DE747357C - Ellipsenlenker mit proportionaler UEbertragung des Messwertes - Google Patents

Ellipsenlenker mit proportionaler UEbertragung des Messwertes

Info

Publication number
DE747357C
DE747357C DESCH122784D DESC122784D DE747357C DE 747357 C DE747357 C DE 747357C DE SCH122784 D DESCH122784 D DE SCH122784D DE SC122784 D DESC122784 D DE SC122784D DE 747357 C DE747357 C DE 747357C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elliptical
crank
measured value
handlebar
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH122784D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Wuest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffer & Budenberg GmbH
Original Assignee
Schaeffer & Budenberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffer & Budenberg GmbH filed Critical Schaeffer & Budenberg GmbH
Priority to DESCH122784D priority Critical patent/DE747357C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE747357C publication Critical patent/DE747357C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/02Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means
    • G01D5/04Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means using levers; using cams; using gearing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

  • Ellipsenlenker mit proportionaler Übertragung des Meßwertes Ellipsenlenker :lassen bei richtiger Wahl der Abmessungen .der Schwingen eine praktisch vollkommene Geradführung zu, haben dagegen, ebenso wie auch andere G.eradfiihrungen, den Nachteil, daß die an der Antriebsschwinge eingeleiteten Winkelausschläge nicht proportional übertragen werden. Bei Schreibgeräten wird aber .eine proportionale Anzeige gefordert, um die aufgezeichneten Kurven mit einfachen Mitteln auswerten zu können. Die Proportionalität der Übertragung ist daher auch bereits auf verschiedene Weise angestrebt worden. Beispielsweise sind mehrere Ausführungen bekannt, bei denen der Antrieb über eine Hilfsschwinge erfolgt, deren Länge so bemessen ist, .daß die Fehler möglichst ausgeglichen werden. Derartige Hilfsschwingen stellen jedoch stets zusätzliche kinematische Elemente dar und vergrößern die Reibung beträchtlich, insbesondere wenn die Hilfsschwinge als Gleithebel ausgebildet ist. Überdies ist ,die erreichte Proportionalität noch unvollkommen. Im Folgenden wird daher ein neuer Weg zur proportionalen Übertragung vorgeschlagen, der insbesondere dann mit Erfolg angewandt wird, wenn der Meßwert vor Einleitung in den Ellipsenlenker ein Übersetzungsgetriebe durchlaufen muß, wie es fast stets der Fall ist. Es läßt sich nämlich bei geeigneter Ausbildung des Übersetzungsgetriebes eine proportionale Übertragung ohne irgendwelche zusätzlichen kinematischen Elemente erreichen.
  • Zum besseren Verständnis des Erfindungsgedankens soll zunächst an Hand der Abb. z die Beziehung zwischen dem an der Antriebsschwinge c eingeleiteten Winkel y und dem Ausschlag x der Spitze des gera:degeführten Schreibhebels aufgestellt werden. Aus der Abbildung entnimmt man leicht folgenden geometrischen Zusammenhang: 1 an kann also zu einer proportionalen Anzeige kommen, -wenn man den Meß.wert zunächst sinusförmig verzerrt, ehe man ihn in den Ellipsenlenker einleitet. Die Geradführung entzerrt dann wieder den absichtlich umgeformten 1@-Ießwert.
  • Die sinusförmige Verzerrung des Meßwerteskannbeispielsweise durch ein Parallelkurbelgetriebe erfolgen (Abb. 2). Der Antriebsstift s, der sich auf der Geraden A.3 bewegt, treibt über eine mit der Koppel 1, starr verbundene Gleitbahn ä den Parallelkurbeltrieb an. Hierbei behält die Koppel k ihre Richtung im Raum stets bei und es besteht folgender Zusammenhang zwischen den von der Mittellage aus gemessenen Ausschlägen des Antriebsstiftes und den Ausschlägen x des Ellipsenlenkers. Für den Fall, daß sich das Meßglied längs einer geraden Strecke bewegt, wird also auf diese Weise eine mathematisch strenge Proportionalität erzielt. Häufig ist jedoch der Meßwert als eine kleine Größe begeben, die erst noch künstlich vergrößert werden muß, ehe sie zur Anzeige gelangen kann. In diesem Fall wird das Übersetzttnosgetri,ebe unmittelbar zur sinus.förmigen Verzerrung verwendet, um zusätzliche Elemente zu vermeiden. Für kleine Winkelausschläge kann man nämlich das Parallelkurbelgetriebe näherungsweise durch ein gewöhnliches Kunbelviereck ersetzen. Wesentlich ist es hierbei, .die Koppel 1, (Abb.3) lang genug zu wählen, so daß sie im gewünschten Bereich noch annähernd parallel bleibt. Für kleine eingeleitete Winkel ö besteht dann angenähert eine Proportionalität zwischen d und sin y.
  • Bei .genauer mathematischer Untersuchung ergeben sich im wesentlichen noch zwei weitere Xorrektionsglicder, -die auch anschaulich leicht gedeutet werden können. Das erste Fehlerglied drückt die Tatsache aus; daß die Antriebsschwinge des Kurbelvierecks nicht den Winkel selbst, sondern den Sinus eines allerdings als klein vorausgesetzten Winkels überträgt. Das erste Fehlerglied hängt daher nur vom Winkelbereich der Antriebsschwinge ab. Beträgt dieser beispielsweise -F 3° (eine Größenanordnung, die z. B. hei Röhrenfedern häufig vorkommt), so beträgt der Fehler 0,04 °/o und ist also praktisch vernachlässigbar. Das wichtigere zweite Fehlerglied hängt dagegen in beträchtlichem Maße von den geometrischen Abmessungen ab. Anschaulich gesehen trägt es dem Umstand Rechnung, die Koppel k nicht wie früher beim Parallelkurbelgetriebe ihre Richtung beibehält, sondern gleichzeitig eine gewisse Drehung ausführt. DaszweiteFehlergli-edwird daher wesentlich durch die Übersetzung und die Länge der Koppel bedingt. Ist beispielsweise die Übersetzung d - io und das Verhältnis der Koppellänge zur Länge der Antriebsschwinge k- = 1o, so beträgt für einen Winkelausschlag 8 des Meßgliedes von -1- 3° das: zweite Fehlerglied o,i4°/o. Wählt man die Koppel kürzer, so wächst der Fehler in gleichem Maße. Da die Übersetzung meist eine vorgegebene Größe ist, so ist für die Güte der Proportionalität wesentlich die Länge der Koppel k maßgebend. Selbstverständlich muß das Kurbelviereck in der Mittellage rechte Winkel bilden, weil sonst noch zusätzliche Fehler auftreten.
  • Aus Gründen einer einfacheren Veränderung des Übersetzungsverhältnisses ist es zweckmäßig, ein zusätzliches Übersetzungsgetriebe in Gestalteines Kurbelvierecks zwischen das Meßwerk und das- erste Kurb!elviereck einzuschalten (Abb.4). Bei Benutzung eines zusätzliches: Kurbelvierecks d., k., c_ ist das Verhältnis k.,1`c#, je nach .der gewünschten Genauigkeit möglichst groß zu wählen, zumal der Fehler ,durch die Zerlegung in geringfügigem Maße vergrößert wird. Wesentlich ist auch, daß die Schwingen d., c., auf der gleichen Seite von k_, angreifen (gleichsinniges Kurbelviereck) .
  • Die Veränderung des Übersetzungsverhältnisses wird aber noch weiter vereinfacht, wenn an Stelle .des zusätzlichen Kurbelvierecks eine Kurbelschleife mit Gleitbahn verwendet wird (Abb. 5). Beim Einstellen braucht hierbei nicht mehr auf .die Einhaltung der rechten Winkel geachtet «erden, was die Aufgabe .bedeutend erleichtert.
  • In vielen Fällen, insbesondere bei eiastischen Meßgliedern, ist der Ausschlag des Meßgliedes nicht streng proportional der zu messenden Größe (z. B. Druck oder Temperatur), sondern zeigt gesetzmäßige Abweichungen.Durch richtige Wahl der Koppellänge und es Drehsinns des Kurbelvierecks können diese Abweichungen weitgehend kompensiert werden. Diese Kompensation ist insbesondere dann sehr erfolgreich, wenn die Abweichungen des Meßgliedes .einem ähnlichen Gesetz folgen, wie die durch die endliche Länge der °Koppel bedingten Fehler. Dies trifft insbesondere bei elastischen Meßgliedern zu, wie Versuche gezeigt haben.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ellipsenlenker mit proportionaler Übertragung des Meßwertes, gekennzeichnet durch ein Parallelkurbelgetriebe zwischen dem Meßelement und dem Antriebs- Nebel des Ellipsenlenkers, so daß ,der Meßwert vor Einleitung in :die Geradführung sinusförmig verzerrt wird.
  2. 2. Ellipsenlen'ker mit proportionaler @@Ubertragung kleiner Meßwerte, :die vor Einleitung in -die Geradführung durch eine Hebelübersetzung vergrößert werden, gekennzeichnet durch eine als Kurbelviereck ausgebildete Hebelübersetzung zur sinusförnnigen Verzerrung, bei der .die Länge der Koppel ein Vielfaches der Länge oder Antriebsschwinge ges Kurbelvierecks beträgt und ,die Koppel bei mittlerem Meßwert mit -der Antriebs- und Abtriebssch(winge annähernd rechte Winkel bilden.
  3. 3. Ellipsenlenker nach Anspruch 2, dadurch :gekennzeichnet, daß zur Veränderung ges übersetzungsverhältnisses ein zusätzliches übertragungsgetriebe in Gestalt eines Kurbelvierecks oder einer Kurbelschleife zwischen das Meßwexk und das Kurbelviereck eingeschaltet ist. .
  4. 4. Anwendung eines Ellipsenlenkers nach Anspruch i bis 3 zur Korrektur der Anzeige eines Meßgerätes, :dessen elastisches Meß@glied Abweichungen von der Proportionalität zeigt. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften .... INTr. 179 903, 66o252.
DESCH122784D 1941-06-27 1941-06-27 Ellipsenlenker mit proportionaler UEbertragung des Messwertes Expired DE747357C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH122784D DE747357C (de) 1941-06-27 1941-06-27 Ellipsenlenker mit proportionaler UEbertragung des Messwertes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH122784D DE747357C (de) 1941-06-27 1941-06-27 Ellipsenlenker mit proportionaler UEbertragung des Messwertes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE747357C true DE747357C (de) 1944-09-29

Family

ID=7451684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH122784D Expired DE747357C (de) 1941-06-27 1941-06-27 Ellipsenlenker mit proportionaler UEbertragung des Messwertes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE747357C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035916B (de) * 1956-04-26 1958-08-07 Siemens Ag Lenkeranordnung fuer schreibende Messgeraete nach dem Prinzip des Ellipsenlenkers
DE1103604B (de) * 1955-08-17 1961-03-30 Fortuna Werke Maschf Ag Vorrichtung zur Vergroesserung des Messwinkels von Messgeraeten mittels UEbersetzungshebel
DE1122158B (de) * 1959-06-12 1962-01-18 Elektro App Werke J W Stalin V Einrichtung zum Justieren elektrischer Messgeraete, deren Anzeigevorrichtung ueber eine Schubstangen-Kupplung betaetigt wird
DE1623701B1 (de) * 1966-06-20 1972-05-31 Gossen Gmbh Geradführung mit zusatzkraft für messgeräte mit ellipsenlenker

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE179903C (de) *
DE660252C (de) * 1930-09-28 1938-05-21 Metrawatt Akt Ges Fabrik Elek Geradfuehrung fuer Messinstrumente, insbesondere fuer schreibende elektrische Messgeraete

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE179903C (de) *
DE660252C (de) * 1930-09-28 1938-05-21 Metrawatt Akt Ges Fabrik Elek Geradfuehrung fuer Messinstrumente, insbesondere fuer schreibende elektrische Messgeraete

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103604B (de) * 1955-08-17 1961-03-30 Fortuna Werke Maschf Ag Vorrichtung zur Vergroesserung des Messwinkels von Messgeraeten mittels UEbersetzungshebel
DE1035916B (de) * 1956-04-26 1958-08-07 Siemens Ag Lenkeranordnung fuer schreibende Messgeraete nach dem Prinzip des Ellipsenlenkers
DE1122158B (de) * 1959-06-12 1962-01-18 Elektro App Werke J W Stalin V Einrichtung zum Justieren elektrischer Messgeraete, deren Anzeigevorrichtung ueber eine Schubstangen-Kupplung betaetigt wird
DE1623701B1 (de) * 1966-06-20 1972-05-31 Gossen Gmbh Geradführung mit zusatzkraft für messgeräte mit ellipsenlenker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE747357C (de) Ellipsenlenker mit proportionaler UEbertragung des Messwertes
DE879022C (de) Druckmesser, insbesondere Reifendruckmesser
DE536983C (de) Regeleinrichtung
DE746219C (de) Messinstrument, insbesondere Membranmessinstrument
DE691051C (de) Drehmomentschraubeneinzieh- und Kontrollwerkzeug
DE942173C (de) Zustandsberichtigungseinrichtung an Durchflussmessern
DE603645C (de) Differentialmanometer mit zwei mehrfach spiralfoermig gewundenen Roehrenfedern
DE3204817A1 (de) Druckdichte durchfuehrung fuer mess-, regel- und steuergeraete o.dgl.
DE529842C (de) Torsionsindikator
DE955638C (de) Waermemesser
DE621863C (de) Temperaturaufnehmervorrichtung fuer Roehrendampferzeuger
DE421621C (de) Dampfmesser
DE172383C (de)
DE683552C (de) Vorrichtung zum Fernanzeigen der Bewegung eines verstellbaren Teils mit einer hydraulischen oder pneumatischen UEbertragungsanlage
DE614739C (de) Kolbendruckmesser
DE2749878A1 (de) Zeigerwerk
AT78227B (de) Triebwerk für die Schreibfläche von Registrierapparaten.
DE574590C (de) Messinstrument
DE1916464A1 (de) Rohrfedermesswerk
AT217224B (de) Kraft-, insbesondere Druckmeßeinrichtung
DE517948C (de) Drucktaktgeber
DE395309C (de) Einrichtung fuer Messinstrumente zur UEbertragung der Bewegungen des von der Luftdose unmittelbar bewegten Hebels mittels Zwischenhebels und Kette auf die Zeigerwelle
DE283488C (de)
DE891752C (de) Schwimmermengenmesser mit linearer Anzeigeteilung
AT215690B (de) Einrichtung zur stopbuchsenlosen Durchführung von Meß- und Regelimpulsen durch eine Behälterwandung