DE909262C - Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung beliebiger technisch-physikalischer Groessen - Google Patents

Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung beliebiger technisch-physikalischer Groessen

Info

Publication number
DE909262C
DE909262C DESCH4535D DESC004535D DE909262C DE 909262 C DE909262 C DE 909262C DE SCH4535 D DESCH4535 D DE SCH4535D DE SC004535 D DESC004535 D DE SC004535D DE 909262 C DE909262 C DE 909262C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
pointer
control
resistance
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH4535D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Bester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH4535D priority Critical patent/DE909262C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE909262C publication Critical patent/DE909262C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/01Automatic controllers electric
    • G05B11/012Automatic controllers electric details of the transmission means
    • G05B11/018Automatic controllers electric details of the transmission means using thermal amplifiers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung beliebiger technisch-physikalischer Größen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung beliebiger technisch-physikalischer Größen, wie Temperatur, Druck, Gewicht, Feuchtigkeit, Niveau, die durch die Stellung des Zeigers eines Meßinstrumentes angezeigt werden.
  • Die Erfindung besteht darin, daß am Zeiger eine Platte aus wärmeleitendem Material befestigt ist, die nach Maßgabe der Zeigerstellung einer von einer Stromquelle gespeisten Heizwicklung Wärme entzieht, deren spezifischer Widerstand stark temperaturabhängig ist und deren Widerstand nach Maßgabe der Wärmeabsorption durch die Platte sich ändert, und daß diese Widerstandsänderung den Zeigerausschlag eines zweiten Meßwerkes bewirkt, dessen bewegliches System Kontakte zur Einleitung des Regelvorganges steuert oder dessen bewegliches System eine zweite Platte trägt, die durch Wärmeentziehung Längenänderungen eines Steuerdrahtes bewirkt.
  • Die Erfindung kann beispielsweise auch an einer Waage angewendet werden, wie man sie zum Abfüllen von Gasfüllflaschen (Propan) benötigt. Hier kommt es darauf an, große Gewichte genau abzuwiegen und mit dem Erreichen des Sollgewichtes selbsttätig den Zufluß der Füllflüssigkeit abzusperren.
  • Die Bedeutung der Erfindung besteht vor allem darin, daß ein über den ganzen Meßbereich einstellbarer Ausschnitt des Meßbereiches beliebig vergrößert wiedergegeben werden kann. So kann man beispielsweise ein Meßgerät mit einer Skala von o bis 55o° verwenden, dessen Temperaturintervall von 95 bis zo5° (Mittelwert ioo°) durch den Zeigerausschlag des zweiten Meßwerkes beispielsweise auf das 6ofache vergrößert wiedergegeben wird. Dabei kann das Gerät auch auf jeden anderen Mittelwert, beispielsweise 35o°, einstellbar sein.
  • Als Heizwicklung, deren Widerstand stark temperaturabhängig ist, wird ein dünner Draht aus Eisen, Eisenlegierungen, Nickel, Wolfram usw. verwendet.
  • Die Widerstandsänderung kann dadurch gut ausgenutzt werden, daß die Heizwicklung den Zweigwiderstand einer Wheatstoneschen Brücke bildet, deren gegenüberliegender Widerstand gleichfalls dem Einfluß der Platte zur Erzielung einer verstärkenden Wirkung ausgesetzt ist.
  • Zur Erzielung eines starken, schlagartig wirkenden Kontaktdruckes, wie er beim Schließen und Öffnen elektrischer Stromkreise benötigt wird, empfiehlt es sich, die Heizwicklung im Räum gegenüber der auf dem ersten Zeiger sitzenden Platte so anzuordnen, daß in der einen Endstellung die Platte der Heizwicklung längs ihrer ganzen Fläche satt anliegt.
  • Die Regelvorrichtung kann zweckmäßig auch so ausgebildet werden, daß die vom beweglichen System des zweiten Meßwerkes getragene zweite Platte auf einen Steuerdraht wirkt, der mittels eines Steuerhebels Düsen steuert, welche die Bewegung einer mit dem Stellglied der Regelvorrichtung verbundenen Spindel bewirken, und daß der Steuerhebel mit dem Steuerdraht und den Düsen die Bewegung der Spindel mitmachen.
  • Der von der Platte des zweiten Meßwerkes beeinflußte Steuerdraht kann auch einen Kontakt oder mehrere Kontakte steuern.
  • Die Erfindung wird nunmehr an Hand der Zeichnung an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Fig. i zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Regelvorrichtung. An einem Zeiger i, dessen Stellung die zu regelnde Größe darstellt, ist eine Platte 2 aus wärmeabsorbierendem Stoff, wie Aluminium oder Kupfer, aufgesetzt. Ortsfest und symmetrisch zu dem Zeigersystem 1, 2 sind Heizwicklungen 3, 4 vorgesehen, deren Widerstand stark temperaturabhängig ist und deren Widerstand nach Maßgabe der Wärmeabsorption durch die Platte 2, also nach Maßgabe der Stellung des Zeigersystems, sich ändert. Durch diese Widerstandsänderung wird der durch die Leitungen 5 und die bewegliche Spule 6 eines Kreuz- oder Drehspulinstrumentes 7 fließende Strom geändert.
  • Die Widerstandsänderung ergibt einen großen Zeigerausschlag des Instrumentes 7, wenn man gemäß Fig. 2 die Widerstände 3 und 4 als gegenüberliegende Widerstände in eine Brückenschaltung legt, deren eine Diagonale das Kreuz- oder Drehspuleninstrument 7 selbst bildet. Die Brückenschaltung gewährleistet ferner, daß Temperaturänderungen der Heizwicklungen, die nicht durch die Änderung der Zeigerstellung bzw. die Wärmeabsorption der Platte 2 bedingt sind, kompensiert werden.
  • Aus Fig. i ist ferner ersichtlich, daß die Drehachse des Instrumentes 7 außer der Spule 6 einen Zeiger 8 trägt, dem Kontakte g zugeordnet sind.
  • Der zur Erzielung eines guten Kontaktes notwendige große Kontaktdruck wird dadurch erzielt, daß durch die Kontakte der volle Ausschlag des Zeigers 8 gehemmt wird.
  • Die Fig. 3 zeigt den Ausschlag a, innerhalb dessen sich die Wärmeabsorption der Folie 2 auf die Heizwicklung 3 ändert. Die Empfindlichkeit des Instrumentes kann so gewählt werden, daß diesem Ausschlag ein Ausschlag des Zeigers 8 des Meßinstrumentes 7 über seinen Gesamtmeßbereich entspricht.
  • Die neben der Steuerung der Kontakte g bestehende zweite erfindungsgemäße Möglichkeit des Wirksamwerdens des Meßwerkes 7, 8 ist in Fig. 4 gezeigt. Nach dieser Figur ist an dem Zeiger 8 eine Platte io befestigt, die dem Heizkörper ii je nach ihrer Stellung bzw. derjenigen des Zeigers Wärme entzieht und so eine Längenänderung des Steuerdrahtes i2 bewirkt, dessen rechtes Ende an dem Steuerhebel 13 angreift, der mit den Düsen 14, 15 zusammenarbeitet. Der Steuerdraht 12 einschließlich seines linken Befestigungspunktes 18, der Steuerhebel 13 und die Düsen 14, 15 sind von einer Platte 17 getragen, die die Bewegung der mit dem Stellglied des Reglers verbundenen Spindel 16 mitmacht. Bei einer Annäherung der Platte io an die Heizvorrichtung ii wird der Steuerdraht i2 verkürzt, wobei sich der Steuerhebel 13 um den Drehpunkt ig im Gegenzeigersinn dreht, so daß das obere Ende des Steuerhebels die Düse 14 abschließt. Dadurch wird die Druckluft derart umgelenkt, daß die Spindel 16 nach unten bewegt wird, wobei sich die Heizvorrichtung ii von der Platte xo abhebt. Entfernt sich die Platte io von der Heizvorrichtung ii, so längt sich der Draht 12. Der Steuerhebel 13 dreht sich unter Wirkung einer Federei im Uhrzeigersinn; sein unteres Ende schließt die Düse 15, wodurch die Druckluft derart umgelenkt wird, daß die Spindel 16 sich nach oben bewegt.
  • In Fig. 5 ist schematisch gezeigt, wie mit Hilfe der Steuerplatte io ein Kontakt 2o unter Zwischenschaltung des Steuerdrahtes 12 geschlossen werden kann.
  • Es wird noch darauf hingewiesen, daß bei einer Anordnung gemäß Fig. 2 nicht nur die Widerstände 3 und 4, sondern auch die beiden anderen Zweigwiderstände auf die Platte 2 zur Einwirkung gelangen können.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung beliebiger technisch-physikalischer Größen, die durch die Stellung des Zeigers eines Meßgerätes angezeigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß am Zeiger eine Platte aus wärmeableitendem Material befestigt ist, die nach Maßgabe der Zeigerstellung einer von einer Stromquelle gespeisten Heizwicklung Wärme entzieht, deren spezifischer Widerstand stark temperaturabhängig ist und deren Widerstand nach Maßgabe der Wärmeabsorption durch die Platte sich ändert, und daß diese Widerstandsänderung den Zeigerausschlag eines zweiten Meßwerkes bewirkt, dessen bewegliches System Kontakte zur Einleitung des Regelvorganges steuert oder dessen bewegliches System eine zweite Platte trägt, die durch Wärmeentziehung Längenänderungen eines Steuerdrahtes bewirkt.
  2. 2. Regelvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwicklung den Zweigwiderstand einer Wheatstoneschen Brücke bildet, deren gegenüberliegender Widerstand gleichfalls dem Einfluß der Platte zur Erzielung einer verstärkenden Wirkung ausgesetzt ist.
  3. 3. Regelvorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daB die Heizwicklung im Raum -gegenüber der auf dem ersten Zeiger sitzenden Platte so angeordnet ist, daB in der einen Endstellung zur Erzielung einer schlagartigen Änderung, beispielsweise bei Kontaktgabe, die Platte der Heizwicklung längs ihrer ganzen Fläche satt anliegt.
  4. Regelvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB die vom beweglichen System des zweiten MeBwerkes getragene zweite Platte auf einen Steuerdraht wirkt, der mittels eines Steuerhebels Düsen steuert, welche die Bewegung einer mit dem Stellglied der Vorrichtung verbundenen Spindel bewirken, und daB der Steuerhebel mit dem Steuerdraht und die Düsen die Bewegung der Spindel mitmachen.
  5. 5. Regelvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB der von der Platte des zweiten MeBwerkes beeinflußte Steuerdraht einen Kontakt oder mehrere Kontakte steuert.
DESCH4535D 1942-03-31 1942-03-31 Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung beliebiger technisch-physikalischer Groessen Expired DE909262C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH4535D DE909262C (de) 1942-03-31 1942-03-31 Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung beliebiger technisch-physikalischer Groessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH4535D DE909262C (de) 1942-03-31 1942-03-31 Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung beliebiger technisch-physikalischer Groessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE909262C true DE909262C (de) 1954-04-15

Family

ID=7424150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH4535D Expired DE909262C (de) 1942-03-31 1942-03-31 Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung beliebiger technisch-physikalischer Groessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE909262C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE909262C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung beliebiger technisch-physikalischer Groessen
CH199714A (de) Skalenanordnung zur Einregulierung längsverstellbarer Gegenstände.
DE943907C (de) Elektrische Messvorrichtung, deren Geber dem Messzweig der Messbruecke eines mittelsTraegerfrequenzmodulation arbeitenden Anzeigegeraetes angehoert
DE548689C (de) Temperaturregler
DE901395C (de) Mischhahn
DE417395C (de) Einrichtung zur Messung von physikalischen oder chemischen Groessen
DE730812C (de) Temperaturregler mit periodischer Abtastung und elastischer Rueckfuehrung
DE639641C (de) Mechanisch bewegte Steuereinrichtung fuer Heiz- oder Kuehlvorrichtungen
DE1047461B (de) Stroemungsueberwachungsgeraet
DE750409C (de) Elektrisch-pneumatischer Regler
DE891617C (de) Niveauregler mit Tauchkoerper
DE3810043A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum justieren eines bimetallausloesers
CH625342A5 (de)
DE693996C (de) Selbsttaetige elektrische Regeleinrichtung mit Impulsgeraet, Verstellmotor und Rueckfuehreinrichtung
DE522149C (de) Vorrichtung zum Messen des Hoechstwertes von elektrischen Betriebsgroessen
DE676294C (de) Relaisanordnung zur Regelung von Wechselstromgroessen
DE812969C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung oder Regelung der relativen Luftfeuchtigkeit
DE587650C (de) Milliampere-Sekundenmesser fuer laengere Einschaltdauer, z. B. fuer die Leistungsmessung bei Roentgenaufnahmen
DE721134C (de) Rueckfuehrung, insbesondere fuer Regler mit Aussetzregelung
DE925537C (de) Thermischer Ausloeser mit veraenderbaren Ausloesewerten
DE581593C (de) Kipparaeometer
DE1122158B (de) Einrichtung zum Justieren elektrischer Messgeraete, deren Anzeigevorrichtung ueber eine Schubstangen-Kupplung betaetigt wird
DE685659C (de) Selbsttaetige elektrische Regelvorrichtung
DE879029C (de) Elektrischer Kraftschalter zur Regelung beliebiger, von einem Zeigerinstrument angezeigter technisch-physikalischer Groessen
DE902682C (de) Werkstoffpruefgeraet