schaltgenauigkeit nachteilig auswirken, u. zw. deshalb, weil dann im   Übertragungssystem   ein verformbares bzw. in sich federndes Element vorhanden wäre, analog dem federnden Element,   näm-   lich der Kippfeder, der bekannten Konstruktionen, welches Element, wie schon hervorgehoben, dort überdies einen Teil des eigentlichen Schaltmechanismus selbst, und nicht einen diesen bloss von aussen her steuernden und in Tätigkeit versetzenden Teil darstellt. 



   Dadurch, dass hiebei der Übersetzungshebel bei ausgedehntem Federkörper   durch   diesen vom. Schaltstift entgegen der Kraft der Spannfeder abgehoben und damit der Schaltstift zur unter Wirkung der Schalt- 
 EMI2.2 
 wie eingehende Versuche ergeben haben, ohne Adaption bis zn 5000000 Schaltungen verwendet werden und sind in das erfindungsgemässe System leicht einbaubar. Letzteres gewährleistet dabei eine feste Schaltdifferenz und ist nicht selbstzerstörend. Es ermöglicht die Einhaltung äusserster Schaltdifferenzen von   : I : 0, 10   C, was bei bisher bekannten Thermostaten, selbst bei kompliziertester Ausführung derselben, kaum erreichbar ist. Die erfindungsgemässe Ausbildung ist überdies völlig unempfindlich gegen Erschütterungen und hinsichtlich ihrer Montage lagenunabhängig. 
 EMI2.3 
 



      Es zeigt Fig. 1 einen LängsschnittDer Boilerthermostat   nach Fig. 1 und 2 ist wie folgt aufgebaut : Auf einer Metallgrundplatte 1 ist ein balgförmigen, metallischer Federkörper 2 mittels einer Gewindemutter 3 befestigt. Der Federkörper 2 ist über ein Kapillarrohr 4 mit einem   Temperaturfühler 5 verbunden   Die Länge des Kapillarrohrs 4 richtet sich nach der Grösse des Boilers. Auf der Grundplatte 1 ist weiters ein als Kleinkippschalter ausgebildeter Mikroschalter 14   handelsüblicher   Bauart befestigt. Solche Mikroschalter weisen normalerweise eine Schaltleistung von 10 A, 250 V Wechselstrom auf und sind mit einem einpoligen Umschaltkontakt versehen. Die Umschaltung des nicht dargestellten Kontaktes erfolgt durch Drücken auf den Schaltstift 6. 



  Ein Übersetzungshebel 7 ist am einen Ende um eine Achse 8 schwenkbar gelagert, die auf einer auf der Grundplatte 1 befestigten   Lagerstütze     9   vorgesehen ist. Der Übersetzungshebel 7 ist mittels einer Spannfeder 12 am Federkörper 2 in Anlage gehalten.

   Die Spannfeder 12 belastet dabei den Übersetzungshebel stets im Sinne des Andrückens desselben an den Schaltstift 6 des   als Heizquellenschalter dienenden Mikro-   schalters 14 sowie im Sinne des Verstellens dieses Schaltstiftes in seine die Heizung einschaltende Stellung.   De : Übersetzungshebel   7   ist bei ausgedehntem Federkörper 2   durch diesen vom Schaltstift 6 entgegen der Kraft der Spannfeder 12 abgehoben, wodurch der Schaltstift 6 zur unter Wirkung der Schaltfeder des Mikroschalters erfolgenden Rückkehr in seine andere Schaltstellung freigegeben ist.

   Die Spannfeder 12 ist hiebei als dem Schaltstift 6 unter Zwischenlage des freien Endes des   Übersetzungshebels   7 gegenüberliegende Blattfeder ausgebildet, wobei der Übersetzungsbebel mit dem Ende einer in einem Gewinde desselben gelagerten Einstellmutter 10 an den Federkörper 2, u. zw. an dessen oberen Abschlussteil 11, anliegt. Wie bereits angeführt, kann die Spannfeder 12 beliebige Charakteristik aufweisen, da letztere auf die Genauigkeit des Schaltvorganges keinerlei Einfluss hat. Die Spannfeder braucht nur so stark zu bemessen sein, dass sie den Schaltstift 6 über den Übersetzungshebel 7 niederzudrücken vermag, wenn letzterer durch den Federkörper 2 und die Einstellschraube 10 vom Schaltstift nicht abgehoben gehalten wird. Ein Klemmstück 13 dient zum elektrischen Anschluss des Thermostaten.

   Das Ganze ist mittels eines Dekkels 15 aus Isolierpressstoff abgeschlossen. 
 EMI2.4 
 gefüllt, deren Volumen sich im vorgesehenen Temperaturbereich linear zur Temperatur   ändert.   Im Innern des balgförmigen Federkörpers 2 ist dabei ein bis an den Faltenteil desselben heranreichender, vor- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 minimale Flüssigkeitsmenge aufzunehmen vermag. Das Ölvolumen ist also zum weitaus überwiegenden Teil im Temperaturfühler 5 enthalten, wodurch der Thermostat vornehmlich auf die Temperatur des Fühlers und nicht auf jene des   Federkörpers oder Kapillarrohres   reagiert. 



   Bei zunehmender Temperatur des Fühlers dehnt sich der Federkörper 2 aus, wobei sein   Abschluss-   stück 11 gegen die Einstellschraube 10 drückt, den Übersetzungshebel 7 vom Schaltstift 6 abhebt und damit diesen zur unter Wirkung der Schaltfeder des Mikroschalters erfolgenden Verschiebung In seine die Heizung ausschaltende Stellung freigibt. Sinkt hingegen die Temperatur im Fühler 5, dann zieht sich der Federkörper 2 zusammen, wobei der Übersetzungshebel 7 unter der Wirkung der Spannfeder 12 nach unten bewegt wird, bis er gegen den Schaltstift 6 drückt und dadurch den Mikroschalter 14 im Sinne des Einschaltens der Heizung betätigt. Die   Ein- bzw. Ausschalttemperatur   kann durch entsprechendes Verdrehen der Einstellschraube 10 reguliert werden. 



   Bei Boilerthermostaten nach Fig. 1 und 2 wird der Temperaturfühler 5 normalerweise in ein Schutzrohr üblicher Art eingebaut. Die wirksame Länge des Fühlers kann von Fall zu Fall den Verhältnissen angepasst werden. 



     Der Thermostat uachFig. 3   besteht grundsätzlich aus den   gleichen Elementen 2'- 14'wie   der Boilerthermostat nach Fig. l und 2. Lediglich das Gehäuse 16, 17 ist dem Verwendungszweck des Thermostaten angepasst, und die durch   den Hebel 7'gegebene Übersetzung   auf den Schaltstift   6'ist grösser gewählt,   um eine grössere Temperaturempfindlichkeit des Reglers zu erhalten. Die Spannfeder 12'ist am   Überset-     zungshebel   T befestigt und drückt gegen einen am Mikroschalter 14'befestigten Anschlag 18. Das Kapillarrohr 4'ist hier nach oben gerichtet, kann aber   grundsätzlich   auch nach andern Richtungen,   z. B.   in Richtung 4", geführt sein. 



   Bei einem Raumthermostaten, der also zur Regelung der Temperatur des Raumes dient, in dem er montiert ist, kommt der Temperaturfühler 5'normalerweise in Wegfall. Es wird dann der   Federkörper.     2'   ganz mit Flüssigkeit gefüllt, so dass die Umgebungstemperatur desselben für die Temperaturregelung massgebend ist. 



   Fig. 4 zeigt eine weitere Ausbildung des erfindungsgemässen Thermostaten. Die bei den Ausführungformen nach den Fig.   1-3 vorgesehene   Lagerstütze 9 ist hier durch ein   Abschlussstück   gN ersetzt, welches auf einem   zusätz1ichenFederkörper   131V aufgelötet ist, der die Schwenkachse 8IV des Übersetzungshebels 7N trägt und gleiches Volumen aufweist wie der über das Kapillarrohr 4IV mit dem Temperaturfühler 5N in Verbindung stehende, zum Abheben des Übersetzungshebels 7IV vom Schaltstift 6IV dienende Federkörper 2lV. 



   Der   balgförmige     Federkörper   2N, in dessen Innerem man wieder einen bis an den Faltenteil dessel- 
 EMI3.2 
 
Flüssigkeitsmenge a'uf,jedoch bei einer Veränderung der Kopf temperatur des Thermostaten immerhin noch imstande sein kann, den Ansprechwert desselben zu beeinträchtigen, mag diese Beeinträchtigung zufolge des Volumsverhältnisses zwischen dem Federkörper 2IV und   dem TetnperatUrfühler    auch nur verhältnismässig gering sein. 



  In gewissen Fällen kann aber auch eine solche kaum nennenswerte Beeinflussung des Sollwertes unerwünscht sein.   Gemäss   vorliegendem Ausführungsbeispiel wird nun die Wirkung der   Kopftemperatur   auf den Federkörper 2IV vom zusätzlichen Federkörper 13IV in vollkommener Weise kompensiert* Dehnt sich nämlich bei Erhöhung der Kopftemperatur der Federkörper 2IV aus, dann würde er für sich allein genommen den   Übersetzungshebel     7IV vom Schaltstift 6lV   jedenfalls   verfrüht   abheben, was ein vorzeitiges Betätigen des Mikroschalters   14IV   zur Folge hätte.

   Da sich nua aber auch der Federkörper   131V   im gleichen Sinn und in gleichem Mass ausdehnt, wird ein vorzeitiges Abheben des Übersetzungshebels vom Schaltstift verhindert und der Ansprechwert ausschliesslich von der Temperatur am Fühler   5IV   abhängig gemacht. 



   Gemäss dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 sind Federkörper 2V, Mikroschalter 14V, Übersetzungsbebel 7V, Einstellschraube 10V, Spannfeder 12V und Hebelschwenkachse   su je   doppelt vor- 
 EMI3.3 
 einem gemeinsamen, mittels einer zusätzlichen   Zentraleinstellschraube   17V anhebbaren bzw. senkbaren Träger 16V angeordnet, der an einem Block 15V geführt und entlang desselben senkrecht zur Grundplatte   1V   verstellbar ist. Die diesbezügliche Verschiebung des Trägers 16V erfolgt hiebei durch Drehen der Zentraleinstellschraube 17V, die dadurch mehr oder weniger tief mit einem ihr zugeordneten, im Block 15V vorgesehenen Gewinde verschraubt werden kann.

   Eine Feder   18V   sorgt dafür, dass der Träger 16V ständig gegen den Kopf der Zentraleinstellschraube   n V   gedrückt wird und dabei deren Auf-und Abwärtsbewegung mitmacht. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Bei diesem Doppelthermostaten arbeiten beide Thermostaten einzeln in der bereits beschriebenen Weise. Die Ein- bzw. Ausschalttemperatur kann wieder für jeden Thermostaten durch Drehen der Einstellschrauben 10V findividuell vorbestimmt werden. Auf diese Art besteht die Möglichkeit, die beiden Thermostaten auf voneinander abweichende Ansprechwerte einzustellen, d. h. die Ein-und Ausschalttemperaturen gegenseitig zu differenzieren. Durch Drehen der Zentraleinstellschraube 17V können nun beide Thermostaten so eingestellt werden, dass bei beiden die   Ein- bzw. Ausschalttemperatur   wohl verändert 
 EMI4.1 
   gemässAuch bei dieser Ausfühnmgsform kann die Ein-bzw. Ausschalttemperatur für jeden Thermostaten durch Drehen der Einstellschrauben 10VI individuell eingestellt werden.

   Solcherart besteht die Möglich-   keit, den einen Thermostaten auf   eine Ein-bzw. Ausschalttemperatur einzustellen,   die um ein   gewünsch-   
 EMI4.2 
 Beibehaltung einer perzentuell gleichen Temperaturdifferenz. Durch entsprechende Wahl des Verhältnisses der Steigungen der beiden Gewinde der Zentraleinstellschraube kann dabei der gewünschte, stets gleichbleibende perzentuelle Wert festgelegt werden. Entsprechend diesem Wert muss auch die Voreinstellung der beiden Thermostaten mittels der Einstellschrauben 10VI vorgenommen werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
 EMI4.3 
 vorzugsweise balgförmigen Federkörper und einem an diesem durch eine Spannfeder in   Anlage gehalte-   neu Übersetzungshebel für die Steuerung eines zur Ein-und Ausschaltung der Heizquelle dienenden Schalters, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannfeder (12) den   Übersetzungshebel   (7) stets im Sinne des An- 
 EMI4.4 
 ausgebildeten Heizquellenschalters (14) sowie im Sinne des Verstellen dieses Schaltstiftes (6) in eine seiner Schaltstellungen belastet, wobei der Übersetzungshebel (7) bei ausgedehntem Federkörper (2) durch diesen vom Schaltstift (6) entgegen der Kraft der Spannfeder (12) abgehoben und damit der Schaltstiftzur 
 EMI4.5 
 
Wirkung derSchaltfeder des Mikroscha1ters erfolgenden Rückkehr ingegeben ist.

Claims (1)

  1. 2. Thermostat nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannfeder (12) als dem Schaltstift (6) unter Zwischenlage des freien Endes des Übersetzungshebels (7) gegenüberliegende Blattfeder ausgebildet ist, wobei der Übersetzungshebel (7) mit dem Ende einer in an sich bekannter Weise in einem Gewinde desselben gelagerten Einstellschraube (10) andem : Federkörper (2) anliegt.
    3. Tnermostat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern des balgförmigen Federkörpers (2) ein bis an den Faltenteil desselben heranreichender, vorzugsweise metallischer FüllkörDer (2") vorgesehen ist.
    4. Thermostat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (gIV) des Übersetzungshebels (7IV) an einem zusätzlichen Federkörper (13IV) befestigt ist, der gleiches Volumen aufweist wie der in an sich bekannter Weise über ein Kapillarrohr (4IV) mit einem Temperatur- EMI4.6 <Desc/Clms Page number 5> dienende Federkörper (ZIV), so dass die Wirkung der Kopftemperatur auf diesen Federkörper (2IV) vom zusätzlichen Federkörper (131V) kompensiert wird (Fig. 4). EMI5.1
AT304258A 1958-04-26 1958-04-26 Thermostat AT215699B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT304258A AT215699B (de) 1958-04-26 1958-04-26 Thermostat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT304258A AT215699B (de) 1958-04-26 1958-04-26 Thermostat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215699B true AT215699B (de) 1961-06-12

Family

ID=3544399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT304258A AT215699B (de) 1958-04-26 1958-04-26 Thermostat

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215699B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140472A1 (de) &#34;vorrichtung zum betaetigen eines unter der wirkung einer rueckstellfeder stehenden bolzens&#34;
DE3315308A1 (de) Kuehlwasserregler fuer brennkraftmaschinen
DE1798294A1 (de) Fuehler fuer ein thermostatisches System
AT215699B (de) Thermostat
DE19703321C2 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Stößels eines Ventils
DE847031C (de) Elektrischer Temperaturregler
DE2923462A1 (de) Thermostatventil mit einem heizwiderstand
DE2300332A1 (de) Schaltvorrichtung
DE3823320A1 (de) Hochdruckreinigungseinrichtung
DE815565C (de) Temperaturregler mit Quecksilberschalter
AT323212B (de) Temperaturschalter
DE6924319U (de) Themostat
AT207012B (de) Heizregler
AT247027B (de) Schaftartiger Dilatationsthermostat
DE959473C (de) Elektrischer, temperaturabhaengiger Regelschalter
AT210645B (de) Thermostatisches Regelelement für einen federbeeinflußten Ventilkörper
AT232565B (de) Schaltbare wasserdichte Steckdose
AT235935B (de) Elektromagnetischer Überstromauslöser
AT253074B (de) Leistungsregler für elektrische Heizungen
AT200361B (de) Temperaturregler
DE2918242A1 (de) Regler fuer aquarienheizer
DE1515031C (de) Kochgerät mit einem dessen Heizkreis bei bestimmter Grenztemperatur abschaltenden Wärmeschalter
DE975141C (de) Regelventil fuer Gas mit einem durch einen Temperaturfuehler gesteuerten Ventilteller
DE1590694C3 (de) Elektrischer Wärmeschalter mit Druckdose, der wahlweise als Temperaturregler oder als Temperaturbegrenzer herzustellen ist
DE1404860B2 (de) Thermostatisch betaetigtes heizkoerperventil mit einstellbarer ventilhubbegrenzung