DE1755314C3 - Elektrische Schaltungsanordnung zum Regulieren einer Heizanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektrische Schaltungsanordnung zum Regulieren einer Heizanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1755314C3
DE1755314C3 DE1755314A DE1755314A DE1755314C3 DE 1755314 C3 DE1755314 C3 DE 1755314C3 DE 1755314 A DE1755314 A DE 1755314A DE 1755314 A DE1755314 A DE 1755314A DE 1755314 C3 DE1755314 C3 DE 1755314C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
heating
heating system
circuit arrangement
bimetal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1755314A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1755314A1 (de
DE1755314B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Regie Nationale des Usines Renault
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Regie Nationale des Usines Renault
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot SA, Regie Nationale des Usines Renault filed Critical Automobiles Peugeot SA
Publication of DE1755314A1 publication Critical patent/DE1755314A1/de
Publication of DE1755314B2 publication Critical patent/DE1755314B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1755314C3 publication Critical patent/DE1755314C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00885Controlling the flow of heating or cooling liquid, e.g. valves or pumps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

das Bimetall (23) aus zwei gebogenen Lamellen geliefert wird deutschen besteht, die symmetrisch angeordnet und deren Eine derar '8e A"0^1^^ ^8 ^ Verfahren eine Enden fest angebracht sind, während die 4<> Auslegeschnft 1 98 515 ^n«^»« anderen Enden beweglich sind, und daß der Unter- zur Regelung ?^"^^Τ^^χ1ιαι Anbrecher (8) oberhalb deren Bewegungsbahn ange- zeuge sowie eine Vor f^f^Ve bekannte Anordnet ist, wobei die beweglich-.. Enden einen Wendung des Verfahrens betnttt. uie Finger (35) tragen, der mit einer wippenden Ga- Ordnung benotigt ein Meß- und hinstellgerai, -0^ b 8(31 zusammenwirkt, um den Schalter (29) 45 dient, Infortnat.onen ^J"^^1^ zu steuern, der in dem Erwärmungsstromkreis (21) stände .»^^^Äiibratot des Bimetall; (23) angeordnet ,st. sind ^Sjnnuj^o^n^j, ^.^^
ziert aufgebauter elektronischer Schalter vorhanden.
so Das bekannte Gerät besteht also aus elektronischen
Einzelteilen, deren Installation für die normale Serienfabrikation wegen der Schwierigkeiten bei der Mon-Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltungsan- tage ausscheidet. Erfindung zugrunde liegt
dieKlimatisierungmittelseinesHahnesodereinerande- Kraftfahrzeug so
sssaii ÄÄnf - ιοί Äw
kommt der ;~. dem Kühlwasserkreislauf des Motors technische Problem soll >
angeordnet ist. regelt, wobei die Warmluftheizung licht werden. Schaltungsanordnung de
die Luft erwärmt, bevor sie in das Fahrzeuginnere ^^^'^^ die Erfindung darin, dal
chaltungsg ^ die Erfindung darin, dal
S derartige Regul.erung ,st mit mehr oder weni- 63 »mSt^n ^^^ΐ^Β^Α ger großen Nachteilen verbunden, wenn_man be. m, - in dessen Stronika.s ^ " J«rc
und in an sich bekannter Weise durch einen Htrizwiderstand erwärmt wird, an dessen freies Ende zwei veränderbare Widerstände parallel angeschlossen sind, \on denen der eine Widerstand über ein von Hand bedienbares Regelorgan mit der Stromquelle verbunden ist und zur Einstellung des Sollwertes dient und der andere Widerstand einerseits mit Masse verbunden ist, während sein mit dem Heizwiderstand verbundenes Regelorgan von der Temperatur der Heiziuft beaufschlagt wird.
Die Mittel, die gemäß vorliegender Erfindung zur Lösung des anstehenden Problems eingesetzt werden. sind völlig verschieden von denen des bekannten Vorschlages und auch erheblich einfacher, weniger stör-■nfällig und wirtschaftlicher. Die Erfindung sieht vor, ,v.ei elektrische, voneinander unabhängige Steuer-Kreise zu benutzen, um die Spule des Elektromagnct-■•entils und den Heizwiderstand des Bimetalls zu -peisen. Es kann daher ein übliches Elektrcmagneteitil benutzt werden, das mit Batteriespannung ariiLitet. Da auf den Heizkreis des Bimetalls ausschließkeil elektrische Einrichtungen einwirken, ist es möglich, die beiden gewünschten Funktionen, nämlich die Einstellung eines Sollwertes und die Korrektur in Abhängigkeit eines Parameters, beispielsweise der Temperatur der Heizluft, die den Wärmeaustauscher -erläßt, in sehr einfacher Weise zu verwirklichen. Eine derartige Einrichtung stellt eine erhebliche Verein- !'.■'.chung gegenüber dem Stand der Technik dar.
Die Erfindung sieht ferner vor, daß zum Steuern ies elektromagnetisch betätigten Ventils ein weiterer Stromkreis parallel schaltbar ist, der dieses dauernd in der ÖffnungsstellüDg hält.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht das Bimetall aus zwei gebogenen Lamellen, die symmetrisch angeordnet und deren eine Enden fest angebracht sind, während die anderen Enden beweglich sind; dabei ist der Unterbrecher oberhalb deren Bewegungsbahn angeordnet, und die beweglichen Enden tragen einen Finger, der mit einer wippenden Gabel zusammenwirkt, um den Schalter zu steuern, der in dem Erwärmungsstromkreis des Bimetalls angeordnet ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch die gesamte Schaltungsanordnung,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Impulsgebers mit dem Unterbrecher,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie 3-3 der Fig. 2 und
Fig. 4 ein Diagramm, aus dem sich die auf der Ordinate aufgetragene lineare Verschiebung des aktive.i Teils des Impulsgebers in Abhängigkeit von der Zeit ergibt, die auf der Abszisse aufgetragen ist.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt die Anwendung der Erfindung zur Einstellung der Heizanlage eines Kraftfahrzeuges von Hand und zu deren automatischer Regulierung, d. h. zur selbsttätigen Aufrechterhaltung der Temperatur, die für einen beliebigen Wert (Sollwert) von Hand eingestellt wurde.
Der in der Zeichnung dargestellte Wärmetauscher A wird entsprechend dem Pfeil Z1 von der zu erwärmenden Luft durchströmt, die in den Innenraum eintritt, wobei die zur Aufwäimunt, notwendige Energie dem Motor M des Fahrzeugs entnommen wird, indem der Wärmetauscher A parallel zu dem Kreis geschaltet ist, der den Motor M mit einem üblichen Kühler R verbindet. Die Richtung des umlaufenden Wassers ist durch Pfeile angezeigt. Der Wärmetauscher A ist oberhalb des Kühlers R angeordnet und erhält direkt einen Teil des warmen Wassers, das den Motor verläßt. Die Schaltungsanordnung enthält folgende wesentliche Teile:
Ein elektromganetisch betätigtes Ventil B in der Leitung oder dem Rohr T, das den Wärmetauscher A mit dem Kühler R verbindet,
einen Schalter C zur Betätigung des Elektromagnetventil,
eine von Hand bedienbare Regeleinrichtung D zum Einstellen der gewünschten Temperatur (Sollwert),
einen Impulsgeber E, der den Schalter C zar Betätigung des Elektromagnetventils steuert und eine Regeleinrichtung F, die selbsttätig die gewünschte Temperatur konstant hält.
Das Elektromagnetventil B ist normalerweise offen, und sein Ventilteller 1 ist durch eine Feder 3 von seinem Sitz 2 abgehoben, während er durch Erregung der Wicklung 4 auf den Sitz gedrückt wird Auf diese Weise läßt sich der Innenraum des Fahrzeugs auch im Falle eines Versagens der Schaltungsanordnung erwärmen, und es wird kein Strom verbraucht zum Einschalten des Impulsgeber E und für die volle Heizleistung. Selbstverständlich könnte man auch ein Elektromagnetventil benutzen, das bei Stromausfall schließt; diese Lösung würde aber nicht mehr die Erwärmung im Falle des Versagens der Einrichtung sicherstellen.
Der Schalter C weist einen normalerweise durch eine Gegenfeder 41 geschlossenen Unterbrecher 8 auf. Der Unterbrecher 8 wird durch den Impulsgeber E gesteuert und liegt in einer Leitung 6 von zwei parallelgeschalteten Läitungen 5 und 6, die einerseits zur Wicklung 4 des Elektromagnetventils führen und andererseits mit der Batterie oder einer anderen Stromquelle 7 über die von Hand bedienbare Regeleinrichtung D verbindbar sind.
Die von Hand bedienbare Regeleinrichtung D, die beispielsweise am Armaturenbrett des Fahrzeugs angeordnet werden könnte, besteht aus einem Regelorgan 9 mit einem Knopf 10 od. dgl., mit dem es um eine Achse 11 gedreht werden kann. Dieses Regelorgan hat zwei Kontaktschleifer 12 und 13, die mit dem positiven Pol der Stromquelle 7 verbunden sind. Der eine Kontaktschleifer 12 gleitet je nach Stellung des Regelorgans avif eine von drei sektorförmigen Kontaktbahneu 14. 15 oder 16. Die über diesen angeordneten kurvenförmigen Rahmen 17, 18, 19 dienen lediglich der Anzeige und sind mit entsprechenden Bezeichnungen wie »kalt«, »Regulierung« und »warm« versehen. Der andere Kontaktschleifer 13 gleitet auf einem Widerstand 20, der zwischen der mittleren Kontaktbahn 15 und dem mittleren Rphnien 18 angeordnet ist und verändert dadurch den Wert dieses Widerstandes.
Die in Fig. I links dargestellte Kontaktbahn 14 ist mit der Leitung 5 verbunden, die direkt zur Wicklung 4 iles Elektromagnetventil B führt. Die mittlere Kontaktbahn 15 ist an die Leitung 6, die über den Unterbrecher 8 an die Wicklung 4 des Elektrornagnetventils führt, angeschlossen. Die rechts dargestellte Kontaktbahn 16 ist ohne Anschluß.
Der Widerstand 20 ist an einem Ende über eine Leitung 21 mit dem Impulsgeber E verbunden und über eine Leitung 22 mit Teilen der später beschriebenen, selbsttätis arbeitenden Receleinrichtunc F.
Der Imulsgeber E (Fig. 2 und 3) besteht im wesentliche aus einem Bimetall mit zwei Elementen 23, die symmetrisch im Verhältnis zu einer Achse X-X (Fig. 3) angeordnet und mit ihren Grundflächen auf einer Stütze 24 befestigt sind, die ihrerseits am Boden eines Gehäuses 25 angebracht ist. Die beiden Bimetalle sind gebogen, und ein elektrischer Heizwiderstand 26, der um diese gewickelt ist, erlaubt es, sie durch Erwärmung zu strecken, wodurch eine Verschiebung der beiden oberen Cnden nach oben hervorgerufen wird. Die Enden sind durch eine Eiscnplatte 27 miteinander verbunden, die unter der Wirkung einer Zugfeder 28 steht, die in der Symmetrieebene des Bimetalls angeordnet ist. Der Heizwiderstand 26 ist mit der Stromquelle 7 über die Leitung 21, den Widerstand 20 und den Kontaktschleifer 13 des Regelorgans 9 verbunden. Das Einschalten des Heizwiderstandes erfolgt durch Anschluß an Masse über einen Schalter 29, dessen beweglicher Kontaktteil durch einen Eisenstab 30 an einei Gabel 31 befestigt ist. Diese Gabel ist um eine ao Achse 32 beweglich angebracht, die an dem Gehäuse 25 gelagert ist, und besteht aus zwu Armen "*3 und 34, die durch die Verschiebung eines Fingers 35 betätigt werden können. Der Finger 35 ist an der Eisenplatte 2? befestigt, die mit dem freien Ende des Bimetalls verbunden ist. Die Gabel 31 wird so angeordnet, daß sie in ihren Endstellungen unbeweglich ist, was durch Reibung der Gabel auf ihrer Drehachse bewirkt wird oder durch eineEinklinkeinrichtung niii Kugeln od. dgl.
Der Schalter 29 ist geschlossen, wenn die Gabel 31 in der durch ausgezogene Linien in Fig. 2 angedeuteten Stellung ist. Er ist offen, wenn die Gabel in die mü gestrichelten !.'nit;-. 31α angedeutete Stellung unter Wirkung des Finger- 35 kippt, der bei h gegen den Arm 33 anschlägt. Damit entsteht eine intermittierende Speisung des Heizwiderstandes 26 des Bimetalls, das sich ausdehnt, solange der Strom fließt, und in die Ausgangslage unter Wirkung der Zugfeder 28 zurückkehrt, wenn der Heizwiderstand nicht gespeist wird, d. h. die Stromzufuhr unterbrochen ist.
Im gleichen Gehäuse 25 wie der Impulsgeber E ist oberhalb des Bimetalls 23 in der Achse X-X der aus Unterbrecher 8 und Gegenfeder 41 bestehende Schalter Γ angeordnet. Wenn das freie Ende des Bimetalls im Verlauf der Aufwärt>bewegung in die entsprechende Stellung kommt, wird der bewegliche Teil des Unterbrechers angehoben und die zur Wicklung 4 des Elektromagnetventils B führende Leitung 6 unterbrochen. Wenn sich das Bimetall zusammenzieht, kommt der Unterbrecher 8 durch die Gegenfeder 41 wieder in die Schließstellung.
Die selbsttätig arbeitende Regeleinrichtung F ist in dem warmen Luftstrom angeordnet, und zwar zwischen der Warmluftheizung A und dem Eintritt der warmen Luft in das Fahrzeuginnere. Sie enthält einen Thermostaten 36. dessen dehnbares Material auf einen Kolben 37 einwirkt, der auf den als Regelorgan dienenden Kontaktschleifer 38 eines Widerstands39 gedruckt wird. Der Widerstand 39 ist einerseits über den Kontaktschleifer 38 und die Leitung 22 mit dem Heizwiderstand des impulsgeber und andererseits mit Masse verbunden . Eine Rückholfeder 40, die entgegengesetzt wirkt wie das dehnbare Material des Thermostaten, stützt ständig den Kontakischleifer 38 an dem Kolben 37 ab.
Die Schaltungsanordnung arbeitet wie folgt:
Das Regelorgan 9 der von Hand bedienbaren Regeleinrichtung kann je nach Wahl des Benutzers eine der drei Stellunger einnehmen:
1. Einstellung »warm« (Zeiger weist auf den Rahmen 19), bei der die Kontaktschleifer 12 und 13 keinen elektrischen Kontakt haben. In dieser Stellung wird der Impulsgeber E nicht gespeist, und das Elektromagnetventil B ist dauernd geöffnet.
2. Einstellung »kalt« (Zeiger weist auf den Rahmen 17), in der der Impulsgeber E «icht gespeist wird und der Kontaktschalter 13 keinen elektrischen Kontakt mit dem Widerstand 20 hat. Das Elektromagnetventil B steht dauernd unter Spannung infolge der elektrischen Verbindung der Wicklung 4 über Leitung 5, Kontaktbahn 14, Kontaktschleifer 12 des Regelorgans 9 mit der Stromquelle 7, und ist dauernd geschlossen.
3. Einstellung »Regulierung« (Zetger weist auf den Rahmen 18), bei der das Elektromagnetventil B intermittierend durch den Unterbrecher 8 gespeist wird. der von dem Impulsgenerator E gesteuert wird. Det Unterbrecher 8 steht über Leitung 6, Kontaktbahn 15 und Kontaktschleifer 12 des Regelorgans 9 mit der Stromquelle 7 in Verbindung, während der Impulsgeber E durch die Stromquelle 7 über Kontaktschleifer 13 des Regelorgans 9, Widerstand 20 und Leitung 21 gespeist wird, sowie von dem Thermostaten 36 mit Kolben 37 und Gegenfeder 40 durch den Widerstand 39 über Kontaktschleifer 38 und Leitung 22 beeinflußt wird.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß, je :nehr das Regelorgan 9 in Richtung des Pfeiles/», d. h. in Richtung der Stellung »warm« verschoben wird, desto mehr der Widerstand 20 in seinem Wert verringert wird "iid der Erregerstrom für den Impulsgeber desto stärker ist.
Wenn das Regelorgan 9 der von Hand bedienbaren Regeleinrichtung D in der Stellung »Regulierung·« i-t. fließt der Erregerstrom für den Impulsgeber .-" c.t.li den Heizwiderstand 7(> (Fig. 2 und 3), wodurch das obere Ende des Bimetalls mit einer mehr oder weniger großen Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Stärke des Erregerstromes von unten nach oben verschöbe!! wird.
Im Verlauf der Verschiebung stößt die Eisenplallc 27, die am Ende des Bimetalls 23 sitzt, bei a (Fig. 3) an den beweglichen Teil des Unterbrechers 8, der nach oben verschoben wird und d<e Stromzufuhr zu dem Elektromagnetventil B unterbricht, so daß dieses öffnet.
Gleichzeitig stößt der Finger 35 bei b an den oberen Arm der Gabel 31, die in die Stellung 31 α kippt, >o daß sich der Schalter 29 öffnet und die Stromzufuhr zu dem Heizwiderstand 26 des Bimetalls 23 unterbricht.
Die thermische Trägheit der Einrichtung bewirkt im übrigen, daß das Bimetall sich langsam deformiert, bevor es in seine Ausgangsposition unter Einwirkung der Feder 28 zurückkommt.
Im Verlauf der Zurückbewegung des Bimetalls spicll sich folgendes ab:
Der Unterbrecher 8 schließt sich unter der Wirkunc der Gegenfeder 41 und läßt den Strom zu dem Elektromagnetventil B durch, so daß dieses schließt.
Der Finger 35 trifft bei e (Fig. 2) auf den Arm 3-der Gabel, die sich in der Stellung 31a befindet; diesi kippt nach unten, schließt H.en Schalter 29 und gib infolgedessen die Stromzufuhr zu dem Heizwiderstam 26 frei.
Dieser Zyklus wiederholt sich, solange sich die Be dingungen nicht ändern.
In Fig. 4 ist die lineare Verschiebung Ydes Bimetall in Abhängigkeit von der Zeit / im Verlauf eines Zyklu Γ dargestellt, wobei die Punkte a, b.. ./verschiedene
t Τ* ^Srf r tÄÄ '^TaÄlbhängig von der Wirkung der
ι"5') I6 Wir,« Ir ( selbsttätig arbeitenden Regeleinrichtung F. Be. einer
durch den Warrnctaust^ , f y2 I0 höheren Temperatur der warmen Luft, als sie durch
ft: nach einem we ttr '^'B^ ™ ; dje EinsteHung über die von Hand bedienbarc K««el-
Unterbrechung des Crrcgcrsromesu den 1 j dr Sll) id dh den
^^ ; dje EinsteHung über die von Hand bedienbarc Ke
Unterbrechung des Crrcgcrsromesu den 1 einrjcht sejn dürrie (Sollwert), wird durch den pulsgeber E di ch Öffncn d« ^aI *rs Thcrmostaten 36 über den Kolben 37 der Kontaktsprechend d?\ilc;r m'^n h.c tVv„ ode^intcr dem schleifer 38 auf dem Widerstand 39 im Sinne einer
!T^eT \, TdLT =■£." .5 ^h^ng der Erregerspannung an den Klemmen
t α tuiinüen ocier ^ Impulsgebers E verschoben, und es vermindert
-al!fn;t r Pnnki .'er Verschiebung Y3 des Bi- sich dadurch die Erwärmung des Bimetalls, was
c: äußerster I unkt ..er Versemcoung wiederum den vorher beschriebenen Zyklus in ent-
, m,etals;. , „ ,,, Speisestromes für das sprechender Weise beeinflußt. Der umgekehrte Var-
,/: Wiedereinschalten des ^^strü^hc;U 8 r also 20 £ng tritt bci einer Erniedrigung der Temperatur der
ElektromagnetventilB über ^™£™' k *dm Wärmetauscher A austretenden Luft infolge
Schließen d"^ ^^^^ di War- der Einwirkung der Rückholfeder 40 auf.
Durchflusses der Heizflüssigkeit ^^ ^ ^ Ausführungsform der I Hm-
melauscher /I Frr-eerstromcs für den dung kann man die selbsttätig arbeitende Rc.iu-Ui·.-
,: w.edere.n,ehalt η des L r.terstro ^ f ^ ^ r^ ^ ^ ,mpulsgcbl.r sd,:ii.
Impulsgeber £ über Scha te 2 ^ ^ ^^ ^^ muß .^ ^„^^ ^^ Lufn
/: Enue des Ζ>ν as / u™™*""nclvcnti|s B ist di- peratur den Kontaktschleifer 38; im Sinne einer I =
Ze?/ Ödien zS nd:im^ST f Ä iunkt c/ Eöhung des Widerstandes 39 beeinflussen, um -
Zeit /, üie zwisuieii ue Erregerstrom für den Impulsgeber zu verringern.
ließt , ,nhi-chen Dlrstellung ist ersichtlich, 30 Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Imp . ■
Aus der graphische Darste luiife entweder durch ein Zählwerk oder durch c-
^»™»^^l^^^^^K elektronische Einrichtung zu ersetzen, die zu ^-
konstant ist. da er nu. vo, de Wirkang ; h E bnU rühn Wenn man kdnc thernllV,.,
abhängt, dies nicht oer 1 1 ^u j^A^e ^^ g^ ^.^ ^^ ^ dje Rcge,ung flur ,
C' ι"/,: i",'..l^n H^ Hi- Falles"23, d. h. cntspre- 35 Hand Nornehmen will, kann man ohne weiteres ■■
" -"·-ι ' s , .^1. , Stt.omes -der selbsttätig arbeitende Regeleinrichtung/■" wcglasscr
Hierzu ! !ilatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche: hl ziehen kann.
1. Elektrische Schaltungsanordnung zum Regu- ^enn das ^^^uaJf^DrtsreTuig^n Heren einer Heizanlage, insbesondere für Kraft- 5 «^^^"S^lJ das Absetzen von Wh d b der Umlaul el'un| f
Heren einer Heizanlage, insbesond ^^S^lJ das Absetzen von
fahrzeuge, mit einem Wärmeaustauscher, der über der Umlaul el'un| schnellen Verstopfung
eine Leitung mit einem warmen Medium beauf- Kesselstein und fuhrt zu
schlaat wird, in der ein elektromagnetisch beta- des Kreislauts. .f 9?4 225 betrifft eine Ein-
tigtes" Ventil sitzt, dessen öffnungs- und Schließ- Die deutsch Patent ehr,J Hejzung in
Perioden sowohl in Abhängigkeit von einem durch io richtung zur ^fenlosen Keg, » Elektrizität.
5en Benutzer eingestellten Sollwert als auch in Fahrzeugen ^ Räume a ^ ^ ^
Abhängigkeit von der Temperatur der Heizluft Dampf, ^a^ser od.^α
d di dh d Wäaustau der die ^^'^fj^
Abhängigkeit von der Temperatur der Heizlu p ^^ ^^^ ^ gesteuert werden, die durch den Wärmeaustau- der die ^^'.^fj^ fcher geliefert wird, dadurch g e k e η n- ^llb^n.gr^.^^ zei ch net, daß zum Steuern des elektromagne- i5 wacht .st Dabei 'st^gn für die Klappen ode. tisch betätigten Ventils (S) in dessen Stromkre.s verstellbaren El"f "or^sle„organ des elektrischen ein durch ein Bimetall (23) betätigter Unterbre- Ventile mechanisch ca -^norg dje ^ eher (8) geschaltet ist, wobei das Bimetall außer- Leistungsreglers άζζ\^ξ^ in Abhängigkeit dem einen mit ihm in Reihe liegenden Schalter (29) diesem Segelte elek »*h* ^ ^ dieser Einrjch. betätigt und in an sich bekannter Weise durch *> von der K^^^Stalls direkt in Reihe einen Heizwiderstand (26) erwärmt wird, an dessen tung ist der "eizKreib, gesteuert werden freies Ende zwei veränderbare Widerstände (20, mit dem "^.^"^fS^d Schließzeiten 39) parallel angeschlossen sind, von denen der eine soll Die Regelung der OttnunS ausgeführt, so Widerstand (20) über ein von Hand bedienbares wird dagegen mUte ^^™^^^ dfe eine der-Regelorgan (9) mit der Stromquelle (7) verbunden *5 daß es ab «e« η j Jp au g ^ ' eine ist und zur Einstellung des Sollwertes dient und artige Steuerung mit sich br.ngtu der andere Widerstand (39) einerseits mit Masse -.bstta,ge Reg^J·^ »n^n elektrische„ Schalverbunden ist, während sein nut dem He.zw.der- Die Erfindung geht ™" . Heizanlage, stand verbundenes Regelorgan (38) von der Tem- tungsanordnung zun Regu huren e ne ^_ peratur der Heizluft beaufschlagt wird. 3<> insbesondere fur Kraf ahrzeu e rm e
2. Elektrische Schaltungsanordnung nach An- austauscher aus, der über eir^ JLe un8
spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Steu- warmen Medium beaufschlagt w rd, in d
ern des elektromagnetisch betätigten Ventils (5) magnetisch betätigtes Ventil sitzt, ae B
z sr.^ateSÄ^»
DE1755314A 1967-05-10 1968-04-25 Elektrische Schaltungsanordnung zum Regulieren einer Heizanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE1755314C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR105852A FR1539673A (fr) 1967-05-10 1967-05-10 Procédé et dispositif de réglage d'une installation de climatisation, en particulier pour véhicule automobile

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1755314A1 DE1755314A1 (de) 1972-03-09
DE1755314B2 DE1755314B2 (de) 1973-10-11
DE1755314C3 true DE1755314C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=8630547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1755314A Expired DE1755314C3 (de) 1967-05-10 1968-04-25 Elektrische Schaltungsanordnung zum Regulieren einer Heizanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3501093A (de)
DE (1) DE1755314C3 (de)
FR (1) FR1539673A (de)
GB (1) GB1196083A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015921A1 (de) * 1980-04-25 1981-10-29 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur steuerung einer heizungs- oder klimaanlage in einem kraftfahrzeug
GB2146843B (en) * 1983-08-06 1987-07-15 Ti Creda Mfg Temperature responsive control devices
AU7503494A (en) * 1993-08-25 1995-03-21 Otter Controls Limited Improvements relating to electrical switches

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1881884A (en) * 1932-10-11 Warken noble
US2301708A (en) * 1941-02-25 1942-11-10 Gen Electric Temperature control system
US2407089A (en) * 1944-05-18 1946-09-03 Robert J Mcfall Snap switch
US3005896A (en) * 1956-08-20 1961-10-24 King Seeley Thermos Co Thermo-responsive system
US3401880A (en) * 1967-01-09 1968-09-17 James A. Verden Compensated temperature control system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1196083A (en) 1970-06-24
FR1539673A (fr) 1968-09-20
US3501093A (en) 1970-03-17
DE1755314A1 (de) 1972-03-09
DE1755314B2 (de) 1973-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1755314C3 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zum Regulieren einer Heizanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2312187B1 (de) Vorrichtung mit einem linear verstellbaren Hubteil
DE906727C (de) Thermisches Schaltrelais, insbesondere zum Schalten von Tarifapparaten od. dgl.
DE19738494A1 (de) Antriebsmotor
DE1816558A1 (de) Ventilanordnung
DE721730C (de) Selbsttaetige Regelung der Heizung mehrerer Raeume, insbesondere der Abteile eines Eisenbahnfahrzeuges
DE3207427C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Wassermengendurchlaufverhältnisses von Kesselkreislauf zu Heizkreislauf in Warmwasserheizungsanlagen
DE2901566A1 (de) Steuerung fuer eine heizungsanlage
EP0189879A1 (de) Absperrvorrichtung für Automobilheizungssysteme
DE1615222B2 (de) Bimetallschalter zur einstellung und regelung der leistungsaufnahme von elektrischen kochplatten
DE1615222C3 (de) Bimetallschalter zur Einstellung und Regelung der Leistungsaufnahme von elektrischen Kochplatten
DE729558C (de) Selbsttaetige Regelung der Luftheizung von Eisenbahnfahrzeugen
DE1523459A1 (de) Anzeige- und Steuereinrichtung
DE102012015892A1 (de) Verfahren zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
DE658223C (de) Elektrisch ferngesteuerte Absperr- und Regelvorrichtung fuer Flude
DE741484C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer Heizung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
EP0141877A1 (de) Thermostatventil
DE689326C (de) Elektrische Regler-Schaltvorrichtung, insbesondere zum Steuern von Ventilen u. dgl.
AT380969B (de) Einrichtung zur temperaturabhaengigen regelung der waermeabgabe oder waermeaufnahme von heizoder kuehlkoerpern
DE2033676A1 (de) Schalteinrichtung für elektrische Heizkörper
DE841160C (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung von mit veraenderlicher Drehzahl angetriebenenStromerzeugern zur Ladung eines Stromsammlers, insbesondere in Anlagen fuer Kraftfahrzeuge
AT223160B (de)
EP0282632B1 (de) Zweifachzähleinrichtung mit zwei Rollenzählwerken
DE648151C (de) Selbsttaetige elektrische Regeleinrichtung fuer technisch-physikalische Groessen
AT209458B (de) Reguliervorrichtung für elektrische Heizgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee