DE533488C - Einrichtung zum Konstanthalten der Temperatur in einem elektrisch geheizten Raum oder an einem elektrisch geheizten Koerper - Google Patents

Einrichtung zum Konstanthalten der Temperatur in einem elektrisch geheizten Raum oder an einem elektrisch geheizten Koerper

Info

Publication number
DE533488C
DE533488C DES86568D DES0086568D DE533488C DE 533488 C DE533488 C DE 533488C DE S86568 D DES86568 D DE S86568D DE S0086568 D DES0086568 D DE S0086568D DE 533488 C DE533488 C DE 533488C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
room
electrically heated
heating
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES86568D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE533488C publication Critical patent/DE533488C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1909Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can only take two discrete values

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Konstanthalten der Temperatur in einem elektrisch geheizten Raum oder an einem elektrisch geheizten Körper, bei wel-' eher in bekannter Weise der durch die Widerstandsänderung eines in dem geheizten Raum oder an dem beheizten Körper angebrachten Widerstandszweiges einer Wheatstoneschen Brücke hervorgerufene Brückenstrom über ein Schaltrelais den Regler für die. Heizung im einen oder anderen Sinne verstellt.
Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung, die das Pendeln des Heizreglers infolge einer Überregelung der Heizvorrichtung verhindert. Zu diesem Zweck liegen erfindungsgemäß in der Verbindung von zwei positive Temperaturkoeffizienten besitzenden Widerstandszweigen der Brücke, deren beide anderen Widerstandszweige den Temperaturkoeffizienten Null besitzen, temperaturabhängige Zusatzwiderstände, die, den Temperaturschwankungen des Raumes oder des Körpers entzogen, unter dem Einfluß je eines Heizwiderstandes stehen. Von den Heizwiderständen wird der eine oder der andere in Abhängigkeit von den Temperaturänderungen des Raumes oder des Körpers, dessen Temperatur konstant gehalten werden soll, eingeschaltet und verursacht durch Erwärmung seines in der Brücke liegenden Zusatzwider-Standes eine Störung im Gleichgewicht der Brücke, durch die eine Wirkung auf den Heizregler im entgegengesetzten Sinne hervorgerufen wird.
In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Temperatur des Raumes oder Körpers 40 soll konstant gehalten werden. Der Raum wird durch einen Heizwiderstand 42 geheizt, der über einen Regler 30, einen Schalter 38 und die Leitungen 43 und 39 an das Netz PN angeschlossen ist. Als wärmeempfindliches Glied dient der Widerstand 64 mit positivem Temperaturkoeffizienten. Dieser bildet einen Teil der vier Widerstandszweige 61, 62, 63 und 65, 66 und 64 einer Wheatstoneschen Brücke 50, in deren einem Brückenzweig 53, 54 die Stromquelle 55 und in deren anderem Brükkenzweig 51, 52 ein Schaltrelais 10 liegt. Die Widerstände 61 und 62 haben den Temperaturkoeffizienten Null; die Widerstände 63 bis 66 haben einen positiven Temperaturkoeffizienten.
Das Schaltrelais 10 besteht aus einem Magneten 16, zwischen dessen Polschuhen sich der Anker 15 dreht, der mit einem Schaltarm 14 versehen ist, welcher sich an die Kontakte 11 oder 12 anlegen kann.
Von dem Stromschluß bei den Kontakten Ii und 12 ist das Einschalten der Relais 2i und 22 und damit das Wirken einer Umschaltvorrichtung 20 abhängig. Spricht das Relais 21 an, so werden die Kontakte 25 im Stromkreis der einen Erregerwicklung 27 des Reglermotors 29 geschlossen, und der Motor dreht sich in dem einen Sinn. Wenn dagegen Spule 22 die Kontakte 26 schließt, so wird die Wicklung 28 erregt, und der Motor dreht sich in der anderen Richtung.
Ist die Temperatur im Raum 40 die richtige, so fließt im Brückenzweig 51, 52 bzw. in den Leitungen 17, 18 kein Strom. Ändert sich aber die Temperatur, so ändert sich damit die Größe des Widerstandes 64, und das Gleichgewicht in der Brücke wird gestört. Der Arm 14 schlägt im einen oder anderen Sinne aus, was eine Drehung des Regelmotors 29 im einen oder anderen Sinne zur Folge hat.
Der Motor 29 treibt über eine Schnecke 31 das Rad 32 auf der Welle 33 des Reglers 30 an. Dieser Regler kann beispielsweise als Spannungsregler mit zwei gegeneinander verdrehbaren Spulen 35 und 36 ausgebildet sein. Die eine Spule 35 steht fest und ist mittels der Leitungen 37 an das Netz PN gelegt. Die bewegliche Spule 36 ist auf der Welle 33 befestigt und legt je nach ihrem Ausschlag gegenüber der Spule 35 den Heizwiderstand 42 des Raumes 40 an eine höhere oder niedrigere Spannung an, wodurch der Heizstrom geändert wird.
Durch die beschriebene Einrichtung kann die Temperatur im Raum 40 sehr genau eingehalten werden, weil sehr geringe Änderungen des Widerstandes 64 sich durch Ströme in dem empfindlichen Schaltrelais 10 bemerkbar machen. Nun bleibt aber naturgemäß die Temperatur- und Widerstandsänderung im Widerstand 64 gegenüber der Temperaturänderung im Raum 40 zurück. Daraus ergeben sich Regelungsschwankungen oder Pendelungen, und die höchste und niedrigste Temperatur kann mehr oder weniger von der gewünschten Durchschnittstemperatur abweichen.
Um solche Pendelungen zu verringern, kann man die Änderung des Heizstromes im Heizwiderstand 42 besonders verlangsamen. Man kann aber auch erfindungsgemäß eine Einrichtung treffen, durch welche bei Störung des Gleichgewichts in der Brücke eine Wirkung in entgegengesetzter Richtung ausgeübt wird. Dies geschieht durch Heizwider-
• stände 71 und 72, welche beim Ansprechen der Relais 21 und 22 mittels der Kontakte 23 und 24 eingeschaltet werden. Wenn beispielsweise bei Abnahme der Temperatur im Raum 40 der Widerstand 64 sich verringert und das Relais 10 durch Kontaktgebung zwischen dem Kontaktarm 14 und dem Kontakt 12 das Ansprechen des Relais 22 veranlaßt, so werden die Kontakte 24 geschlossen und damit der Heizwiderstand 72 an PiV angeschlossen. Dadurch wird der Teilwiderstand 66 im Widerstandszweig 52, 54 der Brücke 50 erwärmt. Er erhöht sich und führt eine Störung des Gleichgewichts derart herbei, daß der Kontaktarm 14 des Schaltrelais 10 auf den festen Kontakt 11 gelangt, kurz ehe sich im Raum 40 diejenige Temperatur herstellt, die nötig ist, um die Änderung des Widerstands 64 allein wirksam werden zu lassen.
Steigt andererseits die Temperatur im Raum 40 über das gewünschte Maß und vergrößert sich der Widerstand 64, so wird der Kontaktarm 14 des Schaltrelais 10 auf den festen Kontakt 11 gelegt, und die Spule 21 spricht an. Dadurch werden die Kontakte 23 im Stromkreis des_ Heizwiderstandes 71 geschlossen, der Widerstand 65 wird erwärmt und erhöht sich daher, so daß eine Störung der Brücke in dem Sinne erfolgt, daß der Kontaktarm 14 auf den festen Kontakt 12 gelegt wird. Es . spricht also die Spule 22 an und schaltet den Regelmotor 29 im entgegengesetzten Sinne ein.
Durch die Anordnung der Heizwiderstände 71 und 72 ist ein wirksames Mittel geschaffen, um ein Überregeln des Reglers 30 zu verhindern.
Für das Wirken der Widerstandsänderung der Widerstände 65 und 66 ist es wichtig, diese Widerstände anderen Temperaturschwankungen als den durch die Heizwiderstände 71 und 72 absichtlich herbeigeführten zu entziehen. Zu diesem Zweck werden sie erfindungsgemäß in einem geschlossenen Gehäuse 60 angeordnet, dessen Innentemperatur durch einen Thermostaten 82 (z. B. Zweimetallstreifen) in an sich bekannter Weise konstant gehalten wird.
In dem Gehäuse 60 ist ein Heizwiderstand 81 angeordnet, der über die Kontakte 84 des Relais 83 und die Zuleitungen 85 und 86 an das Netz PN angeschlossen ist. Wenn der Thermostat 82 sich in der gezeichneten Lage befindet, also seine Kontakte schließt, so ist die Relaisspule 83 erregt, sie zieht ihren Kern an und schließt die Kontakte 84 und damit den Stromkreis des Heizwiderstandes 81. Die Temperatur im Gehäuse 60 wird also erhöht. Übersteigt sie ein zulässiges Maß, so öffnet der Thermostat 82 seine Kontakte, die Spule 83 läßt ihren Anker fallen und unterbricht an den Kontakten 84 den Stromkreis des Heizwiderstandes.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Regler 30 als Spannungsregler ausgebildet, der durch Erhöhen oder Verringern
der Spannung am Heizwiderstand 42 den Heizstrom ändert. An Stelle dieses Reglers kann natürlich auch ein anders gearteter Regler treten, der die Stromstärke im Heizwiderstand 42 beeinflußt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Einrichtung zum Konstanthalten der Temperatur in einem elektrisch geheizten Raum oder an einem elektrisch geheizten Körper, bei welcher der durch die Widerstandsänderung eines in dem geheizten Raum oder an dem beheizten Körper angebrachten Widerstandszweiges einer Wheatstoneschen Brücke hervorgerufene Brückenstrom über ein Schaltrelais den Regler für die Heizung im einen oder anderen Sinne verstellt, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Widerstandszweige den Temperaturkoeffizienten Null und die beiden anderen einen positiven Temperaturkoeffizienten besitzen, und daß in der Ver: bindung der beiden Widerstände mit positivem Temperaturkoeffizienten tempe- ^raturabhängige Zusatzwiderstände liegen,
    Temperaturschwankungen des aumes oder des Körpers entzogen, unter dem Einfluß je eines Heizwiderstandes stehen, von denen der eine oder der andere in Abhängigkeit von den Temperaturänderungen des Raumes oder des Körpers, dessen Temperatur konstant gehalten werden soll, eingeschaltet wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzwiderstände und ihre Heizwiderstände in einem Gehäuse angeordnet sind, dessen Temperatur durch einen Wärmeregler konstant gehalten wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES86568D 1927-08-13 1928-07-13 Einrichtung zum Konstanthalten der Temperatur in einem elektrisch geheizten Raum oder an einem elektrisch geheizten Koerper Expired DE533488C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US533488XA 1927-08-13 1927-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE533488C true DE533488C (de) 1931-09-15

Family

ID=21983585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES86568D Expired DE533488C (de) 1927-08-13 1928-07-13 Einrichtung zum Konstanthalten der Temperatur in einem elektrisch geheizten Raum oder an einem elektrisch geheizten Koerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE533488C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048983B (de) * 1952-04-08 1959-01-22 Southern United Telephone Cabl Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen Einregeln eines elektrischen Stromkreises in einen Gleichgewichtszustand
DE1101645B (de) * 1958-11-28 1961-03-09 Siemens Elektrogeraete Gmbh Schaltung fuer elektrische Waermegeraete

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048983B (de) * 1952-04-08 1959-01-22 Southern United Telephone Cabl Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen Einregeln eines elektrischen Stromkreises in einen Gleichgewichtszustand
DE1101645B (de) * 1958-11-28 1961-03-09 Siemens Elektrogeraete Gmbh Schaltung fuer elektrische Waermegeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE533488C (de) Einrichtung zum Konstanthalten der Temperatur in einem elektrisch geheizten Raum oder an einem elektrisch geheizten Koerper
DE348537C (de) Selbsttaetige elektrische Regelungsvorrichtung
DE969456C (de) Feueralarm- oder aehnliche Einrichtung
DE1107386B (de) Selbsttaetige, elektrische Regel-vorrichtung fuer Sammelheizungsanlagen
DE600809C (de) Selbsttaetige elektrische Steuervorrichtung
DE908540C (de) Regler mit thermischer Rueckhrung
DE588171C (de) Einrichtung zur Behebung des Einflusses schwankender Temperaturen bei Elektromagneten
DE477280C (de) Elektrizitaetszaehler
DE895069C (de) Regler fuer technisch-physikalische Groessen
DE741484C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer Heizung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT111633B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln von Dampfkesseln.
AT67089B (de) Einrichtung zur Kompensierung des Temperaturfehlers magnetelektrischer Tachometer.
DE1180150B (de) Anordnung zur Meldung eines einstellbaren Integrals
DE655621C (de) Regelvorrichtung zur planmaessigen Veraenderung oder Konstanthaltung der Leistung von Stromerzeugern
DE520730C (de) Regeleinrichtung fuer elektrische Maschinen
DE508955C (de) Steuerrelais mit Richtkraft zur Regelung eines elektrischen Kreises auf Spannungslosigkeit
AT145363B (de) Regler mit Elastischer Rückführung.
AT65822B (de) Einrichtung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit von Gasen, Dämpfen und dgl.
DE693996C (de) Selbsttaetige elektrische Regeleinrichtung mit Impulsgeraet, Verstellmotor und Rueckfuehreinrichtung
DE635410C (de) Selbsttaetig arbeitender Zugregler fuer Heizungsanlagen
DE822424C (de) Elektrisches Relais
DE560810C (de) Selbsttaetiger Regler, insbesondere elektrischer Spannungsregler
AT113248B (de) Regelvorrichtung, die durch den Zeiger eines Meßgerätes vermittels einer Hilfskraft betätigt wird.
AT167247B (de) Elektrisches Relais
DE595627C (de) Einrichtung zum Regulieren der Stromzufuhr zu elektrischen Verbrauchsapparaten, insbesondere Heizapparaten