DE548689C - Temperaturregler - Google Patents

Temperaturregler

Info

Publication number
DE548689C
DE548689C DE1930548689D DE548689DD DE548689C DE 548689 C DE548689 C DE 548689C DE 1930548689 D DE1930548689 D DE 1930548689D DE 548689D D DE548689D D DE 548689DD DE 548689 C DE548689 C DE 548689C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot wire
temperature
protective tube
tube
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930548689D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Application granted granted Critical
Publication of DE548689C publication Critical patent/DE548689C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/01Automatic controllers electric
    • G05B11/14Automatic controllers electric in which the output signal represents a discontinuous function of the deviation from the desired value, i.e. discontinuous controllers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/46Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid
    • H01H37/50Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid with extensible wires under tension

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen in ein
Schutzrohr eingebauten Temperaturregler, dessen temperaturempfindliches Organ sich zur Temperaturmessung an schlecht zugängliehen Punkten eignet.
Es sind Temperaturanzeige- und Signaleinrichtungen bekannt, die die Temperatur an schlecht zugänglichen Stellen zu messen gestatten und an einer der zu überwachenden Temperatur nicht ausgesetzten Stelle eine elektrische Signaleinrichtung betätigen. Bei diesen bekannten Einrichtungen besteht jedoch das temperaturempfindliche Element aus Bimetallstreifen. Da diese Bimetallstreifen die Regelkontakte tragen, sind diese Kontakte SeIl)St der zu messenden Temperatur ausgesetzt, so daß die Gefahr unsicherer Kontaktgabe besteht. Ferner müssen die Bimetallstreifen, falls sie einen stärkeren Reglerstrom führen, verhältnismäßig dick sein, so daß sie in einem für manche Regelfälle nachteiligen .Maße träge sind; schließlich sind Bimetallstreifen nicht für hohe Temperaturen brauchbar.
Es ist daher vorteilhaft, als temperaturempfindliches Element einen verhältnismäßig dünnen Draht zu wählen, der ein auch bei hohen Temperaturen beständiger Edelmetalldraht sein kann, dessen Durchbiegung ähnlich wie bei den bekannten elektrischen Hitzdrahtmeßgeräten mechanisch auf eine besondere Kontaktvorrichtung übertragen wird und als Temperaturmaß dient.
Derartige Temperaturmesser mit Hitzdraht und mechanischer Anzeige des · Meßwertes sind zwar bekannt, jedoch sind sie für die Messung und Regelung der Temperatur an schlecht zugänglichen Punkten ungeeignet, da der Hitzdraht sich über die ganze Rohrlänge des Reglers erstreckt und seine Durchbiegung durch einen nicht im Innern des Rohres angeordneten Mechanismus auf das Zeigerwerk übertragen wird.
Diesen bekannten Einrichtungen gegenüber besteht die Erfindung darin, daß der im Vergleich zur Rohrlänge kurze Hitzdraht in das untere Ende des Schutzrohres eingebaut ist und die Durchbiegung des Hitzdrahtes z. B. mit Hilfe eines Winkelhebels durch einen Faden oder eine Stange innerhalb des Schutzrohres nach der am oberen Ende des Schutzrohres befindlichen Kontaktvorrichtung (Ouecksilberkontaktröhre) übertragen wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Es ist ι der Hitzdraht, dessen unteres Ende an .einem Haltestück 2 und dessen oberes Ende an einem verstellbaren Hebel 3 befestigt ist. \ron dem Hitzdraht 1 führt ein sogenannter Brückendraht 4 nach einem Doppelhebel 5, der auf einem Bock 6 gelagert ist. Der Doppelhobel 5 hat die Aufgabe, die senkrecht zur Achse des Rohres 7 verlaufende Bewegung des Hitzdrahtes 1 in eine Richtung parallel zur Achse des Rohres 7 umzulenken. Von dem linken Ende des Doppelhebels 5
führt innerhalb des Rohres 7 ein Faden, ein Draht, eine Stange o. dgl. nach dem oberen Ende des Rohres 7 zur Betätigung des Schaltorganes. Xach der Abbildung ist auf einer Wippe 9, deren Feder 10 den Draht 8 und damit den Hitzdraht 1 spannt, eine Quecksilberkontaktröhre 11 bekannter Art gelagert, die einen Heizstrom, einen Servomotor o. dgl. ein- oder ausschaltet entsprechend der vorzunehmenden Regelung.
Xach der Abbildung ist das obere Ende des Hitzdrahtes 1 an einem beweglichen Hebel 3 gelagert. Die Lage des Hebels 3 kann durch einen Draht 12, eine Stange
o. dgl. verändert werden. Das obere Ende des Drahtes ist nach der schematischen Darstellung um einen Wirbel 13 geschlungen, der durch einen Drehknauf von Hand verstellt werden kann. Diese Einrichtung ermöglicht es, die Temperatur der Ein- und Ausschaltung der Röhre 11 an einen beliebigen Punkt des gewählten Temperaturbereiches zu verlegen. Der Drehknauf 14 und der Wirbel 13 können mit einer Teilung oder einer Teilscheibe versehen sein, die es ermöglicht, den Regler auf einen bestimmten Sollwert der Regelung einzustellen.
Als \~orteil der Erfindung sei noch folgendes erwähnt:
Der auf Durchbiegung beanspruchte Draht ist in das untere Ende des Schutzrohres eingebaut, im Vergleich zu dessen Länge er kurz ist; das temperaturempfindliche Organ befindet sich daher innerhalb des zu messenden Gutes und mißt somit die Temperatur in einem eng begrenzten Bereich des Gutes. Die Fehler, die durch die Länge des Thermometers und seiner Einführung in das Gut entstehen, werden auf ein Mindestmaß beschränkt.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß der eigentliche Hitzdraht sehr wenig Material erfordert, so daß der Regler eine geringe Trägheit hat und ferner trotz Wahrung der Wirtschaftlichkeit für den Hitzdraht ein hochwertiges Edelmetall verwendet werden kann. Hierdurch wird es möglich, die Einrichtung für relativ hohe Temperaturen zu verwenden. Die geringe Wärmekapazität des temperaturempfindlichen Teiles ist bekanntlich für exakte Temperaturmessungen von besonderer Wichtigkeit.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Temperaturregler mit einem in ein Schutzrohr eingebauten, sich senkrecht zur Rohrachse durchbiegenden Hitzdraht, dadurch gekennzeichnet, daß der im Vergleich zur Rohrlänge kurze Hitzdraht (1) in das untere Ende des Schutzrohres eingebaut ist und die Durchbiegung des Hitzdrahtes z. B. mit Hilfe eines Winkelhebels (5) durch einen Faden (8) oder eine Stange innerhalb des Schutzrohres nach der am oberen Ende des Schutzrohres befindlichen Kontaktvorrichtung (Quecksilberkontaktröhre) übertragen wird.
  2. 2. Temperaturregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Hitzdrahtes an einem beweglichen Halter (3) befestigt ist, der mit einer Einstellvorrichtung (13, 14) für den Sollwert der Regeltemperatur verbunden ist, die sich am oberen Ende des Schutzrohres befindet.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen
DE1930548689D 1930-01-25 1930-01-25 Temperaturregler Expired DE548689C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE548689T 1930-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE548689C true DE548689C (de) 1932-04-16

Family

ID=6562029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930548689D Expired DE548689C (de) 1930-01-25 1930-01-25 Temperaturregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE548689C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054143B (de) * 1953-11-04 1959-04-02 Christian Buerkert Temperaturabhaengiger elektrischer Schalter
DE3842171A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-28 Barlian Reinhold Verzoegerungsrelais

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054143B (de) * 1953-11-04 1959-04-02 Christian Buerkert Temperaturabhaengiger elektrischer Schalter
DE3842171A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-28 Barlian Reinhold Verzoegerungsrelais

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE548689C (de) Temperaturregler
DE730547C (de) Kraftschalter fuer selbsttaetige Regler fuer eine beliebige, von einem Fuehler erfasste Zustandsgroesse
DE639641C (de) Mechanisch bewegte Steuereinrichtung fuer Heiz- oder Kuehlvorrichtungen
DE581457C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Waermeregelung elektrisch beheizter Geraete
CH168482A (de) Mechanische Vorrichtung zum Anzeigen von Temperaturen.
DE604472C (de) Hochempfindliches thermisches Relais zur Steuerung bzw. Ausloesung von elektrischen Stroemen in Abhaengigkeit von der Stellung mechanischer Organe
DE909262C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung beliebiger technisch-physikalischer Groessen
AT141461B (de) Vorrichtung zur Mikroschmelzpunktbestimmung mit thermometrischer Temperaturablesung.
DE522149C (de) Vorrichtung zum Messen des Hoechstwertes von elektrischen Betriebsgroessen
DE829640C (de) Temperaturregler fuer elektrische Heizgeraete
DE712203C (de) Als Ausloesemittel in einen selbsttaetigen Schalter einzubauender Thermostat mit Bimetallstreifen
DE750409C (de) Elektrisch-pneumatischer Regler
DE883778C (de) Zweimetallstreifen, insbesondere fuer mehrpolige Ausloeser elektrischer Schaltgeraete
DE812969C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung oder Regelung der relativen Luftfeuchtigkeit
DE651334C (de) Vorrichtung zur Kontrolle von Getreidevorbereitern
DE925666C (de) Temperaturregler fuer elektrische Heizgeraete
DE581593C (de) Kipparaeometer
DE685659C (de) Selbsttaetige elektrische Regelvorrichtung
AT206666B (de) Temperaturfühler mit Widerstands-Wicklung
DE1448292C (de) Regelvorrichtung
DE892831C (de) Elektrische Alarmvorrichtung zur Meldung von kleinen Temperatur-aenderungen, vorzugsweise durch Waermestrahlung
DE914976C (de) Pruefeinrichtung fuer Absperrorgane, z. B. fuer Dampfkessel-Abschlammorgane
DE546004C (de) Heizstromregler
DE437846C (de) Einrichtung zur Vakuummessung mittels von elektrischem Strom erwaermter Leiter
DE826210C (de) Selbsttaetiger Temperaturregler