DE1122158B - Einrichtung zum Justieren elektrischer Messgeraete, deren Anzeigevorrichtung ueber eine Schubstangen-Kupplung betaetigt wird - Google Patents

Einrichtung zum Justieren elektrischer Messgeraete, deren Anzeigevorrichtung ueber eine Schubstangen-Kupplung betaetigt wird

Info

Publication number
DE1122158B
DE1122158B DEV16696A DEV0016696A DE1122158B DE 1122158 B DE1122158 B DE 1122158B DE V16696 A DEV16696 A DE V16696A DE V0016696 A DEV0016696 A DE V0016696A DE 1122158 B DE1122158 B DE 1122158B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push rod
display device
measuring devices
rod coupling
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV16696A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Hause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektro Apparate Werke VEB
Original Assignee
Elektro Apparate Werke VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Apparate Werke VEB filed Critical Elektro Apparate Werke VEB
Priority to DEV16696A priority Critical patent/DE1122158B/de
Publication of DE1122158B publication Critical patent/DE1122158B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/22Pointers, e.g. settable pointer
    • G01D13/26Pointers, e.g. settable pointer adapted to perform a further operation, e.g. making electrical contact
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/02Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means
    • G01D5/04Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means using levers; using cams; using gearing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Justieren elektrischer Meßgeräte, deren Anzeigevorrichtung über eine Schubstangen-Kupplung betätigt wird Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Justieren elektrischer Meßgeräte, deren Anzeigevorrichtung über eine Schubstangen-Kupplung mit dem beweglichen Meßorgan verbunden ist.
  • Das Justieren oder Abgleichen von Meßgeräten erfolgt bekanntlich durch Abgleichwiderstände, Dreh-oder Schiebewiderstände (Potentiometer), verstellbare magnetische Rückschlußteile bei Drehspulmeßwerken und verstellbare, innerhalb der Feldspule liegender Eisenteile bei Dreheisenmeßwerken. Alle diese Einrichtungen sind aber zusätzlich mehr oder weniger komplizierte Bauteile und weisen außerdem noch folgende Nachteile auf: Das Arbeiten mit Abgleichwiderständen, bei denen der Abgleich durch Ab- oder Zuwickeln von Widerstandsdraht vorgenommen wird, ist zwar verhältnismäßig genau, dafür aber zeitraubend und umständlich und hat Drahtverlust zur Folge. Beim Abgleich mit Potentiometer bleibt am Abgriff eine unsichere Kontaktstelle zurück, da hier keine einwandfreie galvanische Verbindung besteht, außerdem gibt ein Potentiometer, parallel zum Meßwerk liegend, eine unlineare Regelkurve. Der verstellbare magnetische Rückschluß, der diese Nachteile vermeidet, hat jedoch nur einen kleinen Wirkungsbereich und vermindert wegen der bleibenden Schwächung des wirksamen Magnetfeldes die Empfindlichkeit des Drehspulmeßwerkes. Ein beim Dreheisenmeßwerk vorgenommenes Verschieben des Festeisens verändert auch das Skalenbild. Bei allen angeführten Abgleicheinrichtungen werden beim Abgleichen außerdem die Dämpfungsverhältnisse verändert. Das ist eine unerwünschte Begleiterscheinung.
  • Eine Schubstangen-Kupplung setzt sich bekannterweise im Prinzip nach Fig. 1 der Zeichnung aus einem drehbaren Antriebsteil 1 mit dem Meßorgan 2, einer oder mehrerer beweglich gelagerter Kupplungsstangen 3 und einem drehbaren getriebenen Teil 4 (Anzeigevorrichtung) zusammen.
  • Eine ähnliche Schubstangen-Kupplung ist als ausgleichende Hebelübersetzung zur proportionalen Übertragung des Meßwertes bei Ellipsenlenker bekanntgeworden. Jedoch erfolgt hierbei der Antrieb nicht durch den drehbaren Antriebsteil 1 (Fig. 1), sondern durch einen Antriebsstift, der mit der Schubstange verbunden ist und parallel zu dieser bewegt wird. Eine Veränderung des Verhältnisses der Schwingungslängen R : r wirkt sich deswegen im wesentlichen nur auf die Güte der proportionalen Übertragung aus, sie läßt aber keinen wirksamen Abgleich auf einen bestimmten Meßwerkanschlag zu.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, die Schub- stangen-Kupplungseinrichtung, deren Antrieb über den drehbaren Antriebsteil 1 erfolgt, derart auszubilden, daß ein Justieren oder Abgleichen von elektrischen Meßgeräten auf einfache Weise und ohne den bisher erforderlichen zusätzlichen Abgleicheinrichtungen möglich ist.
  • Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß eine oder beide Schubstangenlagerstellen derart verschiebbar angeordnet sind, daß die Abstände zwischen den Lagerstellen und der Drehachse des Meßorgans bzw. der Anzeigevorrichtung verändert werden können, so daß bei der sich dabei ergebenden Veränderung des Übersetzungsverhältnisses zwischen Meßorgan und Anzeigevorrichtung das Justieren ohne zusätzliche Abgleichvorrichtung durchführbar ist.
  • Durch die Veränderung der Abstände zwischen Drehachse und den Lagerstellen für die Schubstange wird mithin auch das Übersetzungsverhältnis vom Meßorgan zur Anzeigevorrichtung geändert, und das Justieren kann so ohne besondere Abgleichvorrichtungen durchgeführt werden. Das Übersetzungsverhältnis hängt jetzt bei gleichem Drehwinkel q des Antriebsteiles nur vom Abstand R oder r gemäß Fig. 1 und 2 ab und geht beim Abgleich linear mit diesen Abständen ein.
  • Neben der Einsparung einer besonderen Abgleicheinrichtung weist das Justierverfahren nach der Erfindung gegenüber dem bekannten Justierverfahren noch die Vorteile auf, daß der Abgleichbereich praktisch beliebig groß gewählt werden kann, denn das Übersetzungsverhältnis hängt bei gleichem Drehwinkel cz des Antriebsteiles nur vom Abstand R oder r ab und geht beim Abgleich linear mit diesen Abständen ein.
  • Die im Meßgerät bestehenden Dämpfungsverhältnisse werden durch eine Veränderung des Übersetzungsverhältnisses nicht beeinflußt, da weder der äußere Dämpfungswiderstand noch die quadratisch in die Dämpfung eingehende Induktion des auf das Meßorgan wirkenden magnetischen Feldes geändert wird.
  • Die geringe Änderung des Trägheitsmomentes infolge des Verschiebens der Schubstangenlager bringt für die Dämpfungsverhältnisse keinen störenden Einfluß.
  • Die Empfindlichkeit des Meßwerkes kann voll ausgenutzt werden, denn es findet keine bleibende Schwächung des magnetischen Feldes durch einen Eingriff in das Rückschlußteil statt.
  • In Fig. 2 und 3 der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung an einem beispielsweise elektrischen Registrierinstrument mit Ellipsenlenker dargestellt.
  • Nach Fig. 2 ist das Meßorgan 2 (Drehspule) mit dem Antriebsteil 1 fest verbunden. Auf dem Antriebsteil, der als U-förmiger Hebel ausgeführt ist, kann die Lagerstelle 5 der Schubstange 3 zum Justieren nach beiden Richtungen verschoben und der das Spitzenlager 9 tragende Bolzen 10 mit der Rändelmutter 11 nach erfolgtem Justieren festgestellt werden. Durch das U-Profil des Antriebsteiles ist der Lagerbolzen 10 gegen Verdrehen gesichert. Der eingestellte Abstand R zwischen Lagerstelle und Me& werkdrehachse 7 gibt im Verhältnis zum Abstand r zwischen der Schubstangenlagerstelle 6 und der Dreh- achse 8 des Ellipsenlenkers 12 mit dem Zeiger 13 das eingestellte Übersetzungsverhältnis Ü = R : r an, das die Anzeigeempfindlichkeit des Meßgerätes bestimmt.
  • Um die empfindlichen Lagerungen 14 des Meßwerkes während des Verschiebens der Schubstangenlager zu schützen, ist es empfehlenswert, das Meßwerk zu arretieren.
  • Nach Fig. 3 erfolgt das Verschieben des Schubstangenlagers zwecks einer guten Feineinstellung mittels einer Schraubspindel 15.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCHE: 1. Einrichtung zum Justieren elektrischer Meßgeräte, deren Anzeigevorrichtung über eine Schubstangen-Kupplung mit dem beweglichen Meßorgan verbunden ist, dadurch geke-zeiebnet, daß eine oder beide Schubstangenlagerstellen derart verschiebbar angeordnet sind, daß die Abstände zwischen den Lagerstellen und der Drehachse des Meßorgans bzv. der Anzeigevorrichtung verändert werden können.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feineinstellung der Schubstangen-Lagerstellen mit an sich bekannten Einstellmitteln, insbesondere durch Schraubspindel, erfolgte In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 747 357; britische Patentschrift Nr. 513 183.
DEV16696A 1959-06-12 1959-06-12 Einrichtung zum Justieren elektrischer Messgeraete, deren Anzeigevorrichtung ueber eine Schubstangen-Kupplung betaetigt wird Pending DE1122158B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV16696A DE1122158B (de) 1959-06-12 1959-06-12 Einrichtung zum Justieren elektrischer Messgeraete, deren Anzeigevorrichtung ueber eine Schubstangen-Kupplung betaetigt wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV16696A DE1122158B (de) 1959-06-12 1959-06-12 Einrichtung zum Justieren elektrischer Messgeraete, deren Anzeigevorrichtung ueber eine Schubstangen-Kupplung betaetigt wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1122158B true DE1122158B (de) 1962-01-18

Family

ID=7575841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV16696A Pending DE1122158B (de) 1959-06-12 1959-06-12 Einrichtung zum Justieren elektrischer Messgeraete, deren Anzeigevorrichtung ueber eine Schubstangen-Kupplung betaetigt wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1122158B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224517B (de) * 1964-03-12 1966-09-08 Bopp & Reuther Gmbh Schaltvorrichtung fuer Zeigermessgeraete mit einer durch Magnet betaetigten Schaltroehre
DE1466647B1 (de) * 1964-06-11 1970-08-27 Continental Elektro Ind Ag Lenkersystem an registrierenden Messvorrichtungen mit einem direkt schreibenden elektrischen Drehspulmesswerk
DE1798384B1 (de) * 1963-07-31 1972-04-27 Kawasaki Steel Co Belastungsmesseinrichtung fuer werkstoffpruefmaschinen vom pendeltyp mit einem stuetzglied, einem kontaktglied und verstellbarer belastungsanzeige

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB513183A (en) * 1937-05-21 1939-10-05 Bendix Aviat Corp Improvements in or relating to temperature compensating means in indicating or measuring instruments
DE747357C (de) * 1941-06-27 1944-09-29 Schaeffer & Budenberg G M B H Ellipsenlenker mit proportionaler UEbertragung des Messwertes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB513183A (en) * 1937-05-21 1939-10-05 Bendix Aviat Corp Improvements in or relating to temperature compensating means in indicating or measuring instruments
DE747357C (de) * 1941-06-27 1944-09-29 Schaeffer & Budenberg G M B H Ellipsenlenker mit proportionaler UEbertragung des Messwertes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1798384B1 (de) * 1963-07-31 1972-04-27 Kawasaki Steel Co Belastungsmesseinrichtung fuer werkstoffpruefmaschinen vom pendeltyp mit einem stuetzglied, einem kontaktglied und verstellbarer belastungsanzeige
DE1224517B (de) * 1964-03-12 1966-09-08 Bopp & Reuther Gmbh Schaltvorrichtung fuer Zeigermessgeraete mit einer durch Magnet betaetigten Schaltroehre
DE1466647B1 (de) * 1964-06-11 1970-08-27 Continental Elektro Ind Ag Lenkersystem an registrierenden Messvorrichtungen mit einem direkt schreibenden elektrischen Drehspulmesswerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1122158B (de) Einrichtung zum Justieren elektrischer Messgeraete, deren Anzeigevorrichtung ueber eine Schubstangen-Kupplung betaetigt wird
CH374118A (de) Verfahren und Einrichtung zum Justieren elektrischer Messgeräte
DE931305C (de) Roentgenapparat mit Einstellvorrichtungen fuer die Roentgenroehrenspannung und/oder den Roentgenroehrenstrom
DE941339C (de) Belichtungsmesseinrichtung fuer Kinekameras
AT156952B (de) Lichtmesser für photographische Zwecke.
AT202437B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser oder -regler für photographische bzw. kinematographische Aufnahmekameras
DE962816C (de) Drehspulinstrument, bei dem sich infolge der Ausbildung der Polschuhe die Empfindlicheit mit dem Ausschlag aendert und die Zeigerbewegung gedaempft ist
AT218856B (de) Einrichtung zur Beeinflussung der Ausschlagcharakteristik von Drehspulinstrumenten
DE912268C (de) Federwaage
DE741263C (de) Dynamische Auswuchtmaschine
DE626225C (de) Einrichtung zum Einstellen von regelbaren elektrischen Apparaten, insbesondere von Roentgenanlagen, unter Beruecksichtigung der Netzschwankungen
DE1448789B2 (de) Vorrichtung zum Gewichtsausgleich bei einem Anzeigeglied, Justierung der Vorrichtung und Vorrichtung zur Justierung
AT216890B (de) Kinokamera mit einem an das Filmtriebwerk angeschlossenen Generator
DE355131C (de) Einrichtung zur Messung und Zusammensetzung von physikalischen Groessen auf elektrischem Wege
DE737247C (de) Vorrichtung zur Bildung der Summe oder der Differenz von zwei Messgroessen
DE1083421B (de) Dreheisenmessgeraet mit einem festen und einem beweglichen mantelfoermigen Eisenkern
DE513811C (de) Elektrostatischer Spannungsmesser
DE475186C (de) Elektrisches bis Null messendes Instrument
DE1765787A1 (de) Dekadisch einstellbares Potentiometer
DE757853C (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser mit Ausschlaggalvanometer
DE1896595U (de) Dreheisenmessgeraet.
DE1549221C3 (de) Niveaufehlerausgleichsvorrichtung für Präzisionsneigungswaagen
DE717887C (de) Empfaenger fuer winkelgetreue Fernuebertragungseinrichtungen zur Fernanzeige von Flaechen- und Raumwinkeln beliebiger Groesse
DE411448C (de) Laufgewichtswaage
DE331945C (de) Einstellvorrichtung fuer Messinstrumente