DE1157870B - Dreiwegeventil mit Antrieb durch das zu steuernde Druckmittel - Google Patents

Dreiwegeventil mit Antrieb durch das zu steuernde Druckmittel

Info

Publication number
DE1157870B
DE1157870B DEH40904A DEH0040904A DE1157870B DE 1157870 B DE1157870 B DE 1157870B DE H40904 A DEH40904 A DE H40904A DE H0040904 A DEH0040904 A DE H0040904A DE 1157870 B DE1157870 B DE 1157870B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
seat
main valve
auxiliary
auxiliary valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH40904A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Ruchser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH40904A priority Critical patent/DE1157870B/de
Publication of DE1157870B publication Critical patent/DE1157870B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
    • F16K31/406Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a piston
    • F16K31/408Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a piston the discharge being effected through the piston and being blockable by an electrically-actuated member making contact with the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0606Multiple-way valves fluid passing through the solenoid coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0627Lift valves with movable valve member positioned between seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Dreiwegeventil mit Antrieb durch das zu steuernde Druckmittel Die Erfindung betrifft ein Dreiwegeventil mit Antrieb durch das zu steuernde Druckmittel, das unter Steuerung durch ein elektromagnetisch betätigtes Hilfsventil, das innerhalb des Hauptventils angeordnet ist und mit einem vom Hauptventil getragenen Ventilsitz zusammenarbeitet, die Bewegung des Hauptventils auslöst und Anordnung der Magnetspule konzentrisch um das Haupt- und Hilfsventil herum.
  • Ein bekanntes Ventil dieser Art hat in Achsrichtung beträchtliche Abmessungen und eignet sich nur zum Einbau in Leitungsrichtung.
  • Es ist ein Dreiwege-Magnetventil bekannt mit kolbenförmigem und doppeltwirkendem Verschlußstück, welches gegenüber gehäusefesten Sitzen für den Druckauf- und -abbau wirksam wird. Auch vorgesteuerte Durchgangsventile mit im Hauptverschlußstück liegenden Hilfsventilen sind bekannt, die einen Ventilsitz im Hauptverschlußstück steuern. Schließlich ist es auch bekannt, das Hilfsventil eines hilfsgesteuerten Vierwegeventils für die unmittelbare Steuerung eines Druckmittelweges zu verwenden.
  • Bei solchen Dreiwege-Magnetventilen hat die Erfindung zur Aufgabe, die Abmessungen zu verringern und die Anordnung so zu treffen, daß der Aufbau auf eine Platte möglich wird, was bei zahlreichen Verwendungsfällen zweckmäßig ist.
  • Dies wird erreicht durch die Vereinigung folgender Merkmale: a) Das Hilfsventil hat Kolbenform; b) das Hilfsventil dient mit seinen beiden Stirnseiten als Verschlußteil; c) die dem Sitz im Hauptventil abgewandte Stirnseite des Hilfsventils wirkt mit einem gehäusefesten Sitz zusammen, in den die Leitung für das ankommende Druckmittel mündet; d) die Anschlußleitung des Verbrauchers mündet mit einem Zweig neben dem zweiten Sitz des Hilfsventils und mit einem anderen Zweig neben dem Sitz des einfach wirkenden Hauptventils und besitzt ein Rückschlagventil, das in der Richtung aus dem ersten Zweig zum Verbraucher öffnet.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen.
  • Wie im einzelnen die Erfindung ausführbar ist, zeigt mit den für sie wesentlichen Teilen das Ausführungsbeispiel in der Zeichnung in einem Längsschnitt.
  • In dem unteren Ventilgehäuse 1 ist bei 2 der Anschluß des Druckmittelzulaufes und bei 3 der Abgang des Druckmittels und bei 4 der Anschluß an den Verbraucher innerhalb einer einzigen unteren Befestigungsebene vorgesehen.
  • Auf dieses Gehäuse 1 wird die Magnetführungshülse 5 mit der Magnetwicklung 6 und dem Magnetgehäuse 7 aufsetzbar befestigt. Die Magnetführungshülse 5 besitzt einen oberen Anschluß 8, welcher den Kanal 9 für die Druckmittelzuführung mit dem kleineren Querschnitt aufnimmt und dieser Kanal 9 endet in den Ventilsitz 10. Von dem Druckraum 11 der Magnetführungshülse geht gleichzeitig der weitere Kanal 12 in den Anschluß 4 ab. In diesem Kanal, vorzugsweise im Gehäuse 1, ist dann ein in Richtung zum Verbraucher öffnendes Rückschlagventil 13 vorgesehen.
  • Den Abschluß des Kanals 9 am Ventilsitz 10 übernimmt das kolbenförmige Hilfsventil 14 mittels seiner Dichtung 15. Es besitzt an seinem unteren Ende ein weiteres Verschlußteil16. Das Hilfsventil 14 gleitet in einem topfförmigen Hauptventil 17 mittels nichtmagnetischer Abstandshalter 28.
  • Beide Ventile 14 und 17 bestehen aus magnetisierbarem Material und bilden so den Magnetanker. Ihre oberen Stirnflächen bilden gegenüber dem Abschlußteil8 die Feldschlußstellung, sobald die Magnetwicklung 6 erregt wird.
  • Das Verschlußteil 16 des Hilfsventils 14 steuert einen Abgang 18 des Hauptventils 17 und dieses trägt die Dichtung 19 für den großen Querschnitt 22 des Abganges 3.
  • Zwischen den beiden Ventilen 14 und 17 ist noch mindestens eine Verbindungsbohrung 20 vorgesehen für den Drucküberlauf, und gleichzeitig weist die äußere Mantelfläche des Hauptventils 17 Ausnehmungen 21 auf für einen Überlauf aus dem Druckraum 11 in den Anschluß zum Druckverbraucher 4. In der dargestellten Stellung ist die Magnetwicklung 6 abgeschaltet und der Zulauf 2 über die Kanäle 9 und 12 und das sich öffnende Rückschlagventil13 bei 4 an den. Verbraucher angeschlossen. Gleichzeitig findet ein gewisser überlauf aus dem Druckraum 11 außen über die Mantelfläche und über die Verbindungsleitung 20 zum Verbraucher statt. Der im Druckraum 11 anstehende Druck drückt die beiden Ventile 14 und 17 gegeneinander und gegen den Ventilsitz 22.
  • Wird jetzt die Magnetwicklung 6 erregt, dann erfolgt zunächst lediglich ein Feldaufbau zwischen dem inneren Ankerteil 14 und dem äußeren Abschluß 8 der Magnetführungshülse 5. Der Druck im Druckraum 11 kann sich über das öffnende Verschlußteil 16 in den Abgang 3 abbauen, da neuer Druck über den Kanal 9 nicht mehr zuströmt und da die Verbindung um die Mantelfläche des Hauptventils 17 zum Verbraucher und der Querschnitt der Verbindungsleitung 20 kleiner gehalten ist als der freie Querschnitt 18 im Hauptventil 17.
  • Das Rückschlagventi113 in der Leitung 12 hat sich ebenfalls geschlossen, so daß über die Leitung 12 kein Druck aus dem Verbraucher in den Druckraum 11 nachströmen kann. Sobald der Druckabbau im Druckraum 11 eingesetzt hat und zumindest teilweise beendet ist, beginnt der aus dem Verbraucher am Anschluß 4 anstehende Druck die selbsttätige Abhebung des Hauptventils 17, 19 vom Sitz 22 zu übernehmen. So wird der volle Querschnitt für den Druckabbau aus dem Verbraucher in den Abgang 3 hergestellt. Das Ankerteil 17 wird dann in der Nähe der Feldschlußstellung von dem erregten Magnetfeld beschleunigt angezogen und in der Feldschlußstellung festgehalten.
  • Das Hilfsventü14 kann noch durch eine Rückstellkraft in seine Schließstellung überführbar sein, über die dann auch das Hauptventil 17 mit gehalten wird.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1: Dreiwegeventil mit Antrieb durch das zu steuernde Druckmittel, das unter Steuerung durch ein elektromagnetisch betätigtes Hilfsventil, das innerhalb des Hauptventils angeordnet ist und mit einem vom Hauptventil getragenen Ventilsitz zusammenarbeitet, die Bewegung des Hauptventils auslöst und Anordnung der Magnetspule konzentrisch um das Haupt- und Hilfsventil herum, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale: a) Das Hilfsventil (14) hat Kolbenform; b) das Hilfsventil dient mit seinen beiden Stirnseiten (15, 16) als Verschlußteil; c) die dem Sitz (18) im Hauptventil (17) abgewandte Stirnseite (15) des Hilfsventils (14) wirkt mit einem gehäusefesten Sitz (10) zusammen, in den die Leitung (9) für das ankommende Druckmittel mündet; d) die Anschlußleitung (4) des Verbrauchers mündet mit einem Zweig (12) neben dem zweiten Sitz (10) des Hilfsventils (14) und mit einem anderen Zweig neben dem Sitz (22) des einfach wirkenden Hauptventils (17) und besitzt ein. Rückschlagventil (13), das in der Richtung aus dem ersten Zweig (12) zum Verbraucher öffnet.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Mantelfläche des Hauptventils (17) in bekannter Weise Ausnehmungen (21) zur Bildung des Druckgefälles trägt.
  3. 3. Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ventile (14, 17) durch nichtmagnetische Abstandshalter (28) in einem festlegbaren Abstand zueinander geführt sind und ihre freien Stirnflächen gegenüber einem einseitigen Verschluß (8) einer Magnetführungshülse (5) die Feldschlußstellung gemeinsam nacheinander bilden.
  4. 4. Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (9 und 12) im Mantelteil (7) des Magneten verlegt sind und daß dieser in bekannter Weise lösbar mit einem nur die Anschlüsse (2, 3, 4) aufweisenden Gehäuseteil (1) verbunden ist.
  5. 5. Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung als Hilfsventil für die Steuerung eines Schaltventils. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 745 480, 807 348, 853 236; deutscheAuslegeschriften Nr. 1012 790, 1013 479, 1024 767, 1089 605; französische Patentschrift Nr. 1058 413; britische Patentschrift Nr. 832 537; USA: Patentschriften Nr. 2 614 584, 2 924 242.
DEH40904A 1960-11-10 1960-11-10 Dreiwegeventil mit Antrieb durch das zu steuernde Druckmittel Pending DE1157870B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH40904A DE1157870B (de) 1960-11-10 1960-11-10 Dreiwegeventil mit Antrieb durch das zu steuernde Druckmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH40904A DE1157870B (de) 1960-11-10 1960-11-10 Dreiwegeventil mit Antrieb durch das zu steuernde Druckmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1157870B true DE1157870B (de) 1963-11-21

Family

ID=7154392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH40904A Pending DE1157870B (de) 1960-11-10 1960-11-10 Dreiwegeventil mit Antrieb durch das zu steuernde Druckmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1157870B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1775311B1 (de) * 1968-07-26 1970-12-10 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetisches Ventil fuer Einzel- und Reihenanordnung
DE2540599A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-13 Lucifer Sa Elektromagnetisch gesteuertes zweiwegeventil
EP0181514A1 (de) * 1984-11-13 1986-05-21 Allied Corporation Elektropneumatisches Proportionalventil
EP3825592A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-26 Circor Industria Dreiwege-magnetventil mit zwei sich überlappenden positionen

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745480C (de) * 1941-05-03 1944-03-02 Concordia Maschinen Und Elek Z Elektromagnetisch betaetigtes Ventil
DE807348C (de) * 1949-03-15 1951-06-28 Concordia Maschinen Und Elek Z Gesteuertes Ventil, insbesondere Magnetventil
US2614584A (en) * 1947-05-23 1952-10-21 Skinner Chuck Company Solenoid actuated valve
DE853236C (de) * 1941-10-23 1952-10-23 Concordia Maschinen & Elek Zit Ventil
FR1058413A (fr) * 1952-06-16 1954-03-16 Chausson Usines Sa Dispositif de vanne à commande électromagnétique et à action différentielle
DE1012790B (de) * 1955-12-22 1957-07-25 Deutsche Bundesbahn Vorrichtung zur schnellen elektromagnetischen Betaetigung von Schiebern und Ventilen
DE1013479B (de) * 1952-02-18 1957-08-08 Adolf Th Mueller Ventil, dessen Bewegung durch das abzusperrende Druckmittel bewirkt wird
DE1024767B (de) * 1956-02-10 1958-02-20 Forkardt Paul Kg Elektromagnetisch gesteuertes Vierwegeventil
US2924242A (en) * 1957-12-11 1960-02-09 Int Basic Economy Corp Valve
GB832537A (en) * 1957-01-18 1960-04-13 S E Lab Ltd Improvements in or relating to fluid control valves
DE1089605B (de) * 1956-08-08 1960-09-22 J V Pressure Controllers Ltd Absperrventil mit Betaetigung des Verschlussstuecks durch das abzusperrende Druckmittel

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745480C (de) * 1941-05-03 1944-03-02 Concordia Maschinen Und Elek Z Elektromagnetisch betaetigtes Ventil
DE853236C (de) * 1941-10-23 1952-10-23 Concordia Maschinen & Elek Zit Ventil
US2614584A (en) * 1947-05-23 1952-10-21 Skinner Chuck Company Solenoid actuated valve
DE807348C (de) * 1949-03-15 1951-06-28 Concordia Maschinen Und Elek Z Gesteuertes Ventil, insbesondere Magnetventil
DE1013479B (de) * 1952-02-18 1957-08-08 Adolf Th Mueller Ventil, dessen Bewegung durch das abzusperrende Druckmittel bewirkt wird
FR1058413A (fr) * 1952-06-16 1954-03-16 Chausson Usines Sa Dispositif de vanne à commande électromagnétique et à action différentielle
DE1012790B (de) * 1955-12-22 1957-07-25 Deutsche Bundesbahn Vorrichtung zur schnellen elektromagnetischen Betaetigung von Schiebern und Ventilen
DE1024767B (de) * 1956-02-10 1958-02-20 Forkardt Paul Kg Elektromagnetisch gesteuertes Vierwegeventil
DE1089605B (de) * 1956-08-08 1960-09-22 J V Pressure Controllers Ltd Absperrventil mit Betaetigung des Verschlussstuecks durch das abzusperrende Druckmittel
GB832537A (en) * 1957-01-18 1960-04-13 S E Lab Ltd Improvements in or relating to fluid control valves
US2924242A (en) * 1957-12-11 1960-02-09 Int Basic Economy Corp Valve

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1775311B1 (de) * 1968-07-26 1970-12-10 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetisches Ventil fuer Einzel- und Reihenanordnung
DE2540599A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-13 Lucifer Sa Elektromagnetisch gesteuertes zweiwegeventil
EP0181514A1 (de) * 1984-11-13 1986-05-21 Allied Corporation Elektropneumatisches Proportionalventil
EP3825592A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-26 Circor Industria Dreiwege-magnetventil mit zwei sich überlappenden positionen
FR3103531A1 (fr) * 2019-11-21 2021-05-28 Circor Industria Electrovanne trois voies deux positions a recouvrement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737675C3 (de) Elektromagnetisch betätigbares, mit Druckfluid umsteuerbares Wegeventil für einen Servomotor
DE3903483C2 (de)
DE2315425C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
DE19655090C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
DE1054297B (de) Durch zwei Magnetventile gesteuerter Steuerschieber
DE2110596B2 (de) Magnetventil
DE2528095A1 (de) Durch ein druckmittel hilfsbetaetigte, elektromagnetische steuervorrichtung
DE2330943C3 (de) Elektromagnetisch betätigbarer Hydraulikschalter
DE10305157A1 (de) Elektromagnetisches Doppelschaltventil
DE2949202C2 (de)
DE1157870B (de) Dreiwegeventil mit Antrieb durch das zu steuernde Druckmittel
DE2023504A1 (de)
DE969108C (de) Ventil, insbesondere Dreiwegemagnetventil zur Steuerung von Druckkolben
DE1550322A1 (de) Mehrwegeumschaltventil
DE3907378A1 (de) Ventilanordnung zum gleichzeitigen oeffnen und absperren zweier getrennter zuleitungen fuer fluessige oder gasfoermige medien
DE2003739A1 (de) Ventil mit einer einen Ventilkoerper aufnehmenden Ventilkammer
DE3844412A1 (de) Einseitig angesteuertes proportionalventil mit sicherheitseinrichtung
DE1188398B (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung
DE19932139A1 (de) Vorgesteuertes Schieberventil
DE1146320B (de) Elektromagnetisch betaetigtes Absperrventil
DE19618272A1 (de) Magnetventil
DE3815248A1 (de) Solenoid fuer ein magnetventil
DE2315424A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes wegeventil
DE720188C (de) Elektromagnetisch verstellbares Ventil
EP0388635A1 (de) Elektrohydraulische Stelleinrichtung