DE4028887A1 - Hydraulische steuereinrichtung - Google Patents
Hydraulische steuereinrichtungInfo
- Publication number
- DE4028887A1 DE4028887A1 DE19904028887 DE4028887A DE4028887A1 DE 4028887 A1 DE4028887 A1 DE 4028887A1 DE 19904028887 DE19904028887 DE 19904028887 DE 4028887 A DE4028887 A DE 4028887A DE 4028887 A1 DE4028887 A1 DE 4028887A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- chambers
- neutral
- valve
- slide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B63/00—Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
- A01B63/02—Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
- A01B63/10—Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
- A01B63/1006—Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means the hydraulic or pneumatic means structurally belonging to the tractor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Steuereinrichtung,
insbesondere zur Hubwerksregelung bei landwirtschaftlichen Maschi
nen, nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Es ist schon eine hydraulische Steuereinrichtung aus der
DE-OS 34 31 103 bekannt, die zur Regelung von Hubwerken in Traktoren
verwendet wird. In solchen Hubwerken verwendete Arbeitszylinder sind
üblicherweise einfachwirkend und die Steuereinrichtung ist dement
sprechend nur für die Arbeitsstellungen Heben und Senken neben einer
mittigen Neutralstellung ausgelegt. Die Funktion Senken erfolgt da
bei drucklos und kann zugleich als Freigangstellung benutzt werden,
bei welcher sich der Hubzylinder durch äußere Kräfte frei bewegen
läßt. Bei dieser Steuereinrichtung kann es nun von Nachteil sein,
daß mit dem gesteuerten Hubzylinder keine doppeltwirkende Funktion
erzielbar ist. Häufig ist es bei solchen Hubwerksregelungen er
wünscht, daß zusätzlich eine Funktion Drücken durchgeführt werden
kann, um zum Beispiel den Schlepper anzuheben oder ein am Hubwerk
angelenktes Arbeitsgerät niederzudrücken. Die für solche Hubwerke
eingesetzten Regelwegeventile sind für den doppeltwirkenden Einsatz
nicht verwendbar, weshalb meist zusätzliche Wegeventile verwendet
werden, um einen Teil oder die ganze Funktion zu übernehmen. Dadurch
lassen sich die erforderlichen Funktionen aber nur relativ aufwendig
und kostenintensiv durchführen.
Ferner ist aus der US-PS 31 25 120 eine gattungsbildende hydrauli
sche Steuereinrichtung bekannt, die sich sowohl zur Steuerung von
einfachwirkenden als auch von doppeltwirkenden Funktionen eignet und
deren Steuerschieber eine vierte Stellung für Freigang aufweist. Zu
dem ist in Neutralstellung der Hydrozylinder durch zwei Rückschlag
ventile eingespannt, die mechanisch durch den Steuerschieber ent
sperrbar sind. Ferner weist diese Steuereinrichtung einen in Neu
tralstellung bereits offenen neutral Umlaufkanal auf. Obwohl sich
diese Steuereinrichtung für einfachwirkenden und für doppeltwirken
den Einsatz eignet, ist es doch von Nachteil, daß mit diesem Ventil
kein Senken ohne Druck durchführbar ist, welche Steuerfunktion bei
einfach wirkendem Einsatz erforderlich ist. In beiden, an die mit
tige Neutralstellung angrenzenden Arbeitsstellungen, wird der Neu
tralumlaufkanal zugesteuert, und der Zulauf mit einer Motorkammer
verbunden. Diese Steuereinrichtung eignet sich somit weniger für
Hubwerksregelungen, die in der Regel mit einer einfach wirkenden
Funktion arbeiten und nur gelegentlich eine doppeltwirkende Funktion
benötigen. Ferner kann es von Nachteil sein, daß bei dieser Steuer
einrichtung in der Stellung Freigang beide Rückschlagventile ent
sperrt werden müssen. Außerdem ist die Steuereinrichtung nur für
Handbetätigung und nicht für Fernbetätigung vorgesehen. Weiterhin
verwendet diese Steuereinrichtung eine aufwendige Bauart von Sperr
ventilen, bei denen Bauelemente mehrfach geführt sind; zudem werden
die Hauptkegel nicht mechanisch aufgestoßen, so daß bei wechselnden
Lastdruck kein sicheres Öffnen gewährleistet ist.
Die erfindungsgemäße hydraulische Steuereinrichtung mit den kenn
zeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vor
teil, daß sich mit ihr die hinsichtlich der Hubwerksregelung und der
zusätzlichen Anforderungen geforderten Funktionen relativ einfach
und kostengünstig realisieren lassen. Mit der Steuereinrichtung las
sen sich neben den Funktionen neutral, Heben und Senken auch die
Funktionen Drücken und Freigang verwirklichen, wobei die Steuerein
richtung möglichst aus Serienteilen herstellbar ist. Zudem sind alle
Funktionen elektrisch bzw. elektrohydraulisch betätigbar. Mit ein
und demselben Wegeventil lassen sich somit doppelt- und einfach wir
kende Funktionen steuern.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor
teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch
angegebenen Steuereinrichtung möglich. Dabei ist es besonders zweck
mäßig, wenn gemäß einer Ausbildung nach Anspruch 2 die Funktion
Freigang ausgeführt wird. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen erge
ben sich aus den übrigen Ansprüchen der Beschreibung und der Zeich
nung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge
stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es
zeigen
Fig. 1 eine hydraulische Steuereinrichtung in vereinfachter
Darstellung mit einem Längsschnitt durch das Wegeventil und Fig. 2
ein Schaltschema der Steuereinrichtung nach Fig. 1.
Die Fig. 1 zeigt eine Steuereinrichtung 10 mit einem für die Regel
funktion proportional arbeitenden Wegeventil 11, wie es zur Hub
werksregelung an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug, insbesondere
einem Traktor mit angehängtem Pflug, verwendbar ist.
Das Wegeventil 11 weist ein Ventilgehäuse 12 auf, das von einer
durchgehenden Schieberbohrung 13 durchdrungen ist. In dem Ventilge
häuse 12 sind durch ringförmige Erweiterungen der Schieberbohrungen
13 Kammern ausgebildet, von denen die mittig liegenden drei Kammern
14, 15, 16 als Umlaufkammern dienen, an die sich nach außen hin je
weils eine erste bzw. zweite Motorkammer 17 bzw. 18 sowie außen lie
gende Rücklaufkammern 19 bzw. 21 anschließen. Von den drei Umlauf
kammern 14 bis 16 stehen die beiden äußeren Kammern 14, 16 über ei
nen Zulaufkanal 22 mit dem Druckanschluß einer Pumpe 23 in Verbin
dung, welche Druckmittel aus einem Tank 24 saugt. Die Pumpe 23 ver
sorgt über einen parallel zum Zulaufkanal 22 verlaufenden Zweigkanal
25 einen das Ventilgehäuse 12 durchdringenden Druckkanal 26, der im
vorliegenden Zusammenhang nicht näher interessiert.
Die beiden außen liegenden Rücklaufkammern 19, 21 stehen über einen
Querkanal 27 miteinander und mit einem Rücklaufkanal 28 in Verbin
dung, zu dem auch die mittlere Umlaufkammer 15 hin eine Druckmittel
verbindung 29 hat. Den beiden Motorkammern 17, 18 ist jeweils ein
erster bzw. zweiter Motoranschluß 31, 32 zugeordnet, wobei in jeden
Motoranschluß ein an sich bekanntes, mechanisch entsperrbares Rück
schlagventil 33 bzw. 34 eingebaut ist, wie es z. B. aus der
DE-OS 37 04 129 entnehmbar.
In der Schieberbohrung 13 ist ein längsbeweglicher Steuerschieber 35
dicht und gleitend geführt. Der Steuerschieber 35 selbst ist durch
fünf Ringnuten 36 bis 40 in mehrere Kolbenabschnitte bzw. Steuerbun
de unterteilt. Die beiden innen liegenden Ringnuten 38 und 39 werden
durch einen schmalen, ersten Steuerbund 41 voneinander getrennt,
welcher in der gezeichneten Neutralstellung des Steuerschiebers 35
innerhalb der mittleren Umlaufkammer 15 liegt. Die im Bereich der
ersten Umlaufkammer 14 liegende dritte Ringnut 38 wird ferner durch
einen ersten Kolbenabschnitt 42 begrenzt, an dessen beiden Seiten
eine zur ersten Motorkammer 17 hin gelegene erste Steuerkante 43 so
wie eine zur ersten Umlaufkammer 14 hin gewandte zweite Steuerkante
44 ausgebildet sind. An die andere, innere, vierte Ringnut 39
schließt sich ein zweiter Kolbenabschnitt 45 an, an dessen beiden
Seiten eine den Umlaufkammern 15, 16 zugewandte dritte Steuerkante
46 sowie eine der zweiten Motorkammer 18 zugeordnete vierte Steuer
kante 47 ausgebildet sind. Die Breite der dritten Ringnut 38 in
Längsrichtung des Steuerschiebers 35 ist dabei wesentlich größer ge
wählt als die Breite der vierten Ringnut 39, um eine vorbestimmte
Durchflußsteuerungen zu erhalten. Am Übergang des ersten Kolbenab
schnitts 42 in die zweite Ringnut 37 ist am Steuerschieber 35 ein
erster kegelförmiger Abschnitt 48 ausgebildet, der mit Hilfe eines
gehäusefest geführten, ersten Bolzens 49 das erste Rückschlagventil
33 entsperren kann. Ferner sind im Bereich des kegelförmigen Ab
schnitts 48 den Durchfluß von Druckmittel erleichternde Anfräsungen
51 vorgesehen. Die im Bereich der ersten Motorkammer 17 liegende
zweite Ringnut 37 wird auf ihrer dem ersten Kolbenabschnitt 42
gegenüberliegenden Seite von einem schmalen, zweiten Steuerbund 52
begrenzt, welcher bei Auslenkung des Steuerschiebers 35 in beiden
Richtung wirksam werden kann. Von diesem zweiten Steuerbund 52 durch
die erste Ringnut 36 getrennt weist der Steuerschieber 35 einen
dritten Kolbenabschnitt 53 auf, der eine fünfte Steuerkante 54 bil
det. Am Übergang des zweiten Kolbenabschnitts 45 in die fünfte Ring
nut 40 ist in entsprechender Weise ein zweiter kegelförmiger Ab
schnitt 55 ausgebildet, welcher über einen zweiten, im Ventilgehäuse
12 geführten Bolzen 56 das zweite Rückschlagventil 34 entsperren
kann. Ferner sind am zweiten kegelförmigen Abschnitt 55 vergleichba
re Anfräsungen 56 ausgebildet. Die am Steuerschieber 35 außen lie
gende, fünfte Ringnut 40 wird von einem vierten Kolbenabschnitt 57
begrenzt, an dem eine sechste Steuerkante 58 ausgebildet ist.
Zur Betätigung des Steuerschiebers 35 sind stirnseitig am Ventilge
häuse 12 zwei elektrohydraulische Stellantriebe 59 bzw. 61 vorgese
hen. Die beiden stetig arbeitenden Stellantriebe 59, 61 werden von
der Pumpe 23 über ein Druckminderventil 62 mit Druckmittel versorgt
und sind jeweils über elektrische Eingänge 63 ansteuerbar.
An das Wegeventil 11 ist ein doppeltwirkender Hydrozylinder 64 an
geschlossen, auf dessen Kolbenstange 65 eine äußere Last 66 ein
wirkt. Der erste Motoranschluß 31 ist über eine erste Motorleitung
67 mit einem Zylinderraum 68 des Hydrozylinders 64 verbunden, dessen
Ringraum 69 über eine zweite Motorleitung 71 mit dem zweiten Motor
anschluß 32 des Wegeventils 11 verbunden ist.
Vom Zylinderraum 68 des Hydrozylinders 64 führt parallel zur ersten
Motorleitung 67 ein Kanal 72 zum Tank 24, wobei in diesen Kanal 72
ein Freigangventil 73 geschaltet ist. Dieses Freigangventil 73 ist
einfachheitshalber als 2/2-Magnetventil ausgebildet, das in einer
federzentrierten Grundstellung 74 eine Entlastung des Hydrozylinders
64 zum Tank 24 sperrt, jedoch ein Nachsaugen von Druckmittel über
ein Rückschlagventil 75 erlaubt. Bei erregtem Magneten nimmt das
Freigangventil 73 eine Schaltstellung 76 ein, in welcher die Verbin
dung zum Tank 24 aufgesteuert ist.
Die Fig. 2 zeigt die Steuereinrichtung 10 nach Fig. 1 in stark
vereinfachter Darstellung, wobei das Regel-Wegeventil 11 mit seinem
Schaltsymbol dargestellt ist. Daraus sind die Druckmittelverbindun
gen nicht nur in der in Fig. 1 gezeigten Neutralstellung 77 erkenn
bar, sondern auch in einer ersten Arbeitsstellung 78, einer zweiten
Arbeitsstellung 79 und in einer als vierten Stellung dienenden, zu
sätzlichen Schaltstellung 80.
Die Wirkungsweise der Steuereinrichtung 10 wird wie folgt erläutert,
wobei auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen wird.
In der Neutralstellung des Regel-Wegeventils 11 sind die beiden
Stellantriebe 59, 61 und das Freigangventil 73 stromlos. Der Steuer
schieber 35 nimmt durch seine in die Stellantriebe 59, 61 integrier
te Rückstelleinrichtung die in Fig. 1 dargestellte Neutralstellung
77 ein, wobei das von der Pumpe 23 geförderte Druckmittel über den
aufgesteuerten Neutralumlaufkanal zum Tank 24 abströmen kann. Im
einzelnen fließt es dabei über den Zulaufkanal 22 in die äußeren Um
laufkammern 14, 16 und gelangt von dort in die mittlere Umlaufkammer
15, von der aus es eventuell über nachgeschaltete Wegeventile oder
unmittelbar über die Druckmittelverbindung 29 in den Rücklaufkanal
28 strömen kann. Die beiden entsperrbaren Rückschlagventile 33, 34
sind nicht betätigt und spannen den doppeltwirkenden Hydrozylinder
64 in seiner jeweiligen Lage ein.
Für die Funktion Heben wird der zweite Stellantrieb 61 erregt, wel
che den Steuerschieber 35 bezogen auf Fig. 1 nach links bewegt. Da
bei schließt der erste Steuerbund 41 die Verbindung von der ersten
14 zur zweiten Umlaufkammer 15, während gleichzeitig die dritte
Steuerkante 46 die Verbindung von der dritten Umlaufkammer 16 zur
mittleren Umlaufkammer 15 mehr oder weniger stark androsselt bzw.
sperrt. Während also die Neutralumlaufverbindung zugesteuert wird,
öffnet gleichzeitig die vierte Steuerkante 47 die Verbindung von der
dritten Umlaufkammer 16 zur zweiten Motorkammer 18, wodurch sich
dort Druck aufbauen und Druckmittel über das zweite Rückschlagventil
34 in den Ringraum 69 des Hydrozylinders 64 strömen kann. Bei der
geschilderten Linksbewegung des Steuerschiebers 35 wird zugleich das
erste Rückschlagventil 33 durch den ersten kegelförmigen Abschnitt
48 mechanisch entsperrt und ferner öffnet der zweite Steuerbund 52
die Verbindung von der ersten Motorkammer 17 zur ersten Rücklaufkam
mer 19. Auf diese Weise kann das bei der Hubbewegung der Last 66 aus
dem Zylinderraum 68 verdrängte Druckmittel über die erste Motorlei
tung 67, das erste Rückschlagventil 33, die erste Motorkammer 17,
die erste Rücklaufkammer 19 und den Querkanal 27 zum Tank 24 ent
weichen. Bei dieser Hubbewegung ist das Freigangventil 73 nicht er
regt, wodurch dessen Rückschlagventil 75 eine Entlastung zum Tank 24
verhindert. In der ersten Arbeitsstellung 78 kann somit die Funktion
Heben in stetiger Weise gesteuert werden, wie dies zum Regeln eines
Hubwerks erforderlich ist.
Für die Funktion Senken wird der erste Stellantrieb 59 erregt und
damit der Steuerschieber 35 aus der in Fig. 1 gezeichneten Neutral
stellung 77 nach rechts in seine erste Arbeitsstellung 79 ausge
lenkt. Während der erste Steuerbund 41 dabei die Verbindung zwischen
den beiden Umlaufkammern 15 und 16 unterbricht, bleibt durch die
breiter ausgeführte dritte Ringnut 38 die Verbindung zwischen den
Umlaufkammern 14 und 15 geöffnet, so daß fernerhin von der Pumpe 23
gefördertes Druckmittel über den Neutralumlaufkanal zum Tank 24 ab
strömen kann. Bei dieser Rechtsbewegung des Steuerschiebers 35 öff
net der zweite kegelförmige Abschnitt 55 mechanisch das zweite Rück
schlagventil 34, wobei gleichzeitig die sechste Steuerkante 58 die
Verbindung von der zweiten Motorkammer 18 zur zweiten Rücklaufkammer
21 aufsteuert. Somit kann Druckmittel aus dem Ringraum 69 über das
entsperrte zweite Rückschlagventil 34 und die sechste Steuerkante 58
zur Rücklaufkammer 21 und weiter zum Tank 24 abströmen, so daß die
Last 66 gesenkt wird. Bei der Rechtsbewegung des Steuerschiebers 35
öffnet zugleich der zweite Steuerbund 52 die Verbindung von der er
sten Rücklaufkammer 19 zur ersten Motorkammer 17. Der Hydrozylinder 64
kann daher bei der Schwenkbewegung in seinen Zylinderraum 68 Druck
mittel aus der ersten Rücklaufkammer 19 über das selbstöffnende er
ste Rückschlagventil 33 nachsaugen. Um selbst in ungünstigen Fällen
sicher zu vermeiden, daß im Zylinderraum 68 Hohlsog entsteht, kann
zusätzlich Druckmittel über das Rückschlagventil 75 im Freigangven
til 73 und den parallelen Kanal 72 in den Zylinderraum 68 nachge
saugt werden.
Für die Funktion Freigang wird die gleiche Arbeitsstellung des Steu
erschiebers 35 benutzt wie bei der Stellung Senken, nämlich die
zweite Arbeitsstellung 79. Zusätzlich wird das Freigangventil 73 er
regt, wodurch es seine aufgesteuerte Schaltstellung 76 einnimmt. Nun
sind vom doppelt wirkenden Hydrozylinder 64 der Zylinderraum 68 und
der Ringraum 69 jeweils mit dem Tank 24 verbunden. Wird bei dieser
Funktion Freigang in der zweiten Arbeitsstellung 79 des Steuerven
tils 35 die Last 66 durch äußere Kräfte gehoben, so fließt das
Druckmittel aus dem Zylinderraum 68 über das Freigangventil 73 zum
Tank 24 ab, während gleichzeitig in den Ringraum 69 Druckmittel über
das mechanisch entsperrte zweite Rückschlagventil 34 aus der zweiten
Rücklaufkammer 21 nachgesaugt wird.
Für eine Funktion Drücken ist im ersten Motoranschluß 31 Druck er
forderlich. Um dies zu erreichen, verschiebt der erste Stellantrieb
59 den Steuerschieber 35 über die zweite Arbeitsstellung 79 hinaus
noch weiter nach rechts in eine vierte, zusätzliche Schaltstellung
80. Die zuvor noch durch die dritte Ringnut 38 offene Verbindung im
Neutralumlaufkanal wird nun durch die zweite Steuerkante 44 ge
sperrt, während der erste Steuerbund 41 weiterhin die Verbindung
zwischen den Umlaufkammern 15 und 16 blockiert. Im Zulaufkanal 22
kann sich deshalb Druck aufbauen und schließlich von der ersten Um
laufkammer 14 über die sich öffnende erste Steuerkante 43 am ersten
Kolbenabschnitt 42 in die erste Motorkammer 17 gelangen. Von dort
gelangt das Druckmittel über das erste Rückschlagventil 33 in den
Zylinderraum 68, so daß die Last 66 nach unten gedrückt werden kann.
In dieser vierten Schaltstellung 80 befindet sich der zweite Steuer
bund 52 innerhalb der ersten Motorkammer 17 und ist damit unwirksam,
während zugleich nun die fünfte Steuerkante 54 am dritten Kolbenab
schnitt 53 die Verbindung von der ersten Motorkammer 17 zur ersten
Rücklaufkammer 19 sperrt. Beim Drücken bleibt das zweite Rückschlag
ventil 34 weiterhin mechanisch entsperrt, so daß der Ringraum 69
über die sechste Steuerkante 58 Verbindung zum Rücklauf hat. Es kann
daher mit Hilfe dieser Funktion Drücken bei den üblichen Hubwerksre
gelungen der Traktor angehoben oder ein am Hubwerk angelenktes Ar
beitsgerät auf den Boden gedrückt werden.
Beim Zurückschalten aus der vierten Schaltstellung 80 für die Funk
tion Drücken in die Neutralstellung 77, bei der sämtliche Antriebe
59, 61, 73 stromlos sind, verhindert das entsperrbare Rückschlagven
til 33 im ersten Motoranschluß 31 eine ungewollte Bewegung des dop
peltwirkenden Hydrozylinders 64.
Mit vorliegender Steuereinrichtung 10 lassen sich somit auf kosten
günstige Weise und unter weitgehender Verwendung von Serienteilen
Anforderungen erfüllen, wie sie bei einfachwirkenden und doppelt
wirkenden Funktionen auftreten. Neben den bei der üblichen Regelung
eines Hubwerks auftretenden Funktionen wie Halten, Heben und Senken,
können dadurch auch Zusatzfunktionen wie Freigang und Drücken reali
siert werden. Dabei sind alle Funktionen elektrisch bzw. elektrohy
draulisch betätigbar.
Selbstverständlich sind an der gezeigten Ausführungsform Änderungen
möglich, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. So kann an
stelle der zweitstufigen, elektrohydraulischen Antriebe 59, 61 auch
ein rein elektrischer Antrieb verwendet werden. Anstelle zweier
getrennter Stellantriebe 59, 61 kann auch ein einziger Stellantrieb
auf lediglich einer Stirnseite des Ventilgehäuses verwendet werden,
der doppeltwirkend ausgebildet ist. Anstelle vorgesteuerter Rück
schlagventile lassen sich auch direkt gesteuerte Bauarten verwenden.
Claims (7)
1. Hydraulische Steuereinrichtung mit einem Ventilgehäuse, das in
einer Schieberbohrung einen Steuerschieber aufnimmt, der aus einer
mittigen Neutralstellung nach beiden Seiten hin in zwei Arbeitsstel
lungen auslenkbar ist, wobei der Steuerschieber in der Neutralstel
lung einen von einem Zulauf über Umlaufkammern zum Rücklauf geführ
ten Neutralumlaufkanal aufsteuert und zwei Motorkammern absperrt,
während er in einer ersten und zweiten Arbeitsstellung diesen Neu
tralumlaufkanal sperrt und jeweils eine der Motorkammern mit dem
Zulauf und die andere der Motorkammern mit dem Ablauf verbindet und
wobei der Steuerschieber eine zusätzliche Schaltstellung aufweist,
in welcher der Neutralumlaufkanal offen und beide Motorkammern vom
Zulauf getrennt und nur mit dem Rücklauf Verbindung haben, sowie mit
zwei im Ventilgehäuse angeordneten, mechanisch entsperrbaren Rück
schlagventilen, die jeweils zwischen die beiden Motorkammern und den
zugehörigen Motoranschlüssen geschaltet sind und bei Auslenkung des
Steuerschiebers aus der Neutralstellung betätigbar sind, dadurch
gekennzeichnet, daß diejenige Stellung des Steuerschiebers (35), in
der beide Motorkammern (17, 18) mit dem Tank (24) Verbindung haben
und der Neutralumlauf (22, 14, 15, 29) offen ist, zwischen der Neu
tralstellung (77) und der äußeren Schaltstellung (80) ausgebildet
ist und daß der Steuerschieber (35) in der äußeren Schaltstellung
(80) nur ein einziges (34) der beiden Rückschlagventile (33, 34)
mechanisch entsperrt.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
derjenige Motoranschuß (31), dessen zugeordnetes Rückschlagventil
(33) in der äußeren Schaltstellung (80) nicht entsperrt wird, über
einen Kanal (72) mit dem Tank (24) verbunden ist und in den Kanal
(72) ein Freigangventil (73) geschaltet ist.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in
den Kanal (72) ein zum Hydrozylinder (64) hin öffnendes Rückschlag
ventil (75) geschaltet ist, das insbesondere im Freigangventil (73)
angeordnet ist.
4. Steuereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
und mit in der Schieberbohrung des Gehäuses mittig angeordneten,
drei Umlaufkammern an die sich nach beiden Seiten hin angrenzend
jeweils eine Motorkammer und eine außenliegende Rücklaufkammer
anschließen, und mit einem Steuerbund, der eine zwischen erster Mo
torkammer und erster Rücklaufkammer geschaltete Steuerkante bildet,
dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (35) an einem durch
eine Ringnut (36) vom Steuerbund (52) getrennten Kolbenabschnitt
(53) eine Hilfs-Steuerkante (54) aufweist, welche die in der zweiten
Arbeitsstellung (79) offene Verbindung zwischen erster Motorkammer
(17) und erster Rücklaufkammer (19) in der vierten Schaltstellung
(80) zusteuert.
5. Steuereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (35) so mit kegelför
migen Abschnitten (48, 55) ausgebildet ist, daß in beiden Arbeits
stellungen (78, 79) und in der vierten Schaltstellung (80) stets nur
eines der Rückschlagventile (33, 34) entsperrbar ist.
6. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, bei dem im
Gehäuse die Umlaufkammern, die Motorkammern und die Rücklaufkammern
symmetrisch zueinander angeordnet sind und der Steuerschieber zwei
dem Neutralumlauf zugeordnete innere Ringnuten und zwei den Verbrau
cherströmen zugeordnete äußere Ringnuten aufweist, dadurch gekenn
zeichnet, daß die innere (38) und die äußere Ringnut (37) in der die
Hilfs-Steuerkante (54) aufweisenden Hälfte des Steuerschiebers (35)
jeweils länger ausgebildet sind als die entsprechenden Ringnuten
(39, 40) in der anderen Hälfte des Steuerschiebers (35).
7. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Steuerschieber (35) im Bereich der kegelförmi
gen Abschnitte (45, 55) von den zugeordneten Steuerkanten (43, 47)
bis zu den äußeren Ringnuten (37, 40) sich erstreckende Anfräsungen
(51, 56) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904028887 DE4028887C2 (de) | 1990-09-12 | 1990-09-12 | Hydraulische Steuereinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904028887 DE4028887C2 (de) | 1990-09-12 | 1990-09-12 | Hydraulische Steuereinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4028887A1 true DE4028887A1 (de) | 1992-03-19 |
DE4028887C2 DE4028887C2 (de) | 2003-08-07 |
Family
ID=6414079
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904028887 Expired - Fee Related DE4028887C2 (de) | 1990-09-12 | 1990-09-12 | Hydraulische Steuereinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4028887C2 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4414209A1 (de) * | 1994-04-23 | 1995-10-26 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Hydraulisches System zur Betätigung eines einfachwirkenden Kipperzylinders |
DE19919014A1 (de) * | 1999-04-27 | 2000-11-09 | Danfoss Fluid Power As | Hydraulikventil mit einer Verriegelungs- und einer Schwimmfunktion |
EP1369596A2 (de) | 2002-06-05 | 2003-12-10 | Sauer-Danfoss (Nordborg) A/S | Hydraulische Ventilanordnung |
DE10349714A1 (de) * | 2003-10-23 | 2005-06-16 | Sauer-Danfoss Aps | Steuervorrichtung für eine hydraulische Hebevorrichtung |
US7036421B2 (en) | 2003-03-10 | 2006-05-02 | Sauer-Danfoss (Nordborg) A/S | Driving device, particularly lifting device for a working vehicle |
US7954420B2 (en) | 2007-07-12 | 2011-06-07 | Sauer-Danfoss Aps | Hydraulic valve arrangement |
WO2012084634A1 (en) * | 2010-12-24 | 2012-06-28 | Agco International Gmbh | Hydraulic arrangement for a lifting unit |
WO2023077630A1 (zh) * | 2021-11-02 | 2023-05-11 | 浙江海宏液压科技股份有限公司 | 一种换向阀 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10325294A1 (de) | 2003-06-04 | 2004-12-23 | Bosch Rexroth Ag | Hydraulische Steueranordnung |
DE102005033577B4 (de) * | 2005-07-19 | 2010-08-26 | Sauer-Danfoss Aps | Hydraulische Ventilanordnung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3125120A (en) * | 1964-03-17 | hasbany | ||
DE3431103A1 (de) * | 1984-08-24 | 1986-03-06 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Hydraulische steuereinrichtung |
DE3634728A1 (de) * | 1986-10-11 | 1988-04-21 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Ventilanordnung zum lastunabhaengigen steuern mehrerer gleichzeitig betaetigter hydraulischer verbraucher |
DE3704129A1 (de) * | 1987-02-11 | 1988-08-25 | Bosch Gmbh Robert | Wegeventil |
US5218897A (en) * | 1989-06-26 | 1993-06-15 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho | Hydraulic circuit apparatus for operating work-implement actuating cylinders |
-
1990
- 1990-09-12 DE DE19904028887 patent/DE4028887C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4414209A1 (de) * | 1994-04-23 | 1995-10-26 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Hydraulisches System zur Betätigung eines einfachwirkenden Kipperzylinders |
DE19919014A1 (de) * | 1999-04-27 | 2000-11-09 | Danfoss Fluid Power As | Hydraulikventil mit einer Verriegelungs- und einer Schwimmfunktion |
DE19919014C2 (de) * | 1999-04-27 | 2001-03-01 | Danfoss Fluid Power As Nordbor | Hydraulikventil mit einer Verriegelungs- und einer Schwimmfunktion |
US7028710B2 (en) | 2002-06-05 | 2006-04-18 | Sauer-Danfoss Aps | Hydraulic valve system |
EP1369596A2 (de) | 2002-06-05 | 2003-12-10 | Sauer-Danfoss (Nordborg) A/S | Hydraulische Ventilanordnung |
DE10224827A1 (de) * | 2002-06-05 | 2004-01-08 | Sauer-Danfoss (Nordborg) A/S | Hydraulische Ventilanordnung |
US7036421B2 (en) | 2003-03-10 | 2006-05-02 | Sauer-Danfoss (Nordborg) A/S | Driving device, particularly lifting device for a working vehicle |
DE10349714B4 (de) * | 2003-10-23 | 2005-09-08 | Sauer-Danfoss Aps | Steuervorrichtung für eine hydraulische Hebevorrichtung |
DE10349714A1 (de) * | 2003-10-23 | 2005-06-16 | Sauer-Danfoss Aps | Steuervorrichtung für eine hydraulische Hebevorrichtung |
US7954420B2 (en) | 2007-07-12 | 2011-06-07 | Sauer-Danfoss Aps | Hydraulic valve arrangement |
WO2012084634A1 (en) * | 2010-12-24 | 2012-06-28 | Agco International Gmbh | Hydraulic arrangement for a lifting unit |
US9357691B2 (en) | 2010-12-24 | 2016-06-07 | Agco International Gmbh | Hydraulic arrangement for a lifting unit |
WO2023077630A1 (zh) * | 2021-11-02 | 2023-05-11 | 浙江海宏液压科技股份有限公司 | 一种换向阀 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4028887C2 (de) | 2003-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19627974A1 (de) | Hydraulische Stelleinheit und Verfahren zum Entlüften einer hydraulischen Stelleinheit | |
EP0777829B1 (de) | Elektrohydraulische steuereinrichtung für einen doppeltwirkenden verbraucher | |
EP0918678B1 (de) | Elektrohydraulische steuervorrichtung | |
DE4028887C2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
DE4036564A1 (de) | Hydraulische einrichtung zur steuerung eines arbeitszylinders einer presse | |
EP0182100B1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
EP0735275B1 (de) | Rastschaltvorrichtung | |
DE1920473A1 (de) | Fluid-Logikventilsysteme | |
DE19632368A1 (de) | Elektrohydraulisches Regelwegeventil | |
DD212770A5 (de) | Steuerventil fuer hydraulische praezisionssteuerungen | |
DE2816212C2 (de) | ||
DE2929232C2 (de) | ||
DE4413216C2 (de) | Hydraulisches Wegeventil | |
DE19548943A1 (de) | Ventilanordnung | |
DE2849704C2 (de) | ||
DE4418881A1 (de) | Hubwerkregelsystem mit Regelventil | |
DE3920131C2 (de) | Steuerblock für einen Hydraulikantrieb in einem Flugzeug | |
DE4435339C2 (de) | Anordnung zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Hauptventils | |
DE3639174C2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
DE3408593C2 (de) | Hydraulisches Dreiwege-Stetigventil für Blockeinbau | |
DE10321914A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung | |
EP0624732B1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
DE3519148C2 (de) | ||
DE3431103C2 (de) | ||
DE2244445A1 (de) | Hydraulische steuereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |