DE1579633A1 - Regler fuer die Aufheizung von Heizanlagen,wie Speicheroefen od. dgl. - Google Patents

Regler fuer die Aufheizung von Heizanlagen,wie Speicheroefen od. dgl.

Info

Publication number
DE1579633A1
DE1579633A1 DE19661579633 DE1579633A DE1579633A1 DE 1579633 A1 DE1579633 A1 DE 1579633A1 DE 19661579633 DE19661579633 DE 19661579633 DE 1579633 A DE1579633 A DE 1579633A DE 1579633 A1 DE1579633 A1 DE 1579633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
temperature
controller
expansion
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661579633
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHNEIDER KG ASK A
Original Assignee
SCHNEIDER KG ASK A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHNEIDER KG ASK A filed Critical SCHNEIDER KG ASK A
Publication of DE1579633A1 publication Critical patent/DE1579633A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/30Automatic controllers with an auxiliary heating device affecting the sensing element, e.g. for anticipating change of temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1923Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using thermal energy, the cost of which varies in function of time
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • "Regler für die Aufheizung von Heizanlagen, wie Speicheröfen od. dgl." Die Erfindung richtet sich auf einen Regler für die Aufheizung von Heizanlagen, wie Speicheröf.eniod. dgl. unter Berücksichtigung der Außentemperatur und der Restwärme,z.B. des Speicherkerns, durch zwei Temperaturfühler.
  • Die Integrierung zweier Meßwerte in Verbindung mit einem Regler ist bereits bekannt. Es entspricht einem älteren Vorschlag zur automatischen Regelung des Speicherofens in Abhängigkeit von der Außentemperatur durch einen Außenfühler ein Innenheizglied zu beeinflussen, das über ein ihm zugeordnetes temperaturabhängiges Organ einen Innenregler des Speicherofens mechanisch steuert. :Diese Anordnung ist mit den Mängeln der mechanischen Regelung behaftet und daher für die Praxis nur bedingt brauchbar. Der allgemein verlangte Bedienungskomfort setzt jedoch eine sehr feinfühlig ansprechende Regelung voraus.
  • Um eine solche zu schaffen, sieht die Erfindung vor, daß das Regelglied mit zwei hintereinander geschalteten Ausdehnungsgefäßen verbunden ist, deren eines an einen Temperaturfühler für den Speicherkern angeschlossen ist und deren anderes einen in Abhängigkeit von der Außentemperatur beheizten Temperaturfühler aufweist.
  • Beide Meßwerte gehen in die Betätigung des Regelgliedes ein, da. sich die Formänderungen der Ausdehnungsgefäße gegenseitig addieren.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, da.ß das eine Ausdehnungsgefäß einseitig ortsfest abgestützt ist und das andere an dem Regelglied angreift. Damit wird eine feste Basis für die Beeinflussung des Regelglieds geschaffen, wobei das auf die Außentemperatur ansprechende Ausdehnungsge_Cä,ß dem Regler gewissermaßen eine Voreinstellung gibt, von der die weitere, von der jeweiligen Temperatur des Speicherkerns abhängige Regelwirkung des ,anderen =':usdehnungsgefäßes ausgeht. Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß der beheizte Temperaturfühler innerhalb einer Heizspirale angeordnet ist, die an einem elektronischen Außenfühler angeschlossen ist, der eine in Abhängigkeit von der Außentemperatur stehende Spannung abgibt.
  • Beispielsweise kann hierfür ein an sich bekannter sogenannter Helligkeitsregler verwendet werden, der eine stufenlose Beeinflussung der Heizspirale ermöglicht. Diese Anordnung erfordert nur einen sehr geringen Schaltungsaufwand und gewährleistet eine einwandfreie Steuerung. Andererseits ist diese Steuerung lastunabhängig.
  • Der erfindungsgemäße Regler eignet sich für alle Regelvorgänge, die auf der Messung von Temperaturen als Regelgröße beruhen. Beispielsweise kommt er auch für Anlagen zur Bereitung von Warmwasser, sei es als Brauchwasser oder in Heiz#ngsanlagen, in Frage, beispielsweise um die Vorlauftemperatur unter Berücksichtigung der Außentemperatur zu regeln.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie an Hand der schematischen Zeichnung. Hierbei zeigen: Fig. 1 den Regler in der Verwendung bei einem Speicherofen und Fig. 2 den Regler in der Verwendung bei einer Warmwasser-Bereitungsanlage.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist in der Energiezuführung zu dem nicht im einzelnen wiedergegebenen Speicherofen ein Schalter od. dgl. 1 angeordnet, der durch einen Stößel 2 betätigt wird. Dieser ist mit der Stirnplatte 3 eines Ausdehnungsgefäßes 4 fest verbunden, dessen Grundplatte 5 über ein Verbindungsstück 6 mit der Stirnplatte 7 eines weiteren Ausdehnungsgefäßes 8 fest verbunden ist. Die Grundplatte 9 dieses Ausdehnungsgefäßes 8 ist ortsfest abgestützt, wobei diese Befestigung in nicht im einzelnen wiedergegebener Weise justier. bar ist.
  • Das Ausdehnungsgemäß 4 steht über ein Kapillarrohr 10 mit dem Temperaturfühler 11 in Verbindung, der im Bereich des Speicherkerns des Ofens angeordnet ist.
  • Das Kapillarrohr 12 stellt eine Verbindung zwischen dem Ausdehnungsgefäß 8 und einem weiteren Temperaturfühler 13 her, der innerhalb einer Heizspirale 14 angeordnet ist, deren Stromzuführung 15 über einen elektronischen Außenfühl e r 17 gesteuert wird. Dieser gibt in Abhängigkeit von der jeweils herrschenden Außentemperatur eine unterschiedliche Spannung ab, die zu einer mehr oder weniger starken Erwärmung des Heizelementes 14 führt. In Abhängigkeit hiervon verändert sich die vom Wärmefühler 13 veranlaßte Ausdehnung des Gefäßes B.
  • Die von der Außentemperatur abhängige Formänderung des Ausdehnungsgefäßes 8 geht von der ortsfesten Basis der Grundplatte @9 aus, und sie überträgt sich unmittelbar auf die Grundplatte 5 des weiteren Ausdehnungsgefäßes 4, dessen Formänderungen in Abhängigkeit von der Temperatur des Speicherkerns stehen.
  • Ist beispielsweise bei relativ g niedriger Außentemperatur die Beheizung der Spirale 14 und damit die Ausdehnung des Gefäßes 8 vergleichsweise gering, so wird der Schaltweg des Stößels e 2 bis zum Öffnen des Schalters od. dgl. 1 entsprechend vermindert. Dann muß die vom Wärmefühler 11 gesteuerte Ausdehnung des Gefäßes 4 vergleichsweise groß sein bis der Schalter 1 öffnet und die Energiezuführ zum nicht dargestellten Speicherofen unterbricht.
  • Im umgekehrten Fall, d.h. bei relativ hoher Außentemperatur ist das Ausdehnungsgefäß 8 durch die stärkere Beheizung des Wärmefühlers 13 vergleichsweise starke ausgedehnt. Daraus folgt, daß bereits eine relativ geringe Ausdehnung des Gefäßes 4, veranlasst durch den Wärmefühler 11, genügt, den Schalter 1 zu öffnen und die Energiezufuhr zu unterbrechen. Im einen Extremfall genügt bei entsprechend hoher Außentemperatur bereits die Ausdehnung des Gefäßes 8, um ein Üffnen des Schalter 1 zu bewirken, womit der Ofen praktisch außer Betrieb ist. Der andere Extremfall setzt eine minimale Ausdehnung des Gefäßes 8 voraus, so da.ß die Energiezufuhr praktisch allein in Abhängigkeit vom Wärmefühler 11 und der Ausdehnung des Gefäßes 4 gesteuert wird.
  • Die Ausführung nach Fig. 2 bedient sich eines insgesamt mit 16 bezeichneten Reglers, wie er in Fig. 1 im einzelnen wiedergegeben ist und aus den beiden miteinander verbundenen Ausdehnungsgefäßen 4 und 8, besteht. Der Wärmefühler 11 ist bei dieser Anordnung in der mit einer Umwälzpumpe 18 versehenen Vorlaufleitung 19 zwischen dem Kessel 20 und dem Verbraucher 21 angeordnet. In dieser Vorlaufleitung ist ein Dreiwege-Mischventil 22 angeordnet, dessen dritter weg über eine Nebenschlußleitung 23 zur Rücklaufleitung 24 zum Kessel 20 führt. Das Ventil 22 wird vom Stößel 2 des Reglers 16 betätigt. Dabei gilt für die Wirkungsweise das oben zur Ausführung: form nach Fig. 1 im einzelnen Gesagte sinngemäß.

Claims (1)

  1. Patentansprüche Auf- 1. Regler für die/Heizung von Heizanlagen, wie Speicher-
    öfen od. dgl. unter Berücksichtigung der Außentemperatur-und der vorhandenen Restwärme, z.B. des Speicherkerns durch zwei Temperaturfühler, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelglied #(1) mit zwei hintereinandergeschalteten Ausdehnungsgefäßen (4, 8) verbunden ist, deren eines an einem Temperaturfühler (11) für die Restwärme, z.B. des Speicherkerns angeschlossen ist und deren anderes einen in Abhängigkeit von der Außen- temperatur beheizten T@mperaturfühler (13) aufweist.
    2. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ausdehnungsgefäß (8) einseitig ortsfest abgestützt ist und das andere an dem Regelglied (1) angreift. 3. Regler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der beheizte Temperaturfühler (13) innerhalb einer Heizspirale (14) angeordnet ist, die an einem elektronischen Außenfühler (17) angeschlossen ist, der eine in Abhängigkeit von der Außentemperatur stehende Spannung abgibt.
DE19661579633 1966-09-24 1966-09-24 Regler fuer die Aufheizung von Heizanlagen,wie Speicheroefen od. dgl. Pending DE1579633A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0053584 1966-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1579633A1 true DE1579633A1 (de) 1970-09-10

Family

ID=6939049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661579633 Pending DE1579633A1 (de) 1966-09-24 1966-09-24 Regler fuer die Aufheizung von Heizanlagen,wie Speicheroefen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1579633A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2502757A1 (fr) * 1981-03-26 1982-10-01 Kulmbacher Klimageraete Dispositif de commande de la charge pour appareils electriques de chauffage par accumulation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2502757A1 (fr) * 1981-03-26 1982-10-01 Kulmbacher Klimageraete Dispositif de commande de la charge pour appareils electriques de chauffage par accumulation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036661C2 (de) Zentrale Warmwasserheizungsanlage
DE3216032C2 (de) Anordnung zum Regeln der Kühlwassertemperatur eines wassergekühlten Motors
DE2910294C2 (de) Temperaturregler
DE1579633A1 (de) Regler fuer die Aufheizung von Heizanlagen,wie Speicheroefen od. dgl.
DE2948797A1 (de) Regelkreis fuer eine heizungsanlage
DE1679447A1 (de) Steuervorrichtung fuer die Gaszufuhr von Durchlauferhitzern in Umlaufheizungsanlagen
EP0001826A1 (de) Warmwasser-Heizungsanlage
DE3544411A1 (de) Warmwasser-heizungsanlage mit waermeverbrauchsmesser
DE1803248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Vorlauftemperatur eines Heizungskreislaufes
DE2703438A1 (de) Heizungseinrichtung mit gasbefeuertem heizkessel
DE2434223A1 (de) Umlaufwasserheizer
DE1679325B1 (de) Vorrangschaltung fuer einen Brauchwasserbereiter in einer Fernheizungsanlage
EP0036567B1 (de) Steuereinrichtung für einen Umlaufwasserheizer
DE1278447B (de) Speisewasseranlage fuer den Anfahrbetrieb von Dampferzeugern
DE1679325C (de) Vorrangschaltung für einen Brauch wasserbereiter in einer Fernheizungsan lage
DE219261C (de)
DE1529028A1 (de) Thermostatisch gesteuertes Gasventil
DE2755602A1 (de) Heizungseinrichtung mit gasbefeuertem heizkessel
DE895516C (de) Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr, insbesondere fuer gasbeheizte Fluessigkeitserhitzer
DE650982C (de) Schaltvorrichtung an elektrisch beheizten Heisswasserspeichern mit einer gewoehnlichen und einer zusaetzlich einschaltbaren Heizvorrichtung
AT212597B (de) Anordnung zur Temperaturbeeinflussung eines Raumes mit mehreren im Raum verteilten Wärmeaustauschern
EP0013993A2 (de) Druckregler
DE699315C (de) Regelung der Luftheizung, insbesondere in Eisenbahnfahrzeugen
DE3337216C2 (de) Regelung für eine thermoelektrische Zündsicherung einer brennstoffbeheizten Wärmequelle
DE365189C (de) Brutapparat mit Warmwasserheizung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHN Withdrawal