DE4221757A1 - Magnetbetätigtes Proportional-Wegeventil - Google Patents

Magnetbetätigtes Proportional-Wegeventil

Info

Publication number
DE4221757A1
DE4221757A1 DE19924221757 DE4221757A DE4221757A1 DE 4221757 A1 DE4221757 A1 DE 4221757A1 DE 19924221757 DE19924221757 DE 19924221757 DE 4221757 A DE4221757 A DE 4221757A DE 4221757 A1 DE4221757 A1 DE 4221757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
proportional
control
valve according
proportional directional
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924221757
Other languages
English (en)
Other versions
DE4221757C2 (de
Inventor
Reiner Bartholomaeus
Rolf Neuhaus
Hans-Joachim Schulte
Friedrich Zapf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19924221757 priority Critical patent/DE4221757C2/de
Publication of DE4221757A1 publication Critical patent/DE4221757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4221757C2 publication Critical patent/DE4221757C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • F15B13/0442Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors with proportional solenoid allowing stable intermediate positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/041Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves cylindrical slide valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B2013/0412Valve members; Fluid interconnections therefor with three positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B2013/0413Valve members; Fluid interconnections therefor with four or more positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein magnetbetätigtes Proportional-We­ geventil mit zumindest drei Anschlüssen und mindestens zwei durch eine Zwischenstellung oder eine Unterdeckung voneinan­ der abgegrenzten Schaltstellungen, gemäß dem Oberbegriff des Patenentanspruchs 1.
Derartige Proportional-Wegeventile dienen zur Steuerung von Richtung und Größe eines Volumenstroms, wobei an den Steuer­ kanten ein möglichst geringer Druckabfall auftreten soll.
Solche regelmäßig direkt gesteuerte Proportional-Wegeventile sind in Ausführungen mit zwei und drei Schaltstellungen in großer Bauartenvielfalt bekannt, und zwar mit Einfach- und Doppeldurchströmung. In der Bauart mit zwei Schaltstellungen wird der Steuerkolben gegen die Kraft einer Rückstellfeder von einem am Ventilgehäuse angebrachten Proportionalmagneten betätigt, und zwar proportional zum elektrischen Eingangs­ signal am Proportionalmagneten. Bei direkt gesteuerten Pro­ portional-Wegeventilen mit drei Schaltstellungen wird der Steuerkolben durch ein Rückstellfederpaar in einer zentrier­ ten Mittelstellung gehalten. Die Betätigung des Steuerkol­ bens erfolgt dann direkt über eine Proportional-Magnetanord­ nung in Form zweier, jeweils auf einer Seite des Ventilge­ häuses angebrachter Proportionalmagnete in jeweils eine Richtung. Nach Entregung des betreffenden Magneten wird der Steuerkolben durch die Rückstellfeder wieder in seine Mittellage geschoben.
Diese direkt gesteuerten Proportional-Wegeventile zeichnen sich auf der einen Seite durch eine hohe Betriebszuver­ lässigkeit aus. Auf der anderen Seite erfordert die herkömm­ liche Bauart derartiger Ventile einen verhältnismäßig kom­ plexen Montagevorgang mit dem Erfordernis einer sauberen Ab­ stimmung der Zentrierfedern einerseits und der zu beiden Seiten des Steuerkolbens angeordneten Proportionalmagnete andererseits. Auch der Raumbedarf dieser bekannten, direkt gesteuerten Proportional-Wegeventile ist verhältnismäßig groß, was insbesondere dann ins Gewicht fällt, wenn in einem Hydraulikkreis zusätzliche Schaltstellungen, wie zum Bei­ spiel eines sogenannte "fail-safe"-Stellung dargestellt wer­ den sollen. In diesem Fall ist es bislang erforderlich, das Proportional-Wegeventil mit einem zusätzlichen Schaltventil zu koppeln. Hierdurch wird der schaltungs- und vorrichtungs­ technische Aufwand allerdings zusätzlich vergrößert.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Pro­ portional-Wegeventil der vorstehend beschriebenen Art gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 in der Weise weiter­ zubilden, daß das Ventil bei platzsparender Ausführung ko­ stengünstiger herstellbar ist, wobei die Möglichkeit eröff­ net werden soll, bei verringertem Bauvolumen und einfacher Bauart weitere, das heißt zusätzliche Schaltstellungen dar­ zustellen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß erfolgt eine funktionale Zusammenfassung von magnetischem und hydraulischem Bauanteil des Ventils. Mon­ tage- und Herstellungskosten können auf diese Weise - bezo­ gen auf die größere Zahl von realisierten Schaltstellungen - spürbar verringert werden, zumal Abstimmungen gegensinnig wirkender Zentrier- und Betätigungseinrichtungen aufeinander entfallen können. Auch die Anzahl der für die Realisierung der Schaltstellungen erforderlichen Komponenten wird verrin­ gert, wodurch weitere Kosten eingespart werden können. Auf­ grund der erfindungsgemäßen, im Vergleich zu herkömmlichen Proportional-Wegeventilen grundsätzlich anderen Betätigung des Steuerkolbens aus einer Grenz-Anschlagstellung heraus über eine Mittelstellung in zumindest eine weitere Schalt­ stellung, wird in vorteilhafter Weise die Möglichkeit eröff­ net, mit ein und demselben Steuerkolben eine sogenannte "fail-safe"-Schaltstellung darzustellen, in der bei Strom­ ausfall, das heißt bei nicht aktivierter Proportional- Magnetanordnung dafür Sorge getragen ist, daß der Systeman­ schluß und auch der Verbraucher-Anschluß zum Tank entlastet ist. Es hat sich gezeigt, daß die Realisierung dieser weite­ ren, das heißt vierten Schaltstellung sogar mit ein und dem­ selben Steuerkolben erfolgen kann, der dann nach Bedarf mit einem entsprechend gestalteten, das heißt mit einer zusätz­ lichen Steuerkante versehenen Ventilgehäuse kombiniert wird.
Eine weitere Vereinfachung des Ventils ergibt sich mit der Weiterbildung des Patentanspruchs 2. Zwar ist aus der DE-AS 12 90 778 bereits ein elektromagnetisch betätigtes Hydrau­ likventil bekannt geworden, bei dem ein Schieberkolben des Ventils einstückig mit dem Anker des Magneten ausgebildet ist. Im bekannten Fall handelt es sich aber um ein reines Schaltventil und der Schieberkolben ist nur deshalb in Ver­ längerung des Magnetankers ausgebildet, damit er in seinem Inneren den eigentlichen Ventilkörper in Form eines T-Kol­ bens aufnehmen kann, welcher durch eine Druckfeder so lange in Anschlagstellung an einer Innenschulter des Magnetankers gehalten wird, bis der Systemdruck in Inneren des Schieber­ kolbens nach Schließen einer Tanköffnung ausreichend ange­ stiegen ist, um die Kraft der Druckfeder zu überwinden. Erst wenn der T-Kolben ausreichend weit verschoben ist, wird der Anschluß zum Verbraucher über eine Radialbohrung im bereits verschobenen Schieberkolben aufgesteuert. Der Schieberkolben fungiert deshalb bei der bekannten Ventilausgestaltung als Führungsteil für den Ventilkörper einer zweiten Ventilstufe.
Die erfindungsgemäßen Vorteile ergeben sich unabhängig da­ von, in welcher Weise Steuerkolben und Magnetanker zu einer als Einheit bewegbaren Komponente zusammengefaßt sind. Eine besonders einfache Ausführung ergibt sich mit der Weiter­ bildung des Patentanspruchs 3, wobei der zusätzliche Vorteil erzielt wird, daß der Hydraulikkolben gleichzeitig als Ma­ gnetankerlagerung herangezogen werden kann.
Vorzugsweise wird der Steuerkolben in der ersten Schaltstel­ lung mittels der Rückstellfeder gegen eine gehäusefesten An­ schlag gedrückt, wodurch die Grundjustierung des Propor­ tional-Wegeventils vereinfacht werden kann.
Die Ausbildung des Steuerkolbens als Stufenkolben gemäß An­ spruch 5 erlaubt es, die für die Magnetbetätigung verant­ wortlichen Bereiche des Steuerkolbens unabhängig von denje­ nigen Kolbenabschnitten zu optimieren, die für die Ven­ tilaufsteuerungscharakteristik von besonderer Bedeutung sind.
Entsprechend der Weiterbildung nach Anspruch 6 wird für den Steuerkolben ein zweiter, vorzugsweise ebenfalls einstellba­ rer gehäusefester Anschlag vorgesehen, gegen den der Steuer­ kolben bei maximal erregter Proportional-Magnetanordnung fährt. Auf diese Weise kann mit einfachen Maßnahmen dafür Sorge getragen werden, daß der Steuerkolben definierte Grenz-Schaltstellungen hat.
Ein weiterer Vorteil dieses erfindungsgemäßen Proportional- Wegeventils ist noch darin zu sehen, daß durch die erfin­ dungsgemäße Bewegung des Steuerkolbens aus einer ersten An­ schlagstellung heraus über eine Mittelstellung, in der sämt­ liche Anschlüsse gesperrt sind in eine zweite Anschlag­ stellung lediglich noch eine einzige Rückstellfeder erfor­ derlich wird. Wenn diese gemäß einer vorteilhaften Weiter­ bildung des Proportional-Wegeventils auf einem einstellbaren Federteller abgestützt wird, läßt sich sehr einfach die Kennlinie des Proportional-Wegeventils einstellen, wobei durch den Einbau von Federn mit unterschiedlicher Federkon­ stante zusätzlich die Steigung der Kennlinie in weiten Gren­ zen variiert werden kann.
Der besondere Vorteil des Proportional-Wegeventils nach An­ spruch 8 besteht darin, daß lediglich mit einer einzigen, zusätzlichen Steuerkante im Ventilgehäuse eine Zusatz- Schaltfunktion darstellbar ist, die bei herkömmlicher Bauart lediglich in Verbindung mit einem zusätzlichen Schaltventil bzw. mit einer komplexeren Verschaltung und Gestaltung der Ventile bereitgestellt werden könnte.
Vorteilhafterweise ist diese Zusatz-Schaltfunktion als "fail-Safe"-Stellung realisiert, wodurch das Anwendungsge­ biet des erfindungsgemäßen Proportional-Wegeventils weiter ausgedehnt wird.
Die zusätzliche Steuerkante zur Darstellung der weiteren Schaltstellung kann entsprechend den Weiterbildungen nach den Ansprüchen 10 bzw. 11 durch sehr einfache Bearbeitungs­ vorgänge am Gehäuse ausgebildet werden, wodurch die Wirt­ schaftlichkeit des Herstellungsverfahrens dieses erfindungs­ gemäßen Proportional-Wegeventils weiter gesteigert wird.
Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Proportional-Wegeven­ tils läßt sich das Ventil sehr einfach als Einsatzventil ausbilden, wobei Normbohrungen in einem Ventilblock Verwen­ dung finden können. Bislang erforderliche Befestigungen über Stehbolzen an einem Ventilblock können somit entfallen.
Einige wichtige Proportional-Wegeventile, die mit dem erfin­ dungsgemäßen Aufbau realisiert werden können, sind bei­ spielsweise das 3/3-, 3/4- oder das 4/3-Proportional-We­ geventil. Es soll jedoch an dieser Stelle hervorgehoben wer­ den, daß die Erfindung nicht auf diese Ausgestaltungen des Proportional-Wegeventils beschränkt bleibt. Vielmehr sind auch andere, bekannte Schaltsymbole mit der erfindungs­ gemäßen Integral-Technik darstellbar.
Die Erfindung stellt darüber hinaus auf sehr einfache Weise einen Bausatz zur Verfügung, mit dem bei Verwendung ein und desselben Stellelements in Form eines die hydraulische und die magnetische Funktion erfüllenden Integralkolbens in Ver­ bindung mit unterschiedlichen Gehäusen ganz verschiedene Proportionalventile, das heißt Proportionalventile mit un­ terschiedlichsten Schaltfunktionen, zusammengestellt werden können. Dies ist Gegenstand der Ansprüche 19 und 20.
Nachstehend werden anhand schematischer Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer ersten Ausfüh­ rungsform des direkt gesteuerten Proportional-Wegeventils in der Ausgestaltung als Drei/Drei-Wege-Proportionalventil;
Fig. 1A das dem Proportionalventil gemäß Fig. 1 entspre­ chende Schaltsymbol;
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Schnittdar­ stellung einer zweiten Ausführungsform des direkt gesteu­ erten Proportional-Wegeventils in der Ausführung als 3/4- Wege-Proportionalventil;
Fig. 2A das zugehörige Schaltsymbol zur Ausführungsform gemäß Fig. 2;
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Schnittdar­ stellung einer dritten Ausführungsform des direkt gesteu­ erten Proportional-Wegeventils, ebenfalls in der Ausführung als 3/4-Wege-Proportionalventil;
Fig. 3A das der Fig. 3 zugeordnete Schaltsymbol des Ven­ tils;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung einer vierten Ausfüh­ rungsform des direkt gesteuerten Proportional-Wegeventils in der Ausgestaltung als 4/3-Wege-Proportionalventil
Fig. 4A das der Fig. 4 zugeordnete Schaltsymbol des Ven­ tils;
Fig. 4B eine Schnittdarstellung der Ausführungsform gemäß Fig. 4 mit einer etwas modifizierten Gestaltung der Verbin­ dungskanäle zwischen den Anschlüssen;
Fig. 4C das der Fig. 4B zugeordnete Schaltsymbol des Ven­ tils;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung einer fünften Ausfüh­ rungsform des Proportional-Wegeventils in der Ausgestaltung als 3/4-Wegeventil mit einer gegenüber der Variante gemäß Fig. 2 anders geschalteten, vierten Schaltstellung; und
Fig. 5A das der Fig. 5 zugeordnete Schaltsymbol des Ven­ tils.
Das direkt gesteuerte Proportional-Wegeventil gemäß Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Die Besonderheit des Proportional-Wegeventils besteht darin, daß es in soge­ nannter "integrierter Bauform" ausgebildet ist, das heißt, mit einer Integration von magnetischem und hydraulischem Bauanteil in einem gemeinsamen Gehäuse 12. Der mit 14 be­ zeichnete Steuerkolben ist dabei mit einem Magnetankerteil 14a zu einer als Einheit bewegbaren Komponente zusammenge­ faßt, die damit von einem Stufenkolben gebildet ist. Ent­ sprechend den in den Figuren gezeigten Ausführungsformen ist der Steuerkolben 14 mit dem Magnetankerteil 14a einstückig verbunden, wobei der Magnetankerteil 14a einen größeren Durchmesser als der Steuerkolben 14 hat.
Während der gemäß Fig. 1 linke Teil des Gehäuses 12 den hydraulischen Bauanteil aufnimmt, dient der gemäß Fig. 1 rechte Teil des Gehäuses 12 zur Aufnahme einer Proportional- Magnetanordnung 16 mit einer Magnetspule 18, einem Spulen­ träger 20, einem Halteteil 22 und dem Magnetankerteil 14a.
Das Halteteil 22 hat einen Flanschabschnitt 22a und einen Führungsabschnitt 22b, der mit seiner Außenoberfläche den Spulenträger 20 fixiert und auf der dem Steuerkolben 14 zu­ gewandten Seite eine Senkung 22c zur geführten Aufnahme des Magnetankerteils 14a ausbildet.
Das Gehäuse 12 ist im wesentlichen rotationssymmetrisch ge­ staltet und weist eine Stufenbohrung 24 mit einem Abschnitt 24a größeren Durchmessers und einem Abschnitt 24b kleineren Durchmessers auf. Der Bohrungsabschnitt 24a nimmt mit Spiel den Magnetankerteil 14a auf, während im Bohrungsabschnitt 24b mit Gleitpassung eine Führung des Steuerkolbens 14 er­ folgt. Durch diese Führung des Steuerkolbens 14 im Boh­ rungsabschnitt 24b erfolgt damit gleichzeitig eine Lagerung des Magnetankers, wodurch der Aufbau des Ventils vereinfacht wird.
Die Bohrung 24 ist ersichtlich so ausgebildet, daß der Bohrungsgrund 26 eine Anschlagfläche für den Steuerkolben 14 ausbilden kann.
Fig. 1 läßt erkennen, daß die mit 28 bezeichnete Achse des Steuerkolbens 14 mit der Achse des Gehäuses 12 zusammen­ fällt, was die Herstellung des Ventils vereinfacht, jedoch für die Funktion des erfindungsgemäßen Ventils keine unab­ dingbare Voraussetzung ist. Der Steuerkolben 14 ist im Zu­ sammenwirken mit dem Gehäuse 12 in der Lage, mehrere Schalt­ funktionen darzustellen, und zwar unter Zuhilfenahme sehr einfacher Kanalführungen und Steuerkantengestaltungen, was nachfolgend näher erläutert werden soll:
Das Gehäuse 12 hat drei Anschlüsse, einen Pumpendruckan­ schluß P, wobei die Anschlüsse P und T von Radialbohrungen 30, 32 gebildet sind, während der Verbraucheranschluß A über eine Axialbohrung 34 erfolgt, die von der Stirnseite 36 des Gehäuses 12 ausgeht und in einen Steuerraum 38 mit zwei Steuerkanten 40 bzw. 42 mündet.
Der Steuerkolben 14 ist außenseitig mit Eindrehungen 44 und 46 versehen, zwischen denen ein Kolbensteg 48 verbleibt, dessen axiale Länge L geringfügig größer ist als der axiale Abstand zwischen den Steuerkanten 40 und 42. Im Kolbensteg 48 ist darüber hinaus eine Ringnut 50 eingearbeitet.
Der Steuerkolben 14 weist darüber hinaus eine zentrale Durch­ gangsbohrung 52 auf, über die die Stirnseiten des Steuerkol­ bens 14 sowie ein Bereich 54 im Übergang zwischen den Boh­ rungsabschnitten 24a und 24b auf Tankdruckniveau entlastbar sind. Zu diesem Zweck ist im Bereich der Eindrehung 46 eine Querbohrung 56 vorgesehen, und eine weitere Querbohrung 58 verbindet den Raum 54 mit der zentralen Durchgangsbohrung 52.
Auf der gemäß Fig. 1 rechten Seite des Steuerkolbens 14 bzw. des Magnetankerteils 14a ist eine Rückstellfeder 60 angeord­ net, die sich einerseits am Magnetankerteil 14a und anderer­ seits an einem Federteller 62 abstützt, der über ein Dich­ tung 64 abgedichtet in einer Bohrung 66 des Halteteils 22 aufgenommen ist. Der Federteller 62 ist einstückiger Be­ standteil einer Stellschraube 68, die mit einem Innengewinde 70 in Funktionseingriff steht, so daß der Abstützpunkt der Rückstellfeder 60 und damit die Kennlinie des Ventils ein­ stellbar ist.
Der Kolben des Proportional-Wegeventils 10 gemäß Fig. 1 hat zwei Anschläge, wobei der erste Anschlag durch das Zusammenwirken zwischen linker Stirnfläche 72 und Bohrungsgrund 26 und der weitere Anschlag von der rechten Stirnfläche 74 im Zusammenwirken mit einer nicht-magneti­ schen Scheibe 76 gebildet ist, die in der Senkung 22c auf­ genommen ist.
Die Darstellung gemäß Fig. 1 zeigt das Proportional-Wegeven­ til in einer, sämtliche Anschlüsse A, P und T sperrenden Mittelstellung, in der die Proportional-Magnetanordnung 16 mit einem elektrischen Steuersignal vorbestimmter Größe an­ gesteuert ist. Diese Schaltstellung entspricht der mittleren Schaltstellung des Schaltsymbols gemäß Fig. 1A.
Durch Variation des an der Proportional-Magnetanordnung an­ liegenden Steuersignals wird das Magnetankerteil 14a und da­ mit der Steuerkolben 14 entweder weiter gegen die Kraft der Rückstellfeder 60 auf die Anschlagscheibe 76 zu oder aber bei Nachlassen der Magnetkraft unter der Einwirkung der Kraft der Rückstellfeder 60 mehr auf den Anschlag 26 zu ver­ schoben. Bei Verschiebung gemäß Fig. 1 nach rechts erfolgt eine zunehmende Aufsteuerung an der Steuerkante 40, so daß der Pumpendruckanschluß P über die Eindrehung 44 zunehmend mit dem Verbraucheranschluß A verbunden wird. Der Druck im Verbraucheranschluß A kann auf diese Weise stufen­ los variiert werden, indem in Abhängigkeit vom an der Pro­ portional-Magnetanordnung 16 anliegenden elektrischen Signal der blendenartige Drosselquerschnitt im Bereich der Steuer­ kante 40 zunehmend auf- bzw. zugesteuert wird. Bei voll er­ regter Proportional-Magnetanordnung 16 ist der Durch­ flußquerschnitt an der Steuerkante 40 voll geöffnet, so daß am Verbraucher A der volle Pumpen- bzw. Systemdruck anliegt. Diese Schaltstellung entspricht dem Schaltsymbol gemäß Fig. 1A der rechten Schaltstellung. Auf den beiden Stirnseiten des Steuerkolbens 10 können sich dabei keine störenden Ge­ gendrücke aufbauen, da über die Eindrehung 46, die Quer­ bohrungen 56 und 58 und die zentrale Durchgangsbohrung 52 eine Druckentlastung aller Gehäusebereiche sichergestellt ist.
Durch Verringerung des an der Proportional-Magnetanordnung 16 anliegenden Steuerstroms wird durch Verschiebung gemäß Fig. 1 nach links die Steuerkante 42 zunehmend aufgesteuert, so daß der Verbraucheranschluß A mehr oder weniger stark ge­ drosselt zum Tank entlastet wird. Bei vollkommen entregter Proportional-Magnetanordnung 16 schlägt der Steuerkolben 14 mit seiner Stirnseite 72 am Anschlag 26 an, so daß die Steuerkante 42 voll aufgesteuert ist. Diese Schaltstellung entspricht beim Schaltsymbol gemäß Fig. 1A der linken Schaltstellung. Wird aus dieser Schaltstellung heraus die Proportional-Magnetanordnung 16 wieder mit elektrischem Strom beaufschlagt, so wird der Kolben mit integriertem Magnetanker gegen die Druckfeder 60 angezogen, wodurch die Steuerkante 42 erneut geschlossen und eine Umsteuerung des Ventils erfolgen kann.
Das vorstehend beschriebene direkt gesteuerte Proportional- Wegeventil 10 zeichnet sich durch eine sehr kompakte Bau­ weise aus, wobei zur Darstellung einer Reihe von Schaltfunk­ tionen ein Minimum an Bauteilen erforderlich ist und die Strömungswege im Ventil durch sehr einfache Bearbeitungen am Steuerkolben 14 einerseits und am Ventilgehäuse 12 anderer­ seits bereitgestellt werden können. Eine weitere Besonder­ heit des Proportionalventils besteht noch darin, daß das Ge­ häuse 12 als ein mehrfach gestufter Gehäuse-Einsatz ausge­ bildet ist, der in eine entsprechend gestaltete, d. h. eben­ falls gestufte (nicht dargestellte) Ventil-Aufnahmebohrung einschraubbar ist. Zu diesem Zweck ist ein Außengewindeab­ schnitt vorgesehen, der über eine Anschlagschulter 80 in den Gehäuseabschnitt zur Aufnahme der Proportional-Magnetanord­ nung 16 übergeht. Zwischen den Abschnitten unterschiedlicher Durchmesser, d. h. zur Abdichtung der Ventilanschlüsse P und T gegeneinander bzw. zur Umgebung bzw. zum Anschluß A sind Dichtungen 82, 84 und 86 in entsprechend gestalteten Ring­ nuten des Ventilgehäuses 12 aufgenommen.
In den Fig. 2 bzw. 2A ist eine weitere Ausführungsform eines direkt gesteuerten Proportional-Wegeventils darge­ stellt. Während es sich bei dem in den Fig. 1 und 1A ge­ zeigten Proportional-Wegeventil um ein 3/3-Wegeventil han­ delt, ist das mit 110 bezeichnete Proportional-Wegeventil gemäß Fig. 2 ein 3/4-Proportional-Wegeventil. Der Aufbau des Ventils 110 entspricht im wesentlichen demjenigen des in den Fig. 1 bzw. 1A gezeigten Ventils 10, so daß diejenigen Bauteile und Komponenten des Proportionalventils 110, die hinsichtlich Funktion bzw. Ausbildung den Komponenten des Ventils 10 entsprechen, mit Bezugszeichen versehen sind, denen eine "1" vorangestellt ist. Eine nähere Beschreibung dieser Komponenten erübrigt sich deshalb. Es sollen ledig­ lich die Unterschiede zur Ausführungsform gemäß Fig. 1, 1A näher erläutert werden:
Die zweite Ausführungsform des Proportional-Wegeventils un­ terscheidet sich von der vorstehend beschriebenen Variante ausschließlich darin, daß das Ventilgehäuse 112 zwischen den Radialbohrungen 130 und 132 im Bohrungsabschnitt 124b einen Einstich bzw. eine Eindrehung 188 besitzt, die somit eine Steuerkante 190 ausbildet. Diese Steuerkante 190 ist so ge­ legt und die Breite B der Eindrehung 188 ist so gewählt, daß in der gemäß Fig. 2 linken Anschlagstellung des Steuer­ kolbens 114 über die Steuerkanten 190 und 140 eine gedros­ selte Verbindung des Pumpendruckanschlusses P zum Raum 138 und von dort über die Steuerkante 142 zum Tankanschluß T hergestellt ist.
Diese Schaltstellung ist im Schaltsymbol gemäß Fig. 2A mit F bezeichnet. Diese Schaltstellung stellt eine sogenannte "failsafe"-Stellung dar, die das Proportional-Wegeventil dann einnimmt, wenn die Proportional-Magnetanordnung 116 aus irgendeinem Grunde stromlos werden sollte.
Schon bei einem sehr geringen Spulenstrom wird der Steuer­ kolben 114 gegen die Kraft der Rückstellfeder 160 gemäß Fig. 2 nach rechts verschoben, so daß die zusätzliche Steuerkante 190 geschlossen wird, die Steuerkante 142 allerdings über die Eindrehung 146 noch weitgehend geöffnet bleibt. Bei weiterer Erhöhung des Steuerstroms an der Proportional- Magnetanordnung 116 nimmt der Steuerkolben 114 die in Fig. 2 gezeigte Mittelstellung ein, in der sämtliche Steuerkanten und Anschlüsse gesperrt sind. Die weitere Verschiebung bei weiter steigendem Steuerstrom führt zu einer zunehmenden Aufsteuerung der Verbindung vom Pumpenanschluß P zum Ver­ braucheranschluß A über die Steuerkante 140. Die zusätzliche Steuerkante 190 hat in dieser Schaltphase keinen Einfluß mehr. Beim maximaler Erregung der Proportional-Magnetanord­ nung 116 nimmt der Steuerkolben 114 - wie bei der Ausfüh­ rungsform gemäß Fig. 1 - eine Anschlagstellung ein, in der die rechte Stirnseite 174 an der nicht-magnetischen Scheibe 176 anliegt.
Man erkennt aus der vorstehenden Beschreibung, daß bei bei­ den Ausführungsformen des Proportional-Wegeventils nach den Fig. 1 und 2 ein- und derselbe Steuerkolben 14 bzw. 114 verwendet werden kann, wobei zur Darstellung der zusätzli­ chen Schaltstellung F, d. h. der sogenannten failsafe- Schaltstellung lediglich eine geringfügige Umgestaltung des Ventilgehäuses 12 erforderlich ist. Die Erfindung schafft somit einen Bausatz für ein Proportional-Wegeventil, bei dem ein Einheits-Steuerkolben 14 bzw. 114 Verwendung findet, der zur Variation der Schaltfunktionen des Ventils mit verschie­ denen Gehäusen 12 bzw. 112 kombiniert wird, die eine spe­ zielle, an den Steuerkolben und an die zu erzielenden Schaltfunktionen angepaßte Steuerkanten-Konfiguration haben.
In Fig. 3 ist eine Ausführungsform des direkt gesteuerten Proportional-Wegeventils dargestellt, das die gleichen Schaltfunktionen wie das Ventil gemäß Fig. 2 bereitstellt, bei dem allerdings auf Seiten des Gehäuses 212 etwas andere Maßnahmen ergriffen sind, um im Zusammenwirken mit dem Ein­ heits-Steuerkolben 214 die zusätzliche Schaltstellung F dar­ zustellen. Auch bei der Beschreibung dieser Ausführungsform werden diejenigen Bauteile des Proportional-Wegeventils, die den zuvor beschriebenen Komponenten entsprechen, nicht mehr näher beschrieben und im übrigen mit Bezugsnummern versehen, die denjenigen der Fig. 1 entsprechen, wobei eine "2" voran­ gestellt wird.
Anstelle der Eindrehung 188 in Fig. 2 weist das Gehäuse 212 eine von der Axialbohrung 234 ausgehende Querbohrung 292 auf, die mit der Innenbohrung 224b die zusätzliche Steuer­ kante 290 ausbildet, über die bei stromloser Proportional- Magnetanordnung 216, d. h. in der linken Anschlagstellung des Steuerkolbens 214 eine gedrosselte Verbindung des P-An­ schlusses zum T-Anschluß hergestellt wird, wobei diese Ver­ bindung über die Axialbohrung 234 und die Steuerkante 242 erfolgt. Ansonsten funktioniert die Ausführungsform gemäß Fig. 3 ebenso wie die Ausführungsform nach Fig. 2, so daß auf eine detaillierte Beschreibung der vier Haupt-Schalt­ stellungen des Ventils verzichtet werden kann. Auch bei der Ausführungsform nach Fig. 3 kann der gleiche Einheits-Steu­ erkolben verwendet werden wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1, und es wird mit einem Minimum an zusätzlichem Bear­ beitungsaufwand am Gehäuse 212 eine vierte Schaltstellung darstellbar. Auch ist bei dieser Ausführungsform wiederum das Widerlager 262 für die Rückstellfeder 260 in axialer Richtung einstellbar, wodurch Einfluß auf die Kennlinie des 3/4-Proportional-Wegeventils 210 genommen werden kann.
Eine vierte Ausführungsform des direkt gesteuerten Propor­ tional-Wegeventils ist in den Fig. 4 bzw. 4A gezeigt. Auch bei dieser Ausführungsform werden zur Vereinfachung der Beschreibung diejenigen Bauteile, die den Komponenten der Ausführungsform nach Fig. 1 entsprechen, mit gleichen Be­ zugszeichen bezeichnet, denen allerdings eine "3" vorange­ stellt ist. Das Proportional-Wegeventil gemäß Fig. 4 stellt eine 4/3-Variante des Proportional-Wegeventils dar. Das Pro­ portional-Wegeventil 310 hat einen weiteren Verbraucheran­ schluß B, der wiederum von einer Radialbohrung 394 gebildet ist. In weiterer Abweichung von den zuvor beschriebenen Aus­ führungsbeispielen ist die axiale Lage des T- und des P-An­ schlusses vertauscht. Auch im Bereich des Steuerkolbens 314 sind Modifikationen vorgenommen, die Eindrehung 346 ist in Richtung auf den Verbraucheranschluß B in axialer Richtung verlängert und auf der anderen Seite des Verbraucheran­ schlusses B ist eine weitere Eindrehung 396 ausgebildet, von der eine Querbohrung 398 zur zentralen Durchgangsbohrung 352 führt. Die am Verbraucheranschluß B ausgebildeten, zusätzli­ chen Steuerkanten sind mit 343 und 345 bezeichnet. Der zwischen den Eindrehungen 346 und 396 verbleibende Steg hat die Bezugsnummer 349 und eine Breite, die geringfügig größer ist als der Durchmesser der Radialbohrung 394, so daß in der gezeigten Schaltstellung sämtliche Steuerkanten 340, 342, 343 und 345 geschlossen sind. Diese Schaltstellung nimmt der Steuerkolben 314 ein, wenn die Proportional-Magnetanordnung 316 mit einem vorbestimmten Steuerstrom angesteuert ist. Um den Verbraucheranschluß A mit dem Systemdruckanschluß P zu verbinden und gleichzeitig den Verbraucheranschluß B zum Tank t zu entlasten, wird der Steuerstrom der Proportional- Magnetanordnung verringert. Der Steuerkolben 314 bewegt sich daraufhin unter Einwirkung der Rückstellkraft der Feder 360 gemäß Fig. 4 zunehmend nach links und steuert die blendenar­ tigen Drosselquerschnitte an den Steuerkanten 342 bzw. 345 zunehmend auf. Die Entlastung des Verbraucheranschlusses B erfolgt dementsprechend über die Steuerkante 345, die Ein­ drehung 396, die Querbohrung 398, die Zentralbohrung 352, die Querbohrung 356, die Eindrehung 344 und die Radialboh­ rung 330. Die Beaufschlagung des Verbraucheranschlusses A erfolgt über die Radialbohrung 332, die Eindrehung 346 und die Steuerkante 342.
Wenn umgekehrt ausgehend von der in Fig. 4 gezeigten Schalt­ stellung des Steuerkolbens 314 der an der Proportional- Magnetanordnung 316 anliegende Steuerstrom erhöht wird, wird das Magnetankerteil 314a gegen die Kraft der Feder 360 wei­ ter gemäß Fig. 4 nach rechts angezogen, wodurch die beiden Steuerkanten 340 und 343 zunehmend aufgesteuert werden. Da­ mit wird der Verbraucheranschluß A zunehmend mit dem Tankan­ schluß T und der Verbraucheranschluß B über die Steuerkante 343 zunehmend mit Systemdruck P beaufschlagt. Die Anschlag­ stellung wird bei der Ausführungsform nach Fig. 4 wiederum dadurch eingenommen, daß die gemäß Fig. 4 rechte Stirnseite 374 des Steuerkolbens 314 an der nicht magnetischen Scheibe 376 anschlägt.
Auch die Ausführungsform des Proportional-Wegeventils 310 gemäß Fig. 4 hat wiederum ein Gehäuse in Form eines Gehäuse- Einsatzes, der unter Zuhilfenahme des Gewindes 378 in ein Ventilgehäuse einschraubbar ist. Da es sich bei dem Ventil nach Fig. 4 um ein Ventil mit Doppeldurchströmung handelt, ist zwischen den Anschlüssen P und B eine zusätzliche Ring­ dichtung 383 vorgesehen, die wiederum in einer Ringnut des Gehäuses 314 positioniert ist.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Verbindung axial beabstandeter Anschlüsse wie z. B. der Anschlüsse B und T über eine Axialbohrung im Kolben herge­ stellt. Die Ausführungsform gemäß Fig. 4B ist insoweit ab­ gewandelt, als diese Verbindung unter Zuhilfenahme anderer Mittel hergestellt wird:
Es ist zu diesem Zweck eine Axialbohrung 352* im Ventilge­ häuse 312 vorgesehen, die über eine Querbohrung 356* mit der Eindrehung 344 in Verbindung steht. Eine weitere Querbohrung 398* schafft eine Strömungsmittelverbindung zur Eindrehung 396. Die Längsbohrung 352* sorgt über den Raum 354, die Querbohrung 358 und eine axial stark verkürzte Zentralboh­ rung 352E für eine Druckentlastung der Bohrung 366. An­ sonsten entspricht die Ausführungsform der Fig. 4B, C voll­ ständig der Ausführungsform gemäß Fig. 4 und 4A, so daß im übrigen identische Bezugszeichen verwendet wurden. Es ver­ steht sich von selbst, daß auch andere Verbindungsbohrungen im Gehäuse vorgesehen sein können, um die Schaltung nach Fi­ gur 4C sicherzustellen.
Schließlich soll anhand der Fig. 5 und 5A eine fünfte Ausführungsform des Proportional-Wegeventils 410 beschrieben werden. Auch in diesem Fall handelt es sich um ein stetig verstellbares Wegeventil mit drei Haupt-Schaltstellungen für die Be- und Entlastung des Verbrauchers A und einer zusätz­ lichen Schaltstellung Z, die das Proportional-Wegeventil 410 bei Wegfall der Stromversorgung der Proportional-Magnetan­ ordnung 416 einnimmt, wenn der mit 414 bezeichnete Steuer­ kolben unter Einwirkung der Kraft der Rückstellfeder 460 seine gemäß Fig. 5 linke Anschlagstellung einnimmt.
Da auch bei diesem Ventil der Aufbau weitestgehend demjeni­ gen der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele entspricht, sind auch bei dieser Ausführungsform gleiche Bezugszeichen verwendet, denen allerding eine "4" vorangestellt ist. Ab­ weichungen von den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen bestehen lediglich hinsichtlich der Anordnung des Verbraucheranschlusses A und der Realisierung der Anschlag­ stellung des Steuerkolbens 414 in der Schaltstellung Z.
Der Steuerkolben 414 ist wiederum mit einer zentralen Durch­ gangsbohrung 452 ausgebildet, von der zwei Radialbohrungen 456 und 458 ausgehen, von deren letztere in den Bereich 454 mündet, während erstere mit der Eindrehung 446 in Verbindung steht. Über den Kolbensteg 448 von der Eindrehung 446 ge­ trennt weist der Steuerkolben 414 eine zweite Eindrehung 444 auf. Die Eindrehung 444 wirkt mit der Steuerkante 440 und die Eindrehung 446 mit der Steuerkante 442 zusammen.
Bei dem Gehäuse 412 ist die Stufenbohrung 424 durchgehend ausgebildet, d. h. der Bohrungsabschnitt 424b erstreckt sich bis zur inneren Stirnseite 436 des Gehäuses. Um dem Steuer­ kolben 414 einen Anschlag in der Zusatz-Schaltstellung Z zu geben, dient ein im Bereich 454 vorgesehener Anschlagring 477, der mit einer Radialfläche 473 des Magnetankerteils 414a zusammenwirkt. Die Anschlagscheibe 477 besteht vorzugs­ weise aus nicht-magnetischem Material, ebenso wie die An­ schlagscheibe 476, die in der gleichen Weise wie bei den zu­ vor beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet ist.
Auch das Ventilgehäuse 412 der Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist in ein Ventilgehäuse als Ventileinsatz einschraubbar. Die zugehörige Stufenbohrung im Gehäuse ist mit 467 angedeutet. Mit dieser Stufenbohrung wirken die Dichtungen 482, 484, 485 und 486 zusammen, so daß die betreffenden Ringräume RP, RA und RT im Bereich der Anschlüsse P, A und T voneinander und zur Umgebung hin abgeschirmt sind. Der Anschluß von P, A und T erfolgt wiederum über Radialbohrungen 430 bis 434.
In Fig. 5 ist das Ventil mit 410 in der Mittelstellung ge­ zeigt, in der der am Magneten anliegende Steuerstrom gerade so groß gehalten ist, daß das Magnetankerteil 414a und damit der einstückig damit verbundene Steuerkolben in eine Stellung bewegbar ist, in der die Anschlüsse P, A und T von­ einander getrennt sind. Die Steuerkanten 440, 442 werden vom Kolbensteg 448 überdeckt.
Bei Anstieg des Steuerstroms wird das Magnetankerteil 414a gegen die Kraft der Rückstellfeder 460 weiter angezogen. An der Steuerkante 440 erfolgt damit eine zunehmende Aufsteue­ rung, so daß der Verbraucheranschluß A zunehmend mit System­ druck P beaufschlagt wird. Die Steuerkante 440 ist voll ge­ öffnet, wenn die rechte Stirnseite 474 des Magnetankerteils 414a am Radialflansch 476 der Anschlaghülse anschlägt.
Wenn ausgehend von der Mittelstellung der Steuerstrom abge­ senkt wird, bewegt sich der Steuerkolben 414 gemäß Fig. 5 zunehmend nach links, wodurch sich an der Steuerkante 442 eine zunehmende Aufsteuerung einstellt. Hydraulik-Strömungs­ mittel vom Verbraucher A kann dann über die Steuerkante 442, die Eindrehung 446 und die zumindest eine Radialbohrung 432 zum Tank T abfließen. Die Eindrehung 446 im Steuerkolben 414 ist dabei derart auf die Lage des Tankanschlusses T bzw. der zugehörigen Radialbohrung 432 abgestimmt, daß das über die Steuerkante 442 abströmende Strömungsmittel zunächst weitge­ hend ohne Drosselung zum Tank T abströmt.
Wenn die Stromversorgung der Proportional-Magnetanordnung 416 ausfällt, wird die Rückstellfeder 460 am Steuerkolben allein wirksam und verschiebt diesen in die Zusatz-Schalt­ stellung Z, in der die Radialfläche 473 am Ring 477 an­ schlägt. Das Maß H ist dabei so auf das Abstandsmaß A zwi­ schen den Steuerkanten 447, 449 abgestimmt, daß in der An­ schlagstellung über die Steuerkanten 447 und 449 eine ge­ drosselte Strömung von A nach T aufrechterhalten wird. Somit wird auch bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform mit einem äußerst geringen herstellungstechnischen Aufwand eine weitere Schaltfunktion des Proportional-Wegeventils dar­ stellbar. Die eingangs beschriebenen Vorteile des Venti­ laufbaus werden dabei uneingeschränkt aufrechterhalten.
Selbstverständlich sind Abweichungen von den zuvor beschrie­ benen Ausführungsbeispielen möglich, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen, mit einem sehr geringen, vor­ richtungstechnischen Aufwand, d. h. mit einem einzigen Steuerkolben und einer einzigen Proportional-Magnetanordnung nicht nur die Haupt-Schaltstellungen eines Mehrwege-Propor­ tionalventils, sondern darüber hinaus mit ein und demselben Steuerkolben eine zusätzliche Schaltfunktion darzustellen, in der eine Absicherung des Hydraulik-Systems bereitgestellt ist.
Die Erfindung schafft somit ein magnetbetätigtes Proportio­ nal-Wegeventil mit zumindest drei Anschlüssen und zumindest zwei durch eine Zwischenstellung oder eine Unterdeckung von­ einander abgegrenzten Schaltstellungen. Zur Erzielung einer kompakten Bauweise ist der Magnetanker und der Hydraulik­ schieber zu einer als Einheit bewegbaren Komponente zu­ sammengefaßt, die gegen die Kraft einer Rückstellfeder aus einer ersten Schaltstellung mit stromloser Proportional- Magnetanordnung über eine Mittelstellung in eine weitere Schaltstellung bewegbar ist. Die Herstellung der einzelnen Verbindungen im Ventil erfolgt erfindungsgemäß durch ein­ fachste Bearbeitungen am Kolben bzw. am Ventilgehäuse. Die Erfindung schafft darüber hinaus einen Bausatz für ein Pro­ portional-Wegeventil, bei dem ein Einheits-Steuerkolben vor­ gesehen wird, welcher zur Variation der Schaltfunktionen des Ventils mit geringfügig abgewandelten Gehäusen kombinierbar ist, die eine an den Steuerkolben angepaßte Steuerkanten- Konfiguration haben. In diesem Fall werden vorzugsweise auch die Rückstellfedern zur Verhinderung der Kennlinie des Ven­ tils ausgetauscht.

Claims (22)

1. Magnetbetätigtes Proportional-Wegeventil mit zumindest drei Anschlüssen und mindestens zwei durch eine Zwischenstellung oder Unterdeckung voneinander abge­ grenzten Schaltstellungen und mit einem Steuerkolben, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (14; 114; 214; 314; 414) und ein Magnetanker (14a; 114a; 214a; 314a; 414a) einer Proportional-Magnetanordnung (16; 116; 216; 316; 416) zu einer als Einheit bewegbaren Komponente zusammengefaßt sind, die gegen die Kraft ei­ ner Rückstellfeder (60; 160; 260; 360; 460) aus einer ersten Schaltstellung (F; Z) mit stromloser Propor­ tional-Magnetanordnung über eine Mittelstellung (N) in eine weitere Schaltstellung bewegbar ist.
2. Proportional-Wegeventil nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Steuerkolben (14; 114; 214; 314; 414) und die Proportional-Magnetanordnung (16; 116; 216; 316; 416) in einem gemeinsamen Gehäuse (12; 112; 212; 312; 412) untergebracht sind.
3. Proportional-Wegeventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetanker (14a; 114a; 214a; 314a; 414a) und der Steuerkolben (14; 114; 214; 314; 414) einstückig miteinander verbunden sind.
4. Proportional-Wegeventil nach Anspruch 1, 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (14; 114; 214; 314; 414) in der ersten Schaltstellung (Z; F) mit­ tels der Rückstellfeder (60; 160; 260; 360; 460) gegen einen Anschlag des Gehäuses (12; 112; 212; 312; 412) drückbar ist.
5. Proportional-Wegeventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (14; 114; 214; 314; 414) als Stufenkolben ausgebildet ist, wobei der im Durchmesser stärkere Abschnitt (14a; 114a; 214a; 314a; 414a) als integrierter Magnetanker dient.
6. Proportional-Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (14; 114; 214; 314; 414) gegen die Kraft der Rückstellfeder (60; 160; 260; 360; 460) bei maximal erregter Propor­ tional-Magnetanordnung (16; 116; 216; 316; 416) gegen einen weiteren gehäusefesten Anschlag (76; 176; 276; 376; 476) drückbar ist.
7. Proportional-Wegeventil nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der weitere Anschlag eine nicht­ magnetische Scheibe (76; 176; 276; 376; 476) aufweist.
8. Proportional-Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Proportio­ nalventil mit 4 Schaltstellungen mit einer ersten An­ schlagschaltstellung (F; Z), in der bei nicht erregter Proportional-Magnetanordnung (116; 216; 416) über eine zusätzliche Steuerkante (290) des Gehäuses (12; 212; 412) oder des Steuerkolbens (14; 214; 414) eine Zusatz- Schaltfunktion bereitgestellt ist.
9. Proportional-Wegeventil nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zusatz-Schaltfunktion eine "fail­ safe"-Stellung (F) ist, in der bei stromloser Propor­ tional-Magnetanordnung (116; 216; 416) der Ver­ braucheranschluß (A) zum Tank entlastet ist.
10. Proportional-Wegeventil nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der ersten Schaltstellung (Z; F) bei nicht erregter Proportional-Magnetanordnung (116; 216; 416) über eine Steuerkante (190) des Steuerkolbens (14; 214; 414) im Zusammenwirken mit einer zusätzlichen Steuerkante (290) des gemeinsamen Gehäuses (112; 212) eine gedrosselte Verbindung des Verbraucheranschlusses (A) mit dem Systemanschluß (P) bei gleichzeitiger Ent­ lastung des Verbraucheranschlusses (A) zum Tank (T) darstellbar ist (fail-safe-Stellung).
11. Proportional-Wegeventil nach Anspruch 8, 9 oder 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Steuerkante (290) von einer Eindrehung (188) der Führungsbohrung (124b) für den Steuerkolben (114) gebildet ist.
12. Proportional-Wegeventil nach Anspruch 8, 9 oder 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Steuerkante (290) von einer Querbohrung (292) oder eines aus­ reichend tiefen Einstichs des Steuerkolben-Gehäuses (212) gebildet ist.
13. Proportional-Wegeventil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbraucheranschluß (A) in der Anschlag-Schaltstellung (Z) über eine zusätzliche Steuerkante (440, 442) am Steuerkolben (412) gedrosselt zum Tank (T) entlastet ist.
14. Proportional-Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Gehäuse (12; 112; 212; 312; 412) als Gehäuse-Einsatz ausgebil­ det ist, der in eine Ventil-Aufnahmebohrung einschraub­ bar ist.
15. Proportional-Wegeventil nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Anschluß (A) des Ventils von der der Proportional-Magnetanordnung (16; 116; 216; 316) abgewandten Stirnseite des gemeinsamen Gehäuses (12; 112; 212; 312) ausgeht.
16. Proportional-Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbraucheranschluß (A) von einer Stirnseite des gemeinsamen Gehäuses (12; 112; 212; 312) ausgeht und die weiteren Anschlüsse (B, P, T) von Querbohrungen (292) oder ausreichend tiefen Einstichen gebildet sind.
17. Proportional-Wegeventil nach Anspruch 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Verbraucheranschluß (B) über zu­ mindest eine Längsbohrung (352; 352*) und über zumin­ dest eine Querbohrung (356; 356*) mit einem axial ver­ setzten weiteren Anschluß (T) verbindbar ist.
18. Proportional-Wegeventil nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Längsbohrung (352) im Steuerkol­ ben (314) ausgebildet ist und die Verbindung über von­ einander beabstandete Ringnuten (346, 396) und über von den Ringnuten in die Längsbohrung (352) führende Quer­ bohrungen (356, 398) des Steuerkolbens (314) erfolgt.
19. Proportional-Wegeventil nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Längsbohrung (352*) im Ventilge­ häuse (312) ausgebildet ist und die Verbindung der An­ schlüsse über eine geeignete Gehäuseverbohrung erfolgt.
20. Proportional-Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (60; 160; 260; 360; 460) sich an einem Federteller (62) ab­ stützt, der axial verstellbar im gemeinsamen Gehäuse montiert ist.
21. Bausatz für ein Proportional-Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 20, mit einem Einheits-Steuerkolben, der zur Variation der Schaltfunktionen des Ventils mit verschiedenen Gehäusen mit an den Steuerkolben ange­ paßter Steuerkanten-Konfiguration kombinierbar ist.
22. Bausatz nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (60) zur Veränderung der Kennlinie des Ventils austauschbar ist.
DE19924221757 1992-07-02 1992-07-02 Magnetbetätigtes Proportional-Wegeventil Expired - Fee Related DE4221757C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924221757 DE4221757C2 (de) 1992-07-02 1992-07-02 Magnetbetätigtes Proportional-Wegeventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924221757 DE4221757C2 (de) 1992-07-02 1992-07-02 Magnetbetätigtes Proportional-Wegeventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4221757A1 true DE4221757A1 (de) 1994-01-13
DE4221757C2 DE4221757C2 (de) 1997-05-15

Family

ID=6462346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924221757 Expired - Fee Related DE4221757C2 (de) 1992-07-02 1992-07-02 Magnetbetätigtes Proportional-Wegeventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4221757C2 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641073A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-16 Adolf Harald Sonnleitner Druckmittelbetätigbares Ventil
EP0878652A1 (de) * 1997-05-13 1998-11-18 C.E.I. s.r.l. Magnetschieber, insbesondere zur Kraftstoffzuführung in Dieselmotoren
WO1999018380A1 (en) * 1997-10-08 1999-04-15 Vickers, Incorporated Low pressure solenoid valve
EP1076278A2 (de) * 1999-08-11 2001-02-14 Hydraulik-Ring GmbH Hydraulisches Ventil, insbesondere verstellbares Druckregelventil
US6206038B1 (en) 1996-12-06 2001-03-27 Continental Teves Ag & Co., Ohg Multiway valve
EP1163688A1 (de) * 1998-12-04 2001-12-19 TLX Technologies Proportionalen stellglied für ein proportionales kontrollvorrichtung
EP1233220A2 (de) * 2001-02-15 2002-08-21 Eto Magnetic Kg Proportional-Wegemagnetventil
US6669166B2 (en) 2000-07-28 2003-12-30 Nippon Soken, Inc. Electromagnetic valve
DE19858128B4 (de) * 1997-12-19 2007-07-26 Caterpillar Inc., Peoria Integrierte elektrohydraulische Betätigungsvorrichtung
DE102007055054A1 (de) * 2007-01-05 2008-07-24 Hydraulik-Ring Gmbh Druckventil mit Ankerhubbegrenzung
WO2010041118A1 (en) 2008-10-06 2010-04-15 Eaton Corporation Valve for distributing fluids
WO2010112263A3 (de) * 2009-03-31 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil, insbesondere für ein automatikgetriebe in einem kraftfahrzeug
WO2011085767A1 (de) * 2009-12-21 2011-07-21 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch schaltbares ventil zum einbau in einen einbaublock
ITMO20120277A1 (it) * 2012-11-14 2014-05-15 Tecnord S R L Valvola proporzionale a controllo elettromeccanico
WO2015091737A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Ventil
EP3067309A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-14 HAWE Hydraulik SE Steuerventil für ein hydraulisches Aggregat und hydraulisches System mit einem entsprechenden Steuerventil
EP3462040A1 (de) * 2017-09-13 2019-04-03 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Verfahren zur einstellung eines arbeitsaggregates
EP3296600B1 (de) 2008-04-28 2019-07-10 BorgWarner Inc. Umspritzte oder einpressmuffe für hydraulische magnetführung
WO2021115679A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-17 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetventil
CN114838160A (zh) * 2022-05-18 2022-08-02 广州汇通精密液压有限公司 三通比例减压阀

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290778B (de) * 1966-06-04 1969-03-13 Voith Getriebe Kg Elektromagnetisch betaetigtes Hydraulikventil
DE3207393C1 (de) * 1982-03-02 1983-10-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Steuerventil,insbesondere elektrohydraulisches Steuerventil
US4669504A (en) * 1985-04-01 1987-06-02 Hitachi, Ltd. Closed loop type proportional electromagnetic valve for hydraulic control
US5004440A (en) * 1988-12-30 1991-04-02 Aisin Aw Kabushiki Kaisha Pressure control valve
DE4003228A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-22 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE4012832A1 (de) * 1990-04-23 1991-10-24 Festo Kg Magnetventil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290778B (de) * 1966-06-04 1969-03-13 Voith Getriebe Kg Elektromagnetisch betaetigtes Hydraulikventil
DE3207393C1 (de) * 1982-03-02 1983-10-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Steuerventil,insbesondere elektrohydraulisches Steuerventil
US4669504A (en) * 1985-04-01 1987-06-02 Hitachi, Ltd. Closed loop type proportional electromagnetic valve for hydraulic control
US5004440A (en) * 1988-12-30 1991-04-02 Aisin Aw Kabushiki Kaisha Pressure control valve
DE4003228A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-22 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE4012832A1 (de) * 1990-04-23 1991-10-24 Festo Kg Magnetventil

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641073A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-16 Adolf Harald Sonnleitner Druckmittelbetätigbares Ventil
DE19641073C2 (de) * 1996-10-04 2000-07-13 Adolf Harald Sonnleitner Druckmittelbetätigbares Ventil
US6206038B1 (en) 1996-12-06 2001-03-27 Continental Teves Ag & Co., Ohg Multiway valve
EP0878652A1 (de) * 1997-05-13 1998-11-18 C.E.I. s.r.l. Magnetschieber, insbesondere zur Kraftstoffzuführung in Dieselmotoren
WO1999018380A1 (en) * 1997-10-08 1999-04-15 Vickers, Incorporated Low pressure solenoid valve
US5918635A (en) * 1997-10-08 1999-07-06 Vickers, Incorporated Low pressure solenoid valve
DE19858128B4 (de) * 1997-12-19 2007-07-26 Caterpillar Inc., Peoria Integrierte elektrohydraulische Betätigungsvorrichtung
EP1163688A4 (de) * 1998-12-04 2002-07-17 Tlx Technologies Proportionalen stellglied für ein proportionales kontrollvorrichtung
EP1163688A1 (de) * 1998-12-04 2001-12-19 TLX Technologies Proportionalen stellglied für ein proportionales kontrollvorrichtung
EP1076278A3 (de) * 1999-08-11 2002-08-28 Hydraulik-Ring GmbH Hydraulisches Ventil, insbesondere verstellbares Druckregelventil
EP1076278A2 (de) * 1999-08-11 2001-02-14 Hydraulik-Ring GmbH Hydraulisches Ventil, insbesondere verstellbares Druckregelventil
US6669166B2 (en) 2000-07-28 2003-12-30 Nippon Soken, Inc. Electromagnetic valve
DE10136705B4 (de) * 2000-07-28 2009-02-05 Nippon Soken, Inc., Nishio-shi Elektromagnetventil
EP1233220A2 (de) * 2001-02-15 2002-08-21 Eto Magnetic Kg Proportional-Wegemagnetventil
DE10107164C1 (de) * 2001-02-15 2002-11-21 Eto Magnetic Kg Proportional-Wegemagnetventil
EP1233220A3 (de) * 2001-02-15 2003-06-18 Eto Magnetic Kg Proportional-Wegemagnetventil
DE102007055054A8 (de) * 2007-01-05 2009-01-29 Hydraulik-Ring Gmbh Druckventil mit Ankerhubbegrenzung
DE102007055054B4 (de) * 2007-01-05 2014-03-20 Hilite Germany Gmbh Druckventil mit Ankerhubbegrenzung
DE102007055054A1 (de) * 2007-01-05 2008-07-24 Hydraulik-Ring Gmbh Druckventil mit Ankerhubbegrenzung
US11512791B2 (en) 2008-04-28 2022-11-29 Solero Technologies, Llc Overmolded or pressed-in sleeve for hydraulic routing of solenoid
US10962134B2 (en) 2008-04-28 2021-03-30 Borgwarner Inc. Overmolded or pressed-in sleeve for hydraulic routing of solenoid
EP3296600B1 (de) 2008-04-28 2019-07-10 BorgWarner Inc. Umspritzte oder einpressmuffe für hydraulische magnetführung
US8042789B2 (en) 2008-10-06 2011-10-25 Eaton Corporation Valve for distributing fluids
AU2009302159B2 (en) * 2008-10-06 2013-06-27 Eaton Corporation Valve for distributing fluids
CN101900214B (zh) * 2008-10-06 2013-10-23 伊顿公司 用于分配流体的阀
WO2010041118A1 (en) 2008-10-06 2010-04-15 Eaton Corporation Valve for distributing fluids
WO2010112263A3 (de) * 2009-03-31 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil, insbesondere für ein automatikgetriebe in einem kraftfahrzeug
CN102762904A (zh) * 2009-12-21 2012-10-31 罗伯特·博世有限公司 用于安装在安装块中的可电磁切换的阀
WO2011085767A1 (de) * 2009-12-21 2011-07-21 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch schaltbares ventil zum einbau in einen einbaublock
ITMO20120277A1 (it) * 2012-11-14 2014-05-15 Tecnord S R L Valvola proporzionale a controllo elettromeccanico
WO2015091737A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Ventil
EP3067309A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-14 HAWE Hydraulik SE Steuerventil für ein hydraulisches Aggregat und hydraulisches System mit einem entsprechenden Steuerventil
EP3462040A1 (de) * 2017-09-13 2019-04-03 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Verfahren zur einstellung eines arbeitsaggregates
WO2021115679A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-17 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetventil
CN114838160A (zh) * 2022-05-18 2022-08-02 广州汇通精密液压有限公司 三通比例减压阀

Also Published As

Publication number Publication date
DE4221757C2 (de) 1997-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4221757C2 (de) Magnetbetätigtes Proportional-Wegeventil
EP0777829B1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung für einen doppeltwirkenden verbraucher
DE19931142C2 (de) Hydraulische Ventilanordnung mit Verriegelungsfunktion
EP0918678B1 (de) Elektrohydraulische steuervorrichtung
WO2002075162A1 (de) Wegeventil
DE4235929C2 (de) Zylinderverstellung
EP0027854A1 (de) Elektrohydraulische Steuerung
DE3507278C2 (de)
DE2445587A1 (de) Druckkompensierendes wegeventil
EP0845602B1 (de) Elektohydraulische Steuervorrichtung
EP1761722B1 (de) Schaltventil
DE4319162A1 (de) Hydraulikventil, insbesondere zum Steuern eines hydraulischen Aktuators in einem System zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeugs
WO1996020348A1 (de) Hydraulische steuerung in monoblockbauweise zum heben und senken einer last mit mindestens zwei elektromagnetisch betätigbaren proportionalwegeventilelementen
DE3316212C2 (de)
DE19632368A1 (de) Elektrohydraulisches Regelwegeventil
DE4326447A1 (de) Hydraulikventil für eine Stabilisatorsteuerung an einem Kraftfahrzeug
DE10114472A1 (de) Elektromagnet zum Antrieb eines hydraulischen Ventils
DE3603811C2 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE4214661A1 (de) Elektrohydraulische stelleinrichtung
EP0110126A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
DE10107164C1 (de) Proportional-Wegemagnetventil
DE3408593C2 (de) Hydraulisches Dreiwege-Stetigventil für Blockeinbau
DE3639174C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE4418514B4 (de) Elektrohydraulisches Wegeventil
DE4413216A1 (de) Hydraulisches Wegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee