DE4115594A1 - Proportional-druckregelventil - Google Patents

Proportional-druckregelventil

Info

Publication number
DE4115594A1
DE4115594A1 DE4115594A DE4115594A DE4115594A1 DE 4115594 A1 DE4115594 A1 DE 4115594A1 DE 4115594 A DE4115594 A DE 4115594A DE 4115594 A DE4115594 A DE 4115594A DE 4115594 A1 DE4115594 A1 DE 4115594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control
damping
chamber
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4115594A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Scheffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4115594A priority Critical patent/DE4115594A1/de
Priority to JP4117871A priority patent/JPH05134766A/ja
Priority to GB9210227A priority patent/GB2255840A/en
Priority to SE9201511A priority patent/SE9201511L/xx
Publication of DE4115594A1 publication Critical patent/DE4115594A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2024Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means the throttling means being a multiple-way valve
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2093Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with combination of electric and non-electric auxiliary power
    • G05D16/2097Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with combination of electric and non-electric auxiliary power using pistons within the main valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/414Fluid actuator using electrohydraulic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/415Fluid actuator using other types of valves, e.g. mechanically operated valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/204Pressure regulating valves for air-springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Proportional-Druckregelventil für einen druckmittelbetätigten Arbeitszylinder (Aktuator), insbesondere in Niveauregeleinrichtungen von Fahrzeugen, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Bei einem bekannten Proportional-Druckregelventil dieser Art für einen hydraulischen Servomotor eines Hubwerks an einem landwirtschaftlichen Arbeitsgerät (DE 32 06 842 A1) wird der Steuerschieber des Hauptventils von einem Proportionalmagneten gesteuert, der in einem elektrischen Lageregelkreis angeordnet ist. Die Lage des Steuerschiebers wird dabei von einem elektromagnetischen Wegaufnehmer erfaßt und in dem Lageregelkreis mit einem Sollwert verglichen. Das Differenzsignal bestimmt die Ansteuerung des Proportionalmagneten.
Bei unerregtem Proportionalmagneten nimmt der Steuerschieber eine Endlagenstellung ein, in welcher der Arbeitsanschluß zum Servomotor abgeschlossen ist. Damit lassen sich mit der Endlagenstellung sogenannte fail safe-Funktionen realisieren. Im Regelbetrieb wird der Proportionalmagnet so erregt, daß der Steuerschieber seine Mittelstellung zwischen den beiden Arbeitsstellungen einnimmt, in welcher der Arbeitsanschluß ebenfalls abgesperrt ist. Durch Vergrößern oder Verkleinern des Erregerstroms kann der Steuerschieber zum "Heben" oder "Senken" des Arbeitsgeräts in die eine oder andere Arbeitsstellung überführt werden. Durch die vorhandene Sensierung des Verschiebewegs des Steuerschiebers und den Lageregelkreis wird dabei verhindert, daß der Steuerschieber im Regelbetrieb anstelle seiner Mittelstellung auch die Endlagenstellung anfahren kann.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Proportional-Druckregelventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß ohne Einbeziehung des Proportional-Druckregelventils in einen Lageregelkreis sichergestellt ist, daß der Steuerschieber des Hauptventils zu keinem Zeitpunkt während des Druckregelvorgangs die Endlagenstellung anfahren kann und somit keine Unstetigkeiten im Regelbereich auftreten. Mit dem Lageregelkreis entfällt auch die Notwendigkeit der Sensierung des Steuerschieberwegs, so daß das erfindungsgemäße Proportional-Druckregelventil kostengünstiger ist und sich besonders für preiswerte Anwendungsfälle eignet.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Proportional-Druckregelventils möglich.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Vorsteuerventil einen Proportionalmagneten auf, der ein Ventilglied gegen die Kraft einer Ventilschließfeder zum Ventilöffnen antreibt. Dadurch ist es möglich, einerseits mit nur einem Proportionalmagneten und andererseits mit einem nur geringen Hydraulikstrom zum Aussteuern des Hauptventils auszukommen.
Die Einstellung des vom Vorsteuerventil in der Dämpfungskammer während des Regelvorgangs ausgesteuerten Mindestdrucks zum Verhindern des Rückfalls des Steuerschiebers in die fail safe-End­ lage läßt sich in Verbindung mit der Aussteuerung der Steuerkammer für den Steuerschieber durch alternative konstruktive Maßnahmen realisieren. Bei einer konstruktiven Ausführung der Erfindung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 4 liegt dabei das Vorsteuerventil im Druckbereich des Hauptventils, während bei der Ausführungsform der Erfindung gemäß Anspruch 5 das Vorsteuerventil im drucklosen Ventilbereich des Hauptventils angeordnet ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Steuerkennlinie des Vorsteuerventils so ausgelegt, daß in der dem minimalen Erregerstroms zugeordneten Verschiebestellung eine Unstetigkeit derart auftritt, daß zur weiteren Verschiebung der Erregerstrom um einen vorgegebenen Betrag erhöht werden muß. Dadurch ist es möglich, Proportionalmagneten mit relativ großem Toleranzbereich in ihrer Magnetkennlinie für das Druckregelventil zu verwenden.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild eines Proportional-Druckregelventils,
Fig. 2 ein Diagramm der Steuerkennlinie des Vorsteuerventils des Proportional-Druckregelventils gemäß Fig. 1,
Fig. 3 und 4 jeweils die gleiche Darstellung wie in Fig. 1 mit anderen Steuerschieberstellungen im Hauptventil des Druckregelventils gemäß Fig. 1,
Fig. 5 ein Prinzipschaltbild des Proportional-Druck­ regelventils gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das in Fig. 1 im Prinzipschaltbild dargestellte Proportional-Druck­ regelventil umfaßt ein Hauptventil 11 und ein Vorsteuerventil 12, die vorzugsweise in einem gemeinsamen Ventilkörper 10 untergebracht sind, der in Fig. 1 durch Schraffur symbolisch angedeutet ist. Die mit 13, 14 und 15 bezeichneten Ventilanschlüsse des Druckregelventils dienen zum Anschließen eines hydraulischen Arbeitszylinders oder Aktuators 16, einer Druckmittelquelle 11 und einer Druckmittelsenke 18. Die Druckmittelsenke 18 wird üblicherweise von einem Hydrauliköltank und die Druckmittelquelle 11 von einer aus dem Hydrauliköltank fördernden Förderpumpe gebildet.
Das Hauptventil 11 ist als hydraulisch gesteuertes 3/4-Proportionalwegeventil mit Federrückstellung ausgebildet. Es weist drei Ventilanschlüsse auf, und zwar einen Arbeitsanschluß 21, der mit dem Ventilanschluß 13 des Druckregelventils verbunden ist, einen Druckversorgungsanschluß 22, der mit dem Ventilanschluß 14 verbunden ist, und einen Entlastungsanschluß 23, der mit dem Ventilanschluß 15 verbunden ist. Die Verbindung erfolgt dabei durch entsprechende Bohrungen im Ventilkörper 10. Die drei Ventilanschlüsse 21-23 werden von einem Steuerschieber 20 in vier Steuerschieberpositionen oder Arbeitsstellungen des Steuerschiebers 20 gesteuert. Hierzu trägt der in einer Bohrung 19 des Ventilkörpers 10 axial verschieblich geführte Steuerschieber 20 zwei Steuerkanten 24, 25, die mit zwei Steuerkanten 26, 27 zusammenwirken, die an einer in der Bohrung 19 eingestochenen Ringnut 28 ausgebildet sind. Der Arbeitsanschluß 21 mündet in der Ringnut 28, während der Druckversorgungsanschluß 22 und der Entlastungsanschluß 23 links und rechts neben der Ringnut 28 in der Bohrung 19 münden. Am Steuerschieber 20 ist ferner ein Steuerkolben 23 ausgebildet, der mit seiner Stirnfläche eine Steuerkammer 30 begrenzt. Die vom Steuerkolben 29 abgekehrte Stirnseite des Steuerschiebers 20 begrenzt einen Dämpfungsraum 31, der über eine Drosselbohrung 32 mit der Ringnut 28 verbunden ist. In dem Dämpfungsraum 31 liegt eine Rückstellfeder 33 ein, die sich einerseits am Ventilkörper 10 und andererseits am Steuerschieber 20 abstützt. Die Rückstellfeder 33 ist so ausgelegt, daß sie bei druckloser Steuerkammer 30 den Steuerschieber 20 in eine Endlagenstellung überführt, die durch eine Anlageschulter 34 im Ventilkörper 10 definiert ist. In dieser in Fig. 4 dargestellten Endlagenstellung, die sog. fail safe-Stellung, sperrt der Steuerschieber 20 alle drei Ventilanschlüsse 21-23 ab. Am Grunde der Steuerkammer 30, der der Stirnseite des Steuerkolbens 29 gegenüberliegt, ist eine Dämpfungskammer 35 als axiale Vertiefung im Ventilkörper 10 ausgebildet, die zur Steuerkammer 30 hin offen ist. Auf der Stirnseite des Steuerkolbens 29 steht ein kleiner Dämpfungskolben 36 mit einem gegenüber dem Steuerkolben 29 reduzierten Durchmesser vor. Der Außendurchmesser des Dämpfungskolbens 36 ist dabei wenig kleiner als der lichte Durchmesser der Dämpfungskammer 35 bemessen, so daß der Dämpfungskolben 36 in der fail safe-Stellung des Steuerschiebers 20 in die Dämpfungskammer 35 einzudringen vermag.
Das Vorsteuerventil 12 weist eine zwischen einem Ventileinlaß 37 und einem Ventilauslaß 38 angeordnete Ventilöffnung 39 auf, an welcher ein Ventilsitz 40 ausgebildet ist. Mit dem Ventilsitz 40 arbeitet ein als Ventilkegel ausgebildetes Ventilglied 41 zusammen, das von einer Ventilschließfeder 42 auf den Ventilsitz 40 aufgepreßt und von einem Proportionalmagneten 43 in Öffnungsrichtung angetrieben wird. Die Steuerkennlinie des Vorsteuerventils 12 (I = f(s)) ist in Fig. 2 dargestellt, wobei mit I der Erregerstrom des Proportionalmagneten 43 und mit s der Verschiebeweg des Ventilglieds 41 bezeichnet ist. Der Ventileinlaß 37 ist mit dem Druckversorgungsanschluß 22 des Hauptventils 11 und damit mit dem Ventilanschluß 14 für die Druckmittelquelle 17 verbunden. Eine weitere Verbindung führt vom Ventileinlaß 37 zu einem die Ventilschließfeder 42 aufnehmenden Federraum 47, der von dem Ventilglied 41 abgeschlossen ist. Der Ventilauslaß 38 ist einerseits unmittelbar mit der Dämpfungskammer 35 des Hauptventils 11 und andererseits über eine Drossel 44 mit der Steuerkammer 30 des Hauptventils 11 verbunden. Zwischen dem Ausgang dieser Drossel 44 und dem Entlastungsanschluß 23 bzw. dem Ventilanschluß 15 des Druckregelventils ist eine weitere Drossel 45 vorgesehen, deren Drosselquerschnitt wesentlich größer ist als der Drosselquerschnitt der Drossel 44. Die Verbindungen und Drosseln 44,45 sind wiederum durch entsprechende Bohrungen bzw. Drosselbohrungen im Ventilkörper 10 hergestellt.
Wie aus der in Fig. 2 dargestellten Kennlinie des Vorsteuerventils 12 hervorgeht, führt das Ventilglied 41 des Vorsteuerventils 12 im Regelbetrieb einen Verschiebehub zwischen s1 und s2 aus, wozu dem Proportionalmagneten 43 ein Erregerstrom zwischen I1 und I2 zugeführt wird. Das Ventilglied 41 ist dabei so ausgebildet, daß in seiner Verschiebeposition s1 der von ihm an der Ventilöffnung 39 freigegebene Drosselquerschnitt etwas größer ist als der Drosselquerschnitt der Drossel 44. Dadurch wird in der Dämpfungskammer 35 ein so großer Druck ausgesteuert, daß der Dämpfungskolben 36 die am Übergang von Dämpfungskammer 35 zur Steuerkammer 30 ausgebildete Steuerkante 46 nicht überfahren und somit nicht in die Dämpfungskammer 35 eindringen kann. Damit ist sichergestellt, daß während des Regelbetriebs der Steuerschieber 20 nicht von der Rückstellfeder 33 in seine Endlagenstellung "fail safe" zurückgestellt werden kann, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist.
Die Wirkungsweise des beschriebenen Druckregelventils ist anhand der Fig. 1-4 illustriert.
Mit Inbetriebnahme des Druckregelventils wird der Proportionalmagnet 43 des Vorsteuerventils 12 mit einem zwischen I1 und I2 liegenden Erregerstrom beaufschlagt, der so bemessen ist, daß in der Steuerkammer 30 des Hauptventils 11 ein Druck ausgesteuert wird, der den Steuerschieber 20 in seine in Fig. 1 dargestellte mittlere Position überführt, in welcher die drei Ventilanschlüsse 21-23 des Hauptventils 11 und damit die Ventilanschlüsse 13-15 des Druckregelventils abgesperrt sind. Soll der Druck im Aktuator 16 erhöht werden, so wird der Erregerstrom abgesenkt. Dadurch reduziert sich der Druck in der Steuerkammer 30 und der Steuerschieber 20 verschiebt sich in Fig. 1 nach links, so daß nunmehr über die Steuerkanten 24 und 26 Druckmittel von dem Druckversorgungsanschluß 22 zu dem Arbeitsanschluß 21 fließen kann. Der Erregerstrom des Proportionalmagneten 43 wird dabei nicht mehr als bis I₁ abgesenkt. In dieser Stellung ist - wie beschrieben - in der Dämpfungskammer 35 ein solcher Druck ausgesteuert, daß der Dämpfungskolben 36 nicht in diese eindringen kann. Der Steuerschieber 20 nimmt seine in Fig. 3 dargestellte Verschiebeposition ein. Der Durchgang zwischen Druckversorgungsanschluß 22 und Arbeitsanschluß 21 ist voll geöffnet. Durch entsprechende Erhöhung des Erregerstroms des Proportionalmagneten 43 bis zu dem Betrag I2 kann der Steuerschieber 20 in Fig. 1 gegen die Rückstellfeder 33 nach rechts verschoben werden, wobei nunmehr über die Steuerkanten 25 und 27 Druckmittel vom Arbeitsanschluß 21 zu dem Entlastungsanschluß 23 des Hauptventils 11 abfließen kann. Das abfließende Druckmittel wird über den Ventilanschluß 15 zur Druckmittelsenke 18 zurückgeführt. Der Druck im Aktuator 16 wird abgesenkt. Fällt die Ansteuerung des Proportionalmagneten 43 weg, so wird durch die Ventilschließfeder 42 des Vorsteuerventils 12 das Ventilglied 41 auf den Ventilsitz 40 aufgepreßt und die Ventilöffnung 39 ist geschlossen. Der Druck in der Dämpfungskammer 35 fällt ab, und der von der Rückstellfeder 33 zurückgeschobene Steuerschieber 20 kann mit dem Dämpfungskolben 36 in die Dämpfungskammer 35 bis zur Anlage an der Anlageschulter 34 eindringen. Der Steuerschieber 20 hat seine fail safe-Stellung erreicht, in welcher die Ventilanschlüsse 21-23 des Hauptventils 11 abgesperrt sind (Fig. 4).
Die in der Steuerkennlinie des Vorsteuerventils 12 in der Verschiebeposition s1 des Ventilglieds 41 vorgesehene Unstetigkeit (Sprung des Erregerstromes I) ermöglicht es, in dem Vorsteuerventil 12 Proportionalmagneten 43 mit einem relativ großen Toleranzbereich in der Magnetkennlinie einzusetzen. Diese Unstetigkeit wird durch die über einen Anschlagring 48 an dem Ventilglied 41 sich abstützende, in Ventilöffnungsrichtung wirkende Feder 49 herbeigeführt, deren Kraftwirkung aufgehoben ist, sobald der Anschlagring 48 am Ventilkörper 10 anschlägt.
In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Proportional-Druckregelventils dargestellt, das sich von dem Druckregelventil gemäß Fig. 1 im wesentlichen dadurch unterscheidet, daß das Vorsteuerventil 12 im drucklosen Bereich des Hauptsteuerventils 11 angeordnet ist. Ansonsten stimmt dieses Ventil im Aufbau und Funktionsweise weitgehend mit dem in Fig. 1 beschriebenen Druckregelventil überein, so daß gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Bei dem Hauptventil 11 sind Steuer- und Dämpfungskolben durch einen Ringflansch 50 realisiert, an dessen von dem Steuerschieber 20 abgekehrter Stirnseite sich die Rückstellfeder 33 abstützt. Die dem Steuerschieber 20 zugekehrte Ringfläche 51 des Ringflansches 50 bildet die die Dämpfungskammer 35 begrenzende Druckbeaufschlagungsfläche des Dämpfungskolbens. Die Dämpfungskammer 35 ist wiederum als axiale Vertiefung an dem der Ringfläche 51 gegenüberliegenden Grund der Steuerkammer 30 ausgebildet, wobei der lichte Durchmesser dieser Vertiefung geringfügig größer bemessen ist als der Außendurchmesser des Ringflansches 50. Der Ventileinlaß 37 ist mit dem Ventilanschluß 15 des Druckregelventils verbunden und damit an der Druckmittelsenke 18 angeschlossen. Der Ventilauslaß 38 des Vorsteuerventils 12 ist unmittelbar mit der Steuerkammer 30 und über die Drossel 44 mit der Dämpfungskammer 35 verbunden. Die Drossel 45 ist zwischen dem Druckversorgungsanschluß 22 des Hauptventils 11 und dem Eingang der Drossel 44 zu der Dämpfungskammer 35 angeschlossen. Das Vorsteuerventil 12 wird wiederum mit der in Fig. 2 dargestellten Steuerkennlinie betrieben. Bei der Verschiebeposition s1 des Ventilglieds 41 ist in der Dämpfungskammer 35 ein solcher Druck ausgesteuert, daß der Ringflansch 50 die Steuerkante 46 an der Dämpfungskammer 35 nicht überfahren kann, so daß auch hier sichergestellt ist, daß während des Regelbetriebs der Steuerschieber 20 von der Rückstellfeder 33 nicht in seine Endlagenstellung "fail safe" zurückgesetzt werden kann.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann als Druckmittel auch Druckluft eingesetzt werden.

Claims (8)

1. Proportional-Druckregelventil für einen druckmittelbetätigten Arbeitszylinder (Aktuator), insbesondere in Niveauregeleinrichtungen von Fahrzeugen, mit einem Hauptventil, das mindestens drei gesteuerte Ventilanschlüsse, von denen ein Arbeitsanschluß mit dem Arbeitszylinder, ein Druckversorgungsanschluß mit einer Druckmittelquelle und ein Entlastungsanschluß mit einer Druckmittelsenke verbindbar ist, und einen durch eine Axialkraft gegen eine Rückstellfeder verschiebbaren, die Ventilanschlüsse in vier Arbeitsstellungen steuernden Steuerschieber aufweist, der von einer den Arbeitsanschluß sperrenden neutralen Mittelstellung aus nach beiden Seiten in eine erste und zweite Arbeitsstellung verschiebbar ist, in welcher eine Verbindung vom Arbeitsanschluß zu dem Druckversorgungsanschluß bzw. dem Entlastungsanschluß hergestellt ist, und der bei Wegfall der Axialkraft durch die Rückstellfeder in eine den Arbeitsanschluß sperrende Endlagenstellung (fail safe-Stellung) rückgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (20) druckmittelgesteuert ist, daß ein Vorsteuerventil (12) zur Erzeugung der axialen Verschiebekraft für den Steuerschieber (20) vorgesehen ist, daß mit dem Steuerschieber (20) ein Dämpfungskolben (36) starr verbunden ist, der eine an das Vorsteuerventil (12) angeschlossene Dämpfungskammer (36) begrenzt, und daß während der Öffnungsphase des Vorsteuerventils (12) in der Dämpfungskammer (35) ein den Dämpfungskolben (36) gegen die Verstellrichtung der Rückstellfeder (33) beaufschlagender Mindestdruck ausgesteuert wird, der eine Rückstellung des Steuerschiebers (20) in seine Endlagenstellung verhindert.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (20) einen Steuerkolben (29) trägt, der eine Steuerkammer (30) begrenzt, daß der Dämpfungskolben (36) am Steuerkolben (20) und die Dämpfungskammer (35) unmittelbar an der Steuerkammer (30) angrenzend und zu dieser hin offen ausgebildet ist und daß der Ventilauslaß (38) des Vorsteuerventils (12) einerseits mit der Dämpfungskammer (35) und andererseits mit der Steuerkammer (30) verbunden ist.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorsteuerventil (12) einen Proportionalmagneten (43) aufweist, der ein von einer Ventilschließfeder (42) in Ventilschließrichtung belastetes Ventilglied (41) zum Ventilöffnen antreibt.
4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungskolben (36) mit einem kleineren Außendurchmesser an der die Steuerkammer (30) begrenzenden Stirnfläche des Steuerkolbens (29) koaxial vorsteht, daß die zur Steuerkammer (30) offene Dämpfungskammer (35) durch eine axiale Gehäusevertiefung an dem dem Dämpfungskolben (36) gegenüberliegenden Grund der Steuerkammer (30) gebildet ist, deren lichter Durchmesser wenig größer ist als der Außendurchmesser des Dämpfungskolbens, daß der Ventileinlaß (37) des Vorsteuerventils (12) mit dem Druckversorgungsanschluß (22) des Hauptventils (11) und der Ventilauslaß (38) des Vorsteuerventils (12) einerseits unmittelbar mit der Dämpfungskammer (35) und andererseits mit der Steuerkammer (30) über eine erste Drossel (44) verbunden ist, daß zwischen dem Anschluß der ersten Drossel (44) an der Steuerkammer (30) und dem Entlastungsanschluß (23) des Hauptventils (11) eine zweite Drossel (45) mit wesentlich größerem Drosselquerschnitt angeordnet ist und daß der minimale Erregerstrom für den Proportionalmagneten (43) des Vorsteuerventils (12) so eingestellt ist, daß der vom Ventilglied (41) freigegebene Öffnungsquerschnitt an der Ventilöffnung (39) etwas größer ist als der Drosselquerschnitt der ersten Drossel (44).
5. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungs- und der Steuerkolben durch einen am Steuerschieber (20) ausgebildeten Ringflansch (50) realisiert sind, an dessen von dem Steuerschieber (20) abgekehrten Stirnfläche sich die Rückstellfeder (33) abstützt und dessen dem Steuerschieber (20) zugekehrte Ringfläche (51) die Druckbeaufschlagungsfläche des Dämpfungskolbens bildet, daß die zur Steuerkammer (30) hin offene Dämpfungskammer (35) durch eine axiale Gehäusevertiefung an dem der Ringfläche (51) des Ringflansches (50) gegenüberliegenden Grund der Steuerkammer (30) gebildet ist, deren lichter Durchmesser wenig größer ist als der Außendurchmesser des Ringflansches (50), daß der Ventileinlaß (37) des Vorsteuerventils (11) mit dem Entlastungsanschluß (23) des Hauptsteuerventils (11) und der Ventilauslaß (38) einerseits unmittelbar mit der Steuerkammer (30) und andererseits über eine Drossel (44) mit der Dämpfungskammer (35) verbunden ist, daß zwischen dem Anschluß der ersten Drossel (44) an der Dämpfungskammer (35) und dem Druckversorgungsanschluß (22) des Hauptventils (11) eine zweite Drossel (45) mit gegenüber der ersten Drossel (44) wesentlich größerem Drosselquerschnitt angeordnet ist und daß der minimale Erregerstrom für den Proportionalmagneten (43) des Vorsteuerventils (12) so eingestellt ist, daß der vom Ventilglied (41) freigegebene Öffnungsquerschnitt der Ventilöffnung (39) etwas größer ist als der Drosselquerschnitt der ersten Drossel (44).
6. Ventil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (20) mit seinem vom Steuerkolben (29) abgekehrten Stirnende einen Dämpfungsraum (31) begrenzt, der über eine Drossel (32) mit dem Arbeitsanschluß (21) des Hauptventils (11) verbunden ist.
7. Ventil nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (33) im Dämpfungsraum (31) einliegt.
8. Ventil nach einem der Ansprüche 3-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkennlinie des Vorsteuerventils (12) so ausgelegt ist, daß bei einer dem minimalen Erregerstrom (I1) des Proportionalmagneten (43) zugeordneten Verschiebestellung (s1) des Ventilglieds (41) eine Unstetigkeit derart auftritt, daß zur weiteren Verschiebung der Erregerstrom (I) um einen vorgegebenen Betrag erhöht werden muß.
DE4115594A 1991-05-14 1991-05-14 Proportional-druckregelventil Withdrawn DE4115594A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4115594A DE4115594A1 (de) 1991-05-14 1991-05-14 Proportional-druckregelventil
JP4117871A JPH05134766A (ja) 1991-05-14 1992-05-12 比例・圧力調整弁
GB9210227A GB2255840A (en) 1991-05-14 1992-05-13 Proportional pressure-regulating valve
SE9201511A SE9201511L (sv) 1991-05-14 1992-05-13 Proportional-druckregelventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4115594A DE4115594A1 (de) 1991-05-14 1991-05-14 Proportional-druckregelventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4115594A1 true DE4115594A1 (de) 1992-11-19

Family

ID=6431566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4115594A Withdrawn DE4115594A1 (de) 1991-05-14 1991-05-14 Proportional-druckregelventil

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH05134766A (de)
DE (1) DE4115594A1 (de)
GB (1) GB2255840A (de)
SE (1) SE9201511L (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416194A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-09 Rexroth Mannesmann Gmbh Regelsystem für einen hydraulisch betätigten Verbraucher eines Nutzfahrzeugs
WO2001033307A3 (de) * 1999-11-05 2001-12-13 Fluidtech Gmbh Ventil, insbesondere druckregelventil
DE10120643A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-29 Mannesmann Rexroth Ag Vorgesteuertes Druckventil
DE102013221864A1 (de) 2013-10-28 2015-04-30 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Pumpensteuerung
IT201900010992A1 (it) * 2019-07-05 2021-01-05 Cnh Ind Italia Spa Disposizione idraulica di sospensione adattativa per un veicolo da fuori strada

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231189A1 (de) * 1992-09-17 1994-03-24 Rexroth Mannesmann Gmbh Sicherheitsschaltung für ein servohydraulisches Regelsystem
FR2715484B1 (fr) * 1994-01-21 1996-02-23 Chateaudun Hydraulique Servovalve de régulation de pression.
US5417402A (en) * 1994-02-10 1995-05-23 Alliedsignal Inc. Shutoff and pressure regulating valve
US5927520A (en) * 1995-10-06 1999-07-27 Kidde Industries, Inc. Electro-hydraulic operating system for extensible boom crane
US6732761B2 (en) * 2001-08-03 2004-05-11 Ross Operating Valve Company Solenoid valve for reduced energy consumption
US6755214B2 (en) 2001-08-03 2004-06-29 Ross Operating Value Company Solenoid valve for reduced energy consumption
US9316325B2 (en) 2013-07-25 2016-04-19 Hamilton Sundstrand Corporation Air purging pressure regulating valve
EP2875975B1 (de) * 2013-11-22 2019-05-22 Weber-Hydraulik GmbH Hydraulikschaltung und deren Verwendung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3357444A (en) * 1965-01-21 1967-12-12 Weston Instruments Inc Fluid flow control
GB1440410A (en) * 1973-04-17 1976-06-23 Bergwerksverband Gmbh Pilot-controlled multiway valve for the control of the working medium of hydraulic cylinders

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416194A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-09 Rexroth Mannesmann Gmbh Regelsystem für einen hydraulisch betätigten Verbraucher eines Nutzfahrzeugs
WO2001033307A3 (de) * 1999-11-05 2001-12-13 Fluidtech Gmbh Ventil, insbesondere druckregelventil
US6779558B1 (en) 1999-11-05 2004-08-24 Hydac Fluidtechnik Gmbh Valve, especially a pressure control valve
DE10120643A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-29 Mannesmann Rexroth Ag Vorgesteuertes Druckventil
DE10120643B4 (de) * 2000-11-10 2012-05-24 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Vorgesteuertes Druckventil
DE102013221864A1 (de) 2013-10-28 2015-04-30 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Pumpensteuerung
IT201900010992A1 (it) * 2019-07-05 2021-01-05 Cnh Ind Italia Spa Disposizione idraulica di sospensione adattativa per un veicolo da fuori strada
EP3760458A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-06 CNH Industrial Italia S.p.A. Aktive hydraulische federungseinrichtung für ein geländefähiges fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB2255840A (en) 1992-11-18
JPH05134766A (ja) 1993-06-01
SE9201511L (sv) 1992-11-15
GB9210227D0 (en) 1992-07-01
SE9201511D0 (sv) 1992-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0325958B1 (de) Hydraulisch gesteuertes Ventil
DE4431330A1 (de) Sitzventil mit Kraftrückkopplungssteuerung
DE3728817A1 (de) Kraftstoff-einspritzpumpe fuer eine brennkraftmaschine
DE19709794A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP0364757A2 (de) Stossdämpfer zur Dämpfung von Bewegungsabläufen
EP0279315B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE4115594A1 (de) Proportional-druckregelventil
EP0918678B1 (de) Elektrohydraulische steuervorrichtung
DE19522746A1 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung für einen doppeltwirkenden Verbraucher
DE19931142A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung mit Verriegelungsfunktion
DE3329734C2 (de)
EP1875084A1 (de) Wegeventil und damit ausgeführte ls-steueranordnung
DE4028887A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE4237901C2 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung und Druckminderventil
DE19632368A1 (de) Elektrohydraulisches Regelwegeventil
DE3532591C2 (de)
EP0491155B1 (de) Hydraulisches Wegeventil zur Steuerung eines Hydromotors
EP0375916B1 (de) Wegeventil zum Steuern eines Hydraulikzylinders
DE3243180A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes wegeventil
DE3708570C2 (de) Elektrohydraulische Einrichtung zum Betätigen eines in einer Gehäusebohrung verschiebbaren kolbenartigen Teils
EP1961953A1 (de) Mehrwegeventil
EP0624732B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE10006141A1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE19705827A1 (de) Hydrauliksysteme
DE3417383A1 (de) Stromregelventil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee