DE908540C - Regler mit thermischer Rueckhrung - Google Patents

Regler mit thermischer Rueckhrung

Info

Publication number
DE908540C
DE908540C DES7125D DES0007125D DE908540C DE 908540 C DE908540 C DE 908540C DE S7125 D DES7125 D DE S7125D DE S0007125 D DES0007125 D DE S0007125D DE 908540 C DE908540 C DE 908540C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feedback
decay time
control
thermal
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES7125D
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Roentsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES7125D priority Critical patent/DE908540C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE908540C publication Critical patent/DE908540C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B6/00Internal feedback arrangements for obtaining particular characteristics, e.g. proportional, integral or differential
    • G05B6/02Internal feedback arrangements for obtaining particular characteristics, e.g. proportional, integral or differential electric

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Regler mit thermischer Rückführung Es ist ein Regler mit thermischer Rückführung für Temperaturen oder solche Regelgrößen vorgeschlagen worden, bei denen nach einer Störung die Einstellung des Gleichgewichtszustandes ähnlich wie bei einem Wärmeausgleichsvorgang verläuft. Die thermische Rückführung ist dabei so ausgebildet, daß sie ohne bleibenden Ungleichförmigkeitsgrad in die Regelung eingreift, wobei die Heizeinrichtung der Rückführung für positive und negative Abweichung des Istwertes der Regelgröße vom Regelsollwert unterteilt ist. Durch entsprechende Wahl der Wärmeausgleichsbedingungen für die beheizten Glieder lassen sich die Kennlinien für positive und negative Abweichung des Zeitverlaufs dem zu regelnden Vorgang anpassen. Dabei können als empfindliche Rückführglieder an dem Heizwiderstand liegende Thermoelemente dienen, die den Instrumentennullpunkt beeinflussen. Die Erfindung betrifft einen derartigen Temperaturregler mit beheizten Thermoelementen als Rückführorgan und bezieht sich auf seine besonders zweckmäßige Ausgestaltung bezüglich der Einstellbarkeit der Kennlinien. Gemäß dem neuen Vorschlag erfolgt die zur Einstellung der Abklingdauer der Rückführung dienende Beeinflussung des Wärmeflusses zwischen beheiztem und unbeheiztem Thermoelement durch Verschiebung der Heizwicklungen gegeneinander. Dabei ist vorausgesetzt, daß die Thermoelemente an den Heizwicklungen starr und gut wärmeschlüssig befestigt sind.
  • Die vorgeschlagene Lösung gestattet, in besonders einfacherWeise dieRückführungdenjeweiligen Verhältnissen der geregelten Anlage anzupassen und hat gegenüber Einstellmitteln, die im wesentlichen die Wärmeabgabe des beheizten Teiles in dessen Umgebung veränderten, den Vorzug, daß die Einstellung praktisch unabhängig von der Raumtemperatur ist, da hier der wesentlichste Faktor der von dieser Größe unabhängige Wärmefluß von der beheizten zur nicht beheizten Spule ist.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung im folgenden beschrieben.
  • Die beiden Rückführthermoelemente i und 2 sind im Innern der Heizspulen 3 und 4 fest angeordnet. Die beiden Spulen sitzen auf einem gemeinsamen Träger 5, und zwar derart, daß die eine Spule, in diesem Beispiel die Spule 3, auf ihm fest, die andere Spule auf ihm beweglich ist. Der Träger 5 sitzt auf einer Grundplatte 6 aus Isoliermaterial, die zugleich die Steckanschlüsse fi, 8 und 9 für die Heizwicklungen und die Lötfahnen io und ii trägt, zu denen die beiden Thermoelementenden führen. Zum Schutz dieser Teile ist eine Haube 12 vorgesehen, die durch Schrauben 13, 14 befestigt ist und die zugleich zur besseren Halterung des Trägers 5 dient, indem das freie Ende dieses Trägers bei aufgesetzter Haube in eine passende Ausnehtnung in ihrem Deckel greift. Die Verstellung der beiden Heizwicklungen 3 und .a. gegeneinander erfolgt hier mittels einer Stange 15, die zugleich eine Teilung trägt, so daß die Stellung der Wicklungen zueinander an dieser Teilung mittels einer Bezugsmarke 16 abgelesen werden kann.
  • Wie leicht ersichtlich, wird die Größe der Abklingdauer wesentlich von der Stellung der beiden Heizwicklungen zueinander abhängen. Ohne daß die Einrichtung zu große Abmessungen annimmt, ist es mit ihr möglich, Änderungen der Abklingzeit im Verhältnis von etwa i : 3 vorzunehmen. Für den Fall, daß dieser Bereich bei bestimmten Verhältnissen nicht ausreichen sollte, so besteht bei der vorgeschlagenen Einrichtung eine weitere Möglichkeit, die Abklingzeit in noch größerem Maße zu verändern, und zwar durch Austausch des verwendeten Trägers 5 gegen einen anderen Träger, der aus einem Stoff entsprechend abweichender Wärmeleitfähigkeit besteht. Es ist nämlich, wie ohne weiteres einzusehen, die Abklingzeit außer von der Stellung der Wicklungen auch von der Wärmeleitfähigkeit des Trägers 5 abhängig. Bei kleinen Abklingzeiten wird man daher als Material für den Träger gut wärmeleitendes Material, beispielsweise Aluminium, verwenden. Für größere Abklingzeiten kommen beispielsweise Preßstoffe, wie Hartgewebe, in Frage.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr kann eine Reihe von Änderungen vorgenommen werden, ohne daß damit von dem Gedanken der Erfindung abgewichen würde. Wesentlich ist immer nur die Veränderbarkeit der räumlichen Lage der beiden Wicklungen gegeneinander und ihre Anordnung auf einen gemeinsamen Träger. So wird man beispielsweise in der Praxis nicht die dargestellte Einstellvorrichtung mit einer Stange verwenden, sondern die Einrichtungen mit einem Einstellknopf ausrüsten, bei dessen Drehung sieh die eine Heizwicklung verschiebt. Ferner ist es nicht notwendig, die dargestellte, eine leichte Auswechselung gewährleistende Ausführung mit Steckkontakt für die Heizwicklung und Lötfahnen für die Thermoelemente zu wählen. Vielmehr können auch alle Kontakte gelötet, geklemmt oder gesteckt werden, ebenso wie man die Rückführeinrichtung statt auswechselbar auch fest eingebaut anordnen kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Regler mit thermischer Rückführung für Temperaturen oder solche Regelgrößen, bei denen nach einer Störung die Einstellung des Gleichgewichtszustandes ähnlich wie bei einem Wärmeausgleichsvorgang verläuft, dessen thermische Rückführung ohne Ungleichförmigkeitsgrad in die Regelung eingreift und die durch die Wahl der Wärmeausgleichsbedingungen für die beheizten Glieder die Kennlinien für positive und negative Abweichungen dem Zeitverlauf des zu regelnden Vorganges anzupassen gestattet, wobei die Heizeinrichtung der Rückführung für positive und negative Abweichung des Istwertes der Regelgröße vom Regelsollwert unterteilt ist, unter Verwendung von beheizten Thermoelementen, von denen jedes mit der ihm zugeordneten Heizwicklung starr verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwicklungen zur Einstellung der Abklingdauer der Rückführung gegeneinander verstellbar sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsamer Träger für die Heizwicklungen bei der Regelung von Anlagen geringer Abklingdauer aus einem Wärme gut leitenden Material, z. B. Metall, bei der Regelung von Anlagen mit größerer Abklingdauer aus einem Wärme schlecht leitenden Material, z. B. Hartgewebe, besteht.
DES7125D 1940-05-04 1940-05-04 Regler mit thermischer Rueckhrung Expired DE908540C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES7125D DE908540C (de) 1940-05-04 1940-05-04 Regler mit thermischer Rueckhrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES7125D DE908540C (de) 1940-05-04 1940-05-04 Regler mit thermischer Rueckhrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE908540C true DE908540C (de) 1954-04-08

Family

ID=7472303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES7125D Expired DE908540C (de) 1940-05-04 1940-05-04 Regler mit thermischer Rueckhrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE908540C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959593C (de) * 1952-01-13 1957-03-07 Siemens Ag Thermische Rueckfuehrung fuer Regler
DE964730C (de) * 1953-10-30 1957-05-29 Christian Buerkert Temperaturregler
DE1060166B (de) * 1955-09-07 1959-06-25 Siemens Elektrogeraete Gmbh Temperaturregler mit beheizter Bimetallkalotte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959593C (de) * 1952-01-13 1957-03-07 Siemens Ag Thermische Rueckfuehrung fuer Regler
DE964730C (de) * 1953-10-30 1957-05-29 Christian Buerkert Temperaturregler
DE1060166B (de) * 1955-09-07 1959-06-25 Siemens Elektrogeraete Gmbh Temperaturregler mit beheizter Bimetallkalotte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040523C3 (de) Heizvorrichtung mit PTC Widerstand
DE3703768C2 (de)
DE708640C (de) Bimetalltemperaturregler
DE899125C (de) Regler mit elastischer Rueckfuehrung, insbesondere Temperaturregler
DE908540C (de) Regler mit thermischer Rueckhrung
DE1126898B (de) Erhitzer fuer Fluessigkeiten, insbesondere OEle
DE2253511A1 (de) Anordnung zum selbsttaetigen regeln der temperatur eines raumes
DE730547C (de) Kraftschalter fuer selbsttaetige Regler fuer eine beliebige, von einem Fuehler erfasste Zustandsgroesse
DE1690587B1 (de) Automatisch arbeitender elektrischer Kaffeekocher
DE681079C (de) Thermostat
DE1107386B (de) Selbsttaetige, elektrische Regel-vorrichtung fuer Sammelheizungsanlagen
DE628562C (de) Regelbarer Kohlewiderstand
DE533488C (de) Einrichtung zum Konstanthalten der Temperatur in einem elektrisch geheizten Raum oder an einem elektrisch geheizten Koerper
DE1932762B2 (de) Mikrotom
CH315153A (de) Flüssigkeitsgefüllter Federthermostat mit mehreren Wärmefühlern
DE425321C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Energiezufuhr an elektrischen Heizapparaten, wie Plaetteisen, Loetkolben, Kochapparaten o. dgl.
DE886501C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte mit Stahlblechgehaeuse und Schnellregler
DE877927C (de) Temperaturkompensation fuer Bimetallregelschalter
DE937543C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte mit geschlossener Stirnseite und einem Temperaturregler
AT142659B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regulieren von Heizapparaten u. dgl.
AT98097B (de) Überhitzungsschutzvorrichtung.
AT261147B (de) Regelvorrichtung für Raumheizungsanlagen
DE544072C (de) Elektrisch beheizter Wachsbehaelter fuer Schuhmaschinen, insbesondere Schuhwerknaehmaschinen
DE595627C (de) Einrichtung zum Regulieren der Stromzufuhr zu elektrischen Verbrauchsapparaten, insbesondere Heizapparaten
DE1615262B2 (de) Regler fuer elektrische heizelemente, insbesondere kochplatten