DE3731661A1 - Einrichtung zur beeinflussung des rueckschaltwertes eines ventiles oder eines druckschalters - Google Patents

Einrichtung zur beeinflussung des rueckschaltwertes eines ventiles oder eines druckschalters

Info

Publication number
DE3731661A1
DE3731661A1 DE19873731661 DE3731661A DE3731661A1 DE 3731661 A1 DE3731661 A1 DE 3731661A1 DE 19873731661 DE19873731661 DE 19873731661 DE 3731661 A DE3731661 A DE 3731661A DE 3731661 A1 DE3731661 A1 DE 3731661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
switch
movable
magnet arrangement
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873731661
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Heinz Dipl Ing Haefele
Manfred Dr Ing Weyand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sempell GmbH
Original Assignee
Haefele carl Heinz dipl-Ing
Rheinische Armaturen und Maschinenfabrik Albert Sempell
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haefele carl Heinz dipl-Ing, Rheinische Armaturen und Maschinenfabrik Albert Sempell filed Critical Haefele carl Heinz dipl-Ing
Priority to DE19873731661 priority Critical patent/DE3731661A1/de
Priority to GB8820204A priority patent/GB2213911B/en
Priority to FR888812096A priority patent/FR2620786B1/fr
Publication of DE3731661A1 publication Critical patent/DE3731661A1/de
Priority to US07/366,491 priority patent/US4938120A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0493Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with a spring other than a helicoidal spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/26Details
    • H01H35/2607Means for adjustment of "ON" or "OFF" operating pressure
    • H01H35/2614Means for adjustment of "ON" or "OFF" operating pressure by varying the bias on the pressure sensitive element
    • H01H35/2621Means for adjustment of "ON" or "OFF" operating pressure by varying the bias on the pressure sensitive element the bias being magnetic

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Beeinflussung des Rückschaltwertes eines Ventiles oder eines Druckschal­ ters gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Ventile oder Druckschalter haben ein bewegliches Teil, welches mit dem Druck in einer zu überwachenden Lei­ tung oder einem zu überwachenden Behälter beaufschlagt ist. Die Ansprechschwellen des Ventiles bzw. des Druckschalters sind in der Regel durch die Steifigkeit einer Feder vorge­ geben, welche das bewegliche Teil entgegen der Druckbeauf­ schlagung gegen einen Anschlag vorspannt. Durch Einstellen der Federvorspannung kann man den Rückschaltwert, das ist derjenige Druckwert, bei welchem sich das bewegliche Teil des Ventiles bzw. des Druckschalters wieder in Richtung auf die durch die Federvorspannung vorgegebene Ruhelage zurückzubewegen beginnt, eingestellt werden. Eine derartige Einstellung der Federvorspannung ändert zugleich aber auch den Einschaltwert oder Öffnungswert des Ventiles bzw. des Druckschalters.
Für viele Anwendungen, z.B. Sicherheitsventile und Druck­ schalter in Sicherheitseinrichtungen, wäre es wünschens­ wert, wenn sich Öffnungswert und Rückschaltwert des Venti­ les bzw. des Druckschalters voneinander unterscheiden, ins­ besondere der Öffnungswert größer ist als der Rückschalt­ wert, und sich unabhängig voneinander einstellen ließen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die Erfindung eine Ein­ richtung zur Beeinflussung des Rückschaltwertes gemäß An­ spruch 1.
Bei der erfindungsgemäßen Beeinflussungseinrichtung hat man deshalb einen in Öffnungsrichtung und Schließrichtung unterschiedlichen Schaltwert, weil die Kraft, welche die Teile der Magnetanordnung aufeinander ausüben, sehr rasch mit dem Abstand dieser Teile voneinander abnimmt. Man hat also für kleine Abstände des beweglichen Ventilteiles bzw. des beweglichen Schalterteiles von ihrer Ruhestellung eine hohe magnetische Kraft, welche zur Kraft der Vorspannfeder hinzukommt; für große Auslenkungen des beweglichen Teiles aus der Ruhelage hat dagegen die Magnetkraft stark abge­ nommen, und die der Druckbeaufschlagung entgegenwirkende Kraft ist weit überwiegend durch die Vorspannfeder gegeben.
Es versteht sich, daß man die Magnetanordnung räumlich so vorsehen kann, daß sie in der Nachbarschaft der Ruhestel­ lung wirksam wird, oder auch so, daß sie in der Nachbar­ schaft der Arbeitsstellung wirksam wird. Außerdem kann man die Magnetanordnung so wählen, daß ihre zusammenarbeitenden Teile eine anziehende Kraft erzeugen, oder auch so, daß sie sich gegenseitig abstoßen. Je nach der speziell gewähl­ ten Polung der Magnete und ihrer räumlichen Anordnung kann man somit den Rückschaltwert kleiner oder größer als den Einschaltwert einstellen. Diese Modifizierung wird mit ge­ ringem zusätzlichem apparativem Aufbau und damit geringen zusätzlichen Kosten erhalten.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteran­ sprüchen angegeben.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 wird erreicht, daß die beiden Teile der Magnetanordnung nicht aneinander "kleben" können, wenn das bewegliche Teil des Ventiles bzw. des Druckschalters gegen Anschlag in seine Ruhestellung bewegt wird.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 5 wird eine mit dem zurückgelegten Weg des beweglichen Ventiltei­ les bzw. des beweglichen Schalterteiles noch raschere Ände­ rung der magnetischen Zusatzkraft erhalten.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 6 ist im Hinblick auf die Sicherheit des Arbeitens bei Stromausfall und im Hinblick auf geringe Energiekosten von Vorteil.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 7 ist im Hinblick auf das Ausüben sehr großer Zusatzkräfte und auch im Hinblick auf solche Anwendungsfälle von Vorteil, bei denen keine starken Magnetfelder toleriert werden können.
Mit der Weiterbildung gemäß Anspruch 8 wird erreicht, daß der Beitrag der verschiedenen Kräfte leicht über eine Än­ derung der Hebelarme, unter denen sie angreifen, variiert werden kann.
Gemäß Anspruch 9 und 10 kann man zusätzlich die magnetische Zusatzkraft, gemäß Anspruch 11 die durch eine Feder bereit­ gestellte Zusatzkraft justieren.
Bei der Einrichtung gemäß Anspruch 12 können die Teile der Magnetanordnung nicht magnetisch zusammenkleben. In der Praxis genügt eine Dicke des Distanzplättchens von etwa 0,5 mm, wobei immer noch sichergestellt ist, daß kleine Ab­ standsänderungen zu einer großen Änderung der magnetischen Zusatzkraft führen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Druckschal­ ters an einem Druckbehälter, welcher einen vom Einschaltwert unterschiedlichen Rückschaltwert aufweist;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Sicherheits­ ventiles an einem Druckbehälter, welches einen vom Öffnungswert unterschiedlichen Schließwert aufweist;
Fig. 3 ein ähnliches Sicherheitsventil wie Fig. 2 mit zusätzlichen Einrichtungen zur Erzeugung einer stark vom Weg des beweglichen Ventilteiles ab­ hängigen Zusatzkraft;
Fig. 4 einen axialen Schnitt durch ein praktisches Aus­ führungsbeispiel eines Servoventiles mit unter­ schiedlichem Öffnungs- und Schließverhalten;
Fig. 5 einen Schnitt durch eine abgewandelte Einrichtung zur Beeinflussung des Rückschaltwertes eines Ven­ tiles oder Druckschalters;
Fig. 6 einen transversalen Schnitt durch die Einrichtung nach Fig. 5 in Höhe der Magnetanordnung; und
Fig. 7 einen Längsschnitt durch eine abgewandelte Hebel­ lagerung für die Einrichtung nach Fig. 5.
In Fig. 1 ist ein Druckbehälter insgesamt mit 101 bezeich­ net. Über eine Meßleitung 102 ist der Innenraum eines Bal­ ges 104 an den Druckbehälter 101 angeschlossen.
Das eine Ende des Balges 104 ist raumfest abgestützt; das bewegliche Ende dieses Balges greift an einem Hebel 106 an, der bei 108 raumfest gelagert ist.
Am Hebel 106 greift ferner eine Zugfeder 110 an, deren zweites Ende festgelegt ist.
Das freie Ende des Hebels 106 trägt einen Permanentmagne­ ten 112, der mit einem raumfest angebrachten zweiten Per­ manentmagneten 114 zusammenarbeitet.
Die Oberseite des Hebels 106 trägt eine Nocke 116, die mit einem Mikroschalter 118 zusammenarbeitet.
Liegt der Druck im Druckbehälter 101 unter einem vorgege­ benen Wert, so wird der Hebel 106 mit einer Gesamtkraft in Fig. 1 nach unten gezogen, die größer ist als die durch Druckbeaufschlagung des Balges 104 erhaltene nach oben ge­ richtete Kraft. Die der Druckbeaufschlagung entgegengerich­ tete Kraft ist zusammengesetzt aus der Kraft der Zugfeder 110 und der Kraft der Permanentmagnet-Anordnung 112, 114.
Steigt der Druck im Druckbehälter 101 so stark an, daß die durch Druckbeaufschlagung erhaltene Kraft geringfügig grö­ ßer ist als die Kraft der Zugfeder 110 und der Permanent­ magnet-Anordnung 112, 114, so wird der Hebel 106 entgegen dem Uhrzeigersinne verschwenkt. Bei dieser Schwenkbewegung nimmt die von der Zugfeder 110 erzeugte Kraft wegen der Längung dieser Feder zu; die Kraft der Permanentmagnet- Anordnung 112, 114 nimmt dagegen sehr stark ab, so daß die Gesamt-Rückstellkraft abnimmt. Damit bewegt sich der Hebel 106 insgesamt eindeutig und rasch nach oben, so daß die Nocke 116 z.B. den Mikroschalter 118 betätigt.
Ein Wiederfreigeben des Mikroschalters 118 erfolgt dagegen bei einem kleineren Druck als dem zum Betätigen des Mikro­ schalters 118 notwendigen Druck, da die Permanentmagnete 112, 114 bei betätigtem Mikroschalter 118 größeren Abstand voneinander aufweisen als in der in Fig. 1 gezeigten Ruhe­ stellung und die insgesamt in Schließrichtung wirkenden Kräfte damit kleiner sind.
Die Teile 104 bis 118 bilden somit zusammen einen Druck­ schalter 120 mit vom Einschaltverhalten unterschiedlichem Ausschaltverhalten.
In Fig. 2 sind Teile, die funktional schon unter Bezug­ nahme auf Fig. 1 besprochenen Teilen entsprechen, wieder mit denselben Bezugszeichen versehen. Diese Teile brauchen im einzelnen nicht noch einmal beschrieben zu werden.
Der Hebel 106 arbeitet nunmehr auf einen Ventilstößel 122, der durch eine Bodenwand eines Ventilgehäuses 124 dicht hin­ durchgeführt ist und an der Unterseite eines Verschlußtei­ les 126 angreifen kann. Letzteres sitzt auf einer Ventil­ spindel 128, deren Führung schematisch bei 130 angedeutet ist. Das Verschlußteil 126 arbeitet mit einem im Ventilge­ häuse 124 ausgebildeten Ventilsitz 132 zusammen, und das durch die vorgenannten Teile gebildete, insgesamt mit 134 bezeichnete Ventil ist in eine mit dem Druckbehälter 101 in Verbindung stehende Entlastungsleitung 136 eingefügt.
Die Anordnung der Permanentmagnete 112, 114 beim freien Ende des Hebels 106 bewirkt beim Ventil 134 ein schlagarti­ ges Öffnen des Verschlußteiles 126 nach Überschreiten eines vorgegebenen Öffnungsdruckes. Aufgrund der starken Abstands­ abhängigkeit der zwischen den Permanentmagneten 112 und 114 erhaltenen Kraft erhält man beim Ventil 134 auch ein vom Öffnungsverhalten unterschiedliches Schließverhalten.
Beim weiter abgewandelten Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind Teile, die schon in Fig. 2 gezeigt wurden, wieder mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die Ventilspindel 128 trägt eine metallische Geberscheibe 138, die mit einem induktiven Aufnehmer 140 zusammenarbei­ tet. Das Ausgangssignal des Aufnehmers 140 wird über einen Inverter 142 in ein Eingangssignal für einen Leistungsver­ stärker 144 umgesetzt. Dessen Ausgang ist mit einer Magnet­ spule 146 verbunden, die mit einer zusätzlich beim freien Ende des Hebels 106 vorgesehenen Ankerplatte 148 zusammen­ arbeitet. Beim betrachteten Ausführungsbeispiel ist die Magnetspule 146 oberhalb der Ankerplatte 148 angebracht, so daß man dann, wenn die Geberscheibe 138 nach oben vom Aufnehmer 140 weggelaufen ist, eine zusätzliche in Öff­ nungsrichtung des Ventiles wirkende Kraft erhält.
Das Ausgangssignal des Inverters 142 dient zugleich zum Ansteuern eines weiteren Leistungsverstärkers 150, dessen Ausgangssignal zum Betätigen eines Magnetventiles 152 dient. Letzteres ist durch eine Feder in die in der Zeichnung wie­ dergegebene Ruhestellung vorgespannt, in welcher ein wei­ terer Balg 154, der in gleichem Sinne wie der Balg 104 am Hebel 106 angreift, mit einer Entlastungsleitung 156 ver­ bunden ist. Bei Erregung des Magnetventiles 152 wird dage­ gegen der Innenraum des Balges 154 ebenfalls mit dem im Druckbehälter 101 herrschenden Druck beaufschlagt, so daß man mit dem Weglaufen der Geberscheibe 138 nach oben vom Aufnehmer 140 weg wieder eine starke in Öffnungsrichtung wirkende Zusatzkraft erhält.
Es versteht sich, daß man die in Fig. 3 gezeigten ver­ schiedenen Einrichtungen zur Erzeugung einer zur Kraft der Zugfeder 110 hinzukommenden Zusatzkraft auch jeweils ein­ zeln oder in Teilgruppen verwenden kann.
Das in Fig. 4 gezeigte Servoventil hat einen unteren Dek­ kel 10, in welchem ein Einlaßkanal 12 vorgesehen ist. Ein unteres Gehäuseteil 14 trägt in seiner Bodenwand einen Ven­ tilsitz 16, der mit dem Einlaßkanal 12 in Verbindung steht. In der Umfangswand des Gehäuseteiles 14 ist ein Auslaßkanal 18 vorgesehen, der mit einem ringförmigen, den Ventilsitz 16 umgebenden Auslaßraum 20 in Verbindung steht.
Mit dem Ventilsitz 16 arbeitet ein Verschlußteil 22 zu­ sammen, welches in einem unteren Kopfabschnitt 24 einer insgesamt mit 26 bezeichneten Ventilspindel geringfügig verkippbar gehalten ist.
Die Ventilspindel 26 ist über einen metallischen Dichtbalg 28 gegen eine Zwischenplatte 30 abgedichtet, welche die Oberseite des Auslaßraumes 20 verschließt. Die Zwischen­ platte 30 hat in ihrem zentralen Bereich mehrere Bohrungen 32, die mit dem Inneren des Dichtbalges 28 in Verbindung stehen.
Auf das untere Gehäuseteil 14 ist ein mittleres Gehäuseteil 38 aufgesetzt, durch dessen seitliche Öffnungen ein Kupp­ lungsstück 40 zugänglich ist, über welches die Ventilspindel 26 mit einer Antriebsspindel 88 verbunden ist. Das mittlere Gehäuseteil 38 begrenzt eine Federkammer 46, die durch einen Kammerdeckel 48 verschlossen ist. An der Unterseite des Kammerdeckels 48 ist das obere Ende eines Tellerfederstapels 52 abgestützt, dessen unteres Ende an einem fest mit der Antriebsspindel 88 verbundenen Federsitz 54 angreift. Auf diese Weise ist das Verschlußteil 22 in die Schließstellung vorgespannt.
Das Festlegen des Kammerdeckels 48 erfolgt durch einen Ring 56 am unteren Flansch eines oberen laternenförmigen Gehäu­ seteiles 58. Am oberen Endabschnitt des Gehäuseteiles 58 ist ein Motorgehäuse 60 festgeschraubt, in welchem eine nach unten offene zylindrische Druckkammer 62 ausgebildet ist. In das untere Ende der Druckkammer 62 ist ein zylin­ drisches Endstück 64 fest und dicht eingesetzt, welches eine mittige Führungsbohrung aufweist, durch welche sich ein Endabschnitt 66 der Antriebsspindel 88 hindurch er­ streckt. Dieser Endabschnitt 66 trägt bei seinem freien Ende einen angeformten Flansch 68, an welchem das obere Ende eines Metallbalges 70 strömungsmitteldicht festgelegt ist. Das untere Ende des Metallbalges 70 ist dicht mit ei­ ner Schulter 72 des Endstückes 64 verbunden.
Die Druckkammer 62 steht über eine Kondensatschlange 74, die sich in mehreren Windungen längs der Mantelfläche des Ventilgehäuses erstreckt, mit einem Zapfkanal 76 in Ver­ bindung, der im unteren Deckel 10 des Ventilgehäuses aus­ gebildet ist und vom Einlaßkanal 12 ausgeht. Auf diese Wei­ se ist die Druckkammer 62 über eine Flüssigkeitssäule mit dem im Einlaßkanal 12 herrschenden Druck beaufschlagt.
Zur Steuerung des Verschlußteiles 22 ist ein zweiter druck­ mittelbetätigter Motor vorgesehen, welcher einen zweiten Metallbalg 78 umfaßt. Dieser befindet sich in einer weite­ ren Druckkammer 80, die in einem zweiten Motorgehäuse 82 ausgebildet ist. Das Motorgehäuse 82 ist mit der unteren Stirnwand des laternenförmigen Gehäuseteiles 58 verbunden.
Durch ein obenliegendes Endstück 84 ist die Druckkammer 80 des Motorgehäuses 82 verschlossen. Durch dieses End­ stück 84 ist ein weiterer stabförmiger Endabschnitt 86 der Antriebsspindel 88 im Gleitspiel hindurchgeführt. Die bei­ den Endabschnitte 66 und 86 sind beide von einer Brücke 90 getragen, die an einem Käfigabschnitt 92 der Antriebs­ spindel 88 festgeschweißt ist. Der Käfigabschnitt 92 der Antriebsspindel 88 umgibt die Motorgehäuse 60 und 82 unter radialem Spiel und erlaubt zugleich das Zuführen von Druck­ mittel zu den beiden Druckkammern 62 und 80 über die Kon­ densatschlange 74 bzw. eine zweite Kondensatschlange 94, die über eine Leitung 96 und ein nicht näher gezeigtes Steuerventil mit einer Steuerdruckquelle verbunden ist.
Das obere Ende der Antriebsspindel 88 trägt einen Permanent­ magneten 98, der mit einer feststehenden Ankerplatte 100 zusammenarbeitet. Auf diese Weise erhält man eine mit dem Hub des Verschlußstückes 22 stark abnehmende Vorspannkraft in Schließrichtung, wie an sich von Vollhub-Sicherheitsven­ tilen her bekannt.
Die Querschnittsfläche des Metallbalges 70 ist an die durch den Ventilsitz 16 vorgegebene Ringfläche angepaßt, so daß der obere Balgmotor eine Kompensation der Druckbeaufschla­ gung des Verschlußteiles 22 besorgt.
Aus geometrischen Gründen ist die Querschnittsfläche des zweiten Metallbalges 78 nur geringfügig größer gewählt als die Querschnittsfläche des Metallbalges 70, da beide Motor­ gehäuse 60 und 82 im Inneren des Käfigabschnittes 92 der Antriebsspindel 88 Aufnahme finden sollen.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, liegt zwischen der unteren Stirnfläche des Permanentmagneten 98 und der Oberseite der Ankerplatte 100 ein kleiner Spalt vor, wenn das Verschluß­ teil 22 auf dem Ventilsitz 16 aufsitzt. Auf diese Weise wird ein Festkleben des Permanentmagneten 98 an der Anker­ platte 100 vermieden.
Das in Fig. 4 gezeigte Ventil zeichnet sich durch sehr kompakten Aufbau aus. Es enthält eine Einrichtung zur Kom­ pensation der Druckbeaufschlagung des Verschlußstückes 22, die Magneteinrichtung 98, 100 zur Erzeugung einer stark wegabhängigen Zusatzkraft auf die Antriebsspindel 88, so­ wie den zweiten Balgmotor 78 bis 82 zur Erzeugung einer weiteren Zusatzkraft, wobei man die Druckbeaufschlagung der Leitung 96 ähnlich wegabhängig steuern kann wie die Druckbeaufschlagung des in Fig. 3 gezeigten Balges 154.
Die Fig. 5 und 6 zeigen ein konkretes Ausführungsbei­ spiel für die Betätigungseinrichtung für den Mikroschalter 118 des in Fig. 1 gezeigten Druckschalters 120 bzw. für den Ventilstößel 122 des in Fig. 2 gezeigten Ventiles. Die Betätigungseinrichtung für den Ventilstößel 122 beim Ventil gemäß Fig. 3 kann durch analoge Erweiterung um einen weiteren Metallbalg aus dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 abgeleitet werden. In diesen Figuren sind obenstehend auf die Fig. 1 und 2 schon erläuterte Bauteile wieder mit denselben Bezugszeichen versehen.
Ein raumfest anzuordnender Basisblock 158 ist mit einer Balgkammer 160 sowie einer Federkammer 162 verbunden, die beide senkrecht zur Achse des Hebels 106 ausgerichtet sind.
Ein Deckel 164 ist durch Schrauben 166 fest gegen die Ober­ seite des Basisblockes 158 verspannt, und zwar unter Zwi­ schenschaltung eines Tragflansches 168, auf welchem der Balg 104 sitzt.
Eine Zug und Druck übertragende Stange 170 erstreckt sich unter radialem Spiel durch den Deckel 164 sowie den Trag­ flansch 168, und führt zu einem Balgkopfstück 172. An letz­ terem ist das in Fig. 5 untenliegende Balgende dicht fest­ gelegt.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich, ist so­ mit die Balgkammer 160 gegen die Umgebung abgedichtet und steht mit einem Anschlußkanal 174 des Basisblockes 158 in Verbindung, der an die Meßleitung 102 anzuschließen ist. Damit ist der Balg 104 auf seiner Außenseite mit dem Meß­ oder Steuerdruck beaufschlagt, während die Balginnenseite druckentlastet ist.
Die Zugfeder 110 hat ein oberes hakenförmiges Federende 176, welches in eine auch in transversaler Schnittansicht des Hebels 106 kreisbogenförmige Nut 178 des Hebels 106 eingreift. Die untersten Windungen der Zugfeder 110 sitzen formschlüssig auf einem Federsitz 180, durch welchen ein oberer Endabschnitt 182 eines Zugbolzens 184 hindurchge­ führt ist. Dieser hat einen über der oberen Stirnfläche des Federsitzes 180 liegenden Kopf 186 sowie einen Gewindeab­ schnitt 188, auf welchem eine Spannmutter 190 läuft.
Die Spannmutter 190 ist ihrerseits über einen Federkammer­ deckel 192 am unteren Ende eines Laternenteiles 194 abge­ stützt, welches in das untere Ende der Federkammer 162 ein­ geschraubt ist.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, hat der Federsitz 180 radial vorspringende Federsitzarme 196, die in axialen Fenstern 198 des Laternenteiles 194 axial verschiebbar geführt sind. Man erkennt, daß auf diese Weise die Vorspannung der Zug­ feder 110 einfach und kontinuierlich eingestellt werden kann.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich, besteht der untere Magnet 112 aus zwei Teilen 112 a, 112 b, welche unter bezogen auf die Achse des Hebels 106 transversalem Abstand in einen Schlit­ ten 200 eingelassen sind. Der obere Permanentmagnet 114 ist einstückig und in einen Kopfabschnitt 202 des Hebels 106 so eingelassen, daß er den Permanentmagneten 112 a und 112 b unter geringem Abstand gegenübersteht. Um zu verhin­ dern, daß der obere Permanentmagnet 114 an den unteren Per­ manentmagneten 112 a und 112 b festkleben kann, ist auf die Unterseite des Permanentmagneten 114 oder auf die Oberseite der Permanentmagnete 112 a und 112 b ein nicht magnetisches Distanzplättchen 204 fest aufgebracht, z.B. aufgeklebt, welches z.B. aus Messing bestehen kann.
Der Schlitten 200 läuft in einer transversal zur Achse des Hebels 106 verlaufenden Führung 206 des Basisblocks 158 und kann in dieser durch eine Gewindespindel 208 fein ver­ stellt werden. Auf diese Weise läßt sich der Überlapp zwi­ schen den Magnetfeldern der Anordnung aus den Permanentmag­ neten 112 a, 112 b einerseits und des Permanentmagneten 114 andererseits einstellen, damit auch die zwischen diesen Magneten ausgeübte Kraft.
Das den Hebel 106 tragende Lager 108 ist als Federkreuzge­ lenk ausgebildet. Zu ihm gehört eine horizontale Gelenk­ lamelle 210, deren linkes Ende über Paßstifte 212 und eine Klemmleiste 214 fest mit dem Basisblock 158 verbunden ist. Die Klemmleiste 214 ist mittels Schrauben 216 an der Ober­ seite des Basisblockes 158 festgelegt und hat etwas gerin­ gere Breite als eine von der Oberseite des Basisblockes 158 nach oben vorstehende Lagerrippe 218.
An der Innenfläche der Lagerrippe 218 ist das untere Ende einer vertikalen Gelenklamelle 220 durch Schrauben 222 be­ festigt.
Die freien Enden der Gelenklamellen 210, 220 sind mittels Schrauben 224, 226 am hinteren Ende der Unterseite des He­ bels 106 bzw. der hinteren Stirnfläche des Hebels 106 be­ festigt. Aufgrund dieser Lagerausbildung kann der Hebel 106 unter sehr geringer Reibung, insbesondere ohne jegliche Haftreibung im Gelenk, um kleine Winkel verschwenkt werden, Der Schwenkweg des Hebels 106 entgegen dem Uhrzeigersinne ist durch einen Anschlagwinkel 228 begrenzt, welcher an der rechten Stirnfläche des Basisblockes 158 durch Schrau­ ben 230 befestigt ist.
Fig. 7 zeigt eine abgewandelte Lagerung für den Hebel 106. Die Lagerrippe 218 ist mit einer Ausnehmung 232 versehen, deren in Fig. 7 obenliegende Wand eine Lagerschneide 234 trägt. Letztere greift in eine größeren Öffnungswinkel auf­ weisende Lagerkerbe 236 am hinteren Ende der Oberseite des Hebels 106 ein. Das hintere Ende der Hebelunterseite ist mit einer Abschrägung 238 versehen, und zwischen der Hebel­ unterseite und der in Fig. 7 untenliegenden Wand der Aus­ nehmung 232 besteht ein geringes Spiel, so daß sich das linke Hebelende, welche unter der auf dem Hebel 106 unter Normalbedingungen einwirkenden Gesamtkraft in Anlage an der Lagerschneide 234 gehalten wird, wieder unter geringer Reibung um kleine Winkel verschwenken läßt.
Bei den obenstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde angenommen, daß sich die gegen einander bewegbaren Teile der Permanentmagnetanordnung gegenseitig anziehen. In Abwandlung dieser Ausführungsbeispiele kann man auch sich gegenseitig abstoßende Magnete verwenden, um die Öff­ nungs- und Schließcharakteristik eines Ventiles bzw. Ein­ und Rückschaltwert eines Druckschalters in anderer Weise zu modifizieren. Auch brauchen die Magnete nicht bei einer der Endlagen des Ventiles bzw. des Druckschalters die größte gegenseitige Kraft auszuüben, sie können dies auch innerhalb des Hubes des beweglichen Ventil- bzw. Druckschalterteiles tun.

Claims (12)

1. Einrichtung zur Beeinflussung des Rückschaltwertes eines durch den Druck anstehenden Strömungsmittels ge­ steuerten Ventiles oder eines Druckschalters, gekennzeich­ net durch eine auf das bewegliche Ventilteil (22; 126) oder das bewegliche Schalterteil (118) arbeitende Magnetanord­ nung (98, 100; 112, 114).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenarbeitenden Teile der Magnetanordnung (98, 100; 112, 114) in der Ruhestellung des Ventiles (134) bzw. des Druckschalters (120) einander nahe benachbart sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Mit­ tel zum Aufrechterhalten eines kleinen Mindestabstan­ des zwischen den Teilen der Magnetanordnung (98, 100; 112, 114).
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetanordnung mindestens einen Permanentmagneten (98; 112) und ein Teil (100; 114) aus magnetischem Material aufweist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetanordnung mindestens einen Elektromagneten (146, 148) aufweist, der in Abhängig­ keit vom Ausgangssignal eines Stellungsgebers (138, 140) gesteuert wird, welcher auf die Stellung des beweglichen Ventilteiles (126) bzw. des beweglichen Schalterteiles anspricht.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (146, 148) in der Ruhestellung des Ventiles (134) bzw. des Druckschalters (120) stromlos ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein strömungsmittelbetätigter Stell­ motor (78 bis 82; 154) auf das bewegliche Teil des Ventiles (134) bzw. des Druckschalters (120) arbeitet, welcher in Abhängigkeit vom Ausgangssignal eines Stellungsgebers (138, 140) gesteuert wird, der mit dem beweglichen Ventilteil bzw. Schalterteil zusammenarbeitet.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetanordnung (112, 114) und ggf. der strömungsmittelbetätigte Stellmotor (154) auf einen Hebel (106) arbeitet, der seinerseits an dem beweglichen Ventilteil (126) bzw. dem beweglichen Schalterteil angrei­ fen kann.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der wirksame Überlapp der von den zusammenarbeitenden Teilen der Magnetanordnung (112 a, 112 b, 114) erzeugten Magnetfelder einstellbar ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß raumfest gehaltene Teile (112 a, 112 b) der einen Mag­ netanordnung auf einem Schlitten (200) angebracht sind, der in einer Führung (206) eines raumfesten Lagerblockes (158) einstellbar (208) ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf das bewegliche Ventilteil (22; 126) oder das bewegliche Schalterteil (118) arbeiten­ de Feder an einem einstellbaren Federsitz (180) abgestützt ist.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekenn­ zeichnet durch ein aus nicht magnetischem Material ge­ fertigtes Distanzplättchen (204), welches auf einer der einander zugewandten Stirnflächen der zusammenarbeitenden Teile der Magnetanordnung (112 a, 112 b, 114) angebracht ist.
DE19873731661 1987-09-20 1987-09-20 Einrichtung zur beeinflussung des rueckschaltwertes eines ventiles oder eines druckschalters Ceased DE3731661A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873731661 DE3731661A1 (de) 1987-09-20 1987-09-20 Einrichtung zur beeinflussung des rueckschaltwertes eines ventiles oder eines druckschalters
GB8820204A GB2213911B (en) 1987-09-20 1988-08-25 Fluid generated drive assembly
FR888812096A FR2620786B1 (fr) 1987-09-20 1988-09-16 Dispositif permettant d'influencer la valeur de retour d'une soupape
US07/366,491 US4938120A (en) 1987-09-20 1989-06-15 Device for influencing the reset value of a valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873731661 DE3731661A1 (de) 1987-09-20 1987-09-20 Einrichtung zur beeinflussung des rueckschaltwertes eines ventiles oder eines druckschalters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3731661A1 true DE3731661A1 (de) 1989-03-30

Family

ID=6336462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873731661 Ceased DE3731661A1 (de) 1987-09-20 1987-09-20 Einrichtung zur beeinflussung des rueckschaltwertes eines ventiles oder eines druckschalters

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4938120A (de)
DE (1) DE3731661A1 (de)
FR (1) FR2620786B1 (de)
GB (1) GB2213911B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29602868U1 (de) * 1996-02-06 1996-05-30 Kloeckner Moeller Gmbh Positionsbestimmungsvorrichtung für den Anker eines Schützes
DE19605974A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Kloeckner Moeller Gmbh Elektronische Schaltmagnetansteuerung zum Einschalten und Halten eines Schützes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6634383B2 (en) 2001-12-14 2003-10-21 Caterpillar Inc. Magnetic detent assist assembly
KR100756450B1 (ko) * 2006-06-23 2007-09-07 엘지전자 주식회사 냉장고용 물탱크
WO2012018763A1 (en) * 2010-08-03 2012-02-09 Halliburton Energy Services, Inc. Safety switch for well operations

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224577B (de) * 1963-12-17 1966-09-08 Teves Kg Alfred Selbsttaetiges, druckabhaengiges Speicherabschaltventil fuer hydraulische Anlagen
US4132384A (en) * 1975-11-10 1979-01-02 Berg John W Auxiliary power system and apparatus
DE2952695A1 (de) * 1979-01-05 1980-07-17 Lenz Verfahren und anordnung zur steuerung, ueberwachung und verbrauchsmessung eines fluiddurchflussventiles

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1832090A (en) * 1929-07-26 1931-11-17 Surface Combustion Corp Valve operating mechanism
US2187792A (en) * 1938-08-27 1940-01-23 Gen Electric Electrical switch
NL161721B (nl) * 1950-06-14 Fmc Corp Inrichting voor het afleveren van band aan een gebruiks- machine.
US2996071A (en) * 1957-01-03 1961-08-15 Takaoka Kentaro Gas regulator valve for artificial respiration
DE1275832B (de) * 1959-11-14 1968-08-22 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Verhueten des unzeitgemaessen Einschaltens von elektrischen Andrehmotoren fuer Brennkraftmaschinen
US3199524A (en) * 1962-02-26 1965-08-10 Robertshaw Controls Co Magnetically controlled exhalation valve
DE1489698A1 (de) * 1965-07-24 1969-10-02 Kress Dipl Ing Dr Ing Herwig Haftvorrichtung
GB1203413A (en) * 1966-09-28 1970-08-26 Inertia Switch Ltd Fluid pressure operated electric switches with magnetic restoring means
US3566912A (en) * 1968-09-16 1971-03-02 Gpe Controls Inc Magnetically biased valve device
US3665958A (en) * 1968-09-16 1972-05-30 Gpe Controls Inc Vent closure device
US3677290A (en) * 1970-09-24 1972-07-18 Cpc International Inc Pressure venting assembly
GB1593871A (en) * 1977-03-10 1981-07-22 Expo Safety Systems Ltd Pressure relief valves
GB1602306A (en) * 1977-08-17 1981-11-11 Vapor Corp Magnetic latch for pressure relief valve
DE3146030A1 (de) * 1981-11-20 1983-05-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ueberdruckventil fuer behaelter
KR850001259B1 (ko) * 1983-09-24 1985-08-26 주식회사 일광 가스유동 감지장치

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224577B (de) * 1963-12-17 1966-09-08 Teves Kg Alfred Selbsttaetiges, druckabhaengiges Speicherabschaltventil fuer hydraulische Anlagen
US4132384A (en) * 1975-11-10 1979-01-02 Berg John W Auxiliary power system and apparatus
DE2952695A1 (de) * 1979-01-05 1980-07-17 Lenz Verfahren und anordnung zur steuerung, ueberwachung und verbrauchsmessung eines fluiddurchflussventiles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29602868U1 (de) * 1996-02-06 1996-05-30 Kloeckner Moeller Gmbh Positionsbestimmungsvorrichtung für den Anker eines Schützes
DE19605974A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Kloeckner Moeller Gmbh Elektronische Schaltmagnetansteuerung zum Einschalten und Halten eines Schützes

Also Published As

Publication number Publication date
US4938120A (en) 1990-07-03
FR2620786B1 (fr) 1993-08-06
GB2213911A (en) 1989-08-23
GB2213911B (en) 1992-04-01
FR2620786A1 (fr) 1989-03-24
GB8820204D0 (en) 1988-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19826076C1 (de) Doppelsicherheitsventil
EP0241880B1 (de) Steuerventil mit einem Druckausgleichsstift und einem die Verbindung zwischen einem Einlass und einem Auslass steuernden Hauptventilteil
DE3410795C2 (de) elektropneumatischer Wandler
DE3823430C3 (de) Hydraulischer Teleskopstoßdämpfer
DE3114437A1 (de) Druckregelventil
DE2450094A1 (de) Schieber
WO1998046916A2 (de) Linearventil
EP3356711B1 (de) Elektromagnetischer stellantrieb zur ausführung einer linearen bewegung
DE3905023C2 (de)
DE2306480A1 (de) Schaltbares, insbesondere elektromagnetisch schaltbares, hochdruckventil
EP3039324B1 (de) Ventilanordnung
AT391176B (de) Steuerscheibenventil, insbesondere fuer den sanitaerbereich
EP0235318B1 (de) Betätigungsmagnet
EP0361183B1 (de) Schaltventil mit Keramik-Ventilelementen
DE102015206401A1 (de) Linearer Wegaufnehmer für einen Ventilschieber eines, insbesondere stetig verstellbaren, Hydraulikventils und Hydraulikventil mit dem linearen Wegaufnehmer
DE2511991A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes wegeventil
DE2714430B2 (de) Betätigungsvorrichtung
DE3731661A1 (de) Einrichtung zur beeinflussung des rueckschaltwertes eines ventiles oder eines druckschalters
DE4446860A1 (de) Regelventil
DE3643318C2 (de)
DE2903086A1 (de) Elektromagnetische stelleinrichtung, insbesondere zum einstellen des stellarmes eines elektrohydraulischen servoventils
EP0955472A1 (de) Sitzventil
DE1961248A1 (de) Ventil
EP1431640B1 (de) Ventileinrichtung mit einem elektromotorisch ansteuerbaren Servoventil
DE19640897B4 (de) Magnetventil mit Druckausgleich

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SEMPELL AG HAEFELE, CARL HEINZ, DIPL.-ING., 4052 K

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BABCOCK SEMPELL AG HAEFELE, CARL HEINZ, DIPL.-ING.

8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection