DE1565203B2 - Auflade-steuergeraet fuer waermespeicheroefen - Google Patents

Auflade-steuergeraet fuer waermespeicheroefen

Info

Publication number
DE1565203B2
DE1565203B2 DE19651565203 DE1565203A DE1565203B2 DE 1565203 B2 DE1565203 B2 DE 1565203B2 DE 19651565203 DE19651565203 DE 19651565203 DE 1565203 A DE1565203 A DE 1565203A DE 1565203 B2 DE1565203 B2 DE 1565203B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
control device
charging control
switch
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651565203
Other languages
English (en)
Other versions
DE1565203A1 (de
Inventor
Friedrich Karl 4300 Essen; Bongardt Hans 5759 Brockhausen Kollmann
Original Assignee
Witte Haustechnik Gmbh, 5860 Iserlohn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witte Haustechnik Gmbh, 5860 Iserlohn filed Critical Witte Haustechnik Gmbh, 5860 Iserlohn
Publication of DE1565203A1 publication Critical patent/DE1565203A1/de
Publication of DE1565203B2 publication Critical patent/DE1565203B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1923Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using thermal energy, the cost of which varies in function of time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

3 4
und eventuelle Justierungen nur einmal auszuführen F i g. 1 zeigt die prinzipielle Anordnung eines von
sind. Die Erfassung der Speicherwärme ist im übrigen den Fühlermedien gesteuerten Schalters;
um so weniger verfläscht, je näher am oder gar im Fig.2 zeigt eine Ausführungsform mit Verwen-
Kern die Messung durchgeführt wird. Um aber in die- dung eines gemeinsamen, kommunizierenden Rohrsy-
sen Fällen die Funktionsteile der dem Einfluß der 5 stems der Temperaturfühler;
Speicherwärme zugeordneten Kammer nicht unnötig F i g. 3 zeigt an sich die gleiche Ausführungsform,
zu erwärmen, wird vorgeschlagen, daß der Schalter jedoch unterteilt in drei Kammern;
selbst weitgehend dem Einfluß der Speicherwärme F i g. 4 veranschaulicht ebenfalls ein Steuergerät mit
entzogen ist. drei Kammern, jedoch mit anders ausgebildetem
Unter den verschiedenen Möglichkeiten für die io Steuerorgan, sowie mit Fernsteuereinrichtungen;
Gestaltung der vom sich ausdehnenden Medium ge- F i g. 5 zeigt eine konstruktive Variante zu der Aussteuerten Schalteinrichtung sind diejenigen zu bevor- führung gemäß Fig. 1.
zügen, bei denen das Steuerorgan entweder als Mem- Der in F i g. 1 schematisch angedeutete Elektro-
bran oder als verschiebbarer Kolben und/oder als he- Wärmespeicher 5 enthält eine oder mehrere Heiz-
belförmig schwenkbare Wippe ausgebildet ist. Dabei 15 wicklungen 5 a, die vorzugsweise mit niedertarifli-
kann es vorteilhaft sein, wenn ein elastisches Element eher Elektroenergie betrieben werden sollen. Nach-
im Wirkungsweg der Steuerbewegung angeordnet ist, dem der im Speichergerät enthaltene Kern eine be-
so daß einerseits ein sprunghaftes Schalten des elektri- stimmte Temperatur erreicht hat, deren Höhe der
sehen Kontaktes erleichtert wird und andererseits das herrschenden Witterung angepaßt sein soll, ist der La-
einwandfreie Rückgleiten des Steuerorgans gewährlei- 20 devorgang selbsttätig zu beenden,
stet ist. Hierzu dient ein luftdicht abgeschlossenes Rohrsy-
Alternativ oder zusätzlich kann ein Dauer-Magnet- stem mit den beiden Fühlerkammern 2 und 3, wobei system verwendet werden, das in an sich bekannter letztere außerhalb des Gebäudes, und zwar im Einfluß Weise die sprunghafte Schaltbewegung des Kontaktes der Witterung angeordnet ist, während sich die andere bewirkt. Zweckmäßigerweise soll dieses Magnetsy- 25 Kammer möglichst dicht am Speicherkern befindet, stem in der Wirkungslinie der Schaltbewegung an- Die Fortleitungsrohre 2 α bzw. 3 α dieser beiden Kamgeordnet sein. mern können in der praktischen Ausführung extrem
Die Anpassung der Steuergeräte an die unterschied- kurz gewählt sein, da derartige Speicherofen im allge-
lichen Speicher-Leistungstypen und an besondere meinen unmittelbar unter dem Fenster, also an der
geographische Verhältnisse kann erreicht werden 3° Außenwand des zu beheizenden Raumes aufgestellt
durch Fertigung verschiedener Typen von Steuergerä- werden.
ten oder zumindest durch das Bereitstellen verschie- In den Fühlerkammern einschließlich der Rohrleidener, auswechselbarer Wärmefühler-Typen. Diese tungen befinden sich Medien 1,1 a, welche die Eigen-Typenbreite wird jedoch überflüssig, wenn ein ein- schaft haben, sich bei Erwärmung auszudehnen und stellbares Einheits-Steuergerät gefertigt wird, das mit 35 bei Abkühlung wieder zusammenzuziehen.
Stellvorrichtungen ausgerüstet ist, mit denen das War- Das Rohrsystem ist nahezu vollständig gefüllt. Es meausdehnbare Medium mehr oder weniger ver- könnte aber auch ein luftverdünnter Raum 2>b verdrängt werden kann. Ähnliche Justierungen wären bleiben, der zweckmäßigerweise im oberen Bereich auch am Steuerorgan oder am Schaltkontakt selbst der Kammer 3 angeordnet sein soll (F i g. 2, 3, 4).
durchführbar, wenn damit der Zweck erreicht wird, 40 Bei Wärmeeinfluß an irgendeiner Stelle des Sydaß der Schaltvorgang bei einem anderen Betrag der stems, insbesondere an den Kammern 2, 3, 4, entsteht in der Wetter- und in der Ofenkammer ermittelten in den zugehörigen Medien 1, 1 α ein Druck, der sich Temperaturen erfolgt. nach allen Seiten überträgt und somit auch auf die
Wenn eine derartige Einstell- bzw. Steuervorrich- verschiebbaren Kolben 6', 6", 6'" bzw. auf die Mem-
tung vorgesehen wird, dann sollte sie zweckmäßiger- 45 bran 6, welche den Boden der Kammer 2 bildet und
weise als Fernsteuervorrichtung geeignet sein, wobei sich unter dem Druckeinfluß nach außen durch-
sich dann erweiterte Verwendungsmöglichkeiten an- biegt.
bieten. So könnte beispielsweise in der Hausmeisterei Bei Überschreiten eines bestimmten Grenzwertes eines Bürogebäudes mit Hand- oder Uhrbetätigung an der Kolbenbewegung bzw. der Membran-Durchbieden Wochenenden eine reduzierte Ladung sämtlicher 50 gung wird eine Schnappwirkung eintreten, wobei sich Speicherofen erreicht werden, wobei mittels der glei- der Kontakt 7 öffnet und den Ladestromkreis entwechen Methode zum Wochenbeginn eine verstärkte der direkt oder beispielsweise über einen Schütz indi-Wiederaufladung bewirkt werden kann. Gemäß der rekt beeinflußt und dabei die Wärmespeicherung rehier unter Schutz gestellten Erfindung soll eine derar- duziert oder unterbricht.
tige Fernsteuervorrichtung vorzugsweise elektro-ther- 55 Für das Beispiel gemäß F i g. 1 sei angenommen, misch wirken, und zwar entweder auf das wärmedehn- daß die Rohrleitungen 2 a, 3 a einzeln ortsfest oberbare Medium oder auf die nachgeordneten Steuer- halb des Schalters? enden und daß aus ihnen ver- und Schaltorgane. Schließlich können die wesentli- schiebbare Kolben 6" und 6'" herausragen, die sich chen Gedanken dieser Erfindung in einfachster Weise auf dem Kontaktarm des Schalters abstützen und bei dadurch praktisch verwirklicht werden, daß als Schal- 60 Druckanstieg noch weiter nach unten drängen,
ter mit Fühler ein handelsüblicher Flüssigkeits-Aus- Bei der Konstruktion gemäß F i g. 2 hingegen bildehnungsregler verwendet wird, an den der zweite den sämtliche Kammern und Rohrleitungen ein kom-Wärmefühler derart angeschlossen ist, daß der Druck munizierendes hydraulisches System. Außerdem beseines Mediums die Schaltwippe in Richtung der den finden sich Schalter 7 und auch Membran 6 mit im Speichervorgang reduzierenden Schaltbewegung 65 Einfluß der Speichertemperatur. Wenn letzteres verschwenkt, mieden werden soll, kann das Übertragungsorgan 6 a
In der Zeichnung sind fünf Ausführungsbeispiele entsprechend lang ausgeführt werden, oder besser
der Erfindung näher erläutert. noch kann die Lösung gemäß F i g. 3 verwendet wer-
5 6
den. Diese bietet den bereits im Beispiel gemäß F i g. 1 tallische oder ähnliche Bauteile, wie z.B. Hebel, zu
vorhandenen zusätzlichen Vorteil der besseren Zu- verwenden, die bei Wärmeeinfluß die Schaltcharakte-
gänglichkeit zu den beweglichen Teilen; hier ist die ristik dieses Steuergerätes verändern können,
eigentliche Funktionskammer 4 räumlich getrennt Der gleiche Verstelleffekt läßt sich natürlich auch
von den temperaturbeaufschlagten Kammern 2 und 3. 5 dann erreichen, wenn an beliebigen Stellen des Sy-
Die Membran 6 wird zweckmäßigerweise aus Me- stems das Volumen verändert wird. Diese Möglichkeit
tall oder Kunststoff bestehen, jedoch wären auch an- ist ebenfalls in F i g. 4 am Beispiel eines Justierschie-
dere Werkstoffe, wie z. B. Gummi verwendbar. Die bers 13 angedeutet.
Kolben 6', 6", 6'" hingegen werden nicht elastisch be- In F i g. 5 ist symbolisch dargestellt, wie ein han-
ansprucht und stellen somit keine bestimmten Mate- io delsüblicher Flüssigkeits-Ausdehnungsregler 14 ver-
rialansprüche. wendet werden kann, wobei durch Einfügen des zwei-
Der an Stelle der Membran in F i g. 4 verwendete ten Temperaturfühlers 3 das erfindungsgemäße Auf- und mit 6' bezeichnete Kolben wirkt unter dem Ein- lade-Steuergerät entsteht. Wird die drehbar gelagerte fluß des Druckmediums 1 über ein Federelement 8 auf Schaltwippe 14 α im Uhrzeigersinn geschwenkt, so erden Schalter 7 ein, bis dieser sich so weit durchgebo- 15 folgt der Schaltvorgang. Dieses Schwenken wird begen hat, daß er von der konvexen in die konkave Stel- wirkt durch den Zylinder 2 b, der sich bei zunehmenlung umschnappt, wobei die Unterstützung des der Erwärmung (Druckanstieg) des Mediums 1 a mit-Dauermagnetsystems 9,10 von Vorteil sein kann. samt seiner Zuleitung 2 α vom ortsfesten Kolben 6"
Außerdem sind in Fi g. 4 mit 11 und 12 zwei Mög- abhebt. Der Hub, der zum Betätigen des Schalters 7
lichkeiten für eine Fernsteuerung oder für eine Fern- 20 erforderlich ist, wird mehr oder weniger verkürzt
verstellung des Abschaltpunktes angedeutet: durch den zweiten, vom Wettereinfluß betätigten KoI-
Mit der elektrischen Heizwicklung kann das in der ben 6'". Die Mündung der Leitung 3 α endet oben an
Kammer 4 befindliche Medium mehr oder weniger der Schaltwippe; diese Leitung ist ebenfalls so flexibel
mit einem zusätzlichen, durch Wärme herbeigeführten angeordnet, daß sie dem relativ geringen Hubweg des
Druck beaufschlagt werden, während die gleiche Wir- 25 linken Wippenschenkels folgen kann,
kung alternativ oder zusätzlich mit Hilfe der elektri- Außer den bereits erwähnten direkten oder fernbe-
schen Heizwicklung 12 erreicht werden kann, wenn tätigbaren Steuervorrichtungen könnte hier auch
der Schaltkontaktträger 7 oder zumindest Teile davon durch schraubenähnliches Verstellen des ortsfesten
bimetallisch ausgebildet sind. Kolbens 6" eine Justierung bzw. Veränderung der
Es wäre auch denkbar, das Federelement 8 derart 30 Abschaltcharaktenstik des Auflade-Steuergerätes erauszubilden und zu beeinflussen oder zusätzlich birne- reicht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
oder des Schalters (7) oder andere, den Schaltvor-Patentansprüche: . gang beeinflussende Organe angeordnet sind.
13. Auflade-Steuergerät nach Ansprüche, da-
1. Auflade-Steuergerät für Wärmespeicheröfen durch gekennzeichnet, daß als Schalter (7) mit mit einer durch ein wärmedehnbares Medium zu 5 Fühler (2) ein handelsüblicher Flüssigkeits-Ausbetätigenden elektrischen Schalteinrichtung, die dehnungsregler (14) verwendet wird, an den der sowohl von der Witterung als auch von der Tem- zweite Wärmefühler (3) derart angeschlossen ist, peratur des Speicherkerns beeinflußt ist und bei daß der Druck seines Mediums (1) die Schalteinem vorbestimmten Summen-Grenzwert der wippe (14 a) in Richtung der den Speichervorgang beiden Einflußgrößen die Aufladung des Wärme- io reduzierenden Schaltbewegung schwenkt Speichers über einen Schalter zumindest vermin- (Fig.5).
dert, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei mit einem wärmedehnbaren Me-
dium gefüllte Wärmefühler vorgesehen sind, von
denen der eine von der Speicherwärme und der 15
andere von der Witterung beeinflußt ist.
2. Auflade-Steuergerät nach Anspruch 1, da- Die Erfindung betrifft ein Auflade-Steuergerät für durch gekennzeichnet, daß die Medien (1,1 a) der . Wärmespeicheröfen mit einer durch ein wärmedehnbeiden Fühler (2, 3) miteinander in unmittelbarer bares Medium zu betätigenden elektrischen Schaltein-Verbindung stehen (Fig. 2). 20 richtung, die sowohl von der Witterung als auch von
3. Auflade-Steuergerät nach Anspruch 1 oder 2, der Temperatur des Speicherkerns beeinflußt ist und dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (7) bei einem vorbestimmten Summen-Grenzwert der beiweitgehend dem Einfluß der Speicherwärme ent- den Einflußgrößen die Aufladung des Wärmespeizogen ist. chers über einen Schalter zumindest vermindert.
4. Auflade-Steuergerät nach einem der vorste- 25 Bei einem bekannten Auflade-Steuergerät wird nehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ben der Außentemperatur die Vorlauftemperatur des die in den Fühlern (2, 3) entstehenden Druck- Heizwassers in einer Warmwasserheizungsanlage gekräfte auf eine Membran (6) einwirken, deren messen und die Temperatur des Wassers für die Strah-Durchbiegung ihrerseits den Schalter (7) betätigt. lungsheizkörper der Anlage geregelt. Welche Tempe-
5. Auflade-Steuergerät nach einem der An- 30 ratur diese Heizkörper jedoch tatsächlich annehmen, Sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wird nicht erfaßt und ist auch für den Anwendungsfall in den Fühlern (2, 3) entstehenden Druckkräfte dieses Aufladesteuergerätes nicht von Bedeutung, auf einen oder mehrere verschiebbare Kolben (6', weil es sich um eine Einrichtung handelt, mit der die 6", 6'") einwirken, der seinerseits den Schalter (7) Temperatur des zu beheizenden Raumes unabhängig betätigt. 35 von der Außentemperatur konstant gehalten wird.
6. Auflade-Steuergerät nach einem der An- Auf die Forderung nach einer wirtschaftlichen Auflasprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dung dieses Wärmespeichers wird dabei keine Rückin den Fühlern (2, 3) entstehenden Druckkräfte sieht genommen.
auf eine hebeiförmige Schaltwippe (14 d) einwir- Es ist auch bekannt, einen Wärmespeicherofen
ken, die ihrerseits den Schalter (7) betätigt. 40 über eine Schalteinrichtung zu steuern, die einen ein
7. Auflade-Steuergerät nach einem der An- wärmedehnbares Medium enthaltenden Fühler aufsprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch zumindest weist. Dieser Fühler ist einmal dem Einfluß der ein zwischen Schalter (7) und Medium (1,1 α) an- Speicherkerntemperatur ausgesetzt und wird anderergeordnetes elastisches Element (8). seits über einen zusätzlich aufgebrachten elektrischen
8. Auflade-Steuergerät nach einem der An- 45 Heizwiederstand witterungsabhängig beheizt. Hierfür Sprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein in der muß ein besonderer Wetterfühler vorhanden sein, von Wirkungslinie der Schaltbewegung angeordnetes dem die Signale über eine eigene Meßleitung zum Zu-Dauermagnetsystem (9,10). satzheizwiderstand geführt werden.
9. Auflade-Steuergerät nach einem der An- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Auflade-Steuersprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Steuer- 50 gerät der eingangs genannten Art zu schaffen, durch oder Fernsteuervorrichtung (11 oder 12), mit der das mit einfachen Mitteln die Aufladetemperatur die Abhängigkeit zwischen Wetter-bzw. Speicher- eines Wärmespeichers in Abhängigkeit von der Wittetemperatur und Schaltzeitpunkt des Kontaktes (7) rung eingestellt werden kann, ohne dafür besondere verändert werden kann. elektrische Meßleitungen oder elektronische Meßwer-
10. Auflade-Steuergerät nach Anspruch 9, ge- 55 tefühler zu verwenden.
kennzeichnet durch eine das Volumen der Medien Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Er-(1, 1 a) oder deren Rohrsystem (2, 3, 4, 2 a, 3 α) findung darin, daß wenigstens zwei mit einem wärmebeeinflussende Steuer- oder Fernsteuervorrich- dehnbaren Medium gefüllte Wärmefühler vorgesehen tung. sind, von denen der eine von der Speicherwärme und
U. Auflade-Steuergerät nach Anspruch 10, ge- 60 der andere von der Witterung beeinflußt ist. Bei die-
kennzeichnet durch eine am, im oder um das sem Aufbau wird neben einem geringen Aufwand
Rohrsystem bzw. dessen Fühlerkammern (2. 3, 4) auch eine Steigerung der Betriebssicherheit erzielt,
herum angeordnete, verstellbare elektrische Heiz- weil Elemente zur Zwischenübertragung von Meßsi-
vorrichtung (11). gnalen entfallen können. Außerdem kann die Wärme-
12. Auflade-Steuergerät nach Anspruch 9, ge- 65 energie jedem Wärmespeicherofen zu beliebigen Zeiten kennzeichnet durch eine Steuer-Heizeinrichtung entnommen werden. Die wärmedehnbaren Medien (12), in deren Wärmeeinfluß bimetallisch ausge- der beiden Wärmefühler können unmittelbar miteinbildete Teile der Steuerorgane (6, 6', 6", 6'", 14 a) ander in Verbindung stehen, wodurch Abdichtungen
DE19651565203 1965-10-08 1965-10-08 Auflade-steuergeraet fuer waermespeicheroefen Pending DE1565203B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0040065 1965-10-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1565203A1 DE1565203A1 (de) 1970-02-05
DE1565203B2 true DE1565203B2 (de) 1972-09-28

Family

ID=7602335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651565203 Pending DE1565203B2 (de) 1965-10-08 1965-10-08 Auflade-steuergeraet fuer waermespeicheroefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1565203B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111989A1 (de) * 1981-03-26 1982-10-14 KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH, 8650 Kulmbach Aufladesteuerung fuer elektrische waermespeicher-heizgeraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111989A1 (de) * 1981-03-26 1982-10-14 KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH, 8650 Kulmbach Aufladesteuerung fuer elektrische waermespeicher-heizgeraete

Also Published As

Publication number Publication date
DE1565203A1 (de) 1970-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235364C2 (de) Warmwasser-Heizungsanlage
DE1935187A1 (de) Regelvorrichtung fuer Heizungsanlagen od.dgl.
DE2421810B2 (de) Thermostat-Radiatorventil
DE2557334A1 (de) Kuehlanlage
DE1565203B2 (de) Auflade-steuergeraet fuer waermespeicheroefen
CH239408A (de) Tauchtemperaturregler mit einem durch einen Temperaturfühler betätigten Schalter und einer thermischen Rückführung.
DE2305502A1 (de) Thermostatischer, temperaturdifferenzgesteuerter durchflussregler
DE19651480A1 (de) Verstelleinrichtung
DE102008031584B4 (de) Anordnung zum Verstellen eines Ventils
DE1927941C3 (de) Thermostatgesteuertes Mischventil, insbesondere fur Warmwasserheizungen
DE2620640C3 (de) Fühl- und Einstellvorrichtung für eine Regelanordnung mit mehreren thermostatisch betätigten Ventilen
DE3018237A1 (de) Heizkoerperventil mit einem thermostaten
DE1523459A1 (de) Anzeige- und Steuereinrichtung
DE1755314C3 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zum Regulieren einer Heizanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1112358B (de) Elektrisch betaetigtes Ventil
DE1579871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln und UEberwachen von Heizungen
DE941319C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Heizkoerpern
AT153449B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Regelung, insbesondere von Heizungsanlagen.
DE762974C (de) Selbstregelung der Niederdruckdampfheizung in einem Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE1454438C (de) Sammelheizungsanlage
DE2809206A1 (de) Sonnen-heizungssystem
DE1951435C (de) Thermischer Proportionalver starker
CH347372A (de) Verfahren zur Beeinflussung eines Regulierorgans, insbesondere eines Durchflussventils und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2541272C3 (de) Zentralheizanlage mit im Einrohrsystem angeschlossenen Radiatoren
DE1615093C (de) Einrichtung bei mit elektischen Heiz elementen betriebenen Heizkörpern