DE3506180C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3506180C2 DE3506180C2 DE3506180A DE3506180A DE3506180C2 DE 3506180 C2 DE3506180 C2 DE 3506180C2 DE 3506180 A DE3506180 A DE 3506180A DE 3506180 A DE3506180 A DE 3506180A DE 3506180 C2 DE3506180 C2 DE 3506180C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- piston
- arrangement according
- cylinder arrangement
- flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B21/00—Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
- F15B21/08—Servomotor systems incorporating electrically operated control means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
- F15B11/04—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
- F15B11/046—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed depending on the position of the working member
- F15B11/048—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed depending on the position of the working member with deceleration control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q5/00—Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
- B23Q5/22—Feeding members carrying tools or work
- B23Q5/26—Fluid-pressure drives
- B23Q5/266—Fluid-pressure drives with means to control the feed rate by controlling the fluid flow
- B23Q5/268—Fluid-pressure drives with means to control the feed rate by controlling the fluid flow depending upon the position of the tool or work
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40515—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40576—Assemblies of multiple valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/415—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
- F15B2211/41572—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and an output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/42—Flow control characterised by the type of actuation
- F15B2211/421—Flow control characterised by the type of actuation mechanically
- F15B2211/424—Flow control characterised by the type of actuation mechanically actuated by an output member of the circuit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/42—Flow control characterised by the type of actuation
- F15B2211/426—Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/455—Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7052—Single-acting output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/755—Control of acceleration or deceleration of the output member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Actuator (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kolben-Zylinder-Anordnung, mit
einer Reguliereinrichtung für die Kolbengeschwindigkeit, die
ein zwischen zwei Stellungen umschaltbares Ventil, eine ver
stellbare Drosseleinrichtung und mindestens einen berührungs
los betätigbaren Signalgeber aufweist, wobei in der einen
Ventilstellung ein im Verhältnis zur anderen Ventilstellung
reduzierter Volumenstrom zum Zylinder fließt, indem das
Strömungsmedium unter Drosselung die Drosseleinrichtung
passiert, und wobei der Signalgeber bei vorherbestimmbarer
Kolbenstellung anspricht und unter Vermittlung einer elek
trisch betätigbaren Verstelleinheit des Ventils dessen Um
schalten zwischen den beiden Ventilstellungen veranlaßt.
Bei einer Kolben-Zylinder-Anordnung dieser Art sind gemäß
DE-OS 29 08 583 das für die Geschwindigkeit des Kolbens ver
antwortliche Ventil und die mit diesem zusammenwirkende
Drosseleinrichtung separat ausgebildet. Im Normalfall, wenn
sich der Kolben im sogenannten Eilgang befindet, ist das
Ventil geöffnet und erlaubt eine ungehinderte Durchströmung
des Strömungsmediums.
Sobald der Kolben allerdings einen am Umfang des Zylinders
angeordneten Signalgeber erreicht, wird das Ventil in eine
Schließstellung umgeschaltet. Das Strömungsmedium kann dann
nur noch über einen By-Pass-Kanal abströmen, in den die
Drosseleinrichtung eingeschaltet ist. Mithin stellt sich
eine reduzierte Kolbengeschwindigkeit ein, weil der Volumen
strom reduziert ist.
Im Vergleich zu einer rein mechanisch kontaktgesteuerten
Reguliereinrichtung, wie sie beispielsweise aus dem Fachbuch
Deppert-Stoll "Pneumatische Steuerungen", Vogel Verlag, 1977,
Seite 67, hervorgeht, eröffnet die Anordnung gemäß DE-OS 29 08 583
bereits die Möglichkeit, das Ventil entfernt vom Zylinder
anzubringen, so daß selbst bei beengten Platzverhältnissen
nicht auf eine Geschwindigkeitsregulierung verzichtet werden
muß. Der Aufbau der eigentlichen, aus Ventil und Drosselein
richtung bestehenden Schalteinheit ist allerdings noch immer
ziemlich aufwendig. Es sind mehrere separate Einrichtungen not
wendig, die aufeinander abgestimmt werden müssen und jeweils
separater Montage und Wartung bedürfen. Da die einzelnen Be
standteile nebeneinander aufgebaut werden müssen, ergibt sich
zudem ein beträchtliches Bauvolumen.
Problematisch beim Stand der Technik ist ferner, daß eine
einmal eingestellte reduzierte Kolbengeschwindigkeit mit
zunehmender Betriebsdauer der Gesamtanordnung insbesondere
verschleißbedingten Änderungen ausgesetzt sein kann. Voraus
setzung für exakten Betrieb ist nämlich ein in der einen
Schaltstellung des Ventils absolut dichtes Absperren eines
Strömungsweges, um das Strömungsmedium in seiner Gesamt
heit zur Drosseleinrichtung zu zwingen. Da die Dichtpaarungen
im Ventil einem Verschleiß ausgesetzt sind, unter anderem be
dingt durch das fortwährende Öffnen und Schließen, lassen sich
im Laufe der Zeit Undichtigkeiten am Ventil kaum verhindern.
Ihr Auftreten bewirkt aber, daß das Ventil auch im geschlossenen
Zustand von einem Teilstrom durchströmt wird, der somit die
Drosseleinrichtung umgeht. Ein Austausch verschiedener Teile
oder eine von Zeit zu Zeit durchzuführende Nachregelung der
Drosseleinrichtung läßt sich dann nicht vermeiden. Überdies
wird man bei der Anordnung gemäß DE-OS 29 08 583 nicht umhin
können, in den zur Drosseleinrichtung führenden Leitungsstrang
zusätzlich ein Rückschlagventil einzuschalten, um der Gefahr
entgegenzutreten, daß sich während der Offenstellung des Ventils
die herrschenden Druckverhältnisse verändern. Beispielsweise
könnte sich der Leitungsstrang teilweise entleeren oder es wären,
insbesondere unmittelbar nach dem Umschalten des Ventils in
seine Schließstellung, unerwünschte instationäre Strömungsver
hältnisse nicht auszuschließen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kolben-
Zylinder-Anordnung gemäß der eingangs genannten Art zu schaffen,
die bei einfachem und kompaktem Aufbau eine zuverlässige Ge
schwindigkeitsregulierung mit auch im Dauerbetrieb konstant
bleibenden Einstellwerten gewährleistet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Ventil ein Durch
fluß-Regulierventil ist, in das die Drosseleinrichtung inte
griert ist, die durch die Verstelleinheit betätigbar ist, daß
das Ventilglied des Regulierventils einen Bestandteil der
Drosseleinrichtung bildet und im Rahmen einer Linearbewegung
verstellbar ist, wobei die eine vom Ventilglied bestimmte
Ventilstellung eine Offenstellung und die andere Ventilstel
lung eine Drosselstellung ist, und wobei das Ventil vom
Strömungsmedium in beiden Ventilstellungen auf dem gleichen
Strömungsweg durch die Drosseleinrichtung hindurch durch
strömt wird, und daß das Regulierventil eine von außen her
verstellbare und einstellbare Anschlageinrichtung zur Vorgabe
der vom Ventilglied in der Drosselstellung eingenommenen und
die Drosselungsintensität bestimmenden Position aufweist.
Auf diese Weise wird die eigentliche Schalteinheit der Regu
liereinrichtung von einer einzigen Baueinheit in Gestalt eines
Durchfluß-Regulierventils gebildet, das die Drosseleinrichtung
als integralen Bestandteil aufweist. Die für die Geschwindig
keitsregulierung verantwortlichen strömungstechnischen Bestand
teile sind somit kompakt auf engstem Raume zusammengefaßt.
Bisher getrennte Funktionen werden unter Einsparung von
Bauteilen von nunmehr identischen Einrichtungsbestandteilen
ausgeübt. Daneben ist jetzt auch bei häufigen Hubzyklen des
Kolbens und langer Betriebsdauer eine dauerhaft konstante
Geschwindigkeitseinstellung gewährleistet. Da das Regulier
ventil ein vollständiges Schließen nicht erfordert und sich
die beiden Ventilstellungen lediglich durch Freigabe unter
schiedlicher Strömungsquerschnitte unterscheiden, sind ver
schleißverursachende Dichtflächenkontakte ausgeschlossen.
Darüber hinaus ist in Folge der linearen Schaltbewegung des
Ventilgliedes ein rasches Ansprechen des Regulierventils
auf Signale des Gebers gewährleistet. Als elektrische be
tätigbare Ventileinheit ist beispielsweise eine Elektromagnet
einrichtung verwendbar, die das Ventilglied impulsartig zwischen
den beiden Stellungen umschalten kann. Die ergänzend vorge
sehene Anschlageinrichtung erlaubt trotz vorliegens einer
intergrierten Schalteinheit eine problemlose Anpassung der
Drosselungsintensität an die vorherrschenden Bedürfnisse. Mit
ihr läßt sich praktisch eine Hubbegrenzung des Ventilgliedes
vornehmen, so daß dessen in der Drosselstellung eingenommene
Position vorherbestimmbar festlegbar ist.
Und zwar werden sowohl in dem eingangs erwähnten Fachbuch
"Pneumatische Steuerungen" wie auch in der Zeitschrift "Öl
hydraulik und Pneumatik", 19, 1975, Nummer 8, Seiten 620 ff,
Regulierventile im Zusammenhang mit der Geschwindigkeits
regulierung von Kolben-Zylinder-Aggregaten beschrieben, die
über eine integrierte Drosseleinrichtung verfügen. Sie sind
allerdings auf kontinuierliche Betätigung über einen Rollen
hebel angewiesen, der an einer Nockenstange oder dergleichen
abläuft, wobei je nach Hebelstellung die Drosselungsintensi
tät analog variiert. Eine Kopplung an einen berührungslos
arbeitenden Signalgeber mit elektrischer Fernbetätigung er
schien deshalb zum Anmeldezeitpunkt nicht naheliegend zu
sein. Im Zusammenhang mit einer elektrischen Ventilgliedver
stellung erscheinen wegen der angestrebten kurzen Schalt
zeiten nur solche Verstelleinheiten geeignet zu sein, die
ein schlagartiges Umschalten des Ventilgliedes ermöglichen.
Die Kombination solcher Verstelleinheiten mit den bekannten
Regulierventilen mußte dem Fachmann mangels Möglichkeiten
zur Variierung der Drosselungsintensität somit als nicht
zweckmäßig erscheinen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter
ansprüchen aufgeführt.
Die Weiterbildungen gemäß den Ansprüchen 2 und 3 gewährleisten
eine funktionssichere und schaltgenaue Betätigung des Signal
gebers.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 4 ermöglicht ein einfaches
Voreinstellen der Kolbengeschwindigkeit bei betätigtem Regulier
ventil und wenn dieses sich in seiner Drosselstellung befindet.
Es besteht also die Möglichkeit, verschiedene Kolbenge
schwindigkeiten vorzuprogrammieren und über einen elek
trischen Impuls zu steuern. Selbst während sich der Kolben
mit gedrosselter Geschwindigkeit bewegt, kann ein Nach
justieren der durch die Drosseleinrichtung fließenden
Strömungsmittelmenge erfolgen.
Die Weiterbildungen gemäß den Ansprüchen 5 bis 7 ermöglichen
einen besonders einfachen und zugleich kompakten Aufbau des
Regulierventils. Unter Verwendung einer elektrisch betätig
baren Verstelleinheit kann eine variable Drosselung der den
Kolben vorwärtstreibenden Strömung erfolgen.
Letztlich gewährleistet die Weiterbildung gemäß Anspruch 10
die Einhaltung besonders geringer Schaltzeiten für das
Regulierventil, so daß die Kolben-Zylinder-Anordnung eine
kurze Ansprechzeit aufweist, was ein rasches Umschalten von
einer Eilgang- zur einer Langsamgeschwindigkeit ermöglicht.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen
näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer ersten Ausführungs
form der erfindungsgemäßen Kolben-Zylinder-Anord
nung, und
Fig. 2 eine erste Bauform der erfindungsgemäßen Kolben-
Zylinder-Anordnung.
Unter Bezugnahme zunächst auf Fig. 1 soll die erfindungsgemäße
Kolben-Zylinder-Anordnung prinzipiell erläutert werden. Man er
kennt einen Arbeitszylinder 1, der im wesentlichen aus einem
Zylinder 2, einem Kolben 3 und einer Kolbenstange 4 besteht.
Im Bereich der beiden Stirnseiten des Zylinders ist jeweils eine
Anschlußöffnung 5, 5′ für eine Druckleitung od. dgl. vorgesehen,
über die wahlweise ein Strömungsmedium zu- bzw. abgeführt werden
kann. Gemäß Fig. 1 ist eine Arbeitsstellung dargestellt, in der
der kolbenseitigen Zylinderkammer 6 über die entsprechende An
schlußöffnung 5 ein Strömungsmedium zugeführt wird und in der
die kolbenstangenseitige Zylinderkammer 6′ über die korrespon
dierende Anschlußöffnung 5′ entlüftet wird und die deshalb mit
R bezeichnet ist. Der Kolben 3 und die Kolbenstange 4 bewegen
sich folglich in Pfeilrichtung 7 nach rechts und von der An
schlußöffnung 5 weg. Es versteht sich, daß die Strömungsmittel
zufuhr und -abfuhr zur Umkehrung der Kolben-/Kolbenstangenbewe
gung auch entgegengesetzt erfolgen kann, der besseren Übersicht
lichkeit halber soll jedoch von dieser Möglichkeit bei der wei
teren Erläuterung der erfindungsgemäßen Kolben-Zylinder-Anordnung
abgesehen werden.
Die kolbenseitige Zylinderkammer 6 steht über die Anschlußöff
nung 5 und eine Druckmittelleitung 9 mit einem Ventil 8 zur Re
gulierung der Kolbengeschwindigkeit des Kolbens 3 in Verbindung.
Dieses Regulierventil 8 ist als 2-Wege-Ventil ausgeführt, das
mittels einer elektrisch betätigbaren Verstelleinheit 10 geschal
tet werden kann. Diese Verstelleinheit 10 kann einen Elektromo
tor oder aber vorzugsweise, wie gemäß Fig. 1 vorgesehen, einen
Elektromagneten 11 enthalten. Das 2-Wege-Regulierventil 8 ist
zwischen einer Offenstellung, in der es ein von einer Druckquelle
12 kommendes Strömungsmedium ungestört durchläßt und einer Dros
selstellung, in der es die Strömung dieses Strömungsmediums zur
Reduzierung der Kolbengeschwindigkeit des Kolbens 3 drosselt,
hin- und herbewegbar. In Fig. 1 ist die Offenstellung dargestellt,
das Strömungsmedium passiert ausgehend von der Druckquelle 12
und über eine Druckmittelleitung 9′ ungestört das Regulierventil
8 und gelangt über die Druckmittelleitung 9 und die Anschlußöff
nung 5 in den kolbenseitigen Zylinderraum 6.
An die elektrisch betätigbare Verstelleinheit 10 ist ein berüh
rungslos arbeitender Signalgeber 13 angeschlossen, beispielswei
se über elektrische Leitungen 14, der bei seiner Betätigung einen
die Verstelleinheit aktivierenden Impuls auslösen kann. Die Betä
tigung des Signalgebers 13 kann insbesondere induktiv, elek
trisch oder magnetisch erfolgen, die Anordnung in Fig. 1 ist
für magnetische Betätigung ausgelegt. Dazu wird als Signalgeber
13 ein Reed-Schalter 15 verwendet, der bei Annäherung eines
magnetischen Feldes einen einen Impuls auslösenden Kontakt
schließt. Das magnetische Feld wird gemäß Fig. 1 von einem
ringförmigen, in den Außenumfang des Kolbens 3 eingelassenen
Permanentmagneten 16 erzeugt, der mit dem Kolben 3 hin- und
herbewegbar ist. Vorzugsweise ist der als Reed-Schalter 15
ausgebildete Signalgeber 13 am Außenumfang des Zylinders 2 an
gebracht und wird beim Passieren dieser Signalgeberposition
durch das Feld des Permanentmagneten 16 geschaltet. Der Signal
geber 13 ist vorteilhafterweise in Axialrichtung des Zylinders
2 verstellbar an diesem angeordnet, so daß der Schaltzeitpunkt
variabel einstellbar ist. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1
befindet sich der Signalgeber 15 in geringem axialen Abstand
zur die Endlage des Kolbens 3 definierenden kolbenstangenseiti
gen Stirnseite 17 des Zylinders 2, so daß sich folgender Arbeits
ablauf einstellt:
zu Beginn des Arbeitsablaufes befindet sich der Kolben bzw. die Kolbenstange in eingefahrener Position, in der sie im Bereich der in der Zeichnung nach Fig. 1 links gelegenen Anschlußöff nung 5 angeordnet sind. Erfolgt nun über das sich in Offenstel lung befindliche Regulierventil 8 die Zuströmung eines Strö mungsmediums, so bewegt sich der Kolben 3 mit Maximalgeschwin digkeit, der sog. Eilganggeschwindigkeit, gemäß Pfeil 7 in Rich tung auf die kolbenseitige Zylinderstirnseite 17 zu. In dem Moment, wenn der am Kol ben 3 angebrachte Permanentmagnet 16 dem am Außenumfang des Zy linders 2 angebrachten Signalgeber 13 in etwa radial gegenüber liegt, wird der Signalgeber 13 geschaltet, der wiederum die Ver stelleinheit 10 betätigt, die nahezu gleichzeitig das Regulier ventil 8 von seiner Offenstellung in seine Drosselstellung um schaltet. In dieser Drosselstellung wird die von der Druckquelle 12 ausgehende Strömung durch eine im Regulierventil 8 angeordne te Drosseleinrichtung 18 gedrosselt, so daß der in die Zylinder kammer 6 einströmende Mengenstrom des Strömungsmediums reduziert ist. Dies hat eine Verlangsamung der Kolbengeschwindigkeit zur Folge, so daß der Kolben 3 mit reduzierter Geschwindigkeit in seine Endlage gelangt (sog. Endlagendämpfung). Zur Regulierung der Kolbengeschwindigkeit in der Drosselstellung des Regulier ventils 8 ist die Drosseleinrichtung 18 verstellbar ausgeführt, der Durchflußquerschnitt kann also variabel eingestellt werden.
zu Beginn des Arbeitsablaufes befindet sich der Kolben bzw. die Kolbenstange in eingefahrener Position, in der sie im Bereich der in der Zeichnung nach Fig. 1 links gelegenen Anschlußöff nung 5 angeordnet sind. Erfolgt nun über das sich in Offenstel lung befindliche Regulierventil 8 die Zuströmung eines Strö mungsmediums, so bewegt sich der Kolben 3 mit Maximalgeschwin digkeit, der sog. Eilganggeschwindigkeit, gemäß Pfeil 7 in Rich tung auf die kolbenseitige Zylinderstirnseite 17 zu. In dem Moment, wenn der am Kol ben 3 angebrachte Permanentmagnet 16 dem am Außenumfang des Zy linders 2 angebrachten Signalgeber 13 in etwa radial gegenüber liegt, wird der Signalgeber 13 geschaltet, der wiederum die Ver stelleinheit 10 betätigt, die nahezu gleichzeitig das Regulier ventil 8 von seiner Offenstellung in seine Drosselstellung um schaltet. In dieser Drosselstellung wird die von der Druckquelle 12 ausgehende Strömung durch eine im Regulierventil 8 angeordne te Drosseleinrichtung 18 gedrosselt, so daß der in die Zylinder kammer 6 einströmende Mengenstrom des Strömungsmediums reduziert ist. Dies hat eine Verlangsamung der Kolbengeschwindigkeit zur Folge, so daß der Kolben 3 mit reduzierter Geschwindigkeit in seine Endlage gelangt (sog. Endlagendämpfung). Zur Regulierung der Kolbengeschwindigkeit in der Drosselstellung des Regulier ventils 8 ist die Drosseleinrichtung 18 verstellbar ausgeführt, der Durchflußquerschnitt kann also variabel eingestellt werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist vorgesehen, daß der Sig
nalgeber 13 quasi als Relaisschalter fungiert, dessen während
des Vorbeistreichens des Magneten 16 ausgesendeter Impuls in der
Verstelleinheit 10 eine Schaltung betätigt, die dafür sorgt, daß
das Regulierventil 8 eine bestimmte Zeit in seiner Drosselstel
lung verbleibt. Nach Ablauf dieser Zeitspanne erfolgt die Rück
stellung des Regulierventils in seine Offenstellung mittels
einer Rückstellfeder 22. Es sind jedoch noch weitere Ausführungs
formen denkbar:
es besteht die Möglichkeit, zusätzlich zu dem schon vorgesehenen Signalgeber 13 in der Endlage des Kolbens einen weiteren nicht dargestellten Signalgeber anzuordnen. Passiert dann der Kolben im Rahmen seines Bewegungsablaufes den ersten Signalgeber 13, so erfolgt die Umschaltung des Regulierventils in seine Drossel stellung, die solange beibehalten wird, bis ein weiterer von dem die Endlage des Kolbens 3 registrierenden Signalgeber aus gehender Schaltimpuls erfolgt, der die Zurückschaltung des Re gulierventiles 8 verursacht. Weiterhin kann beispielsweise zur Verwirklichung einer kombinierten Endlagen- und Anfahrdämpfung die Betätigung des Regulierventiles derart erfolgen, daß bei einer Anordnung gemäß Fig. 1 beim erstmaligen Passieren des Sig nalgebers 13 das Regulierventil 8 in seine Drosselstellung um schaltet, wodurch eine Endlagendämpfung erreicht wird, und daß bei einer anschließenden Umkehrung der Kolbenbewegung zunächst ein gedämpftes Anfahren erfolgt, und zwar solange, bis der Kol ben den Signalgeber ein zweites Mal erreicht. Es ist natürlich selbstverständlich, daß bei dieser Ausführungsform weitere nicht dargestellte Steuerventile vorgesehen werden müssen, die einer seits das Regulierventil 8 nach Erreichen der Kolbenendlage mit der kolbenstangenseitigen Zylinderkammer 6′ verbinden und die andererseits gleichzeitig die andere Zylinderkammer 6 auf Ent lüftung schalten.
es besteht die Möglichkeit, zusätzlich zu dem schon vorgesehenen Signalgeber 13 in der Endlage des Kolbens einen weiteren nicht dargestellten Signalgeber anzuordnen. Passiert dann der Kolben im Rahmen seines Bewegungsablaufes den ersten Signalgeber 13, so erfolgt die Umschaltung des Regulierventils in seine Drossel stellung, die solange beibehalten wird, bis ein weiterer von dem die Endlage des Kolbens 3 registrierenden Signalgeber aus gehender Schaltimpuls erfolgt, der die Zurückschaltung des Re gulierventiles 8 verursacht. Weiterhin kann beispielsweise zur Verwirklichung einer kombinierten Endlagen- und Anfahrdämpfung die Betätigung des Regulierventiles derart erfolgen, daß bei einer Anordnung gemäß Fig. 1 beim erstmaligen Passieren des Sig nalgebers 13 das Regulierventil 8 in seine Drosselstellung um schaltet, wodurch eine Endlagendämpfung erreicht wird, und daß bei einer anschließenden Umkehrung der Kolbenbewegung zunächst ein gedämpftes Anfahren erfolgt, und zwar solange, bis der Kol ben den Signalgeber ein zweites Mal erreicht. Es ist natürlich selbstverständlich, daß bei dieser Ausführungsform weitere nicht dargestellte Steuerventile vorgesehen werden müssen, die einer seits das Regulierventil 8 nach Erreichen der Kolbenendlage mit der kolbenstangenseitigen Zylinderkammer 6′ verbinden und die andererseits gleichzeitig die andere Zylinderkammer 6 auf Ent lüftung schalten.
Es ist noch nachzutragen, daß sich die Ausführungsform und An
ordnungsweise des Permanentmagneten 16 selbstverständlich nicht
auf das oben beschriebene Beispiel beschränkt. Vielmehr ist ins
besondere denkbar, den Kolben vollständig aus magnetischem Mate
rial auszubilden oder aber nur einen Teil desselben. In diesem letzteren
Falle, oder aber bei Verwendung beispielsweise eines kleinen
magnetischen Einsatzteiles muß jedoch dafür gesorgt werden, daß
sich der Kolben nicht verdrehen kann, so daß die permanentmagne
tische Partie beim Passieren des Signalgebers 13 diesem unmit
telbar gegenüberliegend im Bereich der Innenoberfläche des Zy
linders 2 angeordnet ist.
Im folgenden bezugnehmend auf Fig. 2 ist die Kolben-Zylinder-
Anordnung nach Fig. 1 genauer dargestellt, wobei insbesondere
eine vorteilhafte Ausführungsform des Regulierventiles 8 näher
betrachtet werden soll. Ganz allgemein ist wieder der Arbeits
zylinder 1 und dessen Bestandteile, der Signalgeber 13 und das
Regulierventil 8 erkennbar. Das Regulierventil 8 besitzt ein
Gehäuse 23 mit einer Einlaßöffnung 24 für das aus der Druckquel
le 12 kommende Strömungsmedium und mit einer Auslaßöffnung 25,
an die eine der Anschlußöffnungen 5, 51′ des Arbeitszylinders 1
angeschlossen werden kann (gestrichelte Linie 26). Die Pfeile
27, 27′ geben die Strömungsrichtung des Strömungsmediums an. Das
Gehäuse 23 ist von einer abgestuften Durchgangsbohrung (Strömungskanal) 28 axial
durchsetzt, in der ein Ventilglied 29 in Axialrichtung bewegbar
gelagert ist (gemäß Pfeil 30). Das Ventilglied 29 enthält ein
mit einem Ventilsitz 33 zusammenarbeitendes Ventilverschlußglied
32, das eine kegelige oder konische Form aufweist und dessen
axiale Stirnseite 34 mit kleinerem Durchmesser dem Ventilsitz
33 zugewandt ist. An dieser Stirnseite 34 ist ein Ventilschaft
31 angesetzt, angeschraubt oder angeformt, der in Führungen 35,
die koaxial in die Durchgangsbohrung 28 eingesetzt sind, in
Axialrichtung bewegbar und abgedichtet geführt ist. Der Ventil
schaft 33 tritt an einer der Stirnseiten 36 des Gehäuses aus
diesem heraus und ragt in die dort beispielsweise mittels sche
matisch angedeuteter Schrauben 39 angesetzte elektrisch betätig
bare Verstelleinheit 10, die im wesentlichen von einem Elektromag
neten 11 beherrscht ist.
Das Ventilverschlußglied 32 und der Ventilsitz 33 sind in einer
Ventilkammer 37 angeordnet, in die die beiden Öffnungen 24, 25
einmünden, so daß ein gemeinsamer Durchgangs-Strömungskanal ge
bildet ist, dessen Durchtrittsquerschnitt in Abhängigkeit von
der Eintauchtiefe des Ventilverschlußgliedes 32 in den Ventil
sitz 33 abhängig ist. Das Ventilglied 29 bildet also quasi mit
dem Ventilsitz 33 zusammen eine Drosseleinrichtung 38 zur Regu
lierung der Durchflußmenge des dem Arbeitszylinder 1 zugeführten
Strömungsmediums.
Auf der der Stirnseite 34 gegenüberliegenden Stirnseite des Ven
tilverschlußgliedes 32 schließt sich koaxial eine Verlängerung
42 des Ventilschaftes 31 an, die auf der der Stirnseite 36 ge
genüberliegenden Stirnseite 43 aus dem Gehäuse 23 herausragt.
Das freie Ende 44 dieser Verlängerung 42 ist mit einem Gewinde
versehen, auf das ein verstellbarer Anschlagkörper 45 aufge
schraubt ist, demgegenüber sich eine auf die Schaftverlängerung
42 koaxial aufgezogene Rückstellfeder 22 abstützt und die ande
rerseits gegen das Gehäuse 23 arbeitet. Vorteilhafterweise ist
die Durchgangsbohrung 28 im Bereich der Stirnseite 43 über eine
gewisse Länge erweitert 46 ausgeführt, so daß die Rückstellfeder
22 um einen Betrag versenkt im Gehäuse 23 zu liegen kommt. Die
axial gemessene Tiefe der Erweiterung 46 entspricht mindestens
der axialen Länge der Rückstellfeder in deren vollständig zu
sammengedrücktem Zustand und ist vorteilhafterweise etwas grö
ßer gewählt.
Nachfolgend nun die Funktionsweise des in Fig. 2 dargestellten
Regulierventils 8:
das Regulierventil 8 ist als Schließer ausgebildet und befindet sich im unbetätigten Zustand in seiner Offenstellung, in die es durch die Rückstellfeder 22, die sich zwischen dem Gehäuse 23 und dem Anschlag 45 abstützt, vorgespannt ist. Gelangt nun durch Be tätigung des Signalgebers 13 (in der Art wie unter Fig. 1 be schrieben) ein Signal zur Verstelleinheit 10, so wird der darin enthaltene Elektromagnet aktiviert, der dadurch das Ventilglied 29 in Pfeilrichtung 40 bewegt, wodurch gleichzeitig das Ventil verschlußglied 32 in den Ventilsitz 33 eintaucht. Die Eintauch tiefe wird bestimmt durch die Stellung des bewegbaren Anschlag körpers 45, der in Axialrichtung des Ventilgliedes verstellbar ist. Das Regulierventil 8 befindet sich also dann in seiner Drosselstellung, wenn der Anschlagkörper 45 auf die Gehäusestirn seite 43 aufgelaufen ist. In dieser Stellung wird das Ventil glied vom Elektromagneten 11 festgehalten. Diese Ausführungen zeigen, daß die Drosselstellung des Regulierventiles 8 leicht von außen her stufenlos einstellbar und verstellbar ist, die Eintauchtiefe des Ventilverschlußgliedes 32 kann vorteilhafter weise durch einfaches Verdrehen des Anschlagkörpers 45 justiert werden. Die durch die Drosseleinrichtung 38 im Drosselzustand vorgegebene Durchtrittsmenge des Strömungsmediums kann also so wohl in der Offenstellung des Regulierventils 8 als auch während seiner Drosselstellung verändert werden. Es versteht sich, daß die vom Elektromagneten 11 ausgeübte Verstellkraft größer ist als die Rückstellkraft der Rückstellfeder 22 in jeder ihrer Stellungen, um einen funktionssicheren Arbeitsablauf zu gewähr leisten.
das Regulierventil 8 ist als Schließer ausgebildet und befindet sich im unbetätigten Zustand in seiner Offenstellung, in die es durch die Rückstellfeder 22, die sich zwischen dem Gehäuse 23 und dem Anschlag 45 abstützt, vorgespannt ist. Gelangt nun durch Be tätigung des Signalgebers 13 (in der Art wie unter Fig. 1 be schrieben) ein Signal zur Verstelleinheit 10, so wird der darin enthaltene Elektromagnet aktiviert, der dadurch das Ventilglied 29 in Pfeilrichtung 40 bewegt, wodurch gleichzeitig das Ventil verschlußglied 32 in den Ventilsitz 33 eintaucht. Die Eintauch tiefe wird bestimmt durch die Stellung des bewegbaren Anschlag körpers 45, der in Axialrichtung des Ventilgliedes verstellbar ist. Das Regulierventil 8 befindet sich also dann in seiner Drosselstellung, wenn der Anschlagkörper 45 auf die Gehäusestirn seite 43 aufgelaufen ist. In dieser Stellung wird das Ventil glied vom Elektromagneten 11 festgehalten. Diese Ausführungen zeigen, daß die Drosselstellung des Regulierventiles 8 leicht von außen her stufenlos einstellbar und verstellbar ist, die Eintauchtiefe des Ventilverschlußgliedes 32 kann vorteilhafter weise durch einfaches Verdrehen des Anschlagkörpers 45 justiert werden. Die durch die Drosseleinrichtung 38 im Drosselzustand vorgegebene Durchtrittsmenge des Strömungsmediums kann also so wohl in der Offenstellung des Regulierventils 8 als auch während seiner Drosselstellung verändert werden. Es versteht sich, daß die vom Elektromagneten 11 ausgeübte Verstellkraft größer ist als die Rückstellkraft der Rückstellfeder 22 in jeder ihrer Stellungen, um einen funktionssicheren Arbeitsablauf zu gewähr leisten.
Die durch das Gehäuse 23 und den Anschlagkörper 45 gebildete
Anschlageinrichtung zur Voreinstellung der vom Ventilverschluß
glied 32 während der Drosselstellung des Regulierventils 8 ein
genommenen Eintauchtiefe kann auch in einer anderen Ausführungs
form vorgesehen werden (nicht dargestellt). Dabei ist der Anschlag
körper 45 als unverstellbarer Festanschlag ausgebildet, der mit
einem am Gehäuse angebrachten Anschlagkörper zusammenarbeitet,
der jedoch in Axialrichtung des Ventilgliedes verstellbar ist.
Claims (10)
1. Kolben-Zylinder-Anordnung, mit einer Reguliereinrichtung
für die Kolbengeschwindigkeit, die ein zwischen zwei Stellungen
umschaltbares Ventil, eine verstellbare Drosseleinrichtung und
mindestens einen berührungslos betätigbaren Signalgeber aufweist,
wobei in der einen Ventilstellung ein im Verhältnis zur anderen
Ventilstellung reduzierter Volumenstrom zum Zylinder fließt,
indem das Strömungsmedium unter Drosselung die Drosseleinrichtung
passiert, und wobei der Signalgeber bei vorherbestimmbarer
Kolbenstellung anspricht und unter Vermittlung einer elektrisch
betätigbaren Verstelleinheit des Ventils dessen Umschalten
zwischen den beiden Ventilstellungen veranlaßt, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Ventil ein Durchfluß-Regulierventil (8) ist,
in das die Drosseleinrichtung (18) integriert ist, die durch
die Verstelleinheit (10) betätigbar ist, daß das Ventilglied
(29) des Regulierventils (8) einen Bestandteil der Drossel
einrichtung (18) bildet und im Rahmen einer Linearbewegung
verstellbar ist, wobei die eine vom Ventilglied (29) bestimmte
Ventilstellung eine Offenstellung und die andere Ventilstellung
eine Drosselstellung ist, und wobei das Ventil (8) vom Strö
mungsmedium in beiden Ventilstellungen auf dem gleichen Strömungs
weg durch die Drosseleinrichtung (18) hindurch durchströmt
wird, und daß das Regulierventil (8) eine von außen her
verstellbare und einstellbare Anschlageinrichtung (43, 45)
zur Vorgabe der vom Ventilglied (29) in der Drosselstellung
eingenommenen und die Drosselungsintensität bestimmenden
Position aufweist.
2. Kolben-Zylinder-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Signalgeber ein induktiv, elektrisch
oder magnetisch betätigbarer Signalgeber (13), z. B. ein Reed-
oder Induktivgeber (15) ist.
3. Kolben-Zylinder-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil des Kolbens
(3) aus permanentmagnetischem Material besteht oder der
Kolben (3) mit einem permanentmagnetischen Einsatz (16) versehen
ist und daß der Signalgeber (13) am Außenumfang des Zylinders
(2) derart angeordnet ist, daß er beim Vorbeilaufen des
Kolbens (3) dessen permanentmagnetischem Teil (16) radial
gegenüberliegt.
4. Kolben-Zylinder-Anordnung nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Regulierventil (8)
ein das zum Zylinder (2) strömende Strömungsmedium führender
Strömungskanal (28) angeordnet ist und daß das
Ventilglied (29) der Drosseleinrichtung (18) ein in der
Drosselstellung des Regulierventils (8) in diesen
Strömungskanal (28) mehr oder weniger eintauchendes und
dadurch die Strömung in entsprechendem Maße drosselndes
Ventilverschlußglied (32) besitzt, dessen in der Drosselstellung
des Regulierventils (8) eingenommene Eintauchtiefe von außen
her veränderbar einstellbar ist.
5. Kolben-Zylinder-Anordnung nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Regulierventil
(8) ein 2-Wege-Ventil ist.
6. Kolben-Zylinder-Anordnung nach einem der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (29)
ein Ventilverschlußglied (32) mit einer sich verjüngenden
konischen bzw. kegeligen Form aufweist.
7. Kolben-Zylinder-Anordnung nach einem der Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (29)
einen verstellbaren Anschlagkörper (45) trägt, der zur
Positionsvorgabe in der Drosselstellung mit einem gehäuse
festen Anschlagkörper oder dem Ventilgehäuse (43) zusammen
arbeitet.
8. Kolben-Zylinder-Anordnung nach einem der Ansprüche 1
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Regulierventil (8)
als Schließer ausgebildet ist und sich im von der elektri
schen Verstelleinheit (10) unbetätigten Zustand in der Offen
stellung befindet.
9. Kolben-Zylinder-Anordnung nach einem der Ansprüche
1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das von der elektrisch
betätigbaren Verstelleinheit betätigbare Ventilverschlußglied
(32) mittels Federkraft (22) in seine Ausgangsstellung
vorgespannt ist.
10. Kolben-Zylinder-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinheit (10) elektro
magnetisch betätigbar ist und zur Betätigung des Ventil
gliedes (29) einen Elektromagneten (11) besitzt.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853506180 DE3506180A1 (de) | 1985-02-22 | 1985-02-22 | Kolben-zylinder-anordnung |
FR868601861A FR2578001B1 (fr) | 1985-02-22 | 1986-02-04 | Dispositif cylindre-piston |
GB08603310A GB2171461B (en) | 1985-02-22 | 1986-02-11 | A piston and cylinder unit |
KR1019860001133A KR920008826B1 (ko) | 1985-02-22 | 1986-02-19 | 피스톤-실린더 유니트 |
US06/832,475 US4715264A (en) | 1985-02-22 | 1986-02-20 | Piston and cylinder unit |
IT84909/86A IT1191579B (it) | 1985-02-22 | 1986-02-21 | Dispositivo stantuffo-cilindro |
JP61038147A JPS61197802A (ja) | 1985-02-22 | 1986-02-22 | ピストン・シリンダ・ユニツト |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853506180 DE3506180A1 (de) | 1985-02-22 | 1985-02-22 | Kolben-zylinder-anordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3506180A1 DE3506180A1 (de) | 1986-08-28 |
DE3506180C2 true DE3506180C2 (de) | 1992-10-01 |
Family
ID=6263258
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853506180 Granted DE3506180A1 (de) | 1985-02-22 | 1985-02-22 | Kolben-zylinder-anordnung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4715264A (de) |
JP (1) | JPS61197802A (de) |
KR (1) | KR920008826B1 (de) |
DE (1) | DE3506180A1 (de) |
FR (1) | FR2578001B1 (de) |
GB (1) | GB2171461B (de) |
IT (1) | IT1191579B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994020260A1 (de) * | 1993-03-03 | 1994-09-15 | Festo Kg | Werkzeugmaschine |
DE19922396B4 (de) * | 1998-05-15 | 2006-07-13 | Smc K.K. | Geschwindigkeitssteuerungsvorrichtung für Zylinder |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3740669A1 (de) * | 1987-12-01 | 1989-06-15 | Festo Kg | Pneumatischer stossdaempfer |
DE4129367A1 (de) * | 1991-09-04 | 1993-03-11 | Schuler Gmbh L | Schaltungsanordnung zum regeln der geschwindigkeit eines druckzylinders |
US5605431A (en) * | 1992-07-28 | 1997-02-25 | Ricon Corporation | Locking wheelchair lift |
US5308215A (en) * | 1992-07-28 | 1994-05-03 | Ricon Corporation | Passenger lift movable at variable speeds |
US5445488A (en) * | 1992-07-28 | 1995-08-29 | Ricon Corporation | Locking wheelchair lift |
DE19726163A1 (de) * | 1997-06-20 | 1998-12-24 | Bosch Gmbh Robert | Schaltungsanordnung zur Detektion des Schaltzustandes wenigstens eines pneumatischen Schaltmittels |
DE19846182B4 (de) | 1998-10-07 | 2006-01-26 | Robert Bosch Gmbh | Abgasrückführungsventil, enthaltend eine Schaltungsanordnung zur Erfassung des Schaltzustandes wenigstens eines pneumatischen Schaltmittels |
SE9901511D0 (sv) * | 1999-04-27 | 1999-04-27 | Siemens Elema Ab | Backventil för narkosapparat |
DE10255640B3 (de) * | 2002-11-28 | 2004-01-22 | Rexroth Mecman Gmbh | Druckmittelzylinder, insbesondere für ein Streckwerk einer Textilmaschine |
US20040105750A1 (en) * | 2002-11-29 | 2004-06-03 | Esec Trading Sa, A Swiss Corporation | Method for picking semiconductor chips from a foil |
KR100478986B1 (ko) * | 2003-04-03 | 2005-03-31 | 유근형 | 작동 변위 조절기능이 구비된 액츄에이터 |
DE102005021629A1 (de) * | 2005-05-06 | 2006-11-09 | Röhm Gmbh | Bohrvorrichtung |
US9677549B2 (en) * | 2005-07-28 | 2017-06-13 | Graco Minnesota Inc. | Reciprocating pump with electronically monitored air valve and piston |
KR101197406B1 (ko) * | 2005-07-28 | 2012-11-05 | 그라코 미네소타 인크. | 전자식으로 모니터되는 에어 밸브 및 피스톤을 구비한 왕복펌프 |
DE202006002727U1 (de) * | 2006-02-21 | 2006-04-20 | Festo Ag & Co | Pneumatisches Antriebssystem |
GB2472005A (en) | 2009-07-20 | 2011-01-26 | Ultronics Ltd | Control arrangement for monitoring a hydraulic system and altering opening of spool valve in response to operating parameters |
WO2015059546A1 (en) * | 2013-10-25 | 2015-04-30 | Sandvik Surface Mining | Hydraulic system and method with fine feed and brake |
EP3109488B1 (de) * | 2015-06-25 | 2017-12-13 | MOOG GmbH | Betriebssicherer hydraulischer antrieb |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7122330U (de) * | 1971-09-09 | Gebr Felss | Arbeitszylinder mit hydraulisch oder pneumatischer Betätigung | |
US1734095A (en) * | 1927-02-28 | 1929-11-05 | Howard C Jones | Apparatus for controlling oil-burner pilot flames |
GB561802A (en) * | 1942-09-30 | 1944-06-06 | Broadway Engineering Company L | Improvements in or relating to hydraulic control apparatus |
US2685276A (en) * | 1951-04-05 | 1954-08-03 | Charles P Dyken | Valve operated pressure control |
FR1180331A (fr) * | 1957-07-30 | 1959-06-03 | Emboutissage Et Usinage De Sai | Perfectionnements aux dispositifs d'entraînement de corps mobiles, à commande hydro-électrique |
US3420141A (en) * | 1966-09-19 | 1969-01-07 | Moog Inc | Positioner for a member such as a machine tool spindle |
JPS4945549B1 (de) * | 1970-12-05 | 1974-12-04 | ||
JPS5317921Y2 (de) * | 1971-08-23 | 1978-05-13 | ||
US4176586A (en) * | 1975-01-31 | 1979-12-04 | Manfred Rudle | Piston and cylinder device |
US4132153A (en) * | 1976-11-09 | 1979-01-02 | Phd, Inc. | Metering control valve and fluid power system |
US4121618A (en) * | 1976-12-13 | 1978-10-24 | Continental Oil Company | Hydraulic ramping circuit for control valve |
US4335867A (en) * | 1977-10-06 | 1982-06-22 | Bihlmaier John A | Pneumatic-hydraulic actuator system |
DE2908583A1 (de) * | 1979-03-05 | 1980-09-18 | Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh | Einrichtung zur endabbremsung des arbeitskolbens eines doppeltwirkenden arbeitszylinders |
DE2947516C2 (de) * | 1979-11-24 | 1981-09-03 | Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen | Kolben für berührungslose Abtastung der Kolbenstellung |
GB2120813A (en) * | 1982-05-21 | 1983-12-07 | Burn Bindings Ltd James | Linear control device |
-
1985
- 1985-02-22 DE DE19853506180 patent/DE3506180A1/de active Granted
-
1986
- 1986-02-04 FR FR868601861A patent/FR2578001B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1986-02-11 GB GB08603310A patent/GB2171461B/en not_active Expired
- 1986-02-19 KR KR1019860001133A patent/KR920008826B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1986-02-20 US US06/832,475 patent/US4715264A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-02-21 IT IT84909/86A patent/IT1191579B/it active
- 1986-02-22 JP JP61038147A patent/JPS61197802A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994020260A1 (de) * | 1993-03-03 | 1994-09-15 | Festo Kg | Werkzeugmaschine |
DE19922396B4 (de) * | 1998-05-15 | 2006-07-13 | Smc K.K. | Geschwindigkeitssteuerungsvorrichtung für Zylinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2578001A1 (fr) | 1986-08-29 |
GB2171461B (en) | 1988-07-27 |
GB8603310D0 (en) | 1986-03-19 |
JPS61197802A (ja) | 1986-09-02 |
GB2171461A (en) | 1986-08-28 |
KR860006643A (ko) | 1986-09-13 |
FR2578001B1 (fr) | 1991-11-22 |
DE3506180A1 (de) | 1986-08-28 |
US4715264A (en) | 1987-12-29 |
IT1191579B (it) | 1988-03-23 |
IT8684909A0 (it) | 1986-02-21 |
KR920008826B1 (ko) | 1992-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3506180C2 (de) | ||
DE3732553A1 (de) | Magnetventil | |
EP0279315B1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung | |
WO2004036057A2 (de) | Steuerbares magnetventil | |
DE4322255C2 (de) | Dämpfungsvorrichtung | |
DE3428306C2 (de) | ||
DE19732761C2 (de) | Vorrichtung zur Endlagendämpfung | |
DE2261278A1 (de) | Doppelventil | |
DE112014000157B4 (de) | Zylinder mit Stoßdämpfungsfunktion | |
DE102004017088A1 (de) | Ventilvorrichtung | |
EP0639119B1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE2949202A1 (de) | Elektrisch betaetigte fluid-steuereinrichtung | |
EP0060412B1 (de) | Einrichtung zur Endabbremsung des Arbeitskolbens eines doppeltwirkenden Arbeitszylinders | |
DE2347061C2 (de) | Elektrohydraulische Stellvorrichtung | |
DE3042015A1 (de) | Elektrohydraulische servoventileinheit | |
DE2943642A1 (de) | Vorrichtung zum steuern eines einfach wirkenden arbeitszylinders, insbesondere eines pressenarbeitszylinders | |
CH670873A5 (de) | ||
EP0547367B1 (de) | Schaltventil für pneumatische oder hydraulische Druckmittel | |
DE873209C (de) | Einrichtung fuer druckmittelbetriebene Anlagen | |
DE1188398B (de) | Elektrohydraulische Steuereinrichtung | |
DE4305401A1 (de) | Vorrichtung zur Endlagendämpfung eines bewegten Systems | |
DE1737087U (de) | Elektrobetaetigungsmagnet mit gedaempfter ankerbewegung. | |
DE3333849A1 (de) | Steuerung fuer den betonverteiler-umschaltzylinder einer betonpumpe | |
DE2247397A1 (de) | Umsteuerschieber | |
DE19542642A1 (de) | Hubmagnetanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F15B 15/22 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FESTO AG & CO, 73734 ESSLINGEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |