DE60006002T2 - Füllkopf mit durch eine einzige vorrichtung regelbarem durchfluss - Google Patents

Füllkopf mit durch eine einzige vorrichtung regelbarem durchfluss Download PDF

Info

Publication number
DE60006002T2
DE60006002T2 DE60006002T DE60006002T DE60006002T2 DE 60006002 T2 DE60006002 T2 DE 60006002T2 DE 60006002 T DE60006002 T DE 60006002T DE 60006002 T DE60006002 T DE 60006002T DE 60006002 T2 DE60006002 T2 DE 60006002T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
control element
valve
filling
filling valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60006002T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60006002D1 (de
Inventor
Bertrand Gruson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Serac Group SAS
Original Assignee
Serac Group SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Serac Group SAS filed Critical Serac Group SAS
Publication of DE60006002D1 publication Critical patent/DE60006002D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60006002T2 publication Critical patent/DE60006002T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2608Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks comprising anti-dripping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • B67C3/281Profiled valve bodies for smoothing the flow at the outlet of the filling nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • B67C3/286Flow-control devices, e.g. using valves related to flow rate control, i.e. controlling slow and fast filling phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2671Means for preventing foaming of the liquid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87981Common actuator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abfüllventil mit einer mittels einer einzigen Betätigungsvorrichtung regelbaren Durchflußmenge.
  • Aus dem Dokument FR-A-2.736.339 ist ein Abfüllventil bekannt, das ein Ventilgehäuse umfaßt, in dem einerseits ein Ventilkörper befestigt ist, dessen Öffnen und Schließen das Fließen bzw. Nicht-Fließen des Produktes bewirken, sowie andererseits ein Durchflußmengenregelelement, das ein Variieren der Durchflußmenge im Inneren des Abfüllventils unabhängig vom Öffnen des Ventilkörpers gestattet, um unabhängig vom Öffnungsgrad des Ventilkörpers ein gleichmäßiges Fließen des Produktes zu erzielen.
  • Die Unabhängigkeit der Bewegung des Ventilkörpers und des Durchflußmengenregelelements setzt die Verwendung von zwei getrennten Betätigungsvorrichtungen voraus, die auf synchronisierte Weise gesteuert werden. Diese Bestimmung führt nicht nur zu einem großen Raumbedarf des Abfüllventils, sondern auch zu einer hohen Komplexität der Steuerelektronik, und zwar insbesondere wenn die Abfüllmaschine eine große Anzahl von Abfüllventilen umfaßt, wie dies bei den derzeitigen Abfüllanlagen im allgemeinen der Fall ist.
  • Ein erstes Ziel der Erfindung ist, ein Abfüllventil mit regelbarer Durchflußmenge vorzuschlagen, das mit einer einzigen Betätigungsvorrichtung funktionieren kann.
  • Zur Umsetzung dieses Ziels wird erfindungsgemäß ein Abfüllventil mit regelbarer Durchflußmenge vorgeschlagen, das ein Ventilgehäuse umfaßt, in dem ein sich gegenüber einem Ventilsitz erstreckender Ventilkörper und ein Durchflußmengenregelelement montiert sind, das stromaufwärts des Ventilkörpers angeordnet ist und sich gegenüber einer Verengung des Ventilgehäuses erstreckt, wobei der Ventilkörper und das Durchflußmengenregelelement mit einer einzigen Betätigungsvorrichtung durch Mittel verbunden sind, die eine begrenzte axiale Verschiebung des Regelelementes und des Ventilkörpers relativ zueinander ermöglichen.
  • Obgleich nur eine einzige Betätigungsvorrichtung verwendet wird, ist es so möglich, unterschiedliche Bewegungen des Ventilkörpers und des Durchflußmengenregelelements zu erzielen.
  • Ferner ist bekannt, daß aufgrund des Aufpralls des Produktstrahles auf dem Behälterboden zu Beginn des Abfüllvorgangs die Gefahr einer Schaumbildung besteht, die abträglich für einen einwandfreien Ablauf des Abfüllzyklus ist. Ebenso besteht am Ende des Abfüllvorgangs zum Zeitpunkt des Schließens des Ventilkörpers die Gefahr einer Verformung des Strahls, die an der Außenseite des Behälters Spritzer verursacht. Um diese Nachteile zu umgehen, sieht man in dem vorgenannten Dokument vor, daß die Durchflußmenge durch das Durchflußmengenregelelement zum Zeitpunkt des Öffnens bzw. des Schließens des Ventilkörpers reduziert wird. Das nahezu völlige Schließen des Durchflußmengenregelelements könnte aber insbesondere im Falle eines dickflüssigen Produktes zu einer unzureichenden Versorgung des unteren Teils des Abfüllventils zwischen zwei Zyklen führen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung sind die Mittel, die eine begrenzte axiale Verschiebung ermöglichen, dazu geeignet, eine Betätigung des Durchflußmengenregelelements in einer Stellung mit maximaler oder minimaler Durchflußmenge zu ermöglichen, während der Ventilkörper in einer Schließstellung ist. Ausgehend von einer Stellung, in der der Ventilkörper geschlossen ist und das Regelelement in einer Stellung mit maximaler Durchflußmenge ist, können die folgenden Schritte ausgeführt werden:
    • – Herabsetzen der Durchflußmenge bis zu einer Stellung mit im wesentlichen minimaler Durchflußmenge,
    • – fortschreitendes Öffnen des Ventilkörpers, während man entsprechend die von dem Durchflußmengenregelelement gelieferte Durchflußmenge erhöht,
    • – fortschreitendes Schließen des Ventilkörpers, während man die von dem Durchflußmengenregelelement gelieferte Durchflußmenge entsprechend bis zu einem vollständigen Schließen des Ventilkörpers verringert,
    • – Zurückstellen des Durchflußmengenregelelements in eine Stellung mit maximaler Durchflußmenge.
  • Auf diese Weise ist zum Zeitpunkt des Öffnens des Ventilkörpers aufgrund der Einstellung des Durchflußmengenregelelements auf eine im wesentlichen minimale Durchflußmenge die Kraft des Produktstrahls gering, so daß auch der Auf prall auf den Boden des Behälters gering ist und die Gefahr einer Schaumbildung auf ein Minimum herabgesetzt ist. Ebenso setzt während des Schließens des Ventilkörpers die Reduzierung der Durchflußmenge, die durch das Durchflußmengenregelelement sichergestellt wird, die Verformung des Strahls auf ein Minimum herab und ermöglicht die Vermeidung von Spritzern auf der Außenseite des Behälters, und der Durchtritt durch eine Stellung mit maximaler Durchflußmenge zwischen dem Schließen des Ventilkörpers und dem darauffolgenden Zyklus ermöglicht das Erzielen einer ausreichenden Versorgung des Abfüllventils stromabwärts des Durchflußmengenregelelements.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Studium der folgenden Beschreibung von drei besonderen, die Erfindung nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren, in denen zeigen:
  • 1 eine schematische Längsschnittansicht eines erfindungsgemäßen Abfüllventils in einer Stellung zu Beginn und am Ende des Abfüllzyklus,
  • 2 eine zur Ansicht der 1 analoge Ansicht in einer Stellung kurz nach dem Beginn eines Abfüllzyklus,
  • 3 eine zur Ansicht der 1 analoge Ansicht in einer Stellung in der Mitte des Abfüllzyklus,
  • 4 eine zur Ansicht der 1 analoge Ansicht in einer Reinigungsstellung des Abfüllventils,
  • 5 eine schematische Teillängsschnittansicht eines Abfüllventils gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Stellung zu Beginn und am Ende des Abfüllzyklus,
  • 6 und 7 zur Ansicht der 5 analoge Ansichten des Abfüllventils gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in aufeinanderfolgenden Stellungen, die unmittelbar auf das Ende des Abfüllzyklus folgen,
  • 8 eine zur Ansicht der 5 analoge Ansicht des Abfüllventils gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in einer Stellung in der Mitte des Abfüllzyklus,
  • 9 eine zur Ansicht der 5 analoge Ansicht des Abfüllventils gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel in einer Stellung in der Mitte des Abfüllzyklus,
  • 10 eine Ansicht einer Anschlagscheibe des Abfüllventils nach dem dritten Ausführungsbeispiel von unten, und
  • 11 eine Ansicht des Ventilgehäuses des Abfüllventils gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel im Querschnitt entlang der Linie XI-XI der 9.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 umfaßt das Abfüllventil gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Ventilgehäuse 1, in dem ein Ventilkörper 2 und eine allgemein mit 3 bezeichnete Durchflußmengenregelvorrichtung montiert sind, die ein Durchflußmengenregelelement 4 in Form einer Scheibe umfaßt, die gegenüber einem Abschnitt des Ventilgehäuses 1, der eine Verengung 5 mit veränderlichem Querschnitt umfaßt, verschiebbar gelagert ist.
  • Die Verschiebungen des Ventilkörpers 2 im Inneren des Ventilgehäuses 1 werden durch eine Steuereinrichtung sichergestellt, die Platten 6 aus rostfreiem, magnetischem Stahl enthält, deren untere Enden am Ventilkörper 2 befestigt und deren obere Teile mit Ringen 7 aus einem Material mit hoher magnetischer Permeabilität verbunden sind, die so gelagert sind, daß sie an einer Hülse 8 aus nichtmagnetischem Material (in der Figur durch eine dicke Linie dargestellt) verschiebbar sind, in der ein Magnetfelderzeuger 9 gegenüber den Ringen 7 verschiebbar gelagert und am unteren Ende einer Steuerstange 10 befestigt ist. Die Platten 6 erstrecken sich vertikal und radial im Inneren des Ventilgehäuses 1 und gewährleisten so nicht nur eine mechanische Verbindung der Ringe 7 mit dem Ventilkörper 2, sondern auch eine magnetische Brücke zwischen den Ringen 7 und sie haben eine Anti-Wirbelwirkung, wenn das Abfüllventil an einem Karussell befestigt ist.
  • Ebenso ist das Durchflußmengenregelelement 4 aus einem Material mit hoher magnetischer Permeabilität hergestellt und verschiebbar um die nichtmagnetische Hülse 8 gelagert. Das Durchflußmengenregelelement 4 ist über kleine Säu len 12, die sich in Längsrichtung des Ventilgehäuses 1 erstrecken, mit einem Ring 11 aus einem Material mit hoher magnetischer Permeabilität verbunden. Ein Magnetfelderzeuger 13 erstreckt sich im Inneren der nicht-magnetischen Hülse 8 gegenüber dem Ring 11 und dem Durchflußmengenregelelement 4 und ist mit einem Steuerrohr 14 verbunden.
  • In seinem oberen Teil ist das Steuerrohr 14 mit einer Steuerplatte 15 versehen, die verschiebbar an einer Führungsstange 16 gelagert ist, deren unteres Ende am Ventilgehäuse 1 befestigt ist, das seinerseits dazu geeignet ist, am Rahmen einer Maschine befestigt zu werden, und deren oberes Ende an einer Trägerplatte 17 befestigt ist, die ebenfalls dazu geeignet ist, an dem Rahmen einer Maschine befestigt zu werden. Die Platte 17 trägt einen Schrittmotor 18, an dem eine Schraube 19 angebracht ist, die mit einem Betätigungselement 20 in Form einer Platte verbunden ist, die sich senkrecht zur Schraube 19 erstreckt. Das Betätigungselement 20 ist an der Schraube 19 befestigt, um die Drehung der Schraube 19 in eine vertikale Verschiebung des Betätigungselements 20 umzuwandeln. Das Betätigungselement 20 ist ebenfalls verschiebbar an der Führungsstange 16 gelagert, die auf diese Weise nicht nur eine Führungsfunktion gewährleistet, sondern auch die Drehung des Betätigungselements 20 während der Drehung der Schraube 19 verhindert. Der Schrittmotor 18, die Schraube 19 und das Betätigungselement 20 bilden eine allgemein mit 27 bezeichnete Betätigungsvorrichtung.
  • Das Betätigungselement 20 ist mit der Steuerplatte 15 des Durchflußmengenregelelements 4 über eine Verbindungsstange 21 verbunden, die an ihrem oberen Ende starr an dem Betätigungselement 20 und an ihrem unteren Ende starr an der Steuerplatte 15 befestigt ist.
  • Das Betätigungselement 20 trägt ebenfalls eine Führungsstange 22, die sich vertikal erstreckt und deren oberes Ende an dem Betätigungselement 20 befestigt ist und deren unteres Ende einen Endanschlag 23 umfaßt. Darüber hinaus ist die Steuerstange 10 des Ventilkörpers 2 an ihrem oberen Ende mit einem Ventilkörperstellelement 24 in Form einer Platte versehen, die sich senkrecht zur Führungsstange 22 erstreckt und an derselben verschiebbar gelagert ist. Eine Feder 25 ist um die Führungsstange 22 herum angebracht und kommt an ihrem oberen Ende an dem Betätigungselement 20 sowie an ihrem unteren Ende an dem Ventilkörperstellelement 24 zur Anlage. Die Feder 25 bildet so ein elastisch ver formbares Verbindungselement zwischen dem Betätigungselement 20 und dem Stellelement 24 der Ventilkörperstellvorrichtung, die die Steuerstange 10 und das Stellelement 24 umfaßt.
  • In der in 1 gezeigten Stellung ist das Betätigungselement 20 in einer unteren Stellung, derart, daß die Steuerplatte 15 des Durchflußmengenregelelements 4 ihrerseits in einer unteren Stellung ist. Gemäß dem gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Länge des Steuerrohres 14 derart bemessen, daß das Durchflußmengenregelelement 4 dann so unterhalb der Verengung 5 des Ventilgehäuses 1 angeordnet ist, daß es eine maximale Durchflußmenge durch die Verengung 5 gestattet. Parallel dazu ist die relative Länge der Ventilkörpersteuerstange 10 derart, daß bei dieser Stellung des Betätigungselements 20 der Ventilkörper 2 an seinem Ventilsitz 28 anliegt, während die Steuerplatte 24 relativ zum Endanschlag 23 nach oben versetzt ist. Die Feder 25 ist folglich komprimiert, und die Kraft, die sie auf die Steuerplatte 24 ausübt, bewirkt die Anlage des Magnetfelderzeugers 9 an einer Schulter 29 des nicht-magnetischen Rohres 8. Der Ventilkörper 2 wird so in der Schließstellung geschlossen gehalten, während sich das Durchflußmengenregelelement 4 in einer Stellung mit maximaler Durchflußmenge befindet, die eine Versorgung des unteren Teils des Ventilgehäuses 1 ohne die Gefahr eines Einschlusses einer Luftblase gestattet, selbst bei einem Produkt mit hoher Viskosität.
  • In dieser Stellung beginnt der Abfüllzyklus. Ausgehend von dieser Stellung wird der Schrittmotor 18 so gesteuert, daß er sich in einer Richtung dreht, die ein Hochziehen des Betätigungselements 20 bewirkt. Die nach oben gerichtete Bewegung des Betätigungselements 20 ruft eine unmittelbare Bewegung des Durchflußmengenregelelements 4 nach oben hervor und gleichzeitig eine Bewegung des Endanschlags 23 nach oben. Solange der Endanschlag 23 nicht mit der Steuerplatte 24 in Kontakt ist, bleibt jedoch der Ventilkörper 2 geschlossen. Ab dem Zeitpunkt, zu dem der Endanschlag 23 mit der Steuerplatte 24 in Kontakt steht, bewirkt eine weitere Bewegung des Betätigungselements 20 nach oben ein Öffnen des Ventilkörpers 2 durch Mitnahme der Steuerstange 10. Der Hub des Endanschlags 23 ist derart festgesetzt, daß zum Zeitpunkt, zu dem dieser in Kontakt mit der Steuerplatte 24 kommt, sich das Durchflußmengenregelelement 4 gegenüber dem minimalen Querschnitt der Verengung 5 befindet.
  • In der in 2 gezeigten Stellung kurz nach dem Beginn des Öffnens des Ventilkörpers 2 entspricht die Stellung des Durchflußmengenregelelements 4 noch einer im wesentlichen minimalen Durchflußmenge. Der dynamische Druck des Produktstrahls, der aus dem Abfüllventil fließt, ist folglich gering, und man vermeidet auf diese Weise, die Schaumbildung zu Beginn des Abfüllvorgangs. Nach einem kurzen Augenblick, der gestattet, daß in den Behälter eine Produktmenge eingefüllt wird, die ausreicht, um den Aufprall des Strahls auf die obere Fläche des in dem Behälter enthaltenen Produktes zu dämpfen, wird der Schrittmotor 18 erneut betätigt, um die Verschiebung des Betätigungselements 20 nach oben fortzusetzen.
  • Bei dieser Bewegung verschieben sich das Durchflußmengenregelelement 4 und der Ventilkörper 2 gleichzeitig nach oben bis in eine Stellung mit maximaler Durchflußmenge des Durchflußmengenregelelements 4 und maximaler Öffnung des Ventilkörpers 2, wie in 3 gezeigt. Das Abfüllventil bleibt während des größten Teils des Abfüllzyklus in dieser Stellung. Am Ende des Abfüllvorgangs wird der Schrittmotor 18 in eine Richtung bewegt, die eine Verschiebung des Betätigungselements 20 nach unten bewirkt. Der Ventilkörper 2 und das Durchflußmengenregelelement verschieben sich aufgrund der durch die Feder 25 ausgeübten Kraft gleichzeitig nach unten, wobei die Feder die Steuerplatte 24 in Anlage an dem Endanschlag 23 hält. Kurz vor dem Schließen des Ventilkörpers 2 sind das Durchflußmengenregelelement 4 und der Ventilkörper 2 erneut in der in 2 gezeigten Stellung. Während die Bewegung des Betätigungselements 20 nach unten fortgesetzt wird, kehrt das Abfüllventil in die in 1 gezeigte Stellung zurück. Das Abfüllventil ist bereit für einen neuen Zyklus.
  • Während der Reinigung wird das Betätigungselement 20 in die obere Stellung gebracht, und ein Verschluß 30, der einen zentralen Stift 31 umfaßt, wird auf an sich bekannte Weise am unteren Teil des Ventilgehäuses 1 angeordnet, und dann wird das Betätigungselement 20 in eine untere Stellung gebracht. In dieser Stellung, die in 4 gezeigt ist, ist das Durchflußmengenregelelement in einer Stellung mit maximaler Durchflußmenge, und der Ventilkörper 2 wird durch den Stift 3i weit offen gehalten, wodurch ein Abfließen des Reinigungsproduktes ermöglicht wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 5 umfaßt das Abfüllventil gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Ventilgehäuse 101, in dem ein Ventilkörper 102 angeordnet ist, der an seinem stromaufwärtigen Abschnitt mit radialen Flügeln 113 versehen ist, sowie ein Durchflußmengenregelelement 103, das stromaufwärts des Ventilkörpers 102 angeordnet ist. Das Durchflußmengenregelelement 103 umfaßt einen zylindrischen stromaufwärtigen Abschnitt 103.1 und einen kegelstumpfförmigen stromabwärtigen Abschnitt 103.2. Das Durchflußmengenregelelement 103 ist gegenüber einem Abschnitt des Ventilgehäuses 101 verschiebbar gelagert, der eine Verengung 104 mit veränderlichem Querschnitt umfaßt, und ist starr mit einem Kern 111 verbunden, der radiale Flügel 112 aufweist und sich axial unter dem Regelelement 103 erstreckt. Der Kern 111 ist verschiebbar in einem Rohr 129 aus nicht-magnetischem Material gelagert, das seinerseits auf dichte Weise angebracht ist, um einen Abschnitt des Ventilgehäuses zu bilden, der von einer elektromagnetischen Wicklung 105 umgeben ist, die fest mit dem Ventilgehäuse 101 verbunden ist. Die elektromagnetische Wicklung 105 ist auf bekannte Weise mit nicht gezeigten Mitteln zum Steuern der elektrischen Versorgung verbunden, um mit dem Kern 101 eine Betätigungsvorrichtung zur Betätigung des Regelelements 103 zu bilden. Das Ventilgehäuse 101 und der Ventilkörper 102 sind aus einem nicht-magnetischen Material, wie z. B. rostfreier Stahl, hergestellt. Das Regelelement 103 kann aus einem nichtmagnetischen Material hergestellt sein, ist aber vorzugsweise aus dem gleichen Material wie der Kern hergestellt, um die Herstellung zu vereinfachen.
  • Ein freier ringförmiger Raum 127, der einen nicht-magnetischen Abschnitt bildet, ist in dem Ventilgehäuse 101 unmittelbar angrenzend an ein oberes Ende der elektromagnetischen Wicklung 105 ausgebildet.
  • Der Ventilkörper 102 hat ein stromaufwärtiges Ende 106, von dem ab sich axial ein Zapfen 107 erstreckt, der ein oberes Ende hat, das mit einem Kopf 108 versehen ist. Der Kopf 108 ist axial verschiebbar in einer Aufnahme 109 aufgenommen, die in einem stromabwärtigen Ende des Kerns 101 ausgebildet ist und an ihrem unteren Abschnitt eine Schulter 100 als Anschlag für den Kopf 108 aufweist.
  • Der Kopf 108 hat eine axiale Abmessung, die geringer ist als eine axiale Abmessung der Aufnahme, so daß die Aufnahme 109 und der Kopf 108 eine Verbindung bilden, die ein axiales Spiel aufweist, das eine begrenzte Verschiebung des Regelelements 103 relativ zu dem Ventilkörper 102 ermöglicht.
  • Genauer ausgedrückt ist das axiale Spiel derart festgelegt, daß ab einer Stellung, in der der Ventilkörper geschlossen und das Regelelement in einer Stellung mit maximaler Durchflußmenge ist, eine hin- und hergehende Verschiebung des Kerns 111 ein Ausführen der Schritte ermöglicht, die in der Einleitung der vorliegenden Beschreibung aufgeführt wurden.
  • Gemäß dem gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel und in der in 5 gezeigten Stellung ist das axiale Spiel derart vorgesehen, daß bei Anlage des Ventilkörpers an seinem Ventilsitz 128 das Durchflußmengenregelelement 103 unter der Verengung 104 des Ventilgehäuses 101 positioniert ist, derart, daß durch die Verengung 104 hindurch eine maximale Durchflußmenge gestattet wird. Der Ventilkörper 102 wird so in der Schließstellung geschlossen gehalten, während sich das Durchflußmengenregelelement 103 in einer Stellung mit maximaler Durchflußmenge befindet, die eine Versorgung des unteren Abschnitts des Ventilgehäuses 101 gestattet, ohne die Gefahr eines Einschlusses einer Luftblase selbst im Falle eines Produktes mit hoher Viskosität.
  • In dieser Stellung beginnt ein Abfüllzyklus. Ausgehend von dieser Stellung wird die elektromagnetische Wicklung erregt, um das Durchflußmengenregelelement 103 wieder hochzuziehen. Solange die Schulter 110 der Aufnahme 109 nicht in Kontakt mit dem Kopf 108 des Zapfens 107 steht, bleibt der Ventilkörper 102 geschlossen (6). Ab dem Zeitpunkt, zu dem die Schulter 110 der Aufnahme 109 mit dem Kopf 108 in Kontakt steht, hängt der Ventilkörper 102 durch den Kopf 108 an der Schulter 110 der Aufnahme 109 des Kerns 111. Das Fortsetzen der Bewegung der Kerns 111 nach oben ruft eine gleichzeitige Verschiebung des Regelelements 103 und des Ventilkörpers 102 hervor, wodurch das fortschreitende Öffnen des Ventilkörpers 102 bewirkt wird. Das axiale Spiel ist derart festgesetzt, daß zu dem Zeitpunkt, zu dem die Schulter 110 der Aufnahme 109 in Kontakt mit dem Kopf 108 kommt, das Durchflußmengenregelelement 103 sich gegenüber dem minimalen Querschnitt der Verengung 104 befindet. Es wird angemerkt, daß das Inkontakttreten der Schulter 110 mit dem Kopf 108 einen Stoß hervorruft, der ein Lösen des Ventilkörpers 102 aus seinem Sitz ermöglicht, was insbesondere nach einem längeren Stillstand und bei einem fettigen Abfüllprodukt von Vorteil ist. Während des normalen Produktionsablaufs ist es möglich, diesen Stoß zu begrenzen, ja sogar zu unterdrücken, indem man vorsieht, daß die magnetische Wicklung 105 ständig mit einem Strom versorgt wird, der größer oder gleich (je nach gewünschter Stellung) einem minimalen Wert ist, der ausreicht, um den Kern 111 anzuheben, ohne den Ventilkörper 102 derart anzuheben, daß ein ständiger Kontakt zwischen der Schulter 110 und dem Kopf 108 erhalten bleibt.
  • In der Stellung kurz nach dem Beginn des Öffnens des Ventilkörpers 102, die in 7 gezeigt ist, befindet sich der zylindrische Teil 103.1 des Regelelements 103 derart gegenüber der Verengung, daß die Durchflußmenge im wesentlichen minimal bleibt. Der dynamische Druck des Produktstrahls, der aus dem Abfüllventil fließt, ist folglich gering, und man vermeidet so die Schaumbildung zu Beginn des Abfüllvorgangs. Die Durchflußmenge bleibt über einen Zeitraum minimal, der dem Durchtritt des zylindrischen Abschnittes 103.1 gegenüber dem Abschnitt mit minimalen Querschnitt der Verengung 104 entspricht. Die Höhe des zylindrischen Abschnittes 103.1 ist so vorgegeben, daß diese Durchtrittszeit ein Einfüllen einer Produktmenge in den Behälter ermöglicht, die ausreicht, um den Aufprall des Strahls auf die Oberfläche des in dem Behälter enthaltenen Produktes zu dämpfen. Es wird angemerkt, daß die minimale Durchflußmenge nahezu Null sein kann, wobei das Fließen durch den Ventilkörper sehr gering sein kann und durch die Flüssigkeitsmenge, die in dem Abfüllventil vor dem Öffnen des Ventilkörpers enthalten ist, sichergestellt werden kann. Jedoch zieht man vor, eine minimale Durchflußmenge beizubehalten, die es ermöglicht, ein ständiges Abfüllen durch das Abfüllventil aufrechtzuerhalten.
  • Wenn sich die Bewegung des Kerns 111 nach oben fortsetzt, verschieben sich das Durchflußmengenregelelement 103 und der Ventilkörper 102 gleichzeitig nach oben bis in eine Stellung mit maximaler Durchflußmenge des Durchflußmengenregelelements 103 und mit maximaler Öffnung des Ventilkörpers 102, die der Stellung mit maximalem magnetischem Fluß des Kerns 111 in der Wicklung 105 entspricht, wie durch die 8 dargestellt. Während des größten Teils des Abfüllzyklus bleibt das Abfüllventil in dieser Stellung. Am Ende des Abfüllvorgangs wird die Versorgung der elektromagnetischen Wicklung 105 abgeschnitten oder, wie oben angegeben, auf einen bekannten, minimalen Wert zurückgebracht, wodurch eine Verschiebung des Kerns 111 nach unten unter der Wirkung der Schwerkraft und der dynamischen und statischen Kräfte, die durch die Flüssigkeit auf den Kern 111 ausgeübt werden, bewirkt wird. Der Ventilkörper 102 und das Durchflußmengenregelelement 103 verschieben sich gleichzeitig nach unten. Kurz vor dem Schließen des Ventilkörpers 102 sind das Durchflußmengenregelelement 103 und der Ventilkörper 102 erneut in der in 6 gezeigten Stellung. Während der weiteren Bewegung des Durchflußmengenregelelements 103 nach unten, kehrt das Abfüllventil in die in 5 gezeigte Stellung zurück, in der der Boden der Aufnahme 109 auf dem Kopf 108 des Ventilkörpers 102 ruht. Das Abfüllventil ist bereit für einen neuen Zyklus.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß während der gesamten Fließdauer die Flügel 112 des Kerns 111 und die Flügel 113 des Ventilkörpers 102 nicht nur eine Zentrierung dieser Elemente sicherstellen, sondern auch eine Steuerung des Abfließens, die die Bildung von Turbulenzen beim Abfließen verhindert, insbesondere wenn das Abfüllventil von einem Drehkarussell getragen wird.
  • Ferner wird angemerkt, daß zum Zeitpunkt des Öffnens des Ventilkörpers aufgrund der Einstellung des Durchflußmengenregelelements auf eine im wesentlichen minimale Durchflußmenge die Kraft des Produktstrahls gering ist, derart, daß der Aufprall auf den Boden des Behälters ebenfalls gering und die Gefahr einer Schaumbildung auf ein Minimum herabgesetzt ist. Ebenso setzt während des Schließens des Ventilkörpers die Herabsetzung der Durchflußmenge, die durch das Durchflußmengenregelelement sichergestellt wird, die Verformung des Strahls auf ein Minimum herab und ermöglicht, daß Spritzer auf der Außenseite des Behälters vermieden werden.
  • Der unmittelbar an das obere Ende der magnetischen Wicklung 105 angrenzende freie Raum, der einen nicht-magnetischen Abschnitt 127 bildet, ermöglicht ein Öffnen des Magnetfeldes und vergrößert so den möglichen Hub des Kerns 111.
  • Die Elemente, die zu den zuvor beschriebenen identisch bzw. analog sind, haben in der folgenden Beschreibung des dritten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die 9 bis 11 die gleichen Bezugszeichen.
  • Wie bereits zuvor umfaßt das Abfüllventil ein Ventilgehäuse 101, einen Ventilkörper 102 und ein Durchflußmengenregelelement 103, das einen kegelstumpfförmigen stromaufwärtigen Teil 103.1 und einen kegelstumpfförmigen stromabwärtigen Teil 103.2 umfaßt (wobei die kegelstumpfförmige Form des stromabwärtigen Teils 103.2 ausgeprägter ist als die des stromaufwärtigen Teils 103.1) und gegenüber einem Teil des Ventilgehäuses 101, der eine Verengung 104 mit veränderlichem Querschnitt hat, verschiebbar gelagert ist.
  • Das Regelelement 103 ist fest mit einem Gleitstößel 111 verbunden, der sich axial unter dem Regelelement 103 in einer Aufnahme 114 erstreckt, die mit dem Ventilkörper 102 verbunden ist und in der der Gleitstößel 111 verschiebbar aufgenommen ist.
  • Die Aufnahme 114 ist aus radialen Flügeln 115 gebildet, die sich ab einem oberen Ende 116 des Ventilkörpers 102 axial stromaufwärts erstrecken. Die Flügel 115 haben dem Ventilkörper 102 entgegengesetzte Enden 117, die über einen Ring 118 verbunden sind, der einen Anschlag zum Halten des Gleitstößels in der Aufnahme 114 bildet. Der Ring 118 hat einen Innendurchmesser, der größer als ein Außendurchmesser des Gleitstößels 111 ist.
  • Eine Ringscheibe 119 ist zwischen dem Ring 118 und dem Gleitstößel 111 verschiebbar in der Aufnahme 14 gelagert. Die Ringscheibe 119 hat eine zentrale Bohrung 120 mit einem gegenüber dem Außendurchmesser des Gleitstößels 111 geringeren Durchmesser sowie einem gegenüber dem Innendurchmesser des Ringes 118 geringeren Außendurchmesser. Die Ringscheibe 119 hat zwei einander entgegengesetzte Lappen 121, die radial vorspringen und jeweils verschiebbar zwischen zwei angrenzenden Flügeln 115 aufgenommen sind, um an dem Ring 118 anzustoßen. Verstrebungszapfen 122 erstrecken sich axial vorspringend von einer unteren Fläche 123 der Ringscheibe 124, um an einer Oberseite 125 des Gleitstößels 111 zur Anlage zu kommen.
  • Die Summe der axialen Abmessungen der Ringscheibe 119 (einschließlich der Zapfen 122) und des Gleitstößels 111 ist kleiner als eine axiale Abmessung der Aufnahme 114, so daß die Aufnahme 114 und der Gleitstößel 111 eine Verbindung bilden, die ein axiales Spiel aufweist, das eine begrenzte Verschiebung des Regelelements 103 relativ zu dem Ventilkörper 102 gestattet, identisch zum zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Die Betätigungsvorrichtung zur Betätigung des Abfüllventils umfaßt eine fest mit dem Ventilgehäuse 101 verbundene elektromagnetische Wicklung 105, die sich um die Aufnahme 114 herum erstreckt. Auf diese Weise bildet der Gleitstößel 111 den Kern dieser elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung.
  • Die Betätigungsvorrichtung umfaßt eine Vielzahl von ringförmigen Dauermagneten 125, die fest mit dem Ventilgehäuse 101 verbunden sind. Die Dauermagneten 125 sind angrenzend an ein unteres Ende der elektromagnetischen Wicklung 105 kreisförmig angeordnet und haben Hauptachsen 126, die sich relativ zum Ventilgehäuse 101 radial erstrecken.
  • Ein freier, ringförmiger Raum 127, der einen nicht-magnetischen Teil bildet, ist in dem Ventilgehäuse 101 unmittelbar angrenzend an ein oberes Ende der elektromagnetischen Wicklung 105 ausgebildet.
  • Die Funktionsweise des Abfüllventils gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ist analog zu der des Abfüllventils gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Die Vielzahl von Dauermagneten 125 ermöglicht ein Erhöhen der magnetischen Leistung, die während der Versorgung der elektromagnetischen Wicklung 105 erzeugt wird.
  • Die Konfiguration der elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung ermöglicht für eine gegebene Verschiebung des Gleitstößels 111 ein Herabsetzen des Stromes zur Versorgung der elektromagnetischen Wicklung und für eine gleiche Hebespannung eine größere Masse.
  • Wie bereits zuvor gewährleisten die Flügel 115 eine Zentrierung des Ventilkörpers 102 und des Gleitstößels 111 und eine Steuerung des Abfließens.
  • Die Ringscheibe 119 ermöglicht das Halten eines Abstandes zwischen der oberen Fläche 124 des Gleitstößels 111 und dem Ring 118, um einen Durchtritt für das Abfüllprodukt zu lassen, während eine optimale Verteilung des Abfließens desselben und eine Homogenisierung der Durchflußmengen sichergestellt wird. Das Verschieben des Gleitstößels während des Betriebs des Abfüllventils nach oben führt zum Anheben der Ringscheibe 119, die dem Gleißstößel 111 folgt und deren Lappen 121 mit der unteren Fläche des Ringes 118 in Kontakt treten werden, um das Anheben des Ventilkörpers 102 zu bewirken, wenn sich die Hebebewegung des Gleitstößels 111 fortsetzt.
  • Die beschriebene Anordnung ermöglicht eine Vereinfachung der Demontage der Einheit aus Ventilkörper 102/Regelelement 103. So kann die Ringscheibe 119 aus der Aufnahme 114 herausgezogen werden, indem man sie schräg stellt und dann an einem der Lappen 121 durch den Ring 118 schiebt. Der Gleitstößel kann dann selbst aus der Aufnahme 114 herausgezogen werden, indem man ihn durch den Ring 118 gleiten läßt.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, und man kann daran Ausführungsvarianten vornehmen, ohne den Schutzumfang der Erfindung, wie er durch die Ansprüche definiert ist, zu verlassen.
  • Insbesondere kann die Verbindung zwischen dem Ventilkörper und dem Durchflußmengenregelelement eine andere Struktur haben, die beispielsweise aus einer kinematischen Umkehrung resultiert.
  • Obgleich in dem ersten Ausführungsbeispiel das verformbare Verbindungselement durch eine Feder dargestellt wurde, die um eine Führungsstange herum angeordnet ist, kann man diese durch einen elastomeren Block ersetzen, der zwischen dem Betätigungselement 20 und dem Ventilkörperstellelement 24 angeordnet und an diesen befestigt ist.
  • Auch wenn in diesem Ausführungsbeispiel die Führungsstange 22 getrennt von der Verbindungsstange 21 dargestellt wurde, kann man ebenso vorsehen, das Stellelement 24 verschiebbar an der Verbindungsstange 21 zu lagern, wobei die Feder 25 wie zuvor zwischen dem Betätigungselement 20 und dem Ventilkörperstellelement 24 angeordnet ist. Der Endanschlag kann dann entweder durch einen Ring sichergestellt werden, der an der Verbindungsstange 21 unter dem Ventilkörperstellelement 24 befestigt ist, oder durch ein oberes Ende des Steuerrohrs 14.
  • Obgleich das erste Ausführungsbeispiel in Verbindung mit einem Schrittmotor beschrieben wurde, kann man die Erfindung ebenso umsetzen, indem man diesen durch einen Arbeitszylinder oder jeden anderen Betätigungsmotor ersetzt. In dem Fall, in dem das abzupackende Produkt die Verwendung einer magnetischen Steuerung nicht erfordert, kann man ferner eine direkte mechanische Verbindung vorsehen, einerseits zwischen dem Betätigungselement 20 und dem Durchflußmengenregelelement 4 und andererseits zwischen dem Ventilkörperstellelement 24 und dem Ventilkörper 2.
  • Obgleich das Abfüllventil nach dem ersten Ausführungsbeispiel mit einem einzigen verformbaren Verbindungselement dargestellt wurde, kann man mehrere elastisch verformbare Verbindungselemente vorsehen, die um die Achse der Betätigungsvorrichtung herum verteilt sind, um die Kräfte auf das Betätigungselement 20 ins Gleichgewicht zu bringen.
  • Auch wenn das Regelelement des zweiten Ausführungsbeispiels mit einem zylindrischen Abschnitt dargestellt wurde, der mit einem konischen Abschnitt verbunden ist, kann man ein Regelelement vorsehen, das zwei kegelstumpfförmige Teile umfaßt, die Winkel mit unterschiedlichen Spitzen haben, oder ein Regelelement, das aus einem einzigen kegelstumpfförmigen Teil gebildet ist, oder auch ein Regelelement in Form einer Scheibe, die sich gegenüber einer Verengung verschiebt, die ein entsprechend angepaßtes Profil hat.
  • Obgleich das zweite und das dritte Ausführungsbeispiel in Verbindung mit einer magnetischen Steuerung beschrieben wurden, die einen zentralen Kern umfaßt, der in einer Wicklung angeordnet ist, kann man eine zentrale magnetische Steuerung vorsehen, die mit einem ringförmigen Regelelement verbunden ist. Ferner kann man eine mechanische Betätigungsvorrichtung, wie z. B. einen Arbeitszylinder oder einen Elektromotor, vorsehen, der mit dem Durchflußmengenregelelement 103 verbunden ist, wobei die Aufnahme 109 dann am unteren Ende einer Verbindungsstange ausgebildet ist, die an dem Durchflußmengenregelelement 103 befestigt ist.
  • Auch wenn bei diesen Ausführungsbeispielen der nicht-magnetische Teil in Form eines freien Raumes beschrieben wurde, kann er in Form einer Platte aus nichtmagnetischem Material hergestellt sein. In einer Ausführungsvariante kann eine eisenmagnetische Platte an dem oberen Ende der elektromagnetischen Wicklung 105 befestigt werden, um das von der elektromagnetischen Wicklung 105 erzeugte magnetische Feld zu schließen.
  • In einer nicht zerlegbaren Ausführungsvariante des dritten Ausführungsbeispiels kann der Gleitstößel 111 direkt an einer Schulter der Aufnahme 114 zur Anlage kommen.
  • Obgleich die Dauermagneten in Form eines Ringes und kreisförmig angeordnet dargestellt wurden, sind andere Formen von Magneten und andere Konfigura tionen möglich und insbesondere ringförmige Dauermagneten, die derart angeordnet sind, daß ihre Hauptachsen parallel zur Achse des Ventilgehäuses 101 verlaufen. Selbstverständlich ist es möglich, Dauermagneten nahe dem unteren Ende der elektromagnetischen Wicklung 5 des zweiten Ausführungsbeispiels anzuordnen.
  • Im allgemeinen ist die erfindungsgemäße magnetische Betätigungsvorrichtung bei jeder Art von Abfüllventil anwendbar.

Claims (13)

  1. Abfüllventil mit regelbarer Durchflußmenge, umfassend ein Ventilgehäuse (1; 101), in dem ein sich gegenüber einem Ventilsitz (28; 128) erstreckender Ventilkörper (2; 102) und ein Durchflußmengenregelelement (4; 103) montiert sind, das stromaufwärts des Ventilkörpers angeordnet ist und sich gegenüber einer Verengung (5; 104) des Ventilgehäuses erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß das Abfüllventil eine einzige Betätigungsvorrichtung (27; 105; 111) umfaßt, mit der der Ventilkörper und das Durchflußmengenregelelement durch Mittel (20, 21, 22, 23, 24; 108, 109; 118, 119) verbunden sind, die eine begrenzte axiale Verschiebung des Regelelementes und des Ventilkörpers relativ zueinander ermöglichen.
  2. Abfüllventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel, die eine begrenzte axiale Verschiebung ermöglichen, dazu geeignet sind, eine Betätigung des Durchflußmengenregelelementes (4; 103) in einer Stellung mit maximaler oder minimaler Durchflußmenge zu ermöglichen, während der Ventilkörper (2; 102) in einer Schließstellung ist.
  3. Abfüllventil nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (2) mit einer Ventilkörperstellvorrichtung (10, 24) und das Durchflußmengenregelelement (4) mit einer Regelungsstellvorrichtung (14, 15) verbunden ist, die mit der Betätigungsvorrichtung (27) verbunden ist, wobei die Betätigungsvorrichtung (27) ein Betätigungselement (20) umfaßt, mit dem die Regelungsstellvorrichtung über eine starre Verbindung (21) und die Ventilkörperstellvorrichtung (10, 24) mittels eines elastischen Verbindungselements verbunden ist, das eine Feder (25) umfaßt, die an einer Führungsstange (22) befestigt ist, die mit dem Betätigungselement (20) verbunden ist, wobei die Feder ein Ende hat, das an dem Betätigungselement (20) zur Anlage kommt, sowie ein entgegengesetztes Ende, das an einem Ventilkörperstellelement (24) zur Anlage kommt, das verschiebbar auf der Führungsstange (22) gelagert ist, wobei diese letztgenannte mit einem Endanschlag versehen ist.
  4. Abfüllventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (27) einen Schrittmotor (18) umfaßt, der mit einer Betätigungsschraube (19) verbunden ist, die mit dem Betätigungselement (20) zusammenwirkt.
  5. Abfüllventil nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel, die eine begrenzte axiale Verschiebung ermöglichen, einen Zapfen (107) umfassen, der sich ab einem stromaufwärts befindlichen Ende (106) des Ventilkörpers (102) axial erstreckt und ein oberes Ende hat, das mit einem Kopf (108) versehen ist, der verschiebbar in einer Aufnahme (109) aufgenommen ist, die starr mit dem Regelelement (103) verbunden ist, wobei die Aufnahme (109) eine Schulter (110) umfaßt, die einen Anschlag zum Halten des Kopfes in der Aufnahme bildet.
  6. Abfüllventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung eine fest mit dem Ventilgehäuse (101) verbundene elektromagnetische Wicklung (105) umfaßt, die sich um einen Kern (111) erstreckt, der starr mit dem Regelelement (103) verbunden ist.
  7. Abfüllventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (111) unterhalb des Regelelements (103) angeordnet ist und daß die Aufnahme (109) in einem unteren, stromabwärts befindlichen Ende des Kerns (111) ausgebildet ist.
  8. Abfüllventil nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelelement (103) fest mit einem Gleitstößel (111) verbunden ist, der verschiebbar in einer Aufnahme (114) aufgenommen ist, die aus radialen Flügeln (115) gebildet ist, die sich ab einem oberen Ende (116) des Ventilkörpers (102) axial stromaufwärts erstrecken, wobei die Flügel ein dem Ventilkörper entgegengesetztes Ende (117) haben, das mit einem Element (118) verbunden ist, das einen Anschlag zum Halten des Gleitstößels in der Aufnahme bildet.
  9. Abfüllventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückhalte-Anschlag aus einem Ring (118) gebildet ist, der die Enden (117) der Flügel (115) miteinander verbindet und einen Innendurchmesser hat, der größer als ein Außendurchmesser des Gleitstößels (111) ist, und daß eine Ringscheibe (119) mit einem gegenüber dem Außendurchmesser des Gleitstößels geringerem Innendurchmesser und einem gegenüber dem Innendurchmesser des Ringes geringerem Außendurchmesser zwischen dem Ring und dem Gleitstößel verschiebbar in der Aufnahme (114) gelagert ist, wobei die Scheibe zwei einander entgegengesetzte, radial vorspringende Lappen (121) hat, die verschiebbar zwischen zwei angrenzenden Flügeln aufgenommen sind, um an dem Ring anzustoßen, sowie Verstrebungszapfen (122), die sich axial vorspringend erstrecken, um an einer Oberseite (124) des Gleitstößels zur Anlage zu kommen.
  10. Abfüllventil nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung eine fest mit dem Ventilgehäuse (101) verbundene elektromagnetische Wicklung (105) umfaßt, die sich um die Aufnahme (14) herum erstreckt, wobei der Gleitstößel (111) einen Kern bildet.
  11. Abfüllventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens einen Dauermagneten (125) umfaßt, der an ein unteres Ende der elektromagnetischen Wicklung (105) angrenzt.
  12. Abfüllventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Vielzahl von ringförmigen Dauermagneten (125) umfaßt, die kreisförmig angeordnet sind und Hauptachsen (126) haben, die sich relativ zum Ventilgehäuse radial erstrecken.
  13. Abfüllventil nach Anspruch 6 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es einen nicht-magnetischen Teil (127) enthält, der unmittelbar an ein oberes Ende der elektromagnetischen Wicklung (105) angrenzt.
DE60006002T 1999-11-29 2000-11-20 Füllkopf mit durch eine einzige vorrichtung regelbarem durchfluss Expired - Fee Related DE60006002T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9914993A FR2801579B1 (fr) 1999-11-29 1999-11-29 Bec de remplissage a debit reglable par un dispositif d'actionnement unique et procede de mise en oeuvre
FR9914993 1999-11-29
PCT/FR2000/003214 WO2001040098A1 (fr) 1999-11-29 2000-11-20 Bec de remplissage a debit reglable par un dispositif d'actionnement unique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60006002D1 DE60006002D1 (de) 2003-11-20
DE60006002T2 true DE60006002T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=9552648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60006002T Expired - Fee Related DE60006002T2 (de) 1999-11-29 2000-11-20 Füllkopf mit durch eine einzige vorrichtung regelbarem durchfluss

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6375050B1 (de)
EP (1) EP1244598B1 (de)
JP (1) JP3737756B2 (de)
AT (1) ATE252054T1 (de)
DE (1) DE60006002T2 (de)
ES (1) ES2208439T3 (de)
FR (1) FR2801579B1 (de)
WO (1) WO2001040098A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048934A1 (de) 2007-10-12 2009-04-16 Krones Ag Vorrichtung zum Abfüllen von Getränken
DE102011018479A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 Khs Gmbh Flüssigkeitsventil

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070151992A1 (en) * 1999-11-10 2007-07-05 Kevin Carlson Rapid comestible fluid dispensing apparatus and method
ITBO20010463A1 (it) * 2001-07-19 2003-01-19 Azionaria Costruzioni Acma Spa Dispositivo erogatore di sostanze fluide
ATE314304T1 (de) * 2001-11-09 2006-01-15 Sig Simonazzi Spa Abfüllventil für abfüllmaschine
EP1336588A1 (de) * 2002-02-13 2003-08-20 Sig Simonazzi S.P.A. Ventileinheit für Füllmaschinen
JP2003237895A (ja) 2002-02-20 2003-08-27 Toyo Jidoki Co Ltd 液体充填ノズル及び液体充填装置
FR2838730B1 (fr) 2002-04-22 2004-06-18 Serac Group Bec de remplissage a commande electromagnetique
FR2838863B1 (fr) 2002-04-22 2004-06-25 Serac Group Actionneur electromagnetique a aimant permanent
US7363941B2 (en) * 2004-12-16 2008-04-29 Dresser, Inc. Fluid control valve device
US20070040135A1 (en) * 2005-02-09 2007-02-22 Dave Dyer Surface safety systems actuator operated by electro-magnetic device
ITBO20050393A1 (it) * 2005-06-08 2005-09-07 Azionaria Costruzioni Acma Spa Macchina per riempire contenitori con prodotti liquidi o in polvere
US20070040136A1 (en) * 2005-08-22 2007-02-22 Caprera Brian J Fluid control valve device
US7726339B2 (en) * 2006-01-14 2010-06-01 Dresser, Inc. Seal cartridge control valve
ES2307366B1 (es) 2006-01-20 2009-09-18 Antonio Mengibar, S.A. Cabezal de llenado de bajo numero de reynolds.
FR2897607B1 (fr) 2006-02-23 2008-05-09 Sidel Participations Dispositif de remplissage de recipients a debit de liquide variable
DE102006017706A1 (de) * 2006-04-15 2007-10-25 Khs Ag Füllelemente sowie Füllmaschine mit einem Füllelement
FR2913280B1 (fr) * 2007-03-02 2009-05-08 Serac Group Soc Par Actions Si Dispositif d'actionnement magnetique d'un organe mobile dans un circuit de circulation d'un produit comportant des particules metalliques
PL1975486T3 (pl) * 2007-03-28 2015-05-29 Fillon Tech Sas Societe Par Actions Simplifiee Zawór dozujący
GB2451251A (en) 2007-07-24 2009-01-28 Jens Termansen Fluid control arrangement
FR2951445B1 (fr) 2009-10-15 2011-12-02 Serac Group Bec de remplissage a clapet et obturateur secondaire avec element d'actionnement intercalaire
FR2952047B1 (fr) * 2009-11-04 2011-12-09 Sidel Participations Dispositif de remplissage avec systeme de clapet particulier
DE102010006005A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Elopak Systems Ag Dosiervorrichtung und Dosierverfahren für Flüssigkeiten
CN102826497B (zh) * 2012-09-20 2014-04-02 江苏新美星包装机械股份有限公司 饮料灌装阀中的导流环
ITMI20122198A1 (it) * 2012-12-20 2014-06-21 Ocme Srl "ugello motorizzato di erogazione di liquidi per una macchina riempitrice"
ITBO20130699A1 (it) * 2013-12-20 2015-06-21 Marchesini Group Spa Apparato per iniettare una quantita' dosata di liquido medicinale all'interno di un flacone
DE102014102956A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-10 Krones Ag Füllorgan zum Abfüllen eines Füllprodukts in einen Behälter
CN104865977A (zh) * 2015-05-20 2015-08-26 中国重型机械研究院股份公司 液体流量控制装置
DE102015111536A1 (de) 2015-07-16 2017-01-19 Khs Gmbh Verfahren sowie Füllsystem zum Befüllen von Behältern
ITUB20152677A1 (it) 2015-07-30 2017-01-30 Weightpack Srl Rubinetto a flusso variabile
EP3165500A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-10 Sidel Participations Durchflussregelventil für eine füllmaschine
DE102015122032A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Khs Gmbh Fülleinrichtung
CN105540519A (zh) * 2016-01-25 2016-05-04 夏继英 一种定时的流量控制设备
FR3053672B1 (fr) * 2016-07-05 2018-08-10 Serac Group Bec de remplissage a limitation de fuite
DE102017000970A1 (de) 2017-02-03 2018-08-09 Sig Technology Ag Vorrichtung und Verfahren zum Abfüllen von flüssigen oder fließfähigen Inhalten in Verpackungen
CN107381473B (zh) * 2017-09-06 2023-06-30 浙江荟美食品饮料有限公司 螺旋清洗无死角的液体灌装头
CN109466827B (zh) * 2018-10-16 2023-11-21 广州达意隆包装机械股份有限公司 一种灌装阀结构
CN109626303A (zh) * 2018-12-19 2019-04-16 广州达意隆包装机械股份有限公司 一种可调节灌装阀
IT201800020926A1 (it) * 2018-12-21 2020-06-21 Gea Procomac Spa Dispositivo di riempimento di un recipiente e relativo procedimento di sanificazione
IT201800020848A1 (it) * 2018-12-21 2020-06-21 Gea Procomac Spa Dispositivo di riempimento di un recipiente e macchina di riempimento
IT201800020887A1 (it) * 2018-12-21 2020-06-21 Gea Procomac Spa Dispositivo di riempimento di un recipiente e macchina di riempimento
FR3094966B1 (fr) * 2019-04-12 2021-07-09 Serac Group Dispositif de remplissage de recipients
CN112479127B (zh) * 2020-11-19 2022-06-07 苏州麦凯西流体技术有限公司 一种香水灌装用便携式微调计量泵

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605748A1 (de) * 1986-02-22 1987-08-27 Seitz Enzinger Noll Masch Fuellrohrloses fuellelement
JPH0633271Y2 (ja) * 1988-02-29 1994-08-31 トリニティ工業株式会社 塗料供給バルブ
FR2688196B1 (fr) * 1992-03-03 1994-04-29 Serac Group Bec de remplissage.
US5232023A (en) * 1992-12-22 1993-08-03 Tri-Clover, Inc. Manifold valve assemblies
FR2705753B1 (fr) * 1993-05-28 1995-07-21 Serac Sa Vanne à commande magnétique.
US5469880A (en) * 1994-12-16 1995-11-28 Tetra Laval Holdings & Finance, S.C. Manifold valve assemblies with cleaning solution supply
FR2736339B1 (fr) 1995-07-05 1997-08-29 Serac Group Bec de remplissage a ecoulement laminaire
FR2736412B1 (fr) * 1995-07-05 1997-08-29 Serac Group Dispositif de commande magnetique d'un organe d'obturation dans un corps tubulaire et bec de remplissage a debit variable comportant un tel dispositif
US5878992A (en) * 1997-05-07 1999-03-09 Mott's Inc. Two stage variable flow valve assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048934A1 (de) 2007-10-12 2009-04-16 Krones Ag Vorrichtung zum Abfüllen von Getränken
US8757226B2 (en) 2007-10-12 2014-06-24 Krones Ag Device for bottling beverages
DE102011018479A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 Khs Gmbh Flüssigkeitsventil
DE102011018479B4 (de) * 2011-04-21 2014-10-16 Khs Gmbh Flüssigkeitsventil
US9376307B2 (en) 2011-04-21 2016-06-28 Khs Gmbh Valve for liquids

Also Published As

Publication number Publication date
ES2208439T3 (es) 2004-06-16
WO2001040098A1 (fr) 2001-06-07
FR2801579B1 (fr) 2002-01-18
US6375050B1 (en) 2002-04-23
FR2801579A1 (fr) 2001-06-01
EP1244598A1 (de) 2002-10-02
JP2003515510A (ja) 2003-05-07
JP3737756B2 (ja) 2006-01-25
DE60006002D1 (de) 2003-11-20
EP1244598B1 (de) 2003-10-15
ATE252054T1 (de) 2003-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006002T2 (de) Füllkopf mit durch eine einzige vorrichtung regelbarem durchfluss
EP2930140A1 (de) Füllorgan zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
DE102015118612A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältern mit einem Füllprodukt
DE1244977B (de) Hydraulische Einrichtung zum Steuern der Reaktivitaet von Kernreaktoren
DE2002060A1 (de) Fuellrohrloses Fuellelement fuer Gegendruck-Fuellmaschinen in Ein- oder Mehrkammer-Bauweise
DE3626455A1 (de) Spindelpresse
DE1220046B (de) Vorrichtung zur Regelung der Reaktivitaet eines Kernreaktors
DE2359999C3 (de) Elektromagnet zur Betätigung eines Stellglieds
DE3108973C2 (de)
DE816119C (de) Abhebevorrichtung an Formmaschinen
DE374303C (de) Elektromagnetisch gesteuerter Regler
DE1958039A1 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Metallgussteilen
DE964802C (de) Glasentnahmevorrichtung
DE651302C (de) Flaschenverschliessmaschine
DE19823929B4 (de) Pökelinjektor mit Fleischniederhalter
DE2538203C2 (de) Mechanismus zur Hublängenveränderung bei einem Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung
DE875898C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung
AT235935B (de) Elektromagnetischer Überstromauslöser
AT59668B (de) Nagelvorrichtung.
DE1503246C3 (de) Reguliereinrichtung für eine Pelton-Turbine
CH562979A5 (en) Electromagnetic drive for valves servo- mechanism - has adjustable pole assembly to alter magnetic force on axial movable core
DE386166C (de) Ruettelformmaschine mit regelbarer Bewegung des Formkastentisches
DE764616C (de) Hydraulische Einrichtung zur Steuerung der beweglichen Formhaelfte einer Spritzgiessmaschine
DE1248382B (de) Schwingungsdaempfer
DE3347261C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee