DE729558C - Selbsttaetige Regelung der Luftheizung von Eisenbahnfahrzeugen - Google Patents

Selbsttaetige Regelung der Luftheizung von Eisenbahnfahrzeugen

Info

Publication number
DE729558C
DE729558C DEP74954D DEP0074954D DE729558C DE 729558 C DE729558 C DE 729558C DE P74954 D DEP74954 D DE P74954D DE P0074954 D DEP0074954 D DE P0074954D DE 729558 C DE729558 C DE 729558C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
individual
main controller
railway vehicles
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP74954D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Friedrich V Schuetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Pintsch AG
Original Assignee
Julius Pintsch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEN35273D external-priority patent/DE709261C/de
Application filed by Julius Pintsch AG filed Critical Julius Pintsch AG
Priority to DEP74954D priority Critical patent/DE729558C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE729558C publication Critical patent/DE729558C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0036Means for heating only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Selbsttätige Regelung der Luftheizung von Eisenbahnfahrzeugen Im Patent 7o9 7.61 ist eine Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Heizung von Eisenbahnfahrzeugen mit den Zustrom des Heizmittels zum Heizkörper jedes Abteiles in Abhängigkeit von der Raumtemperatur selbsttätig steuernden Einzelreglern und einem. gemeinsamen, den Einzelreglern vorgeschalteten Haupteinlaßregler beschrieben, bei der die gleichen Geberimpulse, die zur Verstellung der Einzelregler dienen, gleichzeitig unmittelbar auch den Haupteinlaßregler derart steuern, daß in Abhängigkeit von der Zu- bzw. der Abnahme der Summe der beheizten Abteile die Wärmezufuhr zum Wagen stufenweise vergrößert bzw. verkleinert wird. Auf diese Weise wird erreicht, daß dem Wagen mittels des Hauptreglers nur die jeweils benötigte Menge des Heizmittels zugeführt wird, die dann mittels der Einzelregler auf die einzelnen Abteile je nach deren Wärmebedarf verteilt wird.
  • Die Erfindung bezweckt die Anwendung des gleichen Grundsatzes auf die selbsttätige Regelung der Luftheizung von Eisenbahnfahrzeugen mit in Abhängigkeit von der Raumtemperatur stromstoßgesteuerten Einzelreglern für den Zustrom der Heizluft zu den einzelnen Abteilen und mit einem den Einzelreglern vorgeschalteten Hauptregler, der die Heizmittelzufuhr zum Lufterhitzer in Abhängigkeit von der Summe der die Einzelregler verstellenden Geberimpulse steuert. Hierbei soll#der durch die Stromstoßsteuerung der Einzelregler erzielte Vorteil des geringen Stromverbrauches, der durch die nur kurzzeitige Stromentnahme bei Erreichen einer der beiden Grenztemperaturen in einem der Abteile bedingt ist, auch für den Hauptregler erreicht werden.
  • Diese Bedingung wird gemäß der Erfindung dadurch erfüllt, daß i. die Einzelregler mit je einer ihrer Spulen; parallel untereinander in den Erregerstromkreis des Drehmagneten für den Hauptregler geschaltet sind und daß angeordnet sind 2. ein Schalter im Erregerstromkreis, der willkürlich z. B. durch ein Uhrwerk oder durch den Stromstoß eines Einzelreglers geschlossen wird, und 3. eine mit dem Schalter gekuppelte Sperre für den Hauptregler, die den Hauptregler in der jeweiligen Regelstellung hält und beim Schließen des Schalters aufgehoben wird.
  • Hierbei kann das Öffnen des Schalters z. B. durch eine Kolbenbremse verzögert werden.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar -neigt Abb. i eine Einrichtung, bei der der Schalter und die Sperre willkürlich, und Abb. 2 eine Einrichtung, bei der der Schalter und die Sperre durch die Stromstöße der Einzelregler betätigt werden.
  • Bei dem in Abb. i dargestellten Ausführungsbeispiel wird den Abteilen die in dem Lufterhitzer erwärmte Luft durch eine Leitung io zugeführt, von der in jedes Abteil ein mit einer Klappe ii versehener Einlaß abzweigt. Die Steuerung der Klappe ii erfolgt mittels eines in dem Abteil angeordneten temperaturempfindlichen Kontaktgebers, beispielsweise eines Bimetallstreifens i, der sich bei Überschreiten der oberen Raumtemperaturgrenze nach links durchbiegt und sich gegen den Gegenkontakt 13 legt, bei Unterschreiten der unteren Raumtemperaturgrenze dagegen mit dem Gegenkontakt 14. Kontakt gibt. Die Bimetallstreifen i sämtlicher Abteile sind an dem einen Pol 15 einer Spannungsquelle angeschlossen. Die Gegenkontakte 13 und 14 sind in Reihe geschaltet mit den um feststehende Eisenkerne gewickelten Spulen 16 und 17 und den Kontaktarmen 18 und ig, die an dem mit einer Umschlagfeder versehenen Kippanker 2o der Spulen 16 und 17 befestigt sind. Mit der Welle des Kippankers 20 ist die Welle 12 der Klappe ii verbunden. Zwischen den beiden Kontaktarmen 18 und ig ist ein Doppelkontaktarm 21 angeordnet; die Kontaktarme 21 säMtlicher Abteile sind mit dem anderen Pol -23 der Spannungsquelle verbunden.
  • Mittels je eines Kontaktarmes 22, der mit dem Kontaktarm iS Kontakt gibt, wenn der Kippanker 2o von der Spule 16 angezogen worden ist, sind die Spulen 16 untereinander parallel in den Stromkreis der Spule 3 des Drehmagneten 36 geschaltet. Ferner ist in dem Stromkreis ein Schalter angeordnet, der aus dem, beweglichen Schaltarm 38 und dem festen Gegenkontakt 39 besteht.
  • Auf der Welle 34 des Drehankers 35 ist eine gezahnte Scheibe .Io befestigt, die von dem in ;die Zahnung eingreifenden Sperrhebel .h festgehalten wird. Der Sperrhebel 41 und der Schaltarm 38 sind auf einer gemeinsamen Welle .I2 befestigt. Von einem Motor 44 wird eine Nockenscheibe .I5 angetrieben, die bei jeder Umdrehung einmal den Sperrhebel .I1 von der gezahnten Scheibe 4o abhebt und gleichzeitig den Schalter 38, 39 schließt.
  • Die Welle 34., die bei Schwächung der Erregung des Drehmagneten 36 von der Rückzugfeder .I6 im Uhrzeigersinn verstellt wird, betätigt den Hauptregler, der die Heizmittelzufuhr zum Lufterhitzer steuert.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende Steigt in einem der Abteile die Raumtemperatur an, so bewegt sich der Bimetallstreifen i nach links und legt sich gegen den Kontakt 13. Hierdurch wird, da der Kontaktarm 18 zunächst noch an dem Kontaktarm 21 anliegt, der Stromkreis der Spule 16 geschlossen. Ihr Kern zieht den linken Teil des Kippankers 2o an, so daß die Klappe ii geschlossen wird und der Kontakt 18, 21 geöffnet und die Kontakte ig, 21 und 18, 22 geschlossen werden. Durch die Kontakte i, 13 und i8, 22 wird die Spule 16 in den Stromkreis der Erregerwicklung 3 geschaltet; eine Erregung der Spule 3 findet jedoch nicht statt, da ihr Stromkreis an dem Schalter 38, 39 unterbrochen ist. Sinkt die Raumtemperatur dagegen ab, so legt sich der Bimetallstreifen gegen den anderen Kontakt 14, so daß die Spule i7 erregt wird, den Kippanker 20 in die entgegengesetzte Stellung bringt und die Kontakte 18, 22 und i9, 21 öffnet und den Kontakt 18, 21 wieder schließt, die Klappe ii öffnet.
  • Von Zeit zu Zeit, in Abständen von beispielsweise io Minuten, hebt die Nockenscheibe den Sperrhebel .I1 von der Sperrscheibe .Io ab und schließt gleichzeitig den Schalter 38, 39. Die Sperrung des Drehankers 35 wird also aufgehoben und gleichzeitig durch die Erregerspur 3 des Drehmagneten 36 ein Strom geleitet, der gleich der Summe der durch die Spulen 16 fließenden Ströme ist. Da nur die Spulen 16 derjenigen Abteilgeber eingeschaltet sind, deren Abteile die gewünschte Raumtemperatur erreicht haben und deren Bimetallstreifen i sich daher gegen die Gegenkontakte 13 legen und bei denen der Kontakt i8, 22 geschlossen ist, ist dieser Strom um so stärker, je geringer der Wärmebedarf des Wagens ist. Entsprechend dieser Stromstärke wird der Drehanker 35 gegen die Wirkung der Rückzugfeder 46 verstellt, und der mittels der Welle 3.4 betätigte Hauptregler drosselt dementsprechend die Dampfzufuhr zum Lufterhitzer. Ist der Sperrhebel 41 von der Nocke der Scheibe 45 abgelaufen, so fällt er wieder in die Zahnung der Scheibe 40 ein und hält den Drehanker 35 in der neuen Stellung fest. Gleichzeitig wird am Schalter 38, 39 der Stromkreis der Erregerspule 3 unterbrochen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 2 erfolgt die Betätigung des Sperrhebels 4, der hier als ein auf der Scheibe 40 aufliegender Bremshebel ausgebildet ist, mittels einer Spule 51, die in dem die Kontaktarme 21 der Abteilgeber mit dem Pol 23 der Spannungsquelle verbindenden Leiter angeordnet ist und bei Erregung einen an der Welle 42 befestigten, einen Anker 53 tragenden Arm 54 anzieht und hierdurch den Sperrhebel 41 anhebt und den Schalter 38, 39 schließt.
  • Bei dieser Einrichtung erfolgt eine Verstellung der Schaltwalze, sobald einer der Bimetallstreifen i sich gegen den Kontakt 14 legt, da hierdurch die Spule 51 kurz erregt wird. Die Verstellung des Drehankers 35 erfolgt auch hier nach Maßgabe der Anzahl der Abteile, bei denen die Raumtemperatur ihre obere Grenze erreicht hat und demgemäß die Spulen 16 über den' Stromlauf 15, i, 13, 16, 18, 22 in den Erregerkreis des Drehmagneten 36 eingeschaltet sind.
  • Da die durch die Abteilgeber ausgelösten und durch die Spule 51: gehenden Stromstöße nur kurz sind, ist an dem Sperrarm 41 eine Verzögerungseinrichtung angebracht, die bewirkt, daß der Sperrhebel 41 sich nach Aufhören der Erregung der Spule 51 mit Verzögerung auf die Scheibe 40 legt und daß der Schalter 38, 39 auch mit Verzögerung öffnet. Die Verzögerungseinrichtung besteht aus dem in einem oben offenen Zylinder laufenden Kolben 58, dessen Kolbenstange 6o an dem Sperrhebel 41 angelenkt ist. Im. Boden des Zylinders ist eine sich nach innen öffnende Klappe 61 angeordnet. Der Kolben 58 wird bei Erregung der Spule 51 nach oben gezogen, wobei die Klappe 61 geöffnet wird. Nach Aufhören der Erregung der Spule 51 senkt sich der Kolben langsam nach Maßgabe der Geschwindigkeit, mit der die beim Aufwärtshub durch die Klappe 61 angesaugte Luft durch den Spalt zwischen dem Kolben 58 und dem Zylinder entweicht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätige Regelung der Luftheizung von Eisenbahnfahrzeugen mit in Abhängigkeit von der Raumtemperatur stromstoßgesteuerten Einzelreglern für den Zustrom der Heizluft zu den einzelnen Abteilen und mit einem den Einzelreglern vorgeschalteten Hauptregler, der die Heizmittelzufuhr zum Lufterhitzer in Abhängigkeit von der Summe der die Einzelregler verstellenden Geberimpulse steuert, nach Patent 7o9 261, dadurch gekennzeichnet, daß i. die Einzelregler mit je einer ihrer Spulen parallel untereinander in den Erregerstromkreis des Drehmagneten für den Hauptregler geschaltet sind und daß angeordnet sind 2. ein Schalter im Erregerstromkreis, der willkürlich z. B. durch ein Uhrwerk oder durch den Stromstoß eines Einzelreglers geschlossen wird, und 3. eine mit dem Schalter gekuppelte Sperre für den Hauptregler, die den Hauptregler in der jeweiligen Regelstellung hält und beim Schließen des Schalters aufgehoben wird.
  2. 2. Selbsttätige Regelung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnen des Schalters z. B. durch eine Kolbenbremse verzögert wird.
DEP74954D 1933-05-25 1937-03-24 Selbsttaetige Regelung der Luftheizung von Eisenbahnfahrzeugen Expired DE729558C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP74954D DE729558C (de) 1933-05-25 1937-03-24 Selbsttaetige Regelung der Luftheizung von Eisenbahnfahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN35273D DE709261C (de) 1933-05-25 1933-05-25 Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Heizung von Eisenbahnwagen
DEP74954D DE729558C (de) 1933-05-25 1937-03-24 Selbsttaetige Regelung der Luftheizung von Eisenbahnfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE729558C true DE729558C (de) 1942-12-18

Family

ID=25989139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP74954D Expired DE729558C (de) 1933-05-25 1937-03-24 Selbsttaetige Regelung der Luftheizung von Eisenbahnfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE729558C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE729558C (de) Selbsttaetige Regelung der Luftheizung von Eisenbahnfahrzeugen
DE938749C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Schiebereinstellung bei Warm- und Kaltluftanlagen zurBeeinflussung von Raeumen
DE711122C (de) Indirekt wirkender Regler
DE1755314C3 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zum Regulieren einer Heizanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE426302C (de) Elektromagnet mit aus mehreren Einzelankern bestehendem Anker
DE726434C (de) Selbsttaetige Regelung der Luftheizung von Eisenbahnwagen
DE924910C (de) Regelungsvorrichtung fuer die Brennstoffzufuhr einer Brennkraftmaschine mit kontinuierlicher Einspritzung des Kraftstoffes in den Verbrennungs-raum, insbesondere einer Brenngasturbine
DE2033676A1 (de) Schalteinrichtung für elektrische Heizkörper
DE727159C (de) Selbsttaetige Regelung der Luftheizung von Eisenbahnfahrzeugen
DE368048C (de) Einrichtung zur Erzwingung des Geradlaufes von Verladebruecken u. dgl.
DE696668C (de)
DE3827000C2 (de)
DE717537C (de) Einlassregler fuer Umlaufdampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen
DE482617C (de) Einrichtung zum Anlassen und Abstellen von Wasserturbinen
DE741484C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer Heizung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE235019C (de)
DE359526C (de) Elektrischer Aufzug
DE235626C (de)
DE833211C (de) Motorwaehler in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE744189C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer Heizung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE662137C (de) Vorrichtung zum Regeln von elektrischen Leistungen oder anderen Betriebsgroessen
DE291372C (de)
DE595466C (de) Einrichtung zur Leistungsregelung von Entnahmedampfturbinen
DE329913C (de) Selbsttaetiger Waermeregler fuer Heizungs- und Lueftungsanlagen mit elektromagnetischer Steuerung
DE553228C (de) Kontaktsteuerung fuer elektropneumatisch oder elektromagnetisch aufgezogene Uhren