DE2247397A1 - Umsteuerschieber - Google Patents

Umsteuerschieber

Info

Publication number
DE2247397A1
DE2247397A1 DE19722247397 DE2247397A DE2247397A1 DE 2247397 A1 DE2247397 A1 DE 2247397A1 DE 19722247397 DE19722247397 DE 19722247397 DE 2247397 A DE2247397 A DE 2247397A DE 2247397 A1 DE2247397 A1 DE 2247397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
slide
auxiliary
drive
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722247397
Other languages
English (en)
Inventor
Paul John Charles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parker Hannifin Corp
Original Assignee
Parker Hannifin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parker Hannifin Corp filed Critical Parker Hannifin Corp
Publication of DE2247397A1 publication Critical patent/DE2247397A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0704Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides comprising locking elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/86606Common to plural valve motor chambers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated

Description

21.821
PAEEER-HAHIiIi1IH CORPORATION Cleveland, Ohio (V.St.A.)
Umsteuerschieber
Die Erfindung betrifft einen Hilfsantrieb zur Unterstützung der Bedienung von Steuerschiebern.
In der USA-Patentschrift 3 460 438 ist ein Hilfsantrieb zur Unterstützung der Bedienung eines Kolbenschiebers angegeben. Dieser Mechanismus besitzt ein an dem Schiebergehäuse befestigtes Zylindergehäuse und einen in dem Zylindergehäuse angeordneten, druckbeaufschlagten Hilfskolben, der mit dem Schieberkolben verbunden ist und mit dem das Handbedienungsglied über eine Totgangverbindung verbunden ist, so daß der Hilfskolben einen Hilf sschieberlcolben darstellt, der in einander entgegengesetzten Sichtungen bewegbar ist, so daß wahlweise die eine oder die andere Seite des Hilfskolbens druckentlastet ist und der Druckmitteldruck, mit dem die nicht druckentlastete andere Seite des Hilfskolbens beaufschlagt ist, die dem S.chieberkolben mittels des Bedienungsgliedes erteilte Bewegung gleichsinnig unterstützt. Bei Verwendung eines pneumatischen Hilfsantriebes der genannten Art können der Hilfskolben und der bchieberkülben flattern, wenn die Bewegung des Eandbedienungsgliedes zum Stehen komi-it. !Dieses JrIattern ist darauf zurückzuführen, daß der Anstieg des Luftdruckes auf der vorher druckent-
BW OMMM. 309816/0752
ο
C
lasteten Seite des. Hilfskoibens verzögert wird und sich der riilft-kolben und der Schieberkolben unter der Wirkung des die nicht druckentlastete Seite des Hilfokolbens
beaufschlagenden Druckes weiterbewegen.
Gemäß der vorgenannten Patentschrift ist die Zentrierfederanordnung für das Kandbedienungsglied in
geringem Abstand auswärts von dem Hilfskolbentrieb angeordnet, so daß die Anordnung einer elektromagnetischen Badeeinrichtung schwierig und kompliziert wird, wenn
diese Einrichtung nicht in geringem Abstand auswärts von der Zentrierfederanordnung vorgesehen ist, was aber zu einer beträchtlichen Vergrößerung der Baulänge führt.
Außerdem sind zwei Druckentlastungsleitungen erforderlich, und zwar eine für das Druckmittel in dem Hilfsantrieb und die andere für den Raum, in dem das Ende des Schieberkolbens mit dem Hilfskolben verbunden ist.
Es ist ferner eine elektromagnetisch betätigte Kolbenschieberanordnung bekannt, deren Elektromagnete
durch Schließen und öffnen von Schaltern ein- und ausgeschaltet werden, so daß sie eine Bewegung des Schieberkolbens in eine oder mehrere Schaltstellungen bewirken oder den Schieberkolben für eine ihm durch Federkraft erteilte Bewegung aus einer «Virkstellung· in eine neutrale oder fluhestellung freigeben. Diese Elektromagnete sind Zugmagnete, die eine Kraft auf den Schieberkolben über eine beträchtliche Entfernung ausüben müssen, wenn sie eine Arbeit leisten bzw. den Schieberkolben aus seiner neutralen in die .Virkstellung bewegen sollen. Das
Schließen eines Schalterkontaktes ermöglicht jedoch
keine manuelle Steuerung des Schieberkolbens, so daß
dieser nach dem Schließen des entsprechenden Schalters aus der neutralen Stellung auf einmal in die Wirkstellung bewegt wird. Die Bedienungsperson des mittels der Kolbenschieberanordnung gesteuerten Geräts kann daher
309816/075 2
die Strömung des Druckmittels- zu dem Gerät nicht drosseln und kann auch die Bewegung·des ochieberkolbens nicht in einer Zwischenstellung anhalten.
Die Erfindung schafft nun einen Umsteuerschieber mit einem Gehäuse, das eine Eintritt söfi'nung zur Verbindung mit einer Druckmittelquelle, eine Abströmöffnung zur Verbindung mit einem Druckmittelbehälter, und eine Kolbentrieböffnung zur Verbindung mit einem Kolbentrieb besitzt, ferner mit einem bchieberkolben, der in "dem Gehäuse aus einer neutralen Stellung, in der die Verbindung zwischen der Eintrittsöffnung und der ivio tor öffnung gesperre ist, in Wirkstellüngen bewegbar ist, in deren die Kolbentrieböffiiuiig in Verbindung steht und der Kolbentrieb daher in der einen oder anderen Richtung druckbeaufsciilagt ist, mit einem Hilfsantrieb, der ein Handbedienungsglied besitzt, das mit dem einen Ende" des Schieberkolbens in wirkungsverbindung steht, ferner eine Federanordnung, die trachtet, den Schieberkolben in die neutrale Stellung zu bewegen, und eine elektromagnetische !ladeeinrichtung, die einen Körper aufweist, der an dem Gehäuse befestigt ist, sovfie eine in dem Körper enthaltene Magnetspule und ein ferromagnetisch.es Glied, das tr.it dem Bedienungsglied verbunden und durch dieses bis zur Anlage an der Spule bewegbar ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt
Pig. 1 in Ansicht einen ümsteuercchieber mit zwei Schieberkolben zur Steuerung der Bewegungen des Ausleger- und cies ochauf elzylinders eines Ji'rontlaaers, sowie iiiit einem Hilfsantrieb gemäü der Erfindung,
30981670752 BAD ORIGINAL
Fig. 2 in größerem Maßstab im Querschnitt längs der Linie-2-2 in Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform eines Hilfsantriebes mit einer elektromagnetischen Halteeinrichtung,
Fig. 3 in größerem Maßstab im Querschnitt längs der Linie 3-3 in -cig. 2 die Verbindung zwischen dem Handbedienungsglied und der aus dem Schieber- und dem Hilfskolben bestehenden Anordnung und
Pig. 4 in einer Teildarstellung im Querschnitt eine Abänderung in einem pneumatischen Hilfeantrieb.
Gemäß lig. 1 besitzt ein üblicher Umsteuerschieber 1 ein Gehäuse 2, das hin- und herbewegbare Schieberkolben enthält, die je einen Kolbentrieb 3 und 4 steuern. Diese Kolbentriebe dienen zur Betätigung eines Auslegers 5 bzw. einer Schaufel 6 eines Frontladers 7 oder dergleichen. Der Schieberkolben 8 zur Steuerung des Auslegers (siehe Fig. 2) ist beispielsweise als ein Vierwegkolben ausgebildet der eine Druckentlastungsstellung besitzt und in dessen* neutraler Stellung M das von der Pumpe P abgegebene Druckmittel durch einen Überströmkanal in dem Gehäuse 2 von der Eintrittsöffnung 9 zu der BehälterÖffnung 10 geleitet wird, von der das Druckmittel in einen Behälter 11 gelangt. In dieser Stellung Bind die Kolbentrieböffnungen 12 und 14 gesperrt, so daß bei einer Bewegung des Schieberkolbens 8 in die neutrale Stellung 1ί der Ausleger 5 in seiner jeweiligen Stellung gehalten wird. Bei einer Bewegung des Schieberkolbens 8 in die Hebestellung E wird der genannte Überströmkanal geschlossen und wird das unter Druck stehende Druckmittel von der Eintrittsöffnung 9 zu der Kolbentrieböffnung 14 und durch die Leitung 15 zu dem Kopfende des Ausleger-Kolbentriebes 3. geleitet. Das tfon dem Kolbentrieb 3 verdrängte Druckmittel wird über die leitung 16 und die
3Ö9818/Ö752
BADORfGtNAt -<^ '
C _
andere KoIbentrieböffnung 12 zu der Behälteröffnung 10 zurückgeleitet, so daß der.-Ausleger 5 gehoben werden kann, wie dies in x'ig. 1 strichpunktiert angedeutet ist. Each einer Bewegung des Schieberkolbene 8 aus der neutralen Stellung E in die Senkstellung I wird das stangenseitige ünde des Kolbentriebes 3 mit unter Druck stehendem Druckmittel beaufschlagt, das durch die Kolbentrieböffnung 12 und die Leitung 16 tritt, und wird das von dem kopfseitigen Ende des Kolbenüriebes 3 verdrängte Druckmittel über die Leitung 15 und die Kolbentrieböffnung 14 zu der Behälteröffnung 1.0 zurückgeführt. Wenn der Schieberkolben 8 aus der Senkstellung L in die Druckentlastungsstellung F weiterbewegt wird, werden die Kolbentrieböffnungen 12 und 14 miteinander und mit der Behälteröfinung 10 verbunden, so daß sich der Ausleger 5 unter dem fiinfluio der Schwerkraft senken kann.
Umsteuer-Kolbenschieber mit "Vierweg-Kolben, die eine Druckentlastungsstellung besitzen, sind in den USA-Patentschriften 3 195 559, 3 251 277, 3 000.397, 3 132 66&, 3 160 174, 3 262 467 und 3 299 903 gezeigt.
Der nicht .gezeigte andere Schieberkolben kann ein üblicher Vierweg-bchieberkolben sein, der auf beiden Seiten einer neutralen oder mittleren Stellung je eine '"irksteilung hat, in welcher der Schaufel-Kolbentrieb 4 ausgefahren oder eingezogen und dadurch eine Last aus der Schaufel 6 ausgekippt oder die Schaufel 6 in ihre Lasthaltestellung zurückgeschwenkt wird. Wie in bestimmten der vorgenannten Patentschriften angegeben ist, kann zusätzlich eine Einrichtung zum automatischen Geradehalten der Schaufel beim Heben des Auslegers 5 vorgesehen sein. '
Jetzt seien die Piguren 1 bis 3 genauer er- läutert. An dem Gehäuse 2 des Umsteuerschiebers 1 ist
3098 16/0752 BAD ORIGINAL
eine Anordnung 20 befestigt, die einen Hilfsantrieb und eine elektromagnetische Halteeinrichtung aufweist, wie nachstehend anhand des ochieberkolbens 6 für die Steuerung des AuslegeiB erläutert wird, dient diese Anordnung zur Unterstützung der Bewegung des ochieberkolbens 8 aus der Stellung h in die Stellung R oder aus der Stellung l\ in die Stellung L oder P bei einer manuellen Betätigung des Gliedes 21 und 'zum Halten des Bedienungsgliedes 21 in der Stellung R oder F.
Die Anordnung 20 besitzt ein Zylindergehäuse 23, das mit Schrauben 24 an dem Gehäuse 2 befestigt und in dem ein Hilfskolben 25 hin- und herbewegbar ist, der durch eine selbstausrichtende und einstellbare Verbindung 26 mit dem. -&nde des Schieberkolbens 8 verbunden ist.
Das Bedienungsglied 21 hat die Form einer Stange, die in einer Buchse 27 hin- und herbewegbar geführt ist und deren axial inneres Ende durch einen Zapfen 28 mit einem Hilfsschieberkolben 29 verbunden ist, der mit dem Hilfskolben 25 und dem Schieberkolben 6 über eine Verbindung mit begrenztem axialen Totgang verbunden ist. Der Hilfsschieberkolben 29 wird in der dargestellten Stellungddurch die in ihm angeordnete Zentrierfeder 30 gehalten. In dieser Stellung sind die auf beiden Seiten des Hilfskolbens 25 vorhandenen Kanäle 31 und 32 von dem Durchlaß 33 deB HilfBschieberkoltoens 29 getrennt, so dats Druckmittel weder aus dem Raum 31' noch aus dem Raum 32' zu der Abströmöffnung 34 gelangen kann.
In dem Zylindergehäuse 23 sind im axialen Bereich des Zylinderraums 32 * zwei Elektromagnete 35 und 36 im Axialab3tand voneinander angeordnet, die im eingeschalteten Zustand den Hilfsschieberkolben 29 und
3 0 9 8 1 6 / 0 7 5 2j, ;
BAD ORiQlNAi.
mit ihm den Schieb er korb en 8 in der Stellung R oder F halten, indem sie die am Ende des Hilfsschieberkolbens 29 befestigte Eisenplatte 37 magnetisch anziehen.
Wenn sich der Schieberkolben 8 und dami'G auch das Bedienungsglied 21 und der Hilfsschieberkolben 29 in der neutralen Stellung K befinden und sich der Ausleger 5 in der mit ausgezogenen Linien gezeigten Stellung befindet, ist ein Sehalter 58 (Fig· 1) geschlossen, so daß bei einer Bewegung der Teile 21 und 29 in die Stellung E der eingeschaltete Elektromagnet 35 die Teile 21 und 29 durch die magnetische Anziehung zwischen dem Elektromagneten 35 und der Eisenplatte 37 in dieser Stellung hält. Infolgedessen hat beim Heben des Auslegers 5 die das Gerät bedienende Person ihre Hände für andere Arbeiten frei, z.B. zum Fahren des Frontladers 7· Nach dem Heben des Auslegers 5 in die strichpunktiert angedeutete Stellung greift ein an dem Ausleger 5 vorgesehener Arm an dem Schalter 38 an, der dadurch geöffnet wird und den Elektromagneten 35 ausschaltet. Die Teile 21 und 29 sowie der Schieberkolben 8 werden dadurch freigegeben und von der Feder 30 in die neutrale Stellung H zurückgestellt. Wenn zum Senken des Auslegers der Ausleger-Kolbentrieb 3 ßtangenseitig mit Druckmitteldruck beaufschlagt wird, werden die Teile 21 und 29 aus der neutralen Stellung Έ in die Senkstellung L bewegt» Beim Erreichen der Stellung,1 greift eine Schulter 40 einer Plattenhaltesehraube 41 an einem Federteller 42 für eine Feder 43 an, so daß die Teile 21 und 29 zusätzlich belastet werden und die Bedienungsperson daher fühlen kann, daß die richtige Stellung L für das Senken des Auslegers mittels des Kolbentriebes erreiöht ist. Wenn die Bedie-. nungsperson den Schieberkolben 8 in die Druckentlastungs-• stellung F bringt, bewegen siöh die Teile 21 und 29 unter /Überwindung der YQ& Mmx federn 43, und 30/ausgeübten, zu-"nehmenden Kraft weiter» ^0rauf die Teile 21 und 29-und
der Schieberkolben 8 in der Druckentlastungsstellung F festgehalten werden, weil in diesem Zeitpunkt ein anderer Schalter 44 geschlossen und dadurch der Elektromagnet 36 eingeschaltet wird. Die Teile 21 und 29 und der Schieberkolben 8 werden für die Rückstellung in die neutrale Stellung K freigegeben, wenn der Ausleger 5 seine untere Stellung erreicht hat, in welcher der Arm 39 an dem Schalter 44 angreift und ihn öffnet.
Normalerweise wird der Schalter 44 nicht verwendet, so daß die Spule 36 ständig eingeschaltet■ist. Zum Bewegen der Spule 8 aus- der Druckentlastungsstellung i1 wird auf das Bedienungsglied 21 eine manuelle Kraft ausgeübt, die zusammen mit der Kraft der Federn" 30 und 43 zur Überwindung der zwischen dem Elektromagneten 36 und der Platte 37 wirksamen, elektromagnetischen Haltekraft genügt.
Bei Verwendung eines nicht gezeigten Vierweg-Kolbenschiebers mit drei Stellungen befindet sich die Eisenplatte 37 in der neutralen Stellung N in der Mitte zwischen den Elektromagneten 35 und 36, so daß die Teile 21 und 29 und der Schieberkolben 8 in einer der beiden auf entgegengesetzten Seiten der neutralen Stellung H vorhandenen Wirkstellungen elektromagnetisch gehalten werden. Da in diesem Fall kein Stellungsanzeiger erforderlich ist, kann man die Feder 43 und ihren Federteller 42, an dem die Schulter 40 angreift, weglassen. Man kann auch eine zum Abstützen des Federtellers 42 dienende Abstandhaltehülse 42' weglassen.
Wie am besten aus der Fig. 2 hervorgeht» hat das Zylindergehäuse 23 eine einzige Bohrung 45, die parallel zu der Zylinderbohrung ist, in der sich der Hilfskolben 25 hin- und herbewegt. Die Bohrung 45 enthalt einen elektrischen Verbinder 46 und ist mit Durchlässen für
309816/0752
BAD ORtOUS^j«:-!«) a\8
die Zuleitungen zu den Elektromagneten 35 und 36 versehen; sie bildet ferner einen St röniungs kanal für die Führung von unter Druck stehendem Druckmittel von der Eintrittsöffnung 47 zu den Räumen 31' oder 32' über zwei axial im. Abstand voneinander angeordnete Buchsen 48, die in der Bohrung 45 sitzen und durch eine zentrale Stange 49 verbunden sind,, auf der ein hin- und herbewegbares Drosselorgan 50 axial'geführt ist,, so daß an seinen Enden ringförmige öffnungen von einheitlicher radialer Breite aufrechterhalten werden.
Bei einer Abwärtsbewegung der Teile 21- und 29 gegenüber dem Hilfskolben 25 verbindet der-Kanal 33 den unteren Raum 31' und den Kanal 31 mit der Austrittsöffnung 34 und bewirkt der dadurch verursachte Druckabfall in dem Raum 31'und unterhalb des hin- und herbe- . wegbaren Drosselorgans 50» daß sich dieses auf seinen unteren Sitz bewegt, so daß es nur die durch die untere Öffnung 51 zu der Abst;rcmöffnung 34 gehende Strömung drosselt, während das unter Druck stehende Druckmittel ungedrosselt um das obere Ende des hin- und herbewegbaren Drosselorgans 50 herum in den oberen Raum 32' strömen und die Bewegung des Schieberkolbens ö in die Hebestellung R unterstützen kann. Wenn während der Bewegung der Teile 21 und 29 die auf diese ausgeübte Kraft nicht zum zunehmenden Zusammendrücken der Zentrierfeder 30 ausreicht, bewegen, sich der Hilfskolben 25 und der · Schieberkolben 8 abwärts in die in i'ig. 2 gezeigte Stellung, so daß die Bewegung des Schieberkolbens 8 angehalten wird. Wenn dagegen die Ausübung einer Kraft auf die Teile 21 und 29 andauert, gelangt der Schieberkolben 8 in die'Hebestellung R, in der er gehalten wird, weil der Sehalter 38 geschlossen ist. Wenn daher bei beladener Schaufel 6 der Ausleger 5 gehoben wird, hat die Bedienungsperson ihre Hände frei für andere Arbeiten, z.B. zum Fahren des Frontladers 7 zu einem Kipper oder der-
304016/0-75-2
BAD ORIGÄ^0 Qm
gleichen. Wenn der Ausleger 5 die strichpunktiert angedeutete obere Stellung erreicht, öffnet der Arm 39 den Set: alt er 38, so daß der Elektromagnet 35 ausgeschaltet wird und daher die Teile 21 und 29 und der Schieberkolben 8 freigegeben werden und durch Federkraft in die neutrale Stellung IT zurückgestellt werden können.
Wenn dagegen die Teile 21 und 29 aus der neutralen Stellung K aufwärtsbewegt werden, verbindet der Kanal 33 den Raum 32' und den Kanal 32 mit der Abströmöffnung 34, so daß das hin- und herbewegbare Drosselorgan 50 bis zu seinem oberen Sitz bewegt wird und daher die durch die obere Öffnung 51 in den druckentlasteten Raum 32' gehende Strömung drosselt, während das unter Druck stehende Druckmittel von der Eintrittsöffnung 47 durch die ringförmige Öffnung am unteren Ende des hin- und herbewegbaren Drosselorga'ns 50 und die Kanäle in dem Zylindergehäuse 23 und der Buchse 48 in dem Baum 31' strömt, so daß der Hilfskolben 25 beaufschlagt wird und die Teile 21 und 29 beim Aufwärtsbewegen des Soliieberkolbens 8 unterstützt, solange auf die Teile 21 und 29 eine Kraft ausgeübt wird, unter deren Wirkung die Feder 30 zunehmend zusammengedrückt wird. Wenn diö Teile 21 und 29 die Senkstellung L erreichen, greift die Schulter 40 der Plattenhalteschraube 41 an dem Feder "bell er 42 für die Feder 43 an, so daß die Bedienungspereon auf dae Glied 21 plötzlich eine stärkere Kraft ausüben muß, wenn der Schieberkolben 8 in die Druckentlastungflftellung F bewegt werden soll, in der er dann gehalten wird. Wenn sich der Schieberkolben 8 in die Senkstellung L bewegt hat, gibt daher die Feder 43 der Bedienungsperson eine Stellungsanzeige durch Erhöhung der auf das Glied 21 auegeübten Kraft. Wenn nach dem Erreichen der Stellung L die Teile 21 und 29 weiter aufwärtabewegt werden, hält der Elektromagnet 36 diese beiden Teile in der Stellung F fest. In der Stellung F der Teile 21 und 29 kann die
309816/0752
BAD ORIQINAt
224739?
Bedienungsperson diese Teile freigeben, so daß sie den Lader 7 zum erneuten Beladen der Schaufel 6 fahren kann, während sich der Ausleger 5 aus der strichpunktiert in die mit ausgezogenen Linien dargestellte Stellung bewegt. Nach dem Erreichen dieser Stellung Öffnet der Arm 39 an äem Ausleger 5 den. Schalter 44» so daß der Elektromagnet 36 ausgeschaltet wird. Jetzt stellen die Feder 43 und die Zentrierfeder 30 die Teile 21 und 29 und den Schieberkolben 8 mit Unterstützung durch den Hilfsantrieb bis in die neutrale Stellung N zurück.
Gemäß den figuren 1, 2 und 3 wird der Hilfsantrieb von einer nicht gezeigten, geeigneten Druckmittelquelle mit unter Druck stehendem Druckmittel gespeist. Die in *ig. 4 gezeigte Anordnung, ist besonders für Hilfsantriebe geeignet,.deren Eintrittsöffnung 47 mit einer Druckluftquelle verbunden ist..In diesem Fall sind die Buchsen 48 mit Umfangsnuten ausgebildet, in denen Rückschlagventile 60 in Form von G-Eingen angeordnet sind, die eine Rückströmung des Druckmittels aus dem Zylinderraum 31' oder 32' zu der Eintrittsöffnung verhindern» In diesem lall kann der Hilfskolben 25 von einer Druckausgleichsöffnung 61 durchsetzt sein, welche die Räume 31' und 32' miteinander verbindet. Wenn bei der Bewegung eines Schieberkolbens-8 die Bewegung der Teile 21 und 29 angehalten wird, könnten der Hilfskolben 25 und der Schieberkolben 8 hin- und herflattern, wenn nickt die Rückschlagventile 60 und die .öffnung 61 vorhanden wären. Wenn in. dem vor!legenden Ausführungsbeispiel die Bewegung der Teile 21 und 29 angehalten wird o.der die Platte 37 an dem Elektromagneten 35 oder 36 angreift, bewirkt die fortgesetzte Bewegung des Hilfskolbens 25 und des Schieberkolbens 8 ein Schließen des druckentlasteten Raums 31' oder 32', so daß sich die Drücke in den Räuiaen 31' und 32' .über die Öffnung 61 "sofort-ausgleichen, weil die Rückschlagventile 60
309816/0762
BAD ORIGINAL
224739?
schließen und daher eine fortgesetzte Bewegung des Hilfskolbens 25' verhindern, die zu einer Druckentlastung des vorher nicht druckentlasteten Raums 31' oder 32' führen könnte.
Dem Schaufel-Kolbentrieb 4 ist ein Hilfsantrieb 65 zugeordnet, der die Bewegung eines Handbedienungsgliedes 67 in die Stellungen "AUSKIPPEN" und "ZURÜCirSCHWENKEN" unterstützt. In diesen Stellungen wird das Glied 67 gehalten. Es sind weitere Elektromagnete 35 und 36 vorgesehen, die in gleichen Abständen von einer weiteren Platte 37 angeordnet sind, wenn sich das Glied 67 und der ihm zugeordnete, nicht gezeigte Schieberkolben in der neutralen Stellung l\i befinden. Fig. 1 zeigt die Schaufel 6 in einer mittleren Grabe- oder Lastaufnahmestellung. Zum Halten einer Last in der Schaufel wird das Glied 67 aus der Stellung N in die Stellung "ZURÜGK-SCHijEIsKEN" gebracht, in der es gehalten wird, weil eine Nocke 69 einen Jxuhekontaktschalter 68 zum Schließen freigibt. Beim öffnen des Schalters 68 durch den Angriff einer Nooke 70 wird das Glied 67 für die Bewegung in die Stellung l\ freigegeben. Zum Auskippen der Last aus der Schaufel 6 wird das Glied 67 in die Stellung "AUSKIPPEW" bewegt, in der es gehalten wird, bis die darauf ausgeübte manuelle Kraft zusammen mit der Kraft der Rückstellfeder die elektromagnetische Haltekraft überwindet. In den Stellungen N und "AUSKIPPEN" ist der Schalter 68 geschlossen, so daß das Glied 67 nach seiner Bewegung in die Stellung "ZÜRÜCKSCEWNKEN" in dieser Stellung gehalten wird, bis die Hocke 69 den Schalter 68 öffnet, wodurch das Glied 67 für die Bewegung in die Stellung N. freigegeben wird, so daß die Schaufel 6 automatisch in die Grabstellung gelangt, wenn infolge der Bewegung des Bedienungsgliedes 21 in die Stellung L oder die Stellung P, in der das Glied gehalten wird, der Ausleger 5 sich abwar tsbewe,rt.
3 0 9 8 16/ 0.7 52
BAD ORiöifföi: ( d
In dem' vorliegenden Fall werden die Schalter 38 und 44 durch den Ausleger 5 betätigt. Es versteht sich jedoch, daß die Schalter auch durch Nocken an der Kolbenstange des Kolbentriebes 3 betätigt werden können oder Arbeitskontaktschalt er durch Nocken am Glied 21 betätigt werden können. In diesem PaIl wird der entsprechende Elektromagnet 35 oder 36 zum Halten der Glieder 21 und 29 und des ochieberkolbens 8 in einer Wirkstellung eingeschaltet, bis .der Schalter von Hand oder durch geeignete Mixtel geöffnet wird. #enn sich das Bedienungsglied 21 und der Schieberkolben S in der neutralen Stellung Π befinden, können an dem Bedienungsglied 21 vorgesehene Nocken ein Offnen von Schaltern bewirken, die mit den Schaltern 33 und 44 des Frontladers 7 in Reihe· . geschaltet sind, so daß durch den Elektromagneten 25 oder 36 nur zu Beginn der Bewegung des Bedienungsgliedes 21 ein Strom fließt. In diesem Zeitpunkt ist der den entsprechenden Schalter enthaltende Stromkreis geschlossen, so daß das Bedienungsglied 21 und der Schieberkolben 8 in der gewünschten «Virkst ellung gehalten werden, bis der Schalter 38 oder 44 beispielsweise durch den Arm 39 geöffnet wird, worauf das Bedienungsglied 21 und der Schie-' berkolben 8 für die Rückstellung in die neutrale Stellung N freigegeben werden, bei deren Erreichen das Bedienungsglied 21 den Schalter betätigt und dadurch dessen Stromkreis öffnet. Wie bereits erwähnt wurde, können die Elektromagnete 35 und 36 ständig eingeschaltet sein,, so daß sie Halteglieder bilden, deren'Wirkung durch die auf die Bedienungsglieder 21 und 67 ausgeübte, manuelle Kraft überwunden wird. . .
16/G7S2
BAD

Claims (12)

  1. -H-
    P?it ent anspräche:
    π .JUnisteuerschieber, mit einem Gehäuse» das
    eine Eintrittsöffnung zur Verbindung mit einer Druckinittelquelle, eine Abströmöffnung zur Verbindung mit einem Druckmittelbehälter und eine KoIbentrieböffnung zur Verbindung mit einem Kolbentrieb besitzt, ferner mit einem Schieberkolben, der in dem Gehäuse aus einer neutralen Stellung, in der die Verbindung zwischen der Eintrittsöffnung und der Kolbentrieböffnung gesperrt ist, in Wirkstellungen bewegbar ist, in denen die Kolbentrieböffnung wahlweise mit der Eintrittsöffnung bzw. der Abströmöffnung in Verbindung steht und .der Kolbentrieb daher in der einen oder anderen Richtung druckbeaufschlagt ist, gekennzeichnet durch einen druckmitteldruckbetätigten Hilfsantrieb (20, 65) mit einem Handbedienungsglied (21), das mit dem einen Ende des Schieberkolbens (8) in Wirkungsverbindung steht, durch eine Federanordnung (30), die trachtet, den Schieberkolben in die neutrale Stellung zu bewegen, und durch eine elektromagnetische Halteeinrichtung, die einen lörper aufweist, der an dem Gehäuse befestigt ist, ferner eine in dem Körper enthaltene Magnetspule (35» 36) und tin ferromagnetisches Glied (37), das mit dem Be eUtnungsglied verbunden und durch dieses bis zur Anlage an der Spule bewegbar ist.
  2. 2. Umsteuerschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (35» 36) koaxial zu dem Schieberkolben ^8) angeordnet ist und das ferromagnetische Glied eine Platte (37) besitzt, die mit dem Bedienungsglied (21) verbunden ist, das einen atangenförmigen Teil besitzt, der die Spule axial durchsetzt und mit dem Schieberkolben verbunden ist.
    309818/0752
  3. 3. Umsteuerschieber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsantrieb (20, 65) einen Hilfskolben (25) besitzt, der in einer Bohrung des genannten Körpers hin- und herbewegbar, mit dem einen Ende des Schieberkolbens (8) verbunden uni mit dem Druck eines dem Körper zugeführten Druckmittels . beaufschlagbar ist, und daß das Handbedienungsglied (21) mit dem Hilfskolben und einem Hilfsschieberkolben (29) verbunden ist, der zwischen den einander entgegengesetzten Seiten des Hilfskolbens einen Druckunterschied erzeugt, so daß die stärkere Druckbeaufschiagung des Hilfskolbens auf der einen Seite'die durch eine entsprechende Bewegung des. Bedienungsgliedes bewirkte Bewegung des Schieberkolbens aus der neutralen Stellung in eine Wirkstellung unterstützt.
  4. 4· Umsteuerschieber nach Anspruch 1, 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, daß eine andere in dem Körper angeordnete Magnetspule (35» 36) das ferromagnetische Glied (37) und den Schieberkolben (8) in der anderen Wirkstellung hält.
  5. 5· Umsteuerschieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schalteinrichtung (37, 44, 68). durch eine vorherbestimmte Bewegung des Kolbentriebes (3?4) geöffnet wird und die entsprechende Magnetspule (35» 36) ausschaltet, so daß der Schieberkolben (8) für die Bewegung aus der einen oder anderen Wirkstellung in die neutrale Stellung freigegeben wird.
  6. 6. Umsteueiechieber mit einem Gehäuse, das, . eine Eintrittsöffnung zur Verbindung mit einer. Druckmittelquelle, eine Abströmöffnung zur Verbindung.mit, einem Druckmittelbehälter und zwei Kolbentrieböffnungen zur Verbindung mit einem'doppeltwirkenden Kolbentrieb
    309816/0752
    BAD ORIGINAL
    besitzt, ferner mit einem Schieberkolben, der in dem Gehäuse aus einer neutralen Stellung, in der die Verbindung zwischen den Kolbentrieböffnungen und der Eintrittsöffnung gesperrt ist, in eine erste und eine zweite Wirkstellung bewegbar ist, in denen jeweils eine der beiden Kolbentrieböffnungen mit der EintritteÖffnung und die andere Kolbentrieböffnung mit der Abströmßffnüng in Verbindung steht und der Kolbentrieb daher in der einen oder anderen Eichtung druckbeaufschlagt ist, wobei der Schieberkolben jenseits der zweiten Wirkstellung eine Druckentlastungsstellung besitzt, in der die beiden Kolbentrieböffnungen miteinander und mit der Abetrömöffnung in Verbindung stehen, gekennzeichnet durch einen druekmitteldruckbetätigten Hilfsantrieb (20, 65) mit einem Handbedienungsglied (21), das mit dem einen Ende des Schieberkolbens (8) in Wirkungsverbindung steht, durch eine Federanordnung (30), die trachtet, den Schieberkolben in die neutrale Stellung zu bewegen, und durch eine elektromagnetische Halteeinrichtung zum Halten dee Schieberkolbens in der ersten Wirkstellung und der Druckentlastungsstellung, wobei die elektromagnetische Halteeinrichtung einen Körper aufweist, der an dem Gehäuse befestigt ist, ferner zwei in dem Körper im Axialabstand voneinander angeordnete Magnetspulen (35f 36) und ein ferromagnetisches Glied, das mit dem Bedienungeglied verbunden und durch dieses in Stellungen bewegbar ist, in denen es an der einen oder anderen der Spulen angreift und von ihr gehalten wird.
  7. 7. Umsteuerschieber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung (jO) der Weiterbewegung dee Schieberkolbens (8) aus der zweiten Wirkstellung in die Druckentlastungsstellung einen deutlich stärkeren Widerstand entgegensetzt und dadurch anzeigt, daß der Schieberkolben bei seiner Bewegung aus der neutralen Stellung die zweite Stellung erreicht hat. -
    309816/0752
    BAD ORIQf^Ü'1 *'■- :-0
  8. 8. Hilfsantrieb für einen Umsteuerschiebet und dergleichen, gekennzeichnet durch ein Zylinderge- . häuse (23), das an dem Gehäuse des Umsteuerschiebers (1) befestigbar ist und eine Druckeintrittsöffnung (47) besitzt, die.mit einander entgegengesetzten Enden einer in dem Gehäuse ausgebildeten Zylinderbohrung in Verbindung steht, sowie eine Austrittsöffnung (34), durch einen in der Bohrung hin- und herbewegbaren Hilfskolben (25), der mit dem Schieberkolben (8) des Umsteuerschiebers verbindbar und geeignet ist, durch eine hin- und hergehende Bewegung des Kolbens in der Bohrung den Schieberkolben aus einer neutralen Stellung in Wirksteilungen auf beiden Seiten der neutralen Stellung zu bewegen, durch ein in dem Gehäuse bewegbares Handbedienungselement (21), das mit dem Hilfskolben und einem Hilfsschieberkolben (29) verbunden ist, der wahlweise eine Verbindung des einen oder anderen Endes der Bohrung mit der Austrittsöffnung herstellen kann, so daß der am anderen Ende der Bohrung vorhandene, stärkere Druckmitteldruck den Hilfskolben und damit auch den Schieberkolben in der Bewegungsrichtung des Bedienungsgliedes bewegt, und durch in dem Gehäuse angeordnete bzw. mit dem Bedienungsglied verbundene, elektromagnetische Haltemittel (35, 36, 37), die geeignet sind, das Bedienungsglied in einer Stellung zu halten, die einer der Wirkstellungen des Schieberkolbens entspricht.
  9. 9» Hilfsantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ledfranordnung (30) nach dem Ausrücken oder Aueachalten der Haltemittel (35, 36, 37) das Bedienungeglied (21) in eine neutrale Stellung zu bewegen traohtet, dl·; der neutralen Stellung des Schieberkorbens (8) entipricht,
  10. 10. Hilfsantrieb nach Anspruch 9» dadurqh gekennzeichnet, daß zwieohtn dem Bedienungaglied (21) und
    ■ · .' 30**16/Q»2
    BAD ORIGI^fe ^'· ; iu
    dem Hilfskolben (25) eine Verbindung (28) mit einem axialen Totgang vorhanden ist, so daß eine fortgesetzte Bewegung des Bedienungsgliedes gegen den Widerstand der Federanordnung (30) durch eine von dem Hilfskolben ausgeübte Hilfskraft unterstützt wird.
  11. 11. Hilfsantrieb nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetischen Haltemittel einen tragfähigen (portative) Elektromagneten (35» 36) aufweisen, der in dem Gehäuse (23) angeordnet ist und im eingeschalteten Zustand eine mit dem Bedienungsglied (21) verbundene Platte (37) magnetisch in Anlage an dem Elektromagneten halten kann.
  12. 12. Hilfsantrieb nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetischen Haltemittel (35, 36,.37) im Bereich der Zylinderbohrung koaxial angeordnet sind und das Bedienungsglied (21) mit einer ferromagnetischen Platte (37) verbunden ist, die bei eingeBchaltetem Elektromagneten von diesem in Anlage gehalten wird.
    13· Hilfsantrieb nach einem der Anspruch θ bis 12, dadurch gekennzeichnet, dafl das ZyIIndergehause (23) eine Bohrung (45) für ein Wechsel-Droaeelventil besitzt, in der ein Drosselorgan (50) in einander entgegengesetzten Sichtungen bewegbar ist, um die. Strömung des unter Druck stehenden Druckmittels von der Eintritte-Öffnung (47) zu jenem Ende der Zylinderbohrung au dros seln, das mit der Auatrittaöffnung (34) in Verbindung steht.
    309816/0752
DE19722247397 1971-10-12 1972-09-27 Umsteuerschieber Pending DE2247397A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18821871A 1971-10-12 1971-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2247397A1 true DE2247397A1 (de) 1973-04-19

Family

ID=22692230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722247397 Pending DE2247397A1 (de) 1971-10-12 1972-09-27 Umsteuerschieber

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3716075A (de)
JP (1) JPS4846926A (de)
CA (1) CA948959A (de)
DE (1) DE2247397A1 (de)
FR (1) FR2152314A5 (de)
GB (1) GB1381896A (de)
IT (1) IT968773B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4889035A (en) * 1985-07-16 1989-12-26 Thermo Electron Web Systems, Inc. Magnetically actuated valve for cyclically operating piston-cylinder actuator
CN104235101A (zh) * 2014-09-03 2014-12-24 西安交通大学 一种双向端面凸轮连续旋转式高速打击两位四通液压阀

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733371A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Hydraulische steuereinrichtung fuer die arbeitshydraulik eines land- und bauwirtschaftlich nutzbaren fahrzeugs
US6206044B1 (en) * 1999-12-09 2001-03-27 Eaton Corporation By-pass solenoid with integral check valve

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3460438A (en) * 1967-08-24 1969-08-12 Parker Hannifin Corp Power assist mechanism for fluid control valves

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4889035A (en) * 1985-07-16 1989-12-26 Thermo Electron Web Systems, Inc. Magnetically actuated valve for cyclically operating piston-cylinder actuator
CN104235101A (zh) * 2014-09-03 2014-12-24 西安交通大学 一种双向端面凸轮连续旋转式高速打击两位四通液压阀

Also Published As

Publication number Publication date
IT968773B (it) 1974-03-20
US3716075A (en) 1973-02-13
JPS4846926A (de) 1973-07-04
GB1381896A (en) 1975-01-29
CA948959A (en) 1974-06-11
FR2152314A5 (de) 1973-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737675B2 (de) Elektromagnetisch betätigbares, mit Druckfluid umsteuerbares Wegeventil für einen Servomotor
DE2419311A1 (de) Mit hoher geschwindigkeit arbeitendes ventil
EP0279315B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE2436942C2 (de) Steuerventilvorrichtung für einen hydraulischen Spannzylinder
DE2159926C2 (de) Schalteinrichtung für einen doppelt wirkenden Kolbenmotor
DE2232857A1 (de) Steuergeraet fuer hydraulische arbeitsgeraete
AT401510B (de) Ladekran
DE2330943C3 (de) Elektromagnetisch betätigbarer Hydraulikschalter
DE2247397A1 (de) Umsteuerschieber
DE2326085B2 (de) Durch das Magnetfeld eines äußeren Schaltmagneten betätigte Betätigungsvorrichtung für ein selbsthaltendes Steuerventil
DE1905428A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen,voneinander unabhaengigen Betaetigung wenigstens zweier Servosteuerungen
DE2849704C2 (de)
DE1550322A1 (de) Mehrwegeumschaltventil
DE1821096U (de) Vorrichtung zur fernbetaetigung von schiebern, ventilen od. dgl. regel- oder verschlussaggregate.
DE7626855U1 (de) Steuerventil
DE3137530C2 (de) Türbetätigungseinrichtung
DE2915280C2 (de) Betätigungseinrichtung für ein selbsthaltendes Steuerventil
DE1188398B (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung
DE2161459B2 (de) Hydrostatisch angetriebene Doppelpumpe
DE3339591A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer servozylinder zur unterstuetzung des schaltvorganges bei einem getriebe
DE2307294A1 (de) Kolbenschieberanordnung
DE3137531C2 (de)
DE2549394C3 (de) Einrichtung zur Anzeige der Endstellungen des Arbeitskolbens eines doppeltwirkenden druckmittelbetatigten Stellmotors
DE3733371A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer die arbeitshydraulik eines land- und bauwirtschaftlich nutzbaren fahrzeugs
EP0487755B1 (de) Elektrohydraulischer Schrankenantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHJ Non-payment of the annual fee