DE102004017088A1 - Ventilvorrichtung - Google Patents

Ventilvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004017088A1
DE102004017088A1 DE200410017088 DE102004017088A DE102004017088A1 DE 102004017088 A1 DE102004017088 A1 DE 102004017088A1 DE 200410017088 DE200410017088 DE 200410017088 DE 102004017088 A DE102004017088 A DE 102004017088A DE 102004017088 A1 DE102004017088 A1 DE 102004017088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
projections
valve device
piston
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410017088
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004017088B4 (de
Inventor
Michael Casimir
Frank Kattler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Electronic GmbH
Original Assignee
Hydac Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Electronic GmbH filed Critical Hydac Electronic GmbH
Priority to DE200410017088 priority Critical patent/DE102004017088B4/de
Publication of DE102004017088A1 publication Critical patent/DE102004017088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004017088B4 publication Critical patent/DE102004017088B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0716Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides with fluid passages through the valve member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventilvorrichtung, die mit mindestens einem Betätigungsmagneten (10) verbindbar ist, mit einem Ventilgehäuse (12) mit darin angebrachten Fluidanschlußstellen in Form mindestens eines Pumpenanschlusses (P), mindestens zweier Nutzanschlüsse (A, B) und mindestens zweier Tankanschlüsse (T¶1¶, T¶2¶) und mit einem Ventilkolben (14), der radiale Vorsprünge (16, 18) aufweist, die jeweils einer Fluidanschlußstelle (A, B; T¶1¶, T¶2¶) im Ventilgehäuse (12) zuordenbar sind, und fluidführenden Wegen (20, 22, 24) zwischen den Vorsprüngen (16, 18), wobei die Vorsprünge (16, 18) in einer Neutralstellung den Weg zu dem jeweiligen zuordenbaren Nutzanschluß (A, B) teilweise oder vollständig versperren oder wobei bei freigehaltenen Nutzanschlüssen (A, B) der jeweilige Pumpenanschluß (P) durch den zuordenbaren Vorsprung (18) vollständig gesperrt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilvorrichtung, die mit mindestens einem Schaltmagneten verbindbar ist, mit einem Ventilgehäuse mit darin angebrachten Fluidanschlußstellen, wie Pumpen-, Nutz- und Tankanschlüssen gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Dahingehende Ventilvorrichtungen sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen auf dem Markt frei erhältlich. In Verbindung mit Schaltmagneten sind sie wichtiger Bestandteil der sog. Proportionalventil – Technik. Die dahingehende Technik ist dadurch charakterisiert, dass ein elektrisches Eingangssignal als Spannung in einem elektronischen Verstärker entsprechend der Spannungshöhe in einen elektrischen Strom umgesetzt ist. Proportional zu diesem elektrischen Strom als Eingangsgröße erzeugt dann ein Proportionalmagnet als Schaltmagnet die Ausgangsgröße Kraft oder Weg. Diese Größen Kraft oder Weg werden als Eingangssignal für das Hydraulikventil eingesetzt und bedeuten proportional dazu einen bestimmten Volumenstrom oder einen Druck. Für den Verbraucher und damit für das Arbeitselement an der Maschine bedeutet das neben der Beeinflussung der Richtung die stufenlose Beeinflussung der Geschwindigkeit und der Kraft. Gleichzeitig kann noch entsprechend dem zeitlichen Verlauf, z.B. Änderung des Volumenstromes in der Zeit, die Beschleunigung oder Verzögerung stufenlos beeinflußt werden (vgl. Arno Schmitt, Einstieg in die Propor tionalventil – Technik in „Der Hydrauliktrainer", Band 2, Mannesmann-Rexroth GmbH, 1989). Je nachdem, welche Funktion im Vordergrund steht, also die Wegefunktion, die Stromfunktion und/oder die Druckfunktion, findet die Proportionalhydraulik Anwendung bei Wegeventilen, Stromventilen oder sog. Druckventilen.
  • Die technischen Vorteile der Proportionalventiltechnik liegen in den kontrollierten Schaltübergängen, der stufenlosen Steuerung der Sollwerte und der Reduzierung der hydraulischen Einrichtungen für bestimmte Steuerungsaufgaben. Ferner sind mit Proportionalventilen schnelle und exakte Bewegungsabläufe möglich bei gleichzeitiger Verbesserung und Genauigkeit der Steuervorgänge. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die bekannten Ventilvorrichtungslösungen auch auf dem Gebiet der Proportionalventiltechnik für manche Steuerungsaufgaben, wie bei doppelt wirkenden hydraulischen Arbeitszylindern, bei denen unter Vermeidung mechanischer Kopplungsglieder die Ansteuerung für Positionieraufgaben erfolgt, Wünsche offen läßt, insbesondere im Hinblick auf die Funktionssicherheit des Gesamtsystems sowie des raschen Reagierens.
  • Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannten Ventilvorrichtungen dahingehend weiter zu verbessern, dass sie in dem genannten Aufgabenbereich zu verbesserten Ergebnissen führt, insbesondere unter Einbezug von erhöhter Funktionssicherheit und reduzierten Kosten. Eine dahingehende Aufgabe löst eine Ventilvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Dadurch, dass gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 die Vorsprünge der Ventilvorrichtung in einer Neutralstellung den Weg zu dem jeweiligen zuordenbaren Nutzanschluß teilweise oder vollständig ver sperren oder dass bei freigehaltenen Nutzanschlüssen der jeweilige Pumpenanschluß durch den zuordenbaren Vorsprung vollständig gesperrt ist, wird bei insbesondere geschlossenen hydraulischen Systemen, wie beispielsweise bei doppelt wirkenden Arbeitszylindern in der Neutralstellung der Ventilvorrichtung bei teilweiser Überdeckung der Nutzanschlüsse des Ventilkolbens durch die Vorsprünge im Umlauf Fluid vom Pumpenanschluß P zu beiden Nutzanschlüssen A, B gebracht und überschüssiges Fluid kann dann in Richtung der Tankanschlüsse T1, T2 abströmen.
  • Kommt es nun bei der erstgenannten Ausführungsform aus dieser Neutralstellung heraus, bedingt durch die Aktivierung des Betätigungsmagneten in einer Richtung, beispielsweise hervorgerufen durch einen entsprechenden Ausschlag bei einem Arbeitszylinder, zu einer Verschiebebewegung des Kolbens in korrespondierender Richtung, vergrößert sich auf der einen Seite der Teil des freien Querschnittes des Nutzanschlusses A oder B, der dem Pumpenanschluß P zugewandt ist, und der weitere Nutzanschluß B bzw. A wird entsprechend im Querschnitt durch den Vorsprung des Ventilkolbens reduziert, und zwar wiederum nur auf der Seite, die dem Pumpenanschluß P zugewandt ist. Entsprechend verringert sich dann das Querschnittsvolumen des Nutzanschlusses A oder B gegenüber dem zugeordneten Tankanschluß T1 bzw. T2 bis auf Null und der zuordenbare Tankanschluß T2 bzw. T1 wird verstärkt mit aus dem Nutzanschluß B bzw. A verdrängtem Fluid versorgt, sofern sich insoweit der Nutzanschlußquerschnitt von B bzw. A zum Tankanschluß T2 bzw. T1 vergrößert. Vom Tank aus gelangt dann das Fluid wieder über eine Hydraulikpumpe zurück zum Pumpenanschluß P des Gehäuses für einen weiteren Umlauf im hydraulischen System.
  • Wird also der Betätigungsmagnet oder ein weiterer Betätigungsmagnet dahingehend beaufschlagt, dass die Verschiebeposition aus der Neutralstel lung in der anderen Richtung erfolgt, erhöht sich der Nutzquerschnitt des Nutzanschlusses B zum Pumpenanschluß P und entsprechend verringert sich A, soweit der Pumpenanschluß P angesprochen ist. Die dahingehende Stellung entspricht dann dem umgekehrten Anschlag bei dem Arbeitszylinder. Da im Grunde das geschlossene System zwischen den Nutzanschlüssen A und B hydraulisch vorgespannt ist, wird bedingt durch den jeweiligen Betätigungsmagneten die Auslenkung des Ventilkolbens aus der Neutralstellung unmittelbar vorgenommen und es kommt direkt und zeitverzögerungsfrei sowie ohne Schlupf zur Betätigungsauslenkung. In praktischen Versuchen hat sich gezeigt, dass die dahingehende Anordnung zu einem sehr steif ausgelegten Betätigungssystem führt, das sehr funktionssicher ist und kostengünstig realisiert werden kann. Ferner kann bei der Auslenkung des Ventilkolbens aus der Neutralstellung der Tankanschluß T1 oder T2 angedrosselt werden, der dem Nutzanschluß A, B mit vergrößertem Nutzquerschnitt zugewandt ist.
  • Bei einer anders gearteten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung ist bei einer ersten Variante vorgesehen, dass die Vorsprünge in der Neutralstellung den Weg zu dem jeweiligen zuordenbaren Nutzanschluß A, B vollständig versperren oder dass bei frei gehaltenen Nutzanschlüssen A, B der jeweilige Pumpenanschluß P durch den zuordenbaren Vorsprung vollständig gesperrt ist. Die dahingehenden Sperrlösungen in der Neutralstellung stellen sicher, dass im geschlossenen Hydraulikkreis das System vorgespannt ist und aus dieser gesicherten Sperrstellung kann die Ansteuerung des hydraulischen Kreises veranlaßt werden, sobald der jeweilige Betätigungsmagnet die Auslenkung des Ventilkolbens in gegenläufigen Richtungen veranlaßt. Insoweit kommt es bei der ersten Ausführungsform dieser erfindungsgemäßen Variante zu einer Variierung der Querschnitte an den beiden Nutzanschlüssen A, B bei konstantem Öffnungsquerschnitt des Pumpenanschlusses P sowie einer Veränderung der Querschnittssituation bei den beiden Tankanschlüssen T1, T2. Bei der zweiten Variante bleiben die Querschnitte der Nutzanschlüsse A, B unangetastet und Veränderungen ergeben sich insoweit nur beim Querschnitt des Pumpenanschlusses P sowie bei den zugehörigen Tankanschlüssen T1, T2.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich in hydraulischen Systemen mit Differentialarbeitszylindern oder Schwenkmotoren erwiesen, die beiden Ausführungsformen einer Ventilvorrichtung in den geschlossenen Hydraulikkreis zu integrieren, vorzugsweise parallel zueinander anzuordnen, um dergestalt die teilweise geöffnete durch die gesperrte Ausführungsform bei Ausfall und umgekehrt zu ersetzen. Da die beiden Ausführungsformen der Ventilvorrichtung nach zwei verschiedenen Funktionsmustern arbeiten, die auf gegenteiligen Wirkprinzipien beruhen, ist insofern die Funktionssicherheit in hydraulisch geschlossenen Systemen deutlich erhöht.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung weist das Ventilgehäuse auf seiner einen Seite den Betätigungsmagneten auf und auf seiner gegenüberliegenden Seite einen Dämpfungsraum, dessen Volumen mittels des verschiebbaren Ventilkolbens veränderbar ist. Ferner ist vorzugsweise der Ventilkolben bei unbestromtem Betätigungsmagneten mittels zweier Kraftspeicher, insbesondere in Form von Druckfedern, in der Neutralstellung gehalten. Aufgrund des Dämpfungsraumes und der Kraftspeicher ist eine sichere Mittenjustierung für das Gesamtsystem erreicht, auch im Falle von einwirkenden Störeinflüssen von außen.
  • Zur Kompensierung dahingehender Störeinflußgrößen ist insbesondere bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventilvorrich tung vorgesehen, dass der Ventilkolben an seinen beiden Enden von jeweils einem Druckmelderkolben durchgriffen ist, der sich mit seinem einen Ende jeweils an feststehenden Teilen des Ventilgehäuses oder des Betätigungsmagneten abstützt und mit seinem anderen Ende in einen Kanal des Ventilkolbens mündet, der zumindest fluidführend mit dem jeweils zuordenbaren Nutzanschluß verbindbar ist. Auf diese Art und Weise lassen sich Störeinflußgrößen als Rückmeldung über das hydraulische System an den jeweiligen Druckmelderkolben weitergeben und derart kompensieren.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung ist es also nicht nur möglich, unmittelbar Steuerbefehle hydraulisch, zeitnah und funktionssicher weiter zu geben, sondern vielmehr können auch von außen kommende Störeinflußgrößen wirksam kompensiert werden, ohne dass der eigentliche Steuerbefehl hiervon beeinträchtigt wäre. Aufgrund der wenigen Komponenten baut die erfindungsgemäße Ventilvorrichtung, die nur einen Betätigungsmagneten, vorzugsweise Proportionalmagneten, benötigt, funktionssicher auf und ist kostengünstig in der Herstellung sowie im späteren Betrieb, auch bezogen auf die Wartung.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung sind Gegenstand der sonstigen Unteransprüche.
  • Im folgenden wird die erfindungsgemäße Ventilvorrichtung anhand verschiedener Ausführungsformen nach der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen die
  • 1 bis 3 im Längsschnitt in drei verschiedenen Einstellpositionen eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung, wobei die 3 insoweit geän dert ist, als dort eine andere Realisierung des Druckmelderkolbens realisiert ist;
  • 4 und 5 ebenfalls im Längsschnitt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung in zwei verschiedenen Varianten und in eingenommener Neutralstellung,
  • 6 in der Art eines hydraulischen Schaltplanes die Anwendung des erfindungsgemäßen Ventilsystems bei einem doppelt wirkenden, hydraulischen Arbeitszylinder.
  • Im folgenden wird die erfindungsgemäße Ventilvorrichtung anhand der ersten Ausführungsform nach den 1 bis 3 näher erläutert.
  • Die in 1 im Längsschnitt dargestellte Ventilvorrichtung weist in Blickrichtung auf die Figur gesehen rechts einen als Ganzes mit 10 bezeichneten Magneten auf. Der dahingehende Betätigungsmagnet 10 in Form eines Proportionalmagneten ist in üblicher und daher nicht näher beschriebener Art und Weise mit einem Ventilgehäuse 12 verbindbar, das im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist. In dem Ventilgehäuse 12 sind Fluidanschlußstellen eingebracht in Form mindestens eines Pumpenanschlusses P, zweier Nutzanschlüsse A, B sowie zweier Tankanschlüsse T1, T2. Innerhalb des Ventilgehäuses 12 ist längsverfahrbar ein Ventilkolben 14 geführt, der außenumfangsseitig radiale Vorsprünge 16, 18 aufweist. Der radiale Außenumfang des jeweiligen Vorsprunges 16, 18 ist derart gewählt, dass er an der Innenumfangsseite des Ventilgehäuses 12 abgleiten kann. Bei der Ausfüh rungsform nach der 1 sind die beiden mittleren radialen Vorsprünge 16 den Nutzanschlüssen A, B zugeordnet und die beiden axial an den Enden des Ventilkolbens 14 angeordneten Vorsprünge 18 den beiden Tankanschlüssen T1, T2. Zwischen den Vorsprüngen 16, 18 sowie zwischen den beiden Vorsprüngen 16 selbst ist der Ventilkolben 14 im Durchmesser reduziert, so dass insoweit fluidführende Wege 20, 22, 24 zwischen dem Innenumfang des Ventilgehäuses 12 und dem jeweils reduzierten Außendurchmesser des Ventilkolbens 14 gebildet sind. Bei der Ausführungsform nach der 1 greifen die beiden radialen Vorsprünge 16 in der Neutralstellung der Ventilvorrichtung in den freien Fluiddurchlaßquerschnitt der Nutzanschlüsse A, B ein. Die Vorsprünge 16, 18 sind jeweils kreiszylindrisch ausgebildet und der jeweilige Anschluß A, B, P, T1, T2 kann aus mehreren, vorzugsweise diametral einander gegenüberliegenden Bohrungen innerhalb des Ventilgehäuses 12 bestehen, wobei zuordenbare Bohrungen eines Anschlusses in einer gemeinsamen Längsebene zu der Längsachse 26 der Ventilvorrichtung verlaufen.
  • Auf seinen beiden gegenüberliegenden Seiten weist das Ventilgehäuse 12 jeweils einen Raum 28, 30 auf, dessen jeweiliges Volumen mittels des verschiebbaren Ventilkolbens 14 veränderbar ist. Ist der Magnet 10 gemäß der Darstellung nach der 1 in seiner unbestromten Stellung, ist der Ventilkolben 14 mittels zweier Kraftspeicher in Form der beiden Druckfedern 32, 34 in der bereits angesprochenen Neutralstellung gehalten. Die erste Druckfeder 32 stützt sich dabei mit ihrem einen freien Ende an einem Abschlußdeckel 36 des Ventilgehäuses ab und mit ihrem anderen Ende an der freien Stirnseite des in Blickrichtung auf die 1 gesehen linken Endes des Ventilkolbens 14. Die andere Druckfeder 34 ist im Magneten 10 selbst integriert, was im folgenden noch näher erläutert werden wird.
  • Der jeweilige Pumpenanschluß P ist in Richtung der Längsachse 26 des Ventilgehäuses 12 gesehen zwischen den jeweiligen Nutzanschlüssen A, B angeordnet und diese wiederum zwischen den jeweiligen Tankanschlüssen T1, T2. In Blickrichtung auf die 1 gesehen ist also die Anordnung der Anschlüsse im Ventilgehäuse 12 von links nach rechts gesehen wie folgt: Erster Tankanschluß T1, erster Nutzanschluß A, Pumpenanschluß P, zweiter Nutzanschluß B, zweiter Tankanschluß T2. Des weiteren ist der erste Raum als Dämpfungsraum 28 über eine Drosselstelle 38 im Ventilgehäuse 12 angeordnet und mit einem nicht näher dargestellten Tank verbindbar, in den die Tankanschlüsse T1, T2 münden. Wie sich des weiteren aus der 1 ergibt, ist der Ventilkolben 14 an seinen beiden Enden von jeweils einem Druckmelderkolben 40, 42 durchgriffen. Der jeweilige Druckmelderkolben 40, 42 stützt sich mit seinem einen freien Ende jeweils an feststehenden Teilen des (Abschlußdeckels 36) des Ventilgehäuses 12 oder des Magneten 10 ab, wobei hierfür sich der Druckmelderkolben 42 an einer stangenartigen Verlängerung 44 abstützt, die den Magneten 10 entlang der Längsachse 26 der Ventilvorrichtung durchgreift und die mit ihrem einen freien Ende über eine hülsenartige Verbreiterung 46 am Druckmelderkolben 42 anstößt und mit ihrem anderen freien Ende an einem Abschlußboden 48 des Magneten 10.
  • Zum anderen freien Ende mündet der jeweilige Druckmelderkolben 40, 42 in einen Kanal 50 des Ventilkolbens 14, wobei der jeweilige Kanal 50 zumindest fluidführend mit dem jeweils zuordenbaren Nutzanschluß A, B verbindbar ist, indem dieser in einen durchgehenden Querkanal 52 im jeweiligen Vorsprung 16 mündet. Der jeweilige Druckmelderkolben 40, 42 durchgreift darüber hinaus einen weiteren fluidführenden Kanal 54 im Ventilkolben 14, der mit dem jeweils zuordenbaren Tankanschluß T1, T2 verbindbar ist. Der sich jeweils an feststehenden Teilen abstützende Druck melderkolben 40, 42 greift an seinem freien stirnseitigen Ende den jeweils anstehenden Druck in den Nutzanschlüssen A, B auf und gibt dergestalt eine Rückmeldung auf das System. Während der Dämpfungsraum 28 tatsächlich bedingt über die Drosselstelle 38 eine Dämpfungscharakteristik aufweist, fehlt eine wirksame Dämpfung bei dem zweiten Raum 30 insoweit, als über einen Längskanal 56 ein Fluidaustausch zwischen dem Inneren des zweiten Dämpfungsraumes 30 und dem zweiten Tankanschluß T2 möglich ist.
  • Der besseren Darstellung wegen wird der Aufbau des Magneten, insbesondere Proportionalmagneten, sowie der Außenaufbau des Ventilgehäuses 12 anhand der 2 weiter erläutert.
  • Der Magnet 10 weist zwei elektrische Spulenwicklungen 58, 60 auf, wobei die Spulenwicklungen derart aufgebaut, angesteuert und bestromt werden, dass bei Erregung der Spulenwicklung 58 der Magnet 10 „drückend" wirkt und bei Betätigung der Spulenwicklung 60 „ziehend". „Drückend" bedeutet, dass bei Erregung der Spulenwicklung 58 sich der Magnetanker 62 des Magneten 10 in Blickrichtung auf die 2 gesehen von rechts nach links bewegt und „ziehend" bedeutet, dass bei Erregung der Spulenwicklung 60 der angesprochene Magnetanker 62 aus seiner Endlage nach der 2 sich in seine rechtsseitige Endlage bewegt gemäß der Darstellung nach der 3. Bei „drückender" Anordnung schiebt der Magnetanker 62 über eine Betätigungshülse 64 und entgegen der Kraftwirkung der ersten Druckfeder 32 den Ventilkolben 14 von rechts nach links in die Endlage gemäß der Darstellung nach der 2.
  • Die dahingehende Bewegung des Magnetankers 62 wird über die zweite Druckfeder 34 unterstützt. Bei „ziehender" Anordnung wird der Magnetanker 62 in Blickrichtung auf die 2 gesehen von links nach rechts bewegt entgegen der Wirkung der zweiten Druckfeder 34, wobei die dahingehende „ziehende" Bewegung über die erste Druckfeder 32 unterstützt wird. Kommt dabei der Magnetanker 62 an seine rechte Endlage, nimmt er eine Position ein gemäß der Darstellung nach der 3. Der Magnetanker 62 ist in einem Polrohr 66 geführt, wobei für den Erhalt einer sauberen und gerichteten Magnetlinienführung zwei magnetische Trennungen 68 vorhanden sind. Das Polrohr 66 ist nach außen hin über den Abschlußboden 48 druckdicht abgeschlossen und im übrigen ist der Magnet 10 vorzugsweise außenumfangsseitig mit einem Kunststoffmaterial unter Bildung des Gehäuses 70 umspritzt.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite ist der Magnet 10 über ein Magnetgehäuse 72 verschlossen, das mit einer flanschartigen Verbreiterung versehen dem Festlegen der Ventilvorrichtung an nicht näher dargestellten Gehäuseteilen eines hydraulischen Bauteils dient, das mittels der Ventilvorrichtung anzusteuern ist. Der Magnetanker 62 ist wiederum von einem Längskanal durchgriffen, um dergestalt bei der Hin- und Herbewegung einen Druckausgleich herbeiführen zu können, was dem Auftreten von Hemmungen entgegenwirkt. Mittig ist der Magnetanker 62 von der bereits angesprochenen stangenartigen Verlängerung 44 durchgriffen, die auch eine Betätigungshülse 64 durchgreift, in der der Druckmelderkolben 42 teilweise geführt ist. Der Aufbau dahingehender „ziehender" und „drückender" Magnete 10 ist im Stand der Technik bekannt, so dass an dieser Stelle hierauf nicht näher eingegangen wird.
  • Um die Ventilvorrichtung in der Art eines Cartridge – Ventils, also in der Form einer Einschraubpatrone in einer hydraulischen Aufnahmekomponente (nicht dargestellt) festlegen zu können, ist vorgesehen, dass außenumfangsseitig in sich zum Magneten 10 erweiternden Stufen in radial angeord neten Gehäusevorsprüngen 76 Dichteinrichtungen 78 üblicher Art aufgenommen sind, die insoweit die Abdichtung vornehmen. Ferner ist am stirnseitig freien Ende des Magnetgehäuses 72 eine weitere Dichteinrichtung 78 in Form eines O-Dichtringes vorgesehen, der sich wiederum an einem absatzartig sich verbreiternden Vorsprung 80 anordnen läßt, der insoweit dann die Abdichtung gegenüber nicht näher dargestellten Gehäuseteilen der hydraulischen Einrichtung vornimmt, an der die Ventilvorrichtung mit ihrem Schaltmagneten 10 über die flanschartige Verbreiterung 74 festlegbar ist.
  • Um die Anzahl der Abbildungen zu reduzieren, wird gemäß der Darstellung nach der 3 bei einer geänderten Variante der ersten Ausführungsform deutlich, dass es auch möglich ist, den Druckmelderkolben 42 radial zur Längsachse 26 versetzt im Ventilkolben 14 anzuordnen, so dass dieser sich dann gleichfalls an feststehenden Teilen des Magneten 10 abstützen kann, hier in Form der freien Stirnseite des Magnetgehäuses 72. Im Hinblick auf diese Abstützung ist die Abstützung über die stangenartige Verlängerung 44 nicht mehr notwendig, so dass diese insoweit entfallen kann und der Magnetanker 62 kann unmittelbar über eine Betätigungsstange 82 auf die in Blickrichtung auf die 3 gesehen rechte Seite des Ventilkolbens 14 einwirken. Des weiteren kann die angesprochene Drosselstelle 38 im Ventilgehäuse 12 nicht nur mit einem festen Drosselquerschnitt realisiert sein, wie dargestellt, sondern vielmehr auch mit einem variablen Querschnitt, bei dem der zugewandte radiale Vorsprung 18 mit seiner vorderen Steuerkante 84 einen freien, nicht näher dargestellten Drosselquerschnitt im Ventilgehäuse beeinflußt.
  • Im folgenden wird die erfindungsgemäße Ventilvorrichtung anhand eines Arbeitsbeispiels nach den 1 bis 3 näher erläutert, wobei die 1 die mittlere Neutralstellung betrifft, die 2 die äußerst linke Anschlagstellung und die 3 die äußerst rechte Anschlagstellung bezogen auf die jeweils maximal mögliche Verfahrposition des Magnetankers 62. Zwischen der Neutralstellung und der maximalen Auslenkstellung in der einen bzw. in der anderen Richtung sind in Abhängigkeit des Systemzustandes, an dem die Ventilvorrichtung in den vorzugsweise geschlossenen hydraulischen Kreis eingebracht ist, Zwischenstellungen möglich.
  • Ist die Ventilvorrichtung in ihrer in der 1 gezeigten Neutralstellung, sind die Spulenwicklungen 58, 60 des Magneten 10 nicht bestromt und der Ventilkolben 14 wird ausschließlich über die beiden Druckfedern 32, 34 in der in der 1 gezeigten Mittellage gehalten. Insoweit wäre ein hydraulisches Positioniersystem nicht betätigt, beispielsweise mit Differentialzylinder oder Schwenkmotor. Die dahingehende Ventilstellung würde dann beispielsweise der nicht ausgefahrenen Mittelstellung eines hydraulischen Arbeitszylinders 86 (vgl. 6) entsprechen. Der fortwährend betriebene hydraulische Kreis 90 wird über den Pumpenanschluß P und eine Hydropumpe 92 versorgt, wobei dann gleichermaßen Druck in den Nutzanschlüssen A und B ansteht sowie in den Tankanschlüssen T1 und T2. Insoweit wird der vom Pumpenanschluß P gelieferte, unter Druck stehende Fluidstrom zwischen Nutzanschlüssen A, B und Tankanschlüssen T1, T2 in Abhängigkeit der Stellung des Ventilkolbens 14 sinnfällig aufgeteilt. Da in den entsprechenden Zuleitungen zu den Nutzanschlüssen A, B (nicht dargestellt) gleichermaßen der Druck ansteht, ist eine Art vorgespannte Drucksäule im hydraulischen System realisiert und eine Ansteuerung findet nicht statt bzw. bei einem hydraulischen Zylinder bleibt dessen Kolben 88 in der jeweils eingenommenen Arbeitsposition.
  • Will nun eine Bedienperson eine Betätigung für den Arbeitszylinder 86 herbeiführen, wird der Magnet 10 betätigt, beispielsweise die Spulenwicklung 58 bestromt, und in „drückender" Wirkung wird der Ventilkolben 14 von rechts nach links verschoben, also von seiner Ausgangs- oder Neutralstellung nach der 1 in die ausgelenkte Position nach der 2, die der Maximalstellung entspricht. Es ist deutlich, dass in Abhängigkeit der Stärke der Magnetkraft, hervorgerufen durch die Spulenwicklung 58, sich auch Zwischenstellungen einstellen können zwischen der Neutralstellung nach der 1 und der maximal möglichen linken Auslenkstellung nach der 2. Bei der Schaltstellung nach der 2 wird nun verstärkt das Fluid vom Pumpenanschluß P kommend an den Anschluß A abgegeben, wohingegen der Anschluß B gesperrt ist. Das über das hydraulische System aber dann verdrängte Fluid, bedingt durch den verstärkten Zufluß über A, ist dann über den verbreiterten Nutzungsquerschnitt von B in Richtung zu T2 als Tankanschluß gedrosselt abführbar, wohingegen die Zufuhr zum Tankanschluß T1, betreffend den Nutzanschluß A, im wesentlichen auf Null zurückgefahren ist.
  • Will man nun in gegenläufiger Richtung den Zylinder 86 ansteuern, bestromt man die Spulenwicklung 60 und es kommt zu einer „ziehenden" Anordnung des Magneten 10 mit der Folge, dass nach Durchfahren der Neutralstellung nach der 1 der Ventilkolben 14 seine in Blickrichtung auf die 3 gesehen äußerst rechte Stellung einnimmt. Nun ist der Tankanschluß T2 entsprechend abgesperrt und es gelangt vermehrt Fluid vom Pumpenanschluß P zum Nutzanschluß B, wobei das dahingehend verdrängte Fluid aus dem hydraulischen Kreis dann verstärkt über den Nutzanschluß A zum Tankanschluß T1 hin abgeführt werden kann, wobei in Abhängigkeit, wie die Radialvorsprünge 18 zu den Tankanschlüssen T1, T2 liegen, der dahingehende Abfluß zum Tank gedrosselt vonstatten geht. In der dahingehenden Schaltdarstellung wäre dann eine gegenläufige Situation zu der Schaltdarstellung nach der 2 eingenommen.
  • Kommt es im Betrieb der hydraulischen Einrichtung zu Störungen, findet eine Verarbeitung dieser externen Störeinflußgrößen über die Druckmelderkolben 40, 42 statt, da insoweit der Störeinfluß über die Nutzanschlüsse A und B an den jeweils zuordenbaren Druckmelderkolben 40, 42 weitergegeben wird, der insoweit durch eine gegenläufige Druckansteuerung des Ventilkolbens 14 versucht, der Störgröße zu begegnen. Versucht beispielsweise eine externe Störeinflußgröße über die Zuleitung zum Nutzanschluß B in Richtung auf den Ventilkolben 14 die Drucksituation zu verändern, verändern sich insgesamt die Druckverhältnisse an dem Druckmelderkolben 40, 42 derart, dass eine gegenläufige Druckresultierende entsteht, die versucht, den Ventilkolben 14 in seiner jeweiligen ausgelenkten Stellung zu halten. Dergestalt ist es beispielsweise möglich, den Kolben 88 des Arbeitszylinders 86 in seiner jeweils eingenommenen Arbeitsstellung zu halten.
  • Die nachfolgende Ausführungsform wird nur noch insoweit erläutert, als sie sich wesentlich von der vorangegangenen unterscheidet und für dieselben Bauteile werden demgemäß dieselben Bezugszeichen verwendet. Dabei zeigt die 4 eine erste Variante der zweiten Ausführungsform und die 5 eine zweite.
  • Bei der Variante nach der 4 decken die mittleren Vorsprünge 16 die Nutzanschlüsse A, B ab, wobei die dahingehend vollständig gesperrte Stellung der Neutralstellung nach der 1 der ersten Ausführungsform entspricht. Werden wieder in entsprechender Art und Weise die Spulenwicklungen 58, 60 des Magneten 10 bestromt, kommt es zu einem Schaltverhal ten der Ventilvorrichtung in der Art eines Schieberventils und die Vorsprünge 16 geben die entsprecheqnden Nutzanschlüsse A, B in der jeweils einen Richtung frei, was wiederum dazu führt, dass in Abhängigkeit der Auslenkung des Ventilkolbens 14 einmal mehr Fluid vom Pumpenanschluß P kommend nach A oder B verdrängt wird und mithin zu den zuordenbaren Tankanschlüssen B nach T2 bzw. A nach T1. Die dahingehend zweite Ausführungsform der Ventilvorrichtung kann vorzugsweise in hydraulischen Gesamtkreisen parallel zu der Ventilvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform angeordnet sein, um dergestalt beim Ausfall eine der beiden Ventilvorrichtungen die volle Funktionsfähigkeit im hydraulischen Kreislauf mit Differentialzylinder oder Schwenkmotor aufrechtzuerhalten, wobei die gegenläufige Wirkanordnung einmal vom geöffneten in den geschlossenen Zustand und einmal vom geschlossenen in den geöffneten Zustand zu erhöhter Redundanz und Sicherheit führt.
  • Bei der zweiten Variante der zweiten Ausführungsform nach der 5 ist der mittlere Pumpenanschluß P von nur einem Radialvorsprung 16 des Ventilkolbens 14 abgedeckt. Insoweit ist dann bei einer Betätigung des Magneten 10 in der einen oder anderen Richtung nur eine Vergrößerung des Zulaufs über den Nutzanschluß P möglich, wobei in Abhängigkeit der Verschieberichtung für den Ventilkolben 14 über die zuordenbaren Spulenwicklungen einmal der Nutzanschluß A, einmal der Nutzanschluß B die vom Pumpenanschluß P kommende Fluidmenge erhält bei gleichzeitiger Androsselung des zuordenbaren Tankanschlusses T1 bzw. T2 über die Radialvorsprünge 18. Ansonsten verhält sich die zweite Ausführungsvariante vergleichbar den bereits vorstehend beschriebenen Ausführungsformen.
  • Mit den genannten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung ist in der Art eines Schieberventils eine verbesserte Lösung gege ben im Rahmen der Proportional-Ventilsteuertechnik, was insbesondere deren Einsatz in sicherheitstechnisch relevanten Bereichen geboten erscheinen läßt.
  • Der prinzipielle Schaltplan der vorstehend genannten Ventilvorrichtung mit der in der Hydraulik üblichen Schaltdarstellung eines Ventils ist in der 6 wiedergegeben. Die dort eingesetzten Bezugszeichen wurden bereits im vorherigen Anmeldetext entsprechend erwähnt und das Ventil der Ventilvorrichtung ist in ihrer unbetätigten Mittenstellung gezeigt; ebenso ist der hydraulische Arbeitszylinder 86 in seiner Mittelstellung dargestellt, bei der sich der Kolben 88 in der Mitte befindet und die beiden Fluidräume des Arbeitszylinders 86 sind mit denselben Volumina versehen und im übrigen fluidführend an den hydraulischen Kreis 90 angeschlossen.

Claims (9)

  1. Ventilvorrichtung, die mit mindestens einem Betätigungsmagneten (10) verbindbar ist, mit einem Ventilgehäuse (12) mit darin angebrachten Fluid-anschlußstellen in Form mindestens eines Pumpenanschlusses (P), mindestens zweier Nutzanschlüsse (A, B) und mindestens zweier Tankanschlüsse (T1, T2) und mit einem Ventilkolben (14), der radiale Vorsprünge (16, 18) aufweist, die jeweils einer Fluidanschlußstelle (A, B; T1, T2) im Ventilgehäuse (12) zuordenbar sind und fluidführenden Wegen (20, 22, 24) zwischen den Vorsprüngen (16, 18), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (16, 18) in einer Neutralstellung den Weg zu dem jeweiligen zuordenbaren Nutzanschluß (A, B) teilweise oder vollständig versperren oder dass bei freigehaltenen Nutzanschlüssen (A, B) der jeweilige Pumpenanschluß (P) durch den zuordenbaren Vorsprung (18) vollständig gesperrt ist.
  2. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (12) auf seiner einen Seite den Betätigungsmagneten (10) aufweist und auf seinen beiden gegenüberliegenden Seiten jeweils einen Raum (28, 30), dessen Volumen mittels des verschiebbaren Ventilkolbens (14) veränderbar ist.
  3. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (14) bei unbestromtem Schaltmagnet (10) mittels zweier Kraftspeicher, insbesondere in Form von Druckfedern (32, 34), in der Neutralstellung gehalten ist.
  4. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Pumpenanschluß (P) in Richtung der Längs achse (26) des Ventilgehäuses (12) zwischen den jeweiligen Nutzanschlüssen (A, B) angeordnet ist und diese zwischen den jeweiligen Tankanschlüssen (T1, T2).
  5. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsmagnet (10) mit mindestens zwei in axialer Richtung nebeneinander angeordneten Spuleneinrichtungen (58, 60) versehen ist, die die Verfahrbarkeit des Ventilkolbens (14) in beiden gegenläufigen Richtungen aus seiner Neutralstellung heraus ermöglichen.
  6. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (14) an seinen beiden Enden von jeweils einem Druckmelderkolben (40, 42) durchgriffen ist, der sich mit seinem einen Ende jeweils an feststehenden Teilen (Abschlußdeckel 36) des Ventilgehäuses (12) oder des Betätigungsmagneten (10) abstützt.
  7. Ventilvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmelderkolben (40, 42) einen weiteren fluidführenden Kanal (54) im Ventilkolben (14) durchgreift, der mit dem jeweils zuordenbaren Tankanschluß (T1, T2) verbindbar ist.
  8. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Dämpfungsraum (28) über eine Drosselstelle mit einem Tank verbindbar ist, in den die Tankanschlüsse (T1, T2) münden.
  9. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass außenumfangsseitig in sich zum Betätigungsmagneten (10) erweiternden Stufen in radial angeordneten Gehäusevorsprüngen (76) Dichteinrichtungen (78) aufgenommen sind, die den patronenweisen Einbau des Ventils ermöglichen.
DE200410017088 2004-04-07 2004-04-07 Ventilvorrichtung Expired - Fee Related DE102004017088B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410017088 DE102004017088B4 (de) 2004-04-07 2004-04-07 Ventilvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410017088 DE102004017088B4 (de) 2004-04-07 2004-04-07 Ventilvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004017088A1 true DE102004017088A1 (de) 2005-10-27
DE102004017088B4 DE102004017088B4 (de) 2007-03-29

Family

ID=35062241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410017088 Expired - Fee Related DE102004017088B4 (de) 2004-04-07 2004-04-07 Ventilvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004017088B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2000336A1 (de) 2007-06-07 2008-12-10 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Aufhängungssystem
WO2010037555A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 Hydac Electronic Gmbh Schieberventil
ITMO20120277A1 (it) * 2012-11-14 2014-05-15 Tecnord S R L Valvola proporzionale a controllo elettromeccanico
DE102012023750B3 (de) * 2012-12-04 2014-05-22 Hydac Electronic Gmbh Ventilvorrichtung
US8757211B2 (en) 2010-04-10 2014-06-24 Hydac Fluidtechnik Gmbh Flow control valve
EP2505888A4 (de) * 2009-11-27 2016-02-24 Eagle Ind Co Ltd Magnetventil
EP3067572A1 (de) 2015-03-11 2016-09-14 Hydac Fluidtechnik GmbH Ventil
WO2017162435A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Robert Bosch Gmbh Schieberventil
EP3358233A1 (de) * 2017-02-03 2018-08-08 SVM Schultz Verwaltungs-GmbH & Co. KG Ventil, insbesondere schieberventil
CN108758004A (zh) * 2018-06-14 2018-11-06 东莞海特帕沃液压科技有限公司 一种液控比例阀

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7673847B2 (en) * 2005-09-21 2010-03-09 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Fluid control valve for supplying gas to a fuel cell in a vehicle
EP2065295A1 (de) 2007-11-27 2009-06-03 TNO Bedrijven B.V. Aufhängungsanordnung zur Aufhängung des Fahrerhauses eines LKWs oder eines ähnlichen Fahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119445A1 (de) * 1980-05-17 1982-02-04 Expert Industrial Controls Ltd., Ashby-de-la-Zouch, Leicestershire "elektro-hydraulisches steuerventil"
DE3934287A1 (de) * 1989-10-13 1991-04-18 Eckehart Schulze Magnetventil
DE4319162A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-15 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulikventil, insbesondere zum Steuern eines hydraulischen Aktuators in einem System zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119445A1 (de) * 1980-05-17 1982-02-04 Expert Industrial Controls Ltd., Ashby-de-la-Zouch, Leicestershire "elektro-hydraulisches steuerventil"
DE3934287A1 (de) * 1989-10-13 1991-04-18 Eckehart Schulze Magnetventil
DE4319162A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-15 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulikventil, insbesondere zum Steuern eines hydraulischen Aktuators in einem System zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeugs

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2000336A1 (de) 2007-06-07 2008-12-10 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Aufhängungssystem
WO2008150173A2 (en) * 2007-06-07 2008-12-11 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Suspension system
WO2008150173A3 (en) * 2007-06-07 2009-01-29 Tno Suspension system
WO2010037555A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 Hydac Electronic Gmbh Schieberventil
DE102008051624A1 (de) 2008-10-02 2010-04-08 Hydac Electronic Gmbh Schiebeventil
DE102008051624B4 (de) * 2008-10-02 2016-05-04 Hydac Electronic Gmbh Schieberventil
EP2505888A4 (de) * 2009-11-27 2016-02-24 Eagle Ind Co Ltd Magnetventil
US8757211B2 (en) 2010-04-10 2014-06-24 Hydac Fluidtechnik Gmbh Flow control valve
US9395013B2 (en) 2010-04-10 2016-07-19 Hydac Fluidtechnik Gmbh Flow control valve
ITMO20120277A1 (it) * 2012-11-14 2014-05-15 Tecnord S R L Valvola proporzionale a controllo elettromeccanico
DE102012023750B3 (de) * 2012-12-04 2014-05-22 Hydac Electronic Gmbh Ventilvorrichtung
EP3067572A1 (de) 2015-03-11 2016-09-14 Hydac Fluidtechnik GmbH Ventil
DE102015003094A1 (de) 2015-03-11 2016-09-15 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil
WO2017162435A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Robert Bosch Gmbh Schieberventil
EP3358233A1 (de) * 2017-02-03 2018-08-08 SVM Schultz Verwaltungs-GmbH & Co. KG Ventil, insbesondere schieberventil
US20180224022A1 (en) * 2017-02-03 2018-08-09 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Valve, in particular a slide valve
CN108386594A (zh) * 2017-02-03 2018-08-10 Svm舒尔茨管理有限责任两合公司 阀、尤其是滑阀
US10760703B2 (en) * 2017-02-03 2020-09-01 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Valve with a sliding mechanism
CN108758004A (zh) * 2018-06-14 2018-11-06 东莞海特帕沃液压科技有限公司 一种液控比例阀

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004017088B4 (de) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3073126B1 (de) Ventilvorrichtung
EP2526325B1 (de) Ventilvorrichtung
EP2813737B1 (de) Kolbenschieberventil
EP2004428B1 (de) Schaltventil
DE3406794A1 (de) Druckregelventil
DE4416279A1 (de) Magnetventil
EP0864794A2 (de) Proportional-Drosselventil
WO1997032137A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes wegeventil
EP1226478B1 (de) Ventil, insbesondere druckregelventil
DE102004017088B4 (de) Ventilvorrichtung
DE102007054137A1 (de) Hydraulische Ventilvorrichtung
DE20321276U1 (de) Steuerbares Magnetventil
EP2868953B1 (de) Ventil
DE4221757A1 (de) Magnetbetätigtes Proportional-Wegeventil
DE102007010213B3 (de) Elektromagnetisches Regelventil und Verfahren zu dessen Steuerung
DE3329734C2 (de)
WO1998007611A1 (de) Elektrohydraulische steuervorrichtung
EP2813728B1 (de) Kolbenschieberventil
DE3507278A1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung
DE19632368A1 (de) Elektrohydraulisches Regelwegeventil
EP3240966B1 (de) Ventilvorrichtung
EP0182053B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
EP0893608B1 (de) Schiebersteuerventil für die Hochdruckhydraulik
DE3824205A1 (de) Elektrohydraulisches regelwegeventil
DE19932139A1 (de) Vorgesteuertes Schieberventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee