WO1998007611A1 - Elektrohydraulische steuervorrichtung - Google Patents

Elektrohydraulische steuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1998007611A1
WO1998007611A1 PCT/DE1997/001145 DE9701145W WO9807611A1 WO 1998007611 A1 WO1998007611 A1 WO 1998007611A1 DE 9701145 W DE9701145 W DE 9701145W WO 9807611 A1 WO9807611 A1 WO 9807611A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control device
chamber
control
longitudinal slide
valve body
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/001145
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Schumacher
Holger Lueues
Hartmut Sandau
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
SANDAU, Roswitha
SANDAU, Christine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh, SANDAU, Roswitha, SANDAU, Christine filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP19970930304 priority Critical patent/EP0918678B1/de
Priority to DE59702293T priority patent/DE59702293D1/de
Priority to JP51022798A priority patent/JP2000516885A/ja
Priority to US09/125,871 priority patent/US6220288B1/en
Publication of WO1998007611A1 publication Critical patent/WO1998007611A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/01Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/3051Cross-check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3057Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having two valves, one for each port of a double-acting output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87217Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87233Biased exhaust valve
    • Y10T137/87241Biased closed

Definitions

  • the invention relates to an electrohydraulic control device according to the type specified in the preamble of claim 1.
  • Such an electrohydraulic control device is already known from US Pat. No. 3,667,722, with which a sensitive proportional volume flow control is possible.
  • the check valve securing the hydraulic servomotor with its load is designed here as a pilot operated seat valve, so that the leakage is as low as possible.
  • This control device can be used as a lowering brake valve in which the actuating forces are as small as possible and the proportional magnet can therefore be made small.
  • the disadvantage of this control device is that it can only be used to represent a 2/2 valve function, and no additional valve functions can be carried out with the lower part designed in seat valve technology.
  • a one-armed lever is connected between the proportional magnet and the actual seat valve, with which a force transmission is carried out.
  • the force for actuating the check valve is transmitted by an unlocking member, which is designed in the form of a pin and with a small diameter, so that it cannot perform any additional functions.
  • the one at Lowering a load occurring volume flow is controlled here only by a valve cone on a seat valve body, so that the flow forces occurring in particular at high loads can severely disturb the proportional operation of the check valve.
  • the purely hydraulically controlled poppet valve body therefore tends to vibrate slightly, particularly when pulling loads or changing load directions occur.
  • the ball in the seat valve body which acts as a pilot element, also has no pressure compensation.
  • the control device is relatively expensive, which is mainly due to the transmission lever and the valve sleeve for the check valve.
  • the electro-hydraulic control device with the characterizing features of the main claim has the advantage that it represents a 4/2-valve function with a simple structure, wherein a sink part designed in seat valve technology keeps the leakage as low as possible.
  • the control device can be used in a variety of ways and is also inexpensive and compact.
  • the control device can be used as a lowering brake valve with which sensitive, proportional volume flow control is possible. With the two-part design, control edge adjustment can be easily achieved by adjusting the length of the shoulder.
  • Control device possible. So can be achieved according to claim 2, a particularly cheap, compact design that builds with its four working chambers particularly space-saving. Formations according to claims 3 and 4 are also advantageous in that low actuation forces can be achieved by hydraulic unlocking and thus small-sized proportional magnets can be used.
  • a configuration according to claim 5 is also advantageous if the seat valve body in the lower part and the control slide in the lifting part work together as a common, one-piece control member, the control slide mechanically driving the seat valve body, as is the case with a conventional control device. Pulling loads in particular are easier to control. It is also expedient to have an embodiment according to claim 6 which is particularly simple and inexpensive construction results, which is particularly suitable for small control valves with relatively low switching capacity.
  • the training according to claim 8 increases a versatile application in circuits. It when the control device is designed with a flow force reduction is particularly advantageous, whereby good control properties can still be achieved even at higher load pressures if direct actuation by the proportional magnet is provided. It is also expedient to design the control device according to claim 10, which makes it suitable for control valves for higher switching capacities by providing hydraulic amplification for actuating the control slide. According to claims 11 to 14, this hydraulic amplification can be achieved in a particularly simple, inexpensive and compact design. Furthermore, it is favorable if a valve characteristic can be set in an embodiment according to claim 15. Further advantageous embodiments result from the remaining claims, the description and the drawing.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a first control device in a simplified representation
  • Figure 2 shows a longitudinal section through a second
  • FIG. 3 shows a plan view of a part of the second control device according to FIG. 2 and
  • FIG. 4 shows a circuit with the first and second control devices according to FIGS. 1 and 2. Description of the embodiments
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a first electrohydraulic control device 10 in a simplified manner
  • the control device 10 is designed as a 4/2 valve module, in which a lower part 11 in seat valve technology and a lifting part 12 in slide technology are combined.
  • the control device 10 has a through slide bore 14 in a housing 13, which is closed at its end faces by a cover 15 and by a proportional magnet 16.
  • Slider bore 14 are formed by annular extensions, which are adjacent to one another and which are designed in the direction from the cover 15 in the direction of the proportional magnet 16 as a first motor chamber 17, a return chamber 18, a second motor chamber 19, and an inlet chamber 21.
  • these chambers 17 to 21 are assigned a first motor connection B, a return connection R, a second motor connection A and an inlet connection P.
  • a valve seat 22 is formed in the slide bore 14 in the area between the first motor chamber 17 and the return chamber 18 close to the latter, the effective diameter of which is made smaller than the diameter of the slide bore 14 and which valve seat 22 is part of the sink part 11.
  • a pilot-operated seat valve is arranged as a check valve, the seat valve body 23 of which is slidably guided in the slide bore 14 and receives a pilot cone 24 in its interior.
  • the seat valve body 23 delimits with its end face loaded by a spring 25 26 a pressure chamber 27, the pressure of which, together with the force of the spring 25, presses the seat valve body 23 against the valve seat 22.
  • the seat valve body 23 lies in the locked position with a seat edge 28 on the valve seat 22, the diameter of the seat edge 28 being smaller than the diameter of the slide bore 14.
  • the seat valve body 23 is guided with a shaft 29 in the slide bore 14 and has a shaft 29 on this first control edge 31, to which 29 fine control recesses 32 are connected on the outer circumference of the shaft.
  • Throttle points acting column can also build up in the pressure chamber 27 and in the annular space 33.
  • the pilot cone 24 arranged in the seat valve body 23 is designed to be pressure-balanced, for which purpose the diameters of its cone edge 36 and its shaft part 37 are of the same size. With its cone edge 36, the pilot cone 24 controls the connection from an annular space 38 to the return chamber 18, the annular space 38 being connected to the pressure space 27 via a bore 39. Due to the long shaft part 37, which has only a small clearance, the pilot cone 24 seals the annular space 38 very well from a spring chamber 41 in which a pilot spring 42 which presses the pilot cone 24 onto its seat is arranged. The spring chamber 41 is located above the control cone 24 Channels 43 with the return chamber 18 in connection so that the pilot cone 24 is relieved of pressure on all sides.
  • An unlocking element 44 is connected between the pilot-operated shut-off valve in the lower part 11 and the proportional magnet 16, which is designed here as a longitudinal slide 45 slidably arranged in the slide bore 14.
  • the longitudinal slide 45 controls the connection between the inlet chamber 21 and the second motor chamber 19 with a second control edge 46, wherein notch-like fine control recesses 47 are also arranged on the second control edge 46.
  • the piston section 48 carrying the second control edge 46 has an auxiliary control edge 49 at its end opposite the fine control recesses 47, which controls the connection from the second motor chamber 19 to the return chamber 18. In the drawn starting position of the longitudinal slide 45, the inlet chamber 21 is blocked by the positive overlap of the second control edge 46, while the auxiliary control edge 49 relieves the second motor chamber 19 from the return chamber 18.
  • the longitudinal slide 45 is pressure-balanced with respect to the pressure in the inlet chamber 21 by its annular groove 51.
  • the two end faces of the longitudinal slide 45 are connected to one another via compensating bores 52.
  • the longitudinal slide 45 bears directly against a plunger 53 of the magnet 16 actuated by the armature.
  • an extension 54 is formed, which protrudes into the return chamber 18 and forms with its outlet end an impact bolt 55 which bears against the pilot cone 24.
  • the extension 55 additionally forms a push-on shoulder 56 which is assigned to the seat valve body 23 and whose stop surface is at a distance from the end face of the push-on bolt 55.
  • the servomotor is generally connected to the motor connection B with its load side, the pressure in the first motor chamber 17 being able to build up in the pressure chamber 27 and the annular chamber 33 via the gaps formed by the shaft 29.
  • the seat valve body 23 On a remaining differential surface, which corresponds to the pressure surface 35, the seat valve body 23 is pressed onto the valve seat 22 by the pressure in the pressure chamber 27 and by the force of the spring 25 and thereby ensures a low-leak sealing of the motor connection B.
  • the load pressure in the motor connection B can change build up from the pressure chamber 27 via the bore 39 also in the annular space 38, where it is, however, securely sealed off from the return chamber 18 by the cone edge 36 and the long shaft of the pilot cone 24.
  • the pilot spring 42 holds the pilot cone 24 in its seat and, via the pusher pin 55, the longitudinal slide 45 in the position shown, wherein it rests on the tappet 53 of the proportional magnet 16.
  • the proportional magnet 16 If the proportional magnet 16 is now excited and the longitudinal slide 45 is deflected to the left into the working position, it first opens the pilot cone 24 via the push-on bolt 55, as a result of which the pressure chamber 27 to the return chamber 18 is relieved. About the as a throttle acting gap of the shaft 29, less pressure medium can flow into the pressure chamber 27 than flows out through the pilot cone 24, so that the pressure in the pressure chamber 27 is reduced. A possibly remaining pressure in the annular space 33 acts on the annular surface 34 and pushes the seat valve body 23 against the force of the spring 25 to the left, so that this annular space 33 is relieved via the seat edge 28 to the return chamber 18.
  • the seat valve body 23 is unlocked hydraulically in this way and is now carried along by the pushing shoulder 56, which has placed itself on the end face of the seat valve body 23, when the longitudinal slide 45 moves to the left. Now first open the fine control recesses 32 on the seat valve body 23 and connect the motor connection B to the return chamber 18, and then open - in the event of a negative overlap - the
  • Fine control recesses 47 on the longitudinal slide 45 the connection from the motor connection A to the inlet chamber 21. With these fine control recesses, the volume flows from B to R on the one hand and on the other hand from P to A are proportionally controlled.
  • the switching capacity of the control device 10 is essentially dependent on those pressure drops which are effective at the control edges 31 and 46, respectively. It is relatively easy for the lifting part 12 to keep the pressure drop across the second control edge 46 relatively small and constant. This can e.g. with a pressure compensator with which a load pressure compensated volume flow can be controlled.
  • the switching power is relatively low when the load pressure is present at the motor connection B.
  • the volume flow flowing through the sink part 11 tries to move the seat valve body 23 to the right, ie to pull it, as a result of flow forces occurring.
  • This pent-up pressure acts in the annular space 33 on an annular surface 34 of the seat valve body 23 and thus counteracts the flow force. This allows a considerable reduction in the flow force to be achieved, which leads to a substantial increase in the switching capacity even at high load pressures.
  • the poppet valve body 23 is mechanically carried along by the slide valve 45, as is the case with a sliding gate, so that a stable mode of operation can be achieved.
  • the mechanical coupling of the seat valve body 23 and the longitudinal slide 45 achieve stable working conditions even under unfavorable operating conditions.
  • the direct, direct actuation of the longitudinal slide 45 by the proportional magnet 16 results in an extremely simple, inexpensive and compact
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through a second control device 60, which differs from that of FIG. 1 as follows, the same reference numerals being used for the same components.
  • the lifting part 12 has another longitudinal slide 61, which is controlled by the proportional magnet 16 via a hydraulic one
  • Sequence control 62 can be actuated. In this way, the second control device 60 can achieve higher switching powers compared to the first control device 10.
  • the longitudinal slide 61 is hollow here and receives a pilot slide 64 in a blind hole-like, centrally arranged longitudinal bore 63 that is open towards the proportional magnet 16.
  • the pilot spool 64 is tightly and slidably guided with a piston section 65 in the longitudinal bore 63 and, together with the radial bore 66 in the longitudinal slide 61, forms an adjustable throttle point 67 which is connected to a control line 68 of the sequence control 62.
  • This control line 68 leads from the inlet chamber 21 via the radial bores 66, the adjustable throttle point 67, the hollow pilot spool 64, part of the longitudinal bore 63, a throttle 69 in an unlocking piston 71 and via oblique bores 72 in the longitudinal spool 61 to the return chamber 18.
  • the pilot spool 64 projects with a cylindrical section 73 into a control space 74 formed between the longitudinal slide 61 and the proportional magnet 16 in the slide bore 14.
  • an axially adjustable screw 75 is arranged by a screw, not shown, on which a control spring 76 is fixed to the housing, the other end of which is supported on the cylindrical section 73 and the Pilot spool 64 holds against the plunger 53 of the proportional magnet 16.
  • the unlocking piston 71 is slidably guided at its inner end and is operatively connected to a push pin 77.
  • This push pin 77 is slidably mounted in the extension 54 and is in the starting position of the control device
  • the pilot slide 64 with its piston section 65 and the unlocking piston 71 have the same outside diameter, so that they can be arranged in a single longitudinal bore 63 in a sliding manner.
  • the longitudinal slide 61 enables a one-piece construction through the blind hole-shaped longitudinal bore 63, which is particularly inexpensive to manufacture.
  • FIG. 3 shows a partial longitudinal section according to III-III in FIG. 2, the seat valve body 23, the longitudinal slide
  • the principle of operation of the second control device 60 corresponds to that of the first
  • Control device 10 according to Figure 1, however, greater switching powers can be achieved by the hydraulic sequence control 62.
  • Control device 60 which corresponds to a neutral position, the first motor chamber 17 and the inlet chamber 21 are hydraulically blocked.
  • the pilot spool 64 In the starting position, the pilot spool 64 is held by the control spring 76 against the tappet 53 and thus in a position fixed to the housing. This also fixes the axial position of the longitudinal slide 61, which is currently controlling the adjustable throttle point 67.
  • the proportional magnet 16 only has to work against the force of the control spring 76, since the pilot spool 64 is pressure-balanced on all sides.
  • the pilot spool 64 opens the adjustable throttle point 67, a control oil flow is formed via the control line 68, the pressure pent up on the throttle 69 actuating the unlocking piston 71 and thus opening the pilot cone 24, so that the check valve in the lower part 11 is unlocked. Otherwise, the longitudinal slide 61 follows the stroke of the pilot slide 64, with an intermediate pressure in the control chamber 74
  • Actuating the longitudinal slide 61 builds up and increases the magnetic force.
  • Longitudinal slide 61 and pilot slide 64 work together in a manner known per se in the manner of a hydraulic sequence control.
  • the pretension of the control spring 76 can be changed and thus the position of the valve characteristic curve can be set.
  • FIG. 4 shows in a simplified representation a circuit in which two first control devices 10 according to FIG. 1 are arranged to form a control directional valve 80 for a double-acting servomotor.
  • the two P-connections of both control devices 10 are connected in parallel to a regulating pump 82, during which both connections R are relieved to a tank 83. From each terminal A of each control device 10 leads one
  • Inlet line 84 or 85 to one of the consumer connections 86 or 87 on the servomotor 81.
  • Each inlet line 84, 85 is guided via a check valve 88 or 89 which protects the load.
  • the two connections B on each control device 10 are each via a drain line 91 or 92 connected to the other consumer connection 87 or 86.
  • a load pressure signal is tapped from the feed lines 84, 85 and reported to the control pump 82.
  • With the control valve 80 With the control valve 80, a 3-position valve is realized, which reliably seals the servomotor 81 when the control devices 10 are not actuated.
  • the consumer connection 86 is securely shut off on the one hand by the check valve 88 and on the other hand by the shut-off valve in the sink part 11 of the right control device 10. The same applies to the other
  • the servomotor 81 By actuating the left control device 10, the servomotor 81 can be actuated in one direction with the piston rod extending, while by actuating the right control device the servomotor 81 can be controlled in the opposite direction with a moving piston rod, whereby a proportional mode of operation is achieved.
  • the pressure drop across the second control edge 46 in the lifting part 12 By processing the load pressure signal in the control pump 82, the pressure drop across the second control edge 46 in the lifting part 12 can be kept constant, so that a load-compensated volume flow control is possible.
  • the pilot operated check valve in the control device is particularly advantageous, a directly controlled check valve can also be used which has a check valve body which is largely relieved of pressure.
  • the continuous slide bore can also be designed such that it has a somewhat larger diameter in the region of the lower part than in the lift part, so that the inside diameter of the valve seat 22 corresponds approximately to the diameter of the slide bore.
  • the second control devices 60 can also be used instead of the first control devices 10.
  • the control valve 80 can also be designed so that it has four working positions. Instead of the control pump 82, a constant pump with a pressure compensator is also conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Es wird eine elektrohydraulische Steuervorrichtung (10, 60) für einen hydraulischen Stellmotor zur Steuerung eines Volumenstroms vorgeschlagen, die als 4/2-Ventilmodul ausgeführt ist. Ein Sperrventil in Sitzventiltechnik zwischen einem Motoranschluß (B) und einem Rücklauf (R) bildet ein Senkenteil (11), während das zugeordnete Entsperrglied (44) als Längsschieber (45) ausgeführt ist, der die Verbindung zwischen einem Zulaufanschluß (P) und einem Motoranschluß (A) steuert und von einem Proportionalmagneten (16) betätigt wird. Nach dem Entsperren des Sperrventils wird dessen Sitzventilkörper (23) vom Längsschieber (45) mechanisch mitgenommen und die beiden Volumenströme werden über das Senkenteil (11) und das Hebenteil (12) proportional gesteuert, so daß bei einer leckagearmen Bauweise eine hohe Schaltleistung erreicht wird.

Description

Elektrohydraulische Steuervorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer elektrohydraulischen Steuervorrichtung nach der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher angegebenen Gattung. Es ist schon eine solche elektrohydraulische Steuervorrichtung aus der US 3,667 722 bekannt, mit der eine feinfühlige proportionale Volumenstromsteuerung möglich ist. Das den hydraulischen Stellmotor mit seiner Last absichernde Sperrventil ist hier als vorgesteuertes Sitzventil ausgeführt, so daß die Leckage möglichst gering ist. Diese Steuervorrichtung ist als Senkbremsventil verwendbar, bei dem die Betätigungskräfte möglichst gering sind und somit der Proportionalmagnet klein bauen kann. Von Nachteil bei dieser Steuervorrichtung ist, daß mit ihr nur eine 2/2 -Ventilfunktion darstellbar ist, wobei mit dem in Sitzventiltechnik ausgeführten Senkenteil keine zusätzlichen Ventilfunktionen ausführbar sind. Um hier die Betätigungskräfte niedrig zu halten, ist zwischen Proportionalmagnet und eigentlichem Sitzventil ein einarmiger Hebel geschaltet, mit dem eine Kraftübersetzung vorgenommen wird. Die Kraft zum Betätigen des Sperrventils wird von einem Entsperrglied übertragen, das stiftförmig und mit einem kleinen Durchmesser ausgeführt ist, so daß es keine zusätzlichen Funktionen übernehmen kann. Der beim Senken einer Last auftretende Volumenstrom wird hier lediglich von einem Ventilkegel an einem Sitzventilkörper gesteuert, so daß die insbesondere bei hohen Lasten auftretenden Strömungskräfte die proportionale Arbeitsweise des Sperrventils empfindlich stören können. Der hier rein hydraulisch gesteuerte Sitzventilkörper neigt daher leicht zu Schwingungen, insbesondere wenn ziehende Lasten oder wechselnde Lastrichtungen auftreten. Auch die als Vorsteuerglied arbeitende Kugel im Sitzventilkörper weist keinen Druckausgleich auf. Zudem baut die Steuervorrichtung relativ aufwendig, wozu vor allem der Übersetzungshebel und die Ventilhülse für das Sperrventil beitragen.
Ferner wurde in einer älteren Patentanmeldung P 195 22 746.8 bereits eine elektrohydraulische Steuervorrichtung vorgeschlagen, die mit 4/2 -Ventilmodulen arbeitet. Dabei sind zwei derartige 4/2 -Ventilmodule mit zusätzlichen Rückschlagventilen derart in einer Schaltung angeordnet, daß sie ein Regelventil für einen doppeltwirkenden Stellmotor ergeben. In jedem 4/2 -Ventilmodul ist ein Sitzventilteil und ein Schieberteil derart miteinander kombiniert, daß sie ein gemeinsames, einstückiges Steuerglied aufweisen. Bei dieser nicht vorveröffentlichten Steuervorrichtung führt diese einstückige Bauweise des Steuergliedε im 4/2-Ventilmodul zu einer relativ aufwendigen Bauart; zudem ergeben sich bei der Abstimmung der Steuerkanten aufeinander in diesem 4/2- Ventilmodul Schwierigkeiten infolge enger Längstoleranzen. Gerade bei relativ langen Schiebern sind Form- und Spieltoleranzen schwerer beherrschbar. Ferner erfordern Stufenschieber in Stufenbohrungen bei kleinem Spiel hohe Anforderungen an Rundlaufabweichungen; zudem lassen sich Stufenschieber nicht spitzenlos schleifen.. Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße elektrohydraulische Steuervorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß sie bei einfacherem Aufbau eine 4/2-Ventilfunktion darstellt, wobei ein in Sitzventiltechnik ausgebildetes Senkenteil die Leckage möglichst gering hält. Die Steuervorrichtung ist mit ihrer 4/2 -Funktion vielseitig anwendbar und baut zudem kostengünstig und kompakt. Die Steuervorrichtung ist als Senkbremsventil einsetzbar, mit dem eine feinfühlige, proportionale Volumenstromsteuerung möglich ist. Bei der zweiteiligen Bauart kann eine Steuerkantenabstimmung in einfacher Weise durch Längenanpassung der Aufstoßschulter realisiert werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen elektrohydraulischen
Steuervorrichtung möglich. So läßt sich gemäß Anspruch 2 eine besonders günstige, kompakte Bauweise erzielen, die mit ihren vier Arbeitskammern besonders platzsparend baut. Vorteilhaft sind ferner Ausbildungen nach den Ansprüchen 3 und 4, indem sich durch eine hydraulische Entsperrung geringe Betätigungskräfte erreichen lassen und somit klein bauende Proportionalmagneten verwendbar sind. Günstig ist ferner eine Ausbildung nach Anspruch 5, wenn der Sitzventilkörper im Senkenteil und der Steuerschieber im Hebenteil wie ein gemeinsames, einstückiges Steuerglied zusammenarbeiten, wobei der Steuerschieber den Sitzventilkörper mechanisch mitnimmt, wie dies bei einem üblichen Steuergerät der Fall ist. Dabei sind insbesondere ziehende Lasten besser beherrschbar. Zweckmäßig ist ferner eine Ausbildung nach Anspruch 6, die eine besonders einfache und kostengünstige Bauweise ergibt, die sich vor allem für kleine Regelwegeventile mit relativ niedriger Schaltleistung eignet. Die Ausbildung nach Anspruch 8 erhöht eine vielseitige Anwendung in Schaltungen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Steuervorrichtung gemäß Anspruch 9 mit einer Strömungskraftreduzierung ausgeführt wird, wodurch sich auch bei höheren Lastdrücken auch dann noch gute Steuereigenschaften erreichen lassen, wenn eine direkte Betätigung durch den Proportionalmagneten vorgesehen ist. Zweckmäßig ist ferner eine Ausbildung der Steuervorrichtung nach Anspruch 10, wodurch sie sich für Regelwegeventile für höhere Schaltleistungen eignet, indem zur Betätigung des Steuerschiebers eine hydraulische Verstärkung vorgesehen wird. Gemäß den Ansprüchen 11 bis 14 läßt sich diese hydraulische Verstärkung in besonders einfacher, kostengünstiger und kompakter Bauweise erreichen. Ferner ist es günstig, wenn bei einer Ausführung gemäß Anspruch 15 eine Ventilkennlinie einstellbar ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Längsschnitt durch eine erste Steuervorrichtung in vereinfachter Darstellung, Figur 2 einen Längsschnitt durch eine zweite
Steuervorrichtung in vereinf chter Darstellung, Figur 3 eine Draufsicht auf einen Teil der zweiten Steuervorrichtung nach Figur 2 und Figur 4 eine Schaltung mit der ersten bzw. zweiten Steuervorrichtung nach Figur 1 bzw. 2. Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine erste elektrohydraulische Steuervorrichtung 10 in vereinfachter
Darstellung, wie sie für einen hydraulischen Stellmotor zur Steuerung der Volumenströme verwendbar ist. Die Steuervorrichtung 10 ist als 4/2 -Ventilmodul ausgeführt, bei der ein Senkenteil 11 in Sitzventiltechnik und ein Hebenteil 12 in Schiebertechnik miteinander kombiniert sind.
Die Steuervorrichtung 10 weist in einem Gehäuse 13 eine durchgehende Schieberbohrung 14 auf, die an ihren Stirnseiten durch einen Deckel 15 und durch einen Proportionalmagnet 16 verschlossen ist. In der
Schieberbohrung 14 sind durch ringförmige Erweiterungen Kammern ausgebildet, die nebeneinander liegen und die in Richtung vom Deckel 15 aus in Richtung Proportionalmagnet 16 gesehen als eine erste Motorkammer 17, eine Rücklaufkammer 18, eine zweite Motorkammer 19, und eine Zulaufkammer 21 ausgeführt sind. Diesen Kammern 17 bis 21 sind in entsprechender Weise ein erster Motoranschluß B, ein Rücklaufanschluß R, ein zweiter Motoranschluß A sowie ein Zulaufanschluß P zugeordnet. In der Schieberbohrung 14 ist im Bereich zwischen erster Motorkammer 17 und Rücklaufkammer 18 nahe zu letzterer hin, ein Ventilsitz 22 ausgebildet, dessen wirksamer Durchmesser kleiner ausgeführt ist als der Durchmesser der Schieberbohrung 14 und welcher Ventilsitz 22 ein Teil des Senkenteils 11 darstellt.
In dem Senkenteil 11 ist als Sperrventil ein vorgesteuertes Sitzventil angeordnet, dessen Sitzventilkörper 23 in der Schieberbohrung 14 gleitend geführt ist und in seinem Innern einen Vorsteuerkegel 24 aufnimmt. Der Sitzventilkörper 23 begrenzt mit seiner von einer Feder 25 belasteten Stirnseite 26 einen Druckraum 27, dessen Druck zusammen mit der Kraft der Feder 25 den Sitzventilkörper 23 gegen den Ventilsitz 22 drückt. Der Sitzventilkörper 23 liegt in Sperrstellung mit einer Sitzkante 28 am Ventilsitz 22 an, wobei der Durchmesser der Sitzkante 28 kleiner ist als der Durchmesser der Schieberbohrung 14. Der Sitzventilkörper 23 ist mit einem Schaft 29 in der Schieberbohrung 14 geführt und weist an diesem Schaft 29 eine erste Steuerkante 31 auf, an die sich am Außenumfang des Schaftes 29 Feinsteuerausnehmungen 32 anschließen. Durch die Abstufung des Sitzventilkörpers 23 zwischen den kerbenartigen Feinsteuerausnehmungen 32 und der Sitzkante 28 mit verringertem Durchmesser wird in der Schieberbohrung 14 angrenzend an den Ventilsitz 22 ein Ringraum 33 eingeschlossen, dem eine Ringfläche 34 am Sitzventilkörper 23 zugeordnet ist. Der Querschnitt der
Schieberbohrung 14 vermindert um diese Ringfläche 34 ergibt eine Druckfläche 35, deren Größe von der wirksamen Sitzkante 28 bestimmt wird. Der Schaft 29 ist mit ausreichend Spiel in der Schieberbohrung 14 gelagert , so daß der in der ersten Motorkammer 17 herrschende Lastdruck sich über die als
Drosselstellen wirkenden Spalte auch im Druckraum 27 und im Ringraum 33 aufbauen kann.
Der im Sitzventilkörper 23 angeordnete Vorsteuerkegel 24 ist druckausgeglichen ausgeführt, wozu die Durchmesser seiner Kegelkante 36 und seines Schaftteils 37 gleich groß ausgebildet sind. Mit seiner Kegelkante 36 steuert der Vorsteuerkegel 24 die Verbindung von einem Ringraum 38 zur Rücklaufkammer 18, wobei der Ringraum 38 über eine Bohrung 39 mit dem Druckraum 27 Verbindung hat. Durch das lang bauende Schaftteil 37, der nur ein kleines Spiel aufweist, dichtet der Vorsteuerkegel 24 den Ringraum 38 sehr gut von einem Federraum 41 ab, in dem eine den Vorsteuerkegel 24 auf seinen Sitz drückende Vorsteuerfeder 42 angeordnet ist. Der Federraum 41 steht über im Vorsteuerkegel 24 angeordnete Kanäle 43 mit der Rücklaufkammer 18 in Verbindung, so daß der Vorsteuerkegel 24 allseitig vom Druck entlastet ist.
Zwischen das vorgesteuerte Sperrventil im Senkenteil 11 und den Proportionalmagneten 16 ist ein Entsperrglied 44 geschaltet, das hier als ein in der Schieberbohrung 14 gleitend angeordneter Längsschieber 45 ausgebildet ist. Der Längsschieber 45 steuert mit einer zweiten Steuerkante 46 die Verbindung zwischen der Zulaufkammer 21 und der zweiten Motorkammer 19, wobei an der zweiten Steuerkante 46 ebenfalls kerbenartige Feinsteuerausnehmungen 47 angeordnet sind. Der die zweite Steuerkante 46 tragende Kolbenabschnitt 48 weist an seinem zu den Feinsteuerausnehmungen 47 entgegengesetzt liegenden Ende eine Hilfssteuerkante 49 auf, welche die Verbindung von der zweiten Motorkammer 19 zur Rücklaufkammer 18 steuert. In der gezeichneten Ausgangsstellung des Längsschiebers 45 ist die Zulaufkammer 21 durch die positive Überdeckung der zweiten Steuerkante 46 abgesperrt, während die Hilfssteuerkante 49 die zweite Motorkammer 19 zur Rücklaufkämmer 18 entlastet. Ferner ist der Längsschieber 45 gegenüber dem Druck in der Zulaufkammer 21 durch seine Ringnut 51 druckausgeglichen. Die beiden Stirnseiten des Längsschiebers 45 stehen über Ausgleichsbohrungen 52 miteinander in Verbindung. Auf seiner dem Proportionalmagnet 16 zugewandten Stirnseite liegt der Längsschieber 45 unmittelbar an einem vom Anker betätigten Stößel 53 des Magneten 16 an. Auf der entgegengesetzt liegenden Stirnseite des Längsschiebers 45 ist ein Fortsatz 54 ausgebildet, der in die Rücklaufkammer 18 ragt und mit seinem auslaufenden Ende einen Aufstoßbolzen 55 bildet, der am Vorsteuerkegel 24 anliegt. Ferner bildet der Fortsatz 55 zusätzlich eine AufStoßschulter 56, die dem Sitzventilkörper 23 zugeordnet ist und deren Anschlagfläche im Abstand von der Endfläche des Aufstoßbolzens 55 liegt. Die Wirkungsweise der ersten Steuervorrichtung 10 wird wie folgt erläutert :
Bei nicht erregtem Proportionalmagneten 16 nehmen das Senkenteil 11 und das Hebenteil 12 die gezeichnete Ausgangsstellung ein, wie dies einer Neutralstellung entspricht. Der Zulaufanschluß P ist dabei durch den Längsschieber 45 hydraulisch blockiert, da die zweite Steuerkante 46 die Verbindung zum Motoranschluß A absperrt. Andererseits ist der Motoranschluß A über die Hilfssteuerkante 49 zur Rücklaufkammer 18 entlastet, so daß sich in ihr auch bei einem eventuell auftretenden Leckstrom kein Druck ausbilden kann. An dem Motoranschluß B ist in der Regel der Stellmotor mit seiner Lastseite angeschlossen, wobei sich der Druck in der ersten Motorkammer 17 über die vom Schaft 29 gebildeten Spalte auch im Druckraum 27 und im Ringraum 33 aufbauen kann. Auf einer verbleibenden Differenzfläche, die der Druckfläche 35 entspricht, wird der Sitzventilkörper 23 vom Druck im Druckraum 27 und von der Kraft der Feder 25 auf den Ventilsitz 22 gedrückt und sorgt dabei für eine leckagearme Abdichtung des Motoranschlusses B. Der Lastdruck im Motoranschluß B kann sich vom Druckraum 27 über die Bohrung 39 auch im Ringraum 38 aufbauen, wo er jedoch durch die Kegelkante 36 und den langen Schaft des Vorsteuerkegels 24 sicher gegenüber der Rücklaufkammer 18 abgedichtet wird. In der gezeichneten Ausgangsstellung hält die Vorsteuerfeder 42 den Vorsteuerkegel 24 auf seinem Sitz, und über den Aufstoßbolzen 55 den Längsεchieber 45 in der gezeichneten Lage, wobei er am Stößel 53 des Proportionalmagneten 16 anliegt.
Wird nun der Proportionalmagnet 16 erregt und dabei der Längsschieber 45 nach links in Arbeitsstellung ausgelenkt, so öffnet er zuerst über den Aufstoßbolzen 55 den Vorsteuerkegel 24, wodurch der Druckraum 27 zur Rücklaufkammer 18 entlastet wird. Über den als Drosselstelle wirkenden Spalt des Schaftes 29 kann weniger Druckmittel in den Druckraum 27 nachströmen, als über den Vorsteuerkegel 24 abströmt, so daß der Druck im Druckraum 27 abgebaut wird. Ein eventuell im Ringraum 33 noch verbliebender Druck wirkt auf die Ringfläche 34 und schiebt den Sitzventilkörper 23 gegen die Kraft der Feder 25 nach links, so daß sich dieser Ringraum 33 über die Sitzkante 28 zur Rücklaufkammer 18 entlastet. Der Sitzventilkörper 23 wird auf diese Weise hydraulisch entsperrt und wird bei der Linksbewegung des LängsSchiebers 45 nun durch die AufStoßschulter 56 mitgenommen, welche sich an der Stirnseite des Sitzventilkörpers 23 angelegt hat. Jetzt öffnen zuerst die Feinsteuerausnehmungen 32 am Sitzventilkörper 23 und verbinden den Motoranschluß B mit der Rücklaufkammer 18, und danach öffnen - bei negativer Überdeckung - die
Feinsteuerausnehmungen 47 am Längsschieber 45 die Verbindung von dem Motoranschluß A zur Zulaufkammer 21. Mit diesen Feinsteuerausnehmungen werden somit die Volumenströme von B nach R einerseits und andererseits von P nach A proportional gesteuert. Die Schaltleistung der Steuervorrichtung 10 ist dabei im wesentlichen abhängig von denjenigen Druckgefällen, die an den Steuerkanten 31 bzw. 46 wirksam sind. Für das Hebenteil 12 ist es relativ einfach, das Druckgefälle über die zweite Steuerkante 46 relativ klein und konstant zu halten. Dies läßt sich z.B. mit einer Druckwaage erreichen, mit der sich ein lastdruckkompensierter Volumenstrom steuern läßt.
Beim Senkenteil 11 ist die Schaltleistung dann relativ gering, wenn am Motoranschluß B der Lastdruck ansteht. Der durch das Senkenteil 11 fließende Volumenstrom versucht infolge auftretender Strömungskräfte den Sitzventilkörper 23 nach rechts zu bewegen, d.h. zuzuziehen. Diese schließende Kraft ist umso größer, je größer der Volumenstrom und das Druckgefälle sind. Durch entsprechende Auslegung des Sitzwinkels 58 am Ventilsitz 22 und des wirksamen Sitzdurchmessers kann man nun erreichen, daß der Druck im Ringraum 33 angestaut wird. Dieser angestaute Druck wirkt im Ringraum 33 auf eine Ringfläche 34 des Sitzventilkorpers 23 und damit der Stromungskraft entgegen. Damit laßt sich eine beträchtliche Stromungskraftreduzierung erreichen, die zu einer wesentlichen Erhöhung der Schaltleistung auch bei hohen Lastdrucken führt. Bei vorliegender Steuervorrichtung 10 wird nach dem Entsperren des Sperrventils der Sitzventilkörper 23 vom Langsschieber 45 mechanisch mitgenommen, wie dies bei einem Schiebergerat an sich der Fall ist, so daß eine stabile Arbeitsweise erzielbar ist Insbesondere lassen sich im Gegensatz zu hydraulisch angesteuerten Sperrblocken, bei denen bei ziehender Last Instabilitäten auftreten, durch die mechanische Koppelung von Sitzventilkörper 23 und Langsschieber 45 auch bei ungunstigen Betriebsbedingungen stabile Arbeitsverhaltnisse erreichen. Durch die unmittelbare, direkte Betätigung des Langsschiebers 45 durch den Proportionalmagneten 16 ergibt sich eine äußerst einfache, kostengünstige und kompakte
Bauweise, die sich vor allem bei kleineren Schaltleistungen vorteilhaft einsetzen läßt Aufgrund der
Strόmungskraftreduzierung kann trotz der direkten Betätigung noch mit relativ klein bauenden Proportionalmagneten eine relativ hohe Schaltleistung erzielt werden. In
Arbeltsstellungen druckt der Proportionalmagnet 16 den Langsschieber 45 mit anliegendem Sitzventilkörper 23 gegen die Kraft der Feder 25 nach links, wobei die Große des Hubes proportional zur Größe der Magnetkraft ist. Entsprechend der Große der Auslenkung werden die Feinsteuerausnehmungen 32 und 47 aufgesteuert , so daß die beiden Volumenstrome von B nach R bzw. P nach A proportional zur Große des elektrischen Eingangssignals am Proportionalmagnet 16 gesteuert werden Die Figur 2 zeigt einen Längsschnitt durch eine zweite Steuervorrichtung 60, die sich von derjenigen von Figur l wie folgt unterscheidet, wobei für gleiche Bauelemente gleiche Bezugszeichen verwendet werden.
Bei der zweiten Steuervorrichtung 60 sind das Senkenteil 11, der Proportionalmagnet 16 sowie die Schieberbohrung 14 mit ihren Kammern unverändert, jedoch weist das Hebenteil 12 einen anderen Längsschieber 61 auf, der vom Proportionalmagneten 16 über eine hydraulische
Folgesteuerung 62 betätigbar ist. Auf diese Weise kann die zweite Steuervorrichtung 60 im Vergleich zur ersten Steuervorrichtung 10 höhere Schaltleistungen erzielen. Der Längsschieber 61 ist hier hohl ausgebildet und nimmt in einer sacklochartigen, zentrisch angeordneten, und zum Proportionalmagnet 16 hin offenen Längsbohrung 63 einen Vorsteuerschieber 64 auf. Der Vorsteuerschieber 64 ist mit einem Kolbenabschnitt 65 in der Längsbohrung 63 dicht und gleitend geführt und bildet zusammen mit Radialbohrung 66 im Langsschieber 61 eine verstellbare Drosselstelle 67, welche in eine Steuerleitung 68 der Folgesteuerung 62 geschaltet ist. Diese Steuerleitung 68 führt von der Zulaufkammer 21 über die Radialbohrungen 66, die verstellbare Drosselstelle 67, den hohl ausgebildeten Vorsteuerschieber 64, einen Teil der Längsbohrung 63, eine Drossel 69 in einem Entsperrkolben 71 und über Schrägbohrungen 72 im LängsSchieber 61 zur Rücklaufkammer 18. Der Vorsteuerschieber 64 ragt mit einem zylindrischen Abschnitt 73 in einen zwischen Längsschieber 61 und Proportionalmagnet 16 in der Schieberbohrung 14 ausgebildeten Steuerraum 74 hinein. In diesem Steuerraum 74 ist eine durch eine nicht näher gezeichnete Schnecke axial verstellbare Stellschraube 75 angeordnet, an der sich eine Regelfeder 76 gehäusefest abstützt, die mit ihrem anderen Ende am zylindrischen Abschnitt 73 abgestützt ist und den Vorsteuerschieber 64 anliegend am Stößel 53 des Proportionalmagneten 16 hält.
In der Längsbohrung 63 des Vorsteuerschiebers 64 ist an deren innerem Ende der Entsperrkolben 71 gleitend geführt, der mit einem Aufstoßstift 77 in WirkVerbindung steht. Dieser Aufstoßstift 77 ist in dem Fortsatz 54 gleitend gelagert und liegt in Ausgangsstellung der Steuervorrichtung
60 am Vorsteuerkegel 24 des Sperrventils an. Besonders zweckmäßig ist hier, daß der Vorsteuerschieber 64 mit seinem Kolbenabschnitt 65 sowie der Entsperrkolben 71 denselben Außendurchmesser aufweisen, so daß sie gemeinsam in einer einzigen Längsbohrung 63 gleitend angeordnet werden können. Auf diese Weise ermöglicht der Längsschieber 61 durch die sacklochartig ausgebildete Längsbohrung 63 eine einstückige Bauweise, die fertigungstechnisch besonders günstig herstellbar ist.
Die Figur 3 zeigt einen teilweisen Längsschnitt nach III -III in Figur 2, wobei der Sitzventilkörper 23, der Langsschieber
61 sowie die Stellschraube 75 in Draufsicht dargestellt sind.
Die Wirkungsweise der zweiten Steuervorrichtung 60 entspricht vom Prinzip her derjenigen der ersten
Steuervorrichtung 10 nach Figur 1, wobei jedoch durch die hydraulische Folgesteuerung 62 größere Schaltleistungen erzielbar sind.
In der gezeichneten Ausgangsstellung der zweiten
Steuervorrichtung 60, was einer Neutralstellung entspricht, sind die erste Motorkammer 17 sowie die Zulaufkammer 21 hydraulisch blockiert. In der Ausgangsstellung wird der Vorsteuerschieber 64 durch die Regelfeder 76 anliegend am Stößel 53 und damit in einer gehäusefesten Lage gehalten. Damit ist auch die axiale Lage des Längsschiebers 61 fixiert, der die verstellbare Drosselstelle 67 gerade zusteuert .
Beim Betätigen der zweiten Steuervorrichtung 60 muß der Proportionalmagnet 16 lediglich gegen die Kraft der Regelfeder 76 arbeiten, da der Vorsteuerschieber 64 allseitig druckausgeglichen ist. Wenn der Vorsteuerschieber 64 die verstellbare Drosselstelle 67 aufsteuert, bildet sich ein Steuerölstrom über die Steuerleitung 68 aus, wobei der an der Drossel 69 aufgestaute Druck den Entsperrkolben 71 betätigt und damit den Vorsteuerkegel 24 öffnet, so daß das Sperrventil im Senkenteil 11 entsperrt wird. Im übrigen folgt der Längsschieber 61 dem Hub des Vorsteuerschiebers 64, wobei sich im Steuerraum 74 ein Zwischendruck zum
Betätigen des Längsschiebers 61 aufbaut und die Magnetkraft verstärkt. Längsschieber 61 und Vorsteuerschieber 64 arbeiten dabei in an sich bekannter Weise nach Art einer hydraulischen Folgesteuerung zusammen. Mit Hilfe der Stellschraube 75 läßt sich die Vorspannung der Regelfeder 76 verändern und damit die Lage der Ventilkennlinie einstellen.
Die Figur 4 zeigt in vereinfachter Darstellung eine Schaltung, bei der zwei erste Steuervorrichtungen 10 nach Figur 1 zu einem RegelWegeventil 80 für einen doppeltwirkenden Stellmotor angeordnet sind. Dabei sind die beiden P-Anschlüsse beider Steuervorrichtungen 10 parallel an eine Regelpumpe 82 angeschlossen, während deren beide Anschlüsse R zu einem Tank 83 entlastet sind. Von jedem Anschluß A jeder Steuervorrichtung 10 führt eine
Zulaufleitung 84 bzw. 85 zu einem der Verbraucheranschlüsse 86 bzw. 87 am Stellmotor 81. Dabei ist jede Zulaufleitung 84, 85 über ein die Last absicherndes Rückschlagventil 88 bzw. 89 geführt. Die beiden Anschlüsse B an jeder Steuervorrichtung 10 sind jeweils über eine Ablaufleitung 91 bzw. 92 mit dem jeweils anderen Verbraucheranschluß 87 bzw. 86 verbunden. Ein Lastdrucksignal wird von den Zulaufleitungen 84, 85 abgegriffen und der Regelpumpe 82 gemeldet. Mit dem Regelventil 80 ist ein 3-Stellungsventil realisiert, das bei nicht betätigten Steuervorrichtungen 10 den Stellmotor 81 sicher abdichtet. Um die Leckage gering zu halten, ist der Verbraucheranschluß 86 einerseits durch das Rückschlagventil 88 und andererseits durch das Sperrventil im Senkenteil 11 der rechten Steuervorrichtung 10 sicher abgesperrt. Entsprechendes gilt für den anderen
Verbraucheranschluß 87. Durch Betätigen der linken Steuervorrichtung 10 läßt sich der Stellmotor 81 in einer Richtung mit ausfahrender Kolbenstange betätigen, während durch Betätigen der rechten Steuervorrichtung der Stellmotor 81 in Gegenrichtung mit ein fahrender Kolbenstange steuern läßt, wobei eine proportionale Arbeitsweise erreicht wird. Durch die Verarbeitung des Lastdrucksignals in der Regelpumpe 82 kann dabei das Druckgefälle über die zweite Steuerkante 46 im Hebenteil 12 konstant gehalten werden, so daß eine lastkompensierte Volumenstromsteuerung möglich ist.
Selbstverständlich sind an den gezeigten
Ausführungsbeispielen Änderungen möglich, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. Obwohl das vorgesteuerte Sperrventil in der Steuervorrichtung besonders vorteilhaft ist, kann auch ein direkt gesteuertes Sperrventil verwendet werden, das einen weitgehend druckentlasteten Sperrventilkörper aufweist. Auch läßt sich die durchgehende Schieberbohrung so ausführen, daß sie im Bereich des Senkenteils einen etwas größeren Durchmesser aufweist als im Hebenteil, so daß der Innendurchmesser des Ventilsitzes 22 etwa dem Durchmesser der Schieberbohrung entspricht. Auch lassen sich in der Verschaltung nach Figur 4 anstelle der ersten Steuervorrichtungen 10 die zweiten Steuervorrichtungen 60 verwenden. Dabei kann das Regelventil 80 auch so ausgeführt werden, daß es vier Arbeitsstellungen aufweist. Anstelle der Regelpumpe 82 ist auch eine Konstantpumpe mit Druckwaage denkbar.

Claims

Ansprüche
1. Elektrohydraulische Steuervorrichtung für einen hydraulischen Stellmotor zur Steuerung eines Volumenstromes , mit einem in einem Gehäuse angeordneten Sperrventil, dessen beweglicher Sitzventilkörper in eine Verbindung zwischen einer Motorkammer und einer Rücklaufkammer geschaltet ist und dabei die Motorkammer absichert, sowie mit einem Proportionalmagneten mit ankerbetätigtem Stößel zum
Betätigen des Sperrventils und mit einem längsbeweglichen, vom Sperrventil getrennten, im Gehäuse gleitend geführten Entsperrglied, das in die Wirkverbindung zwischen den Stößel des Proportionalmagneten und das Sperrventil geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzventilkörper (23), das Entsperrglied (44) und der Stößel (53) des
Proportionalmagneten (16) gleichachsig zueinander angeordnet sind und daß das Entsperrglied als Längsschieber (45, 61) ausgebildet ist, der mit einer Steuerkante (46) die Verbindung zwischen einer Zulaufkammer (21) und einer zweiten Motorkammer (19) steuert, wovon letztere in der den LängsSchieber (45, 61) aufnehmenden Schieberbohrung (14) neben der Rücklaufkammer (18) angeordnet ist und daß der Längsschieber (45, 61) im wesentlichen den gleichen Außendurchmesser aufweist wie der Sitzventilkörper (23) und daß bei Betätigung durch den Proportionalmagneten (16) beide Verbindungen gleichsinnig auf- bzw. zugesteuert werden.
2. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzventilkörper (23) und der Längsschieber (45, 61) in einer durchgehenden Schieberbohrung (14), insbesondere mit gleich großem
Durchmesser, geführt sind, in der nebeneinander liegend und zum Proportionalmagneten (16) hin gesehen vier Kammern (17, 18, 19, 21) für den ersten Motoranschluß (B) , den Rücklaufanschluß (R) , den zweiten Motoranschluß (A) und den Zulaufanschluß (P) vorgesehen sind und daß in dieser
Schieberbohrung (14) zwischen der ersten Motorkammer (17) und der Rücklaufkammer (18) ein dem Sitzventilkörper (23) zugeordneter Ventilsitz (22) , insbesondere mit gegenüber der Schieberbohrung (14) kleinerem Durchmesser, ausgebildet ist.
3. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil im Senkenteil (11) ein vorgesteuertes Ventil ist, dessen Sitzventilkörper (23) ein Vorsteuerglied (24) aufnimmt, das vom Längsschieber (45, 61) über einen Aufstoßbolzen (55, 77) entsperrbar ist.
4. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorsteuerglied ein druckausgeglichener Vorsteuerkegel (24) ist.
5. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Längsschieber (45, 61) und Sitzventilkörper (23) an einem der beiden Bauelemente, insbesondere am Längsschieber auf seiner von dem Proportionalmagnet (16) abgewandten Stirnseite, ein axial verlaufender Fortsatz (54) angeordnet ist, der in die Rücklaufkämmer (18) ragt, an seinem Ende den Aufstoßbolzen (55, 77) aufweist und an dem eine dem Sitzventilkörper (23) zugeordnete Aufstoßschulter (56) angeordnet ist .
6. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Langsschieber (45) direkt vom Ankerstoßel (53) betatigbar ist und daß er gegenüber den Drucken in der Zulaufkammer (21) , der zweiten Motorkammer (19) und der Rucklauf ammer (18) druckausgeglichen ausgebildet ist
7 Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Langsschieber (45) an seiner Steuerkante (46) kerbenartige Feinsteuerausnehmungen (47) aufweist
8 Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach einem der Anspr che 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, daß der die Steuerkante (46) tragende Kolbenabschnitt (48) am Langsschieber (45, 61) eine Hilfssteuerkante (49) hat, welche in Ausgangsstellung die zweite Motorkammer (19) zur
Rucklaufkammer (18) entlastet und in Arbeitsstellung diese Verbindung sperrt .
9. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzventilkörper (23) in der Schieberbohrung (14) einen Druckraum (27) begrenzt, in dem e ne Feder (25) angeordnet ist, die den Sitzventilkörper (23) zusammen mit dem m diesem Druckraum (27) auf dessen Stirnseite wirkenden Druck in Richtung Sperrstellung belastet, m der er mit seiner Sitzkante (28) mit gegen ber dem Durchmesser der Schieberbohrung (14) kleineren Durchmesser am gehausefesten Ventilsitz (22) anliegt und dabei einen stromaufwärts vom Ventilsitz (22) liegenden, vom Sitzventilkörper (23) begrenzten Ringraum (33) einschließt, dessen Druck über eine zugeordnete Ringfläche (34) den Sitzventilkörper (23) in Öffnungsrichtung belastet und welcher Ringraum (33) über eine Steuerkante (31) von der ersten Motorkammer (17) getrennt ist, an der Feinsteuerausnehmungen (32), insbesondere am Umfang des Sitzventilkörpers liegend, angeordnet sind.
10. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschieber (61) vom
Proportionalmagneten (16) über eine hydraulische Folgesteuerung (62) betätigbar ist. (Fig. 2)
11. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Folgesteuerung (62) einen vom Proportionalmagneten (16) gegen eine Regelfeder (76) betätigbaren Vorsteuerschieber (64) aufweist, der zentrisch im Längsschieber (61) angeordnet und gleitend geführt ist.
12. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Längsschieber (61) ein Entsperrkolben (71) angeordnet ist, der über einen im Längsschieber gleitend geführten Aufstoßbolzen (77) zum Entsperren des Sperrventils im Senkenteils (11) dient.
13. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsteuerschieber (64) und der Entsperrkolben (71) den gleichen Außendurchmesser aufweisen und in der gleichen Längsbohrung (63) im Längsschieber (61) gleitend geführt sind.
14. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der für die hydraulische Folgesteuerung (62) dienende, von der Zulaufkammer (21) zur Rücklaufkammer (18) geführte
Steuerölstrom über eine Drossel (69) geführt ist, die im Entsperrkolben (71) angeordnet ist.
15. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der
Längsschieber (61) mit seiner dem Proportionalmagneten (16) zugewandten Stirnseite in der Schieberbohrung (14) einen Steuerraum (74) begrenzt, der eine Stellschraube (75) aufnimmt, an der sich die den Vorsteuerschieber (64) gegen die Magnetkraft belastende Regelfeder (76) gehäusefest abstützt .
16. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsteuerschieber (64) druckausgeglichen ausgebildet ist.
17. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die der hydraulischen Folgesteuerung (62) zugeordnete Steuerleitung (68) durch den hohlen Vorsteuerschieber (64) , die
Längsbohrung (63) und den Entsperrkolben (71) hindurch geführt ist, wobei der Druck stromauf der Drossel (69) und stromab einer verstellbaren Drosselstelle (67) dem Steuerraum (74) zugeführt wird und den Längsschieber (61) antreibt.
PCT/DE1997/001145 1996-08-24 1997-06-06 Elektrohydraulische steuervorrichtung WO1998007611A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19970930304 EP0918678B1 (de) 1996-08-24 1997-06-06 Elektrohydraulische steuervorrichtung
DE59702293T DE59702293D1 (de) 1996-08-24 1997-06-06 Elektrohydraulische steuervorrichtung
JP51022798A JP2000516885A (ja) 1996-08-24 1997-06-06 電気油圧式の制御装置
US09/125,871 US6220288B1 (en) 1996-08-24 1997-06-06 Electrohydraulic control device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634319.4 1996-08-24
DE1996134319 DE19634319A1 (de) 1996-08-24 1996-08-24 Elektrohydraulische Steuervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998007611A1 true WO1998007611A1 (de) 1998-02-26

Family

ID=7803634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/001145 WO1998007611A1 (de) 1996-08-24 1997-06-06 Elektrohydraulische steuervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6220288B1 (de)
EP (1) EP0918678B1 (de)
JP (1) JP2000516885A (de)
DE (2) DE19634319A1 (de)
WO (1) WO1998007611A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006141A1 (de) 2000-02-11 2001-09-06 Zf Lenksysteme Gmbh Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE10045232B4 (de) * 2000-09-13 2011-01-05 Robert Bosch Gmbh Steuerungsvorrichtung für einen hydraulischen Volumenstrom
DE102005013611B4 (de) * 2005-03-24 2008-09-25 Bosch Rexroth Ag Peumatisches Ventil mit Mitteln zur Betätigung mindestens eines zentralen Ventilsitzes
JP4900074B2 (ja) 2007-06-18 2012-03-21 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電磁弁
US8224481B2 (en) 2009-01-19 2012-07-17 Access Business Group International Llc Method and apparatus for dispensing fluid compositions
DE102009036246A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-10 Zwick Gmbh & Co. Kg Probenhalter zum Spannen von Werkstücken
CN102213242B (zh) * 2011-07-19 2013-12-11 宁波克泰液压有限公司 螺纹插装式电控液压锁
US9163724B1 (en) 2011-10-24 2015-10-20 Hydro-Gear Limited Partnership Transaxle having dual brake system
US9371842B1 (en) 2011-11-17 2016-06-21 Hydro-Gear Limited Partnership Hydraulic motor having a dual brake system
KR101462400B1 (ko) * 2013-06-05 2014-11-17 일림나노텍주식회사 양방향 유압 어셈블리
WO2015172792A1 (en) * 2014-05-12 2015-11-19 Volvo Truck Corporation A fluid control valve
US10408238B2 (en) * 2016-11-09 2019-09-10 Eaton Intelligent Power Limited Control strategy for hydraulic actuator with a pair of independent metering valves
US10648488B1 (en) * 2018-12-10 2020-05-12 Sun Hydraulics, Llc Proportional fluid flow control valve configured to generate a pressure-boosted pilot fluid signal
US10662979B1 (en) * 2018-12-10 2020-05-26 Sun Hydraulics, Llc Proportional valve for fluid flow control and generation of load-sense signal
US10626892B1 (en) * 2018-12-10 2020-04-21 Sun Hydraulics, Llc Proportional valve for fluid flow control

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1750926B1 (de) * 1968-06-19 1972-01-20 Sahlin Eng Co Inc Magnetisch betaetigbares ventil mit einer totgangverbindung zwischen verschlusstueck und anker
US3667722A (en) * 1970-10-22 1972-06-06 Ite Imperial Corp Proportional valve
EP0126368A2 (de) * 1983-05-20 1984-11-28 Trw Inc. Hydraulische Vorrichtung
EP0227209A1 (de) * 1985-10-26 1987-07-01 Vickers Systems Limited Pilotventile für zweistufige hydraulische Anlagen
DE9402205U1 (de) * 1994-02-10 1994-04-28 Hydraulik Ring Gmbh Proportionalmagnet-Ventileinheit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032078C2 (de) * 1990-10-10 1997-08-07 Bosch Gmbh Robert Steuervorrichtung für einen hydraulischen Arbeitszylinder
US5799485A (en) * 1995-06-22 1998-09-01 Robert Bosch Gmbh Electrohydraulic control device for double-acting consumer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1750926B1 (de) * 1968-06-19 1972-01-20 Sahlin Eng Co Inc Magnetisch betaetigbares ventil mit einer totgangverbindung zwischen verschlusstueck und anker
US3667722A (en) * 1970-10-22 1972-06-06 Ite Imperial Corp Proportional valve
EP0126368A2 (de) * 1983-05-20 1984-11-28 Trw Inc. Hydraulische Vorrichtung
EP0227209A1 (de) * 1985-10-26 1987-07-01 Vickers Systems Limited Pilotventile für zweistufige hydraulische Anlagen
DE9402205U1 (de) * 1994-02-10 1994-04-28 Hydraulik Ring Gmbh Proportionalmagnet-Ventileinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE59702293D1 (de) 2000-10-05
EP0918678B1 (de) 2000-08-30
EP0918678A1 (de) 1999-06-02
US6220288B1 (en) 2001-04-24
DE19634319A1 (de) 1998-02-26
JP2000516885A (ja) 2000-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1762712B1 (de) Bypassventil für Verbrennungskraftmaschinen
EP0918678B1 (de) Elektrohydraulische steuervorrichtung
DE3323363A1 (de) Vorgesteuertes druckreduzierventil
EP0777829B1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung für einen doppeltwirkenden verbraucher
EP0279315A2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE19931142A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung mit Verriegelungsfunktion
DE4115594A1 (de) Proportional-druckregelventil
EP0115590B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE4321637A1 (de) Hydraulischer Antrieb, insbesondere hydraulischer Lüfterantrieb für die Kühlanlage einer Brennkraftmaschine
WO2006105765A1 (de) Wegeventil und damit ausgeführte ls-steueranordnung
DE3507278A1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung
EP0845602B1 (de) Elektohydraulische Steuervorrichtung
DE19632368A1 (de) Elektrohydraulisches Regelwegeventil
DE4028887A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
EP0182100A2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP0110126B1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
DE10030059B4 (de) Steuereinrichtung
EP0491155B1 (de) Hydraulisches Wegeventil zur Steuerung eines Hydromotors
DE4214661A1 (de) Elektrohydraulische stelleinrichtung
DE10023583B4 (de) Elektrohydraulischer Senken-Modul
EP0375916B1 (de) Wegeventil zum Steuern eines Hydraulikzylinders
DE3603811A1 (de) Hydraulisches wegeventil
DE3034858A1 (de) Hydraulisches wegeventil
DE3431103A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
WO2005111430A1 (de) Hydraulik-ventilanordnung, insbesondere wasserhydraulik-ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997930304

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09125871

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 510227

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997930304

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997930304

Country of ref document: EP