DE685598C - Elektrischer Temperaturregler - Google Patents

Elektrischer Temperaturregler

Info

Publication number
DE685598C
DE685598C DEB171733D DEB0171733D DE685598C DE 685598 C DE685598 C DE 685598C DE B171733 D DEB171733 D DE B171733D DE B0171733 D DEB0171733 D DE B0171733D DE 685598 C DE685598 C DE 685598C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double metal
metal strip
free end
temperature
resilient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB171733D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIRKA REGHULATOR GmbH
E ROZUMEK DIPL ING
Original Assignee
BIRKA REGHULATOR GmbH
E ROZUMEK DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL44667D priority Critical patent/NL44667C/xx
Application filed by BIRKA REGHULATOR GmbH, E ROZUMEK DIPL ING filed Critical BIRKA REGHULATOR GmbH
Priority to DEB171733D priority patent/DE685598C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE685598C publication Critical patent/DE685598C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/12Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Elektrischer Temperaturregler Bei Temperaturreglern mit Doppelmetallstreifen wurde die Verstellung der Temperatur bisher gewöhnlich dadurch bewirkt, daß man in der Nähe der Einspannstelle eine Schraube, gegebenenfalls auchunterZwischenfügung einer Feder, auf den Doppelmetallstreifen drücken ließ und denselben dadurch je nach der gewünschten Temperatur mehr oder weniger durchbog. Es sind auch Anordnungen bekannt, bei denen der Doppelmetallstreifen an einem federnden Organ befestigt wird, welches durch eine Schraube je nach der gewünschten Temperatur verbogen wird und damit den Doppelmetallstreifen, ohne ihn zu deformieren, als Ganzes in eine andere Lage bringt.
  • Derartige Temperaturregler müssen, wenn sie Erschütterungen ausgesetzt sind oder wenn sie höhere Leistungen zuschalten haben, momentan schalten, was bekanntlich am zweckmäßigsten und einfachsten dadurch erzielt wird, daß am Ende des Doppelmetallstreifens ein Anker angebracht ist, der einem Magneten gegenübersteht. Bei einer derartigen Anordnung und . in den beiden erstgenannten Ausführungen tritt jedoch der Übelstand ein, daß die Größe des Luftspalts zwischen den Magnetpolen und dem Anker abhängig ist von der jeweils eingestellten Temperatur. Das liegt daran, daß die durch das Verstellorgan (Schraube) bewirkte Durchbiegung des Trägers des Doppelmetallstreifens nach einer Parabel erfolgt, während der Doppelmetallstreifen sich unter dem Einfluß der Temperatur kreisbogenförmig durchbiegt. Zum Verständnis ist dieses Verhalten in den Abb. i bis 3 zeichnerisch dargestellt. Der Doppelmetallstreifen sowie das ihn tragende federnde Organ sind nur durch Striche dargestellt, um eine Verwirrung des Bildes durch unnötig viele Linien zu vermeiden, und zwar ist der Doppelmetallstreifen gestrichelt, das federnde Organ ausgezogen gezeichnet.
  • Es bedeuten in allen drei Abbildungen i den federnden Träger des Doppelmetallstreifens, z den Doppelmetallstreifen, 3 die Befestigungsstelle des Trägers des Doppelmetallstreifens, q. die Stelle, an der Doppelmetallstreifen und federnder Träger miteinander fest verbunden sind, 5 den am Ende des Doppelmetallstreifens angebrachten Anker, 6 die Pole des ihm gegenüberstehenden Magneten und 7 den Luftspalt zwischen Anker und Magnet.
  • In der Abb. i ist sowohl der federnde Träger i als auch der Doppelmetallstreifen 2 gestreckt gezeichnet. Anker 5 und Magnetpole 6 stehen einander in parallelen Ebenen gegenüber.
  • Abb.2 stellt den bekannten Fall dar; der federnde Träger ist durch die Verstellschraubc, 21 verbogen. 2a stellt den noch nicht durch Wärmeeinwirkung verbogenen Doppelmetall' streifen in gestrecktem Zustand dar. Bei Erwärmung auf die Schalttemperatur biegt sich der Doppelmetallstreifen kreisbogenförmig nach der Linie 2 durch: Da federnder Träger und Doppelmetallstreifen an einer Verbindungsstelle ¢ eine gemeinsame Tangente haben, der federnde Träger jedoch parabelförmig, beginnend von seiner Enspannstelle 3 aus, der Doppelmetallstreifen kreisbogenförmig durchgebogen ist, steht im Betriebszustand der Anker 5 den Polschuhen 6 nicht mehr parallel gegenüber. Der Luftspalt hat nicht mehr eine gleichmäßige Stärke. Es ist verständlich, daß jetzt die Kraft; mit der der Magnet auf den Anker einivirlr-t, eine andere sein muß als vorher. Die Folge davon ist, daß der Temperaturregler jetzt eine gegenüber früher verschiedene Empfindlichkeit .hat, d. h. daß die Temperaturdifferenz zwischen Ein- und Ausschalten der Kontakte eine andere geworden ist. Im extremen Fall, der praktisch- aber möglich ist, kann das sogar dazu führen, daß der Anker mit einer Kante am Magneten anliegt und in dieser Lage klebenbleibt, wodurch die Regelwirkung selbstverständlich vollkommen unterbunden ist.
  • Die Abb. 3 stellt den erstrebenswerten Zustand dar. Der federnde Träger i des Doppelmetallstreifens 2 ist hier so geformt, daß er sich bei einer durch die Einstellung der bei ¢ angreifenden Stellschraube 21 hervorgerufenen - Duschbiegung d kreisbogenförmig durchbiegt: Der Doppelmetallstreifen 2a ist als Tangente an diesem Kreis hier ebenfalls zunächst gestreckt. Er biegt sich unter dem Einfluß der Erwärmung kreisbogenförmig durch, und zwar sind die Kreisbögen, die Doppelmetallstreifen und federnder Träger bilden, konzentrisch: Das Ergebnis ist, daß der Anker bei dem Schließen des Kontaktes gegenüber dem Magneten unabhängig von der Stellung des Bimetallträgers dieselbe Lage hat. ° Die vorliegende Erfindung gibt ein Mittel an, diesen als erstrebenswert erkannten Zustand zu erreichen. Gibt man nämlich dem federnden Träger des Doppelmetallstreifens einen sich nach seinem freien Ende zu verjüngenden Querschnitt, und zwar bei einer Blattfeder am einfachsten die Form einer dreieckigen Verjüngung, so erfolgt dieDurchbiegung dieser Feder nicht mehr nach einer Parabel, sondern nach einem Kreisbogen. Dieser Kreisbogen läßt sich zwar nicht mathematisch genau erreichen, da am Ende der Feder noch ein gewisser tragender Querschnitt - vorhanden sein muß. Immerhin ist eine An-.;eiäherung an den theoretischen Zustand in so en,qn GrQnzen möglich, daß ein einwandfrbie Arbeiten bei jeder Stellung der Ein-'< stelfsschraube bzw. bei jedem Wert der Soll-` Temperatur mit dem erfindungsgemäßen Regler möglich ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in Abb. q. und 5 gezeigt. Abb. q. ist ein Längsschnitt durch das Regelorgan, Abb. 5 eine Draufsicht. Es bedeutet g den federnden Träger, welcher an den Stellen io auf einer Unterlage befestigt ist. An seinem freien Ende i i ist mit diesem Träger der Döppelmetallstreifen 12 vernietet. An dem freienEnde 13 des Doppelmetall-Streifens befindet sich der mit ihm bewegliche Kontakt sowie der Anker 16. 14 ist das Verstellorgan, welches bei 15 auf das freie Ende des federnden Trägers g drückt. 17 ist- der Magnet, der auf den Anker 16 einwirkt. Die Wirkungsweise ist an Hand der Abb. 3 bereits geschildert und weicht auch bei der praktischen Durchführung hiervon nicht ab.
  • In Abb. q. und 5 ist eine besonders vorteilhafte Ausführungsform dargestellt. Es hat hier der aus gleichmäßig starkem Blech hergestellte federnde Träger zwei dreieckige Verjüngungen 9 auf beiden Seiten, deren Spitzen bei i i miteinander verbunden sind. An dem sich aus dieser Konstruktion ergebenden, dreieckig sich nach der Kontaktstelle hin verjüngenden Durchbruch ist an dem Verbindungsstück der Spitzen der beiden federnden Trägcr der Doppelmetallstreifen befestigt. Auch der Doppelmetallstreifen hat also einen sich nach seinem freien Ende zu verjüngenden Querschnitt: Das hat den Vorteil, daß die Kraft des Doppelmetallstreifens der zulässigen Beanspruchung seines größten Querschnittes entspricht, daß jedoch die auf Erschütterungen reagierende Masse desselben sehr viel verkleinert ist. Da bei dieser Ausführungsform der Doppelmetallstreifen an seiner Befestigungsstelle verhältnismäßig breit ist und daher die kügelkalottenförmige Durchbiegung desselben ungünstig auf die Durchbiegung quer zur Längsrichtung einwirken würde, ist der Doppelmetallstreifen in seiner Längsrichtung bei 18 ein oder mehrere Male geschlitzt.

Claims (1)

  1. PATEN-TANSPRÜcHE: i. Elektrischer Temperaturregler mit einem den Kontakt tragenden Doppelmetallstreifen als temperaturempfindliches Organ, welcher am Ende eines' federnden Trägers befestigt ist, an dessen Ende auch das Einstellorgan angreift und welcher an seinem freien Ende nicht nur den Kontakt, sondern einen dem Magneten gegenüber befindlichen Anker trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der federnde Träger einen sich nach seinem freien Ende zu derart verjüngenden Querschnitt hat, daß er sich bei Beanspruchung an seinem freien Ende kreisbogenförmig durchbiegt, a. Elektrischer Temperaturregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Doppelmetallstreifen nach seinem freien Ende zu ebenfalls verjüngt und von der Einspannstelle an bis in die Nähe seines freien Endes ein oder mehrere Male in seiner Längsrichtung geschlitzt ist.
DEB171733D 1935-11-12 1935-11-12 Elektrischer Temperaturregler Expired DE685598C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL44667D NL44667C (de) 1935-11-12
DEB171733D DE685598C (de) 1935-11-12 1935-11-12 Elektrischer Temperaturregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB171733D DE685598C (de) 1935-11-12 1935-11-12 Elektrischer Temperaturregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE685598C true DE685598C (de) 1939-12-21

Family

ID=7006852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB171733D Expired DE685598C (de) 1935-11-12 1935-11-12 Elektrischer Temperaturregler

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE685598C (de)
NL (1) NL44667C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029501B (de) * 1952-04-24 1958-05-08 Wella Ag Waermeregler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029501B (de) * 1952-04-24 1958-05-08 Wella Ag Waermeregler

Also Published As

Publication number Publication date
NL44667C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963742A1 (de) Elektromechanisches Regelventil
DE1490739B1 (de) Verfahren zum Einstellen der Betaetigungsbewegung eines Thermoschnappgliedes
DE685598C (de) Elektrischer Temperaturregler
DE1260004B (de) Elektrischer Schnappschalter mit einem als Blattfeder ausgebildeten Kontaktarm
DE731121C (de) Kontaktfedergruppe
DE1924701B2 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Schalters mit einem zwei in Abstand voneinander befindliche Schenkel aufweisenden Bimetallblech
DE1514751B1 (de) Magnetisch betaetigbarer Zungenankerkontakt
DE3323861C2 (de)
DE1006933B (de) Temperaturabhaengiger elektrischer Schalter, insbesondere fuer Temperaturregler
DE1104608B (de) Elektrothermisches Relais
DE2422684A1 (de) Schnappschalter
DE2057013A1 (de) Schaltgerät mit temperaturabhängigen linearen Stellmotor als Betätigungselement
DE69510241T2 (de) Temperaturbegrenzer
DE3943251C2 (de)
DE506067C (de) Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern
DE2414884A1 (de) Thermischer mikroschalter
DE1141739B (de) Energieregler fuer ein elektrisches Heizgeraet
DE1193576B (de) Druckbetaetigte elektrische Schaltvorrichtung
DE1184015B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenkreisteilen fuer gekapselte magnetisch steuerbare Kontaktvorrichtungen
DE2945346C2 (de) Plattenförmiges Verbindungselement
DE1286639B (de) Thermoschalter mit Schnappwirkung
DE1161342B (de) Durch einen Messfuehler, insbesondere Waermemessfuehler, schleichend gesteuerter elektrischer Schalter mit magnetischer Schnappwirkung
DE1283392B (de) Thermisches Verzoegerungsrelais
DE1060456B (de) Elektrischer Thermobimetallschalter
AT263120B (de) Elektrischer Schnappschalter