AT235935B - Elektromagnetischer Überstromauslöser - Google Patents

Elektromagnetischer Überstromauslöser

Info

Publication number
AT235935B
AT235935B AT443263A AT443263A AT235935B AT 235935 B AT235935 B AT 235935B AT 443263 A AT443263 A AT 443263A AT 443263 A AT443263 A AT 443263A AT 235935 B AT235935 B AT 235935B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
overcurrent release
release according
electromagnetic overcurrent
expansion vessel
liquid
Prior art date
Application number
AT443263A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT235935B publication Critical patent/AT235935B/de

Links

Landscapes

  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektromagnetischer Überstromauslöser 
Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Überstromauslöser mit stromabhängiger Auslösever- zögerung, bei dem ein gleichzeitig als Kolben ausgebildeter Anker in einem feststehenden Gehäuse ge- führt ist, das eine Dämpfungsflüssigkeit enthält, wobei der Anker mindestens eine beim Anziehen von der
Dämpfungsflüssigkeit durchströmte Öffnung besitzt.   i Bei Überstromauslösern ist   es zweckmässig, die   Verzögerungszeit   für die Auslösung einstellbar zu machen, um sich verschiedenen Betriebsverhältnissen anpassen zu können, insbesondere wenn man eine
Staffelung der Auslösezeit bei mehreren hintereinanderliegenden Netzteilen braucht.

   Hiebei bietet die stromabhängige Verzögerung der Auslösung den Vorteil, dass dadurch auch Überlastungen des angeschlos- senen Betriebsmittels erfasst werden. Da geringe Überströme die Anlageteile erst nach längerer Zeit ge- fährden, kann bei diesen die Auslösezeit wesentlich länger sein. Es sind Überstromauslöser bekannt, bei   denen die Verzögerung mit mechanischen   Einrichtungen erreicht wird. Letztere sind z. B. als Hemmwerke ausgebildet, welche eine Luftbremsung durch   Flügelräder   besitzen. Ferner sind Verzögerungsglieder be- kannt, die als Dämpfungskolben ausgebildet sind und die in einer Flüssigkeit, z. B. Öl, laufen. Hiebei steht der Anker des elektromagnetischen Auslösers über Gestänge mit dem Kolben in Verbindung.

   Solche
Anordnungen haben aber den Nachteil, dass bei ihnen leicht Eigenschwingungen im mechanischen System auftreten können, die insbesondere bei Wechselstrom zu starken Belastungen des Systems führen, da das
Dämpfungsglied den Schwingungen nicht zu folgen vermag. Man hat deshalb auch bereits vorgeschlagen, den Anker selbst als Dämpfungskolben auszubilden und ihn mit einzelnen Kanälen zu versehen, die ver- schiedenen Querschnitt haben, wobei durch Abschliessen der einzelnen Kanäle die Einstellung der Verzö- gerungszeit vorgenommen wird.

   Dieser Ausführung haften jedoch noch gewisse Nachteile an, da die Ein- stellung der Verzögerung einerseits nur stufenweise möglich ist, und anderseits ein Ausgleich der immer vorhandenen Fertigungsungenauigkeiten der massgebenden Teile zwecks Einhaltung einer bestimmten vor- gegebenen Strom-Zeit-Kennlinie nicht feinfühlig genug erfolgen kann. 



   Hier schafft die neue Anordnung Abhilfe, indem erfindungsgemäss vorgeschlagen wird, dass die durch- strömte Öffnung in einem Düsenkörper vorgesehen ist, der in einem mit dem Anker fest verbundenen Füh- rungsrohr zur willkürlichen Einstellung der Auslöseverzögerung axial verschiebbar angeordnet ist, und in die Öffnung ein Nadelkörper konzentrisch hineinragt. Dadurch, dass hiebei einer bestimmten Axialver- schiebung   des Düsenkörpers   eine bestimmte zugeordnete Korrektur der Verzögerungszeit entspricht, ergibt sich ausserdem beim Eichen des Auslösers der Vorteil einer nur einmalig erforderlichen Nachjustierung. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der neuen Anordnung. Mit 1 ist der Magnetkern be- zeichnet, der in bekannter Weise aus geschichteten Blechen besteht, und   z. B.   als geteilter C-I-Kern ausgebildet ist, sowie eine nicht näher dargestellte Wicklung besitzt, durch welche der Hauptstrom fliesst. 



   Der gleichartig geschichtete Anker 2 ist zylindrisch ausgebildet und innerhalb des Gehäuses 3 so angeordnet, dass er in diesem praktisch dicht gleitend geführt ist, wobei das Gehäuse 3 selbst in eine zylinderförmige
Aussparung des Magnetkernes 1 eingelassen ist und z. B. aus antimagnetischem Material hergestellt sein kann. In den Anker 2 ist ein Führungsrohr 4 formschlüssig eingesetzt, das an seinem oberen Ende ein   , 3winde besitzt und   durch eine Mutter 8 befestigt wird. Im Inneren des Führungsrohres 4 befindet sich der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Düsenkörper 5, der zweckmässigerweise mit festem Schiebesitz im Führungsrohr 4 schwer verschiebbar angeordnet ist. Der Düsenkörper 5 besitzt eine zylindrische Bohrung, die am oberen Ende in ein Gewinde übergeht.

   Ebenfalls axial verschiebbar geführt, befindet sich im Führungsrohr 4 der Nadelkörper 6, der erfindungsgemäss an seinem unteren Ende mit einem allseitig öldicht geschlossenen Ausdehnungsgefäss 7 i in Verbindung steht, das eine Flüssigkeit, vorzugsweise Toluol, enthält. Das Gehäuse 3 selbst ist mit einer Dämpfungsflüssigkeit, vorzugsweise Silikonöl, gefüllt, wobei der Flüssigkeitsspiegel um einen gewissen Betrag die Oberkante der Mutter 8 überragt. Zur Übertragung der Ankerbewegung nach aussen, greift ein Bügel 9 in entsprechende Bohrungen der Mutter 8 ein und steht seinerseits mit der Betätigungs- stange 10 in Verbindung. Letztere besitzt hiefür an ihrem unteren Ende eine Bohrung, in der der Bügel 9 gleitet.

   Ausserdem ist die Stange 10 öldicht durch die Membrane 12 hindurchgeführt, wobei letztere mittels des Druckringes 11 das Gehäuse 3 an seinem oberen Ende öldicht abschliesst. Die Stange 10 steht in an sich bekannter Weise mit dem zugehörigen Schalter in Verbindung und wirkt z. B. auf dessen
Schaltschloss bzw. dessen Verklinkung ein. 



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Anordnung ist folgende : 5 Beim Überschreiten eines bestimmten Stromwertes, der z. B. durch eine am Schalter befindliche, auf die Stange 10 einwirkende, nicht gezeichnete Rückstellfeder vorgegeben ist, versucht der Magnetfluss den
Anker 2 nach unten zu ziehen : Das im Gehäuse 3 befindliche Öl wirkt dabei bewegungshemmend. Es kann aus dem unterhalb des Ankers 2 befindlichen Raum im wesentlichen nur durch die Bohrung 4a des
Führungsrohres 4 und weiter durch den aus Düsenkörper 5 und Nadelkörper 6 gebildeten Ringspalt in den
Raum oberhalb des Ankers 2 gelangen, wobei dieser Ringspalt den die Durchströmung bestimmenden
Engpass darstellt ; Seine Grösse sowie die auf den Anker wirkende resultierende Kraft bestimmen die
Verzögerungszeit. Bei   grosser Ringspaltfläche   steigt das Öl schneller nach oben als bei kleiner.

   Durch axiale Verschiebung des Düsenkörpers 5 relativ zum Nadelkörper kann somit die Verzögerungszeit fein-   fühlig   eingestellt werden. 



   Der Nadelkörper ist erfindungsgemäss von langgestreckter, sich verjüngender Form, so dass dadurch innerhalb des vorgegebenen Einstellbereiches gleichen Verschiebungsstrecken angenähert gleiche Ände- rungsfaktoren des Durchflusswiderstandes entsprechen, wobei Versuche ergeben haben, dass sich ohne weiteres ein Änderungsbereich von etwa zwei bei drei Grössenordnungen erreichen lässt. Der Düsenkörper
5 ist mit schwergängigem Schiebesitz im Führungsrohr 4 eingepasst, so dass es keiner besonderen Arre- tierungsmassnahmen bedarf. Zu seiner Verstellung wird in seine Gewindebohrung z. B. ein entsprechender
Bolzen eingeschraubt, der dann in bekannter Weise nach Art einer Abziehvorrichtung, die sich z. B. an der Mutter 8 abstützt, verschoben wird. Die Einstellung wird in der Regel nur einmalig bei der Eichung vorgenommen. Sie kann aber auch nachträglich erfolgen, z.

   B. wenn im Betrieb eine Anpassung an ver-   änderte Verhältnisse erwünscht   ist. Es müssen dann lediglich der Druckring 11 gelöst und die Teile 9,10,   12seitlich umgeklapptwerden. Sofern die Rückführungdes   Ankers 2 nach dem Anziehen in die gezeichnete
Ruhelage mit grösserer Geschwindigkeit erfolgen soll, was an sich erwünscht ist, um den Auslöser mög- lichstrasch wieder betriebsbereit zu machen, kann der Anker in bekannter Weise eine weitere, gegenüber dem Ringspalt im Querschnitt erheblich grössere Bohrung erhalten, die durch ein Rückschlagventil bei der
Abwärtsbewegung verschlossen bleibt, hingegen bei der Aufwärtsbewegung voll geöffnet ist. 



   Die Auslöser müssen in Verbindung mit den ihnen zugehörigen Schaltgeräten in einem verhältnismä- ssig grossen Temperaturbereich arbeiten können. Dadurch nimmt auch das Öl im Gehäuse 3 die jeweilige
Umgebungstemperatur an, wodurch sich die Viskosität des Öles, und damit die Durchflussverhältnisse im Ringspalt ändern. Daraus resultiert eine unerwünschte Veränderung der vorgegebenen Strom-Zeit-Kenn- linie des Auslösers mit der Temperatur. Um diesem Einfluss zu begegnen, sieht die neue Anordnung in   eiherweiterenAusgestaltung   eine Temperaturkompensation dadurch vor, dass der Nadelkörper erfindungs- gemäss im Führungsrohr 4 ebenfalls axial verschiebbar angeordnet ist und mit einem Ausdehnungsgefäss 7 in Verbindung steht, das vom Öl im Gehäuse 3 umgeben ist.

   Das Ausdehnungsgefäss 7 ist im gewählten
Ausführungsbeispiel als Faltenbalg ausgebildet und erfindungsgemäss mit Toluol gefüllt, wodurch eine der Temperaturänderung des umgebenden Öles angenähert proportionale Längenänderung des Ausdeh- nungsgefässes erreicht wird. Das Öl hat durch die Bohrungen 4b im unten erweiterten Führungsrohr 4 allseitig zum Faltenbalg 7 Zutritt. Steigt die Öltemperatur, so dehnt sich das Toluol im Faltenbalg 7, und dieser damit selbst aus. Er stützt sich unten an der Stirnfläche des Führungsrohres 4 ab, so dass der
Nadelkörper 6 nach oben verschoben wird und den Ringspalt in dem Masse verkleinert, dass die Viskosi- tätsänderung des Öles in ihrer Auswirkung auf den Durchflusswiderstand praktisch kompensiert wird.

   Je nach dem verwendeten Öl und der Flüssigkeit im Ausdehnungsgefäss, lässt sich durch entsprechende Be- messung des Faltenbalges der gewünschte Kompensationseffekt leicht erreichen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die neue Anordnung besitzt den Vorteil, dass sich damit stromabhängig verzögerte Überstromauslöser in einfacher Weise herstellen lassen, die einerseits leicht und feinfühlig auf vorgegebenen Kennlinien eingestellt werden können und diese in weitem Masse unbeschadet wechselnder Betriebstemperatur beibehalten. Dabei werden der bisher erforderliche erhebliche Arbeitsaufwand für die Eichung solcher Auslöser auf einen Bruchteil vermindert und damit die Herstellungskosten beträchtlich gesenkt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Elektromagnetischer Überstromauslöser mit stromabhängiger Auslöseverzögerung, bei dem ein gleichzeitig als Kolben ausgebildeter Anker in einem feststehenden Gehäuse geführt ist, das eine Dämpfungsflüssigkeit enthält, wobei der Anker mindestens eine beim Anziehen von der Dämpfungsflüssigkeit durchströmte Öffnung besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung in einem Düsenkörper vorgesehen ist, der in einem mit dem Anker fest verbundenen Führungsrohr zur willkürlichen Einstellung der Auslöseverzögerung axial verschiebbar angeordnet ist, und in die Öffnung ein Nadelkörper konzentrisch hineinragt.

Claims (1)

  1. 2. Elektromagnetischer Überstromauslösernach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung im Düsenkörper als zylindrische Bohrung ausgebildet ist und der Nadelkörper eine langgestreckte, sich verjüngende Form besitzt, derart, dass innerhalb des Einstellbereiches gleichen Verschiebungsstrecken des Düsenkörpers angenähert gleiche Änderungsfaktoren des Durchflusswiderstandes entsprechen.
    3. Elektromagnetischer Überstromauslöser nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelkörper im Führungsrohr axial verschiebbar ist und zur Kompensation des Temperatureinflusses auf die Viskosität der durchströmenden Dämpfungsflüssigkeit mit einem der Steuerung des Durchflussquerschnittes dienenden Ausdehnungsgefäss in Verbindung steht, das von der Dämpfungsflüssigkeit umgeben ist.
    4. Elektromagnetischer Überstromauslöser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausdehnungsgefäss ein allseitig dichter, mit Flüssigkeit gefüllter Faltenbalg vorgesehen ist, dessen Längen- änderung der Temperaturänderung seiner Flüssigkeitsfüllung angenähert proportional ist.
    5. Elektromagnetischer Überstromauslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Dämpfungsflüssigkeit Silikonöl vorgesehen ist.
    6. Elektromagnetischer Überstromauslöser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Füllung für das Ausdehnungsgefäss Toluol vorgesehen ist.
AT443263A 1962-06-04 1963-05-31 Elektromagnetischer Überstromauslöser AT235935B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH235935X 1962-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235935B true AT235935B (de) 1964-09-25

Family

ID=4459178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT443263A AT235935B (de) 1962-06-04 1963-05-31 Elektromagnetischer Überstromauslöser

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235935B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006002T2 (de) Füllkopf mit durch eine einzige vorrichtung regelbarem durchfluss
DE602005002126T2 (de) Verstellbares Dosierservoventil eines Einspritzventils
EP0262382A1 (de) Durch ein Hilfsverschlussteil vorgesteuertes Ventil
DE3823430C2 (de)
DE3506180C2 (de)
DE1179068B (de) Durch Magnetkraft betaetigtes Ventil
DE3534692A1 (de) Steuerscheibenventil, insbesondere fuer den sanitaerbereich
DE3119049A1 (de) &#34;vorrichtung mit einem elektromagneten und einem von diesem gesteuerten ventil&#34;
DE3134613C2 (de)
AT235935B (de) Elektromagnetischer Überstromauslöser
DE1158622B (de) Elektromagnetischer UEberstromausloeser
DE2054218B2 (de) Als Überströmventil ausgebildetes, steuerbares Druckhalteventil
EP0388635B1 (de) Elektrohydraulische Stelleinrichtung
DE1188398B (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung
DE1157870B (de) Dreiwegeventil mit Antrieb durch das zu steuernde Druckmittel
DE1061625B (de) Elektrohydraulische Relaisanordnung
DE10048061C1 (de) Druckregelventil für ein Fluid
DE2852006A1 (de) Selbstschlussarmatur
DE3731661A1 (de) Einrichtung zur beeinflussung des rueckschaltwertes eines ventiles oder eines druckschalters
AT146429B (de) Quecksilberschalter für verzögertes Ein- oder Ausschalten.
DE1426538A1 (de) Servo-Steuervorrichtung
DE1650552B1 (de) Elektromagnetisch betaetigter druckregler
DE720188C (de) Elektromagnetisch verstellbares Ventil
DE1751187A1 (de) Stellmotor
DE517016C (de) Elektromagnetisches Relais mit einstellbarer Schaltzeit