DE660252C - Geradfuehrung fuer Messinstrumente, insbesondere fuer schreibende elektrische Messgeraete - Google Patents

Geradfuehrung fuer Messinstrumente, insbesondere fuer schreibende elektrische Messgeraete

Info

Publication number
DE660252C
DE660252C DE1930660252D DE660252DD DE660252C DE 660252 C DE660252 C DE 660252C DE 1930660252 D DE1930660252 D DE 1930660252D DE 660252D D DE660252D D DE 660252DD DE 660252 C DE660252 C DE 660252C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straight guide
link
measuring
pivot points
secondary links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930660252D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METRAWATT AKT GES FABRIK ELEK
Original Assignee
METRAWATT AKT GES FABRIK ELEK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METRAWATT AKT GES FABRIK ELEK filed Critical METRAWATT AKT GES FABRIK ELEK
Application granted granted Critical
Publication of DE660252C publication Critical patent/DE660252C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/02Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means
    • G01D5/04Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means using levers; using cams; using gearing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/08Pointers; Scales; Scale illumination

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Geradführung für Meßinstrumente, insbesondere für schreibende elektrische Meßgeräte Es ist eine Geradführung für hleßinstrumente bekannt, bei der der die Schreibspitze führende Hauptlenker mit den ihn steuernden Nebenlenkern durch je ein Drehgelenk verbunden ist. Der eine Nebenlenker ist seinerseits durch ein Drehgelenk derart unterteilt, daß der mit dem festen Drehpunkt (Drehachse)'verbundene Teil sich mit dem anderen Nebenlenker gleichsinnig bewegt. Das der Schreibspitze-entgegengesetzeEnde des Haupt-Lenkers bewegt sich dabei in einer Gleitführung.
  • Durch die Erfindung wird diese bekannte Anordnung in der Weise verbessert, daß eine Gleitführung und die mit dieser stets verbundenen Nachteile vermieden werden. Zu diesem Zwecke werden. gemäß der Erfindung bei einer Geradführung, bei der der Hauptlenker mit zwei sich gleichsinnig bewegenden Nebenlenkern durch je ein Drehgelenk verbunden ist, die Nebenlenker bei Anordnung der festen Drehpunkte (er Nebenlenker-auf einer Senkrechten zur Ba ui des gerade geführten Punktes des Gerätezeigers durch eine Kupplung, vorzugsweise eine Fadenkupplung, derart miteinander verbunden, daß auch in der Mittelstellung der Lenker in der alte Drehpunkte auf einer Geraden liegen, die Übertragung eines ausreichenden Einstellmomentes gewährleistet ist. Da die Nebenlenker hierbei einerseits durch den Hauptlenker und andererseits durch die zusätzliche Kupplung verbunden sind, ist die Bahn der Endpunkte doppelt bestimmt. Diese überbestimmung muß durch ein geringes, in der Gelenkverbindung'vorhandenes Spiel unschädlich gemacht werden und kann praktisch ohne Schwierigkeit so gering gehalten werden, daß das bei derärtigen Meßgeräten stets notwendige und vorhandene Lagerspiel- der Drehachsen völlig ausreicht, um ein Klemmen infolge der Überbestimmung zu vermeiden.
  • Eine Geradführung, bei der die einzelnen Lenker zwangsläufig gekuppelt sind und die festen- Drehpunkte der Gegenlenker auf einer Senkrechten, zur Bahn des gerade geführten Punktes des einen Lenkers liegen, ist schon von R e u 1 e u x in seinem Lehrbuch der Kinematik vom Jahre 1875 (Fig. 434 und 435) dargestellt und beschrieben worden. Bei dieser bekannten Vorrichtung war jedoch eine Geradführung nur für eine kurze Strecke erreichbar und die Winkelproportionalität unbefriedigend. Außerdem führen die Gegenlenker hierbei eine gegensinnige Bewegung aus.
  • Diese bekannte Geradführung ist zwar nach einem neueren Vorschlag verbessert worden; jedoch mußte dabei eine Gleitführung zwischen dem einen Gegenlenker und dem Hauptlenker Anwendung finden.. Die durch die Gleitführung bedingten zusätzlichen Reihungsverluste sind um so mehr nachteilig, als das Gleitlager in ve'rhältnismäßig großem Abstand vom Zeigerdrehpunkt angeordnet sein muß.
  • Die Erfindung wird an fIand. der Zeichnung beschrieben. In den Abbildungen bedeuten AB und M1V die Nebenlenker, welche einen Hauptlenker BF derart bewegen. daß der Punkt F eine Gerade beschreibt. Die Punkte A B N M sind als Drehpunkte ausgebildet, ohne daß -;:äik irgendeiner .Stelle ein Gleitlager erforderlic4-wäre.
  • Die Abb. r bis s zeigen .die Geradführung in verschiedenen Stellungen. In Abb. 6 sind die geometrischen Verhältnisse für ein besonders zweckmäßiges Ausführungsbeispiel gezeigt.
  • Die Ermittlung der Maßverhältnisse kann wie folht durchgeführt werden: Gegeben sei die Strecke FG sowie der Abstand eines auf der Mittelline dieser Strecke liegenden Punktes A von dieser (Abb. 6): Man schlägt uni A einen Kreisbogen vom Radius AB, den nian zunächst versuchsweise. wählt. Die Strecke vom Scheitelpunkt D dieses Kreisbogens bis zuän Mittelpunkt C der Geraden FG wird in den Zirkel genommen und von Gien beiden Punkten a und e als gleich lange Strecken aB und eH abgetragen. Der durch Verb#iieuiig der Punkte B A H entstetiend.: Winkel soll 8o bis 9o0 nicht überstetgen. Der ` Kreisbogen BDH wird hierauf symmetrisch zur Mittellinie in mehrere gleiche Strecken geteilt und entsprechend auch die Strecke FG. Auf den Verbindungslinien der einander einsprechenden Teilpunkte werden nun vom Kreisbogen BDH gleich lange Strekken K abgetragen und der zu der entstehenden Kurve iNTL, welche ebenfalls einen Kreisbogen ergibt, gehörige Mittelpunkt M auf der Mittellinie der Strecke FG gesucht.
  • Da die Drehpunkte B und N in der Mittelstellung (Abb. 3) :eine Bewegung ausführen, die in erster Annäherung parallel zur Strecke FG und rechtwinklig zur Mittellinie läuft, können die Nebenlenker in dieser Stellung auf den Hauptlenker kein Drehmoment übertragen. In dieser Mittelstellung wird daher das Einstellmoment durch eine die beulen Nebenlenker verbindende Hilfskupplung übertragen.
  • Diese Verbindung kann, wie in Abb. 6 veranschaulicht, als eine Fadenkupplung, als Zahnradvcrbindunoder -als' irgendeine andere mechanische Kupplung hergestellt sein; doch muß sie stets ein geringes Spiel innerhalb der Gelenkverbindung zulassen. Iii der Abb. 6 bedeutet P einen Faden, welcher um kleine Seilscheiben geführt ist, die in den Drehpunkten A und i1? angeordnet sind. -Die Durchmesser der beiden Seilscheiben müssen im umgekehrten Verhältnis zu den Winkeln BAJ-I und NMi# stehen. Wird der Ausschlagwinkel BAH des Lenkers nicht gr®ßer als go° gemacht, so ist die Bewegung des Punktes N und diejenige des Punktes B stets gleichförmig und verhältnisgleich.
  • Die. zusätzliche- Verbindung zwischen den Nebenlenkern kann jedoch auch durch eine elektrische oder magnetische Kupplung hergestellt werden. Man kann z. B. in den Drehpunkten A und A.? je eine Drehspule anbringen, welche sich iui Felde eines Dauermagneten. Elektromagneten oder Spulen-Systems bewegt. Die Wicklungen beider Drehspulen werden parallel oder hintereinandergeschaltet. so daß .das von beiden Spulen ausgeübte Drehmoment sich mit gleicher Gesetzmäßigkeit ändert. An Stelle der Drehspulen können auch zwei Ferrariss_vsteme Verwendung. "linden, die in gleicher Weise verbunden sind.
  • Die gemäß der Erfindung wirkende GeradfÜhrung - ist nicht nur bei anzeigenden und schreibenden Meßgeräten, sondern überall dort anwendbar, wo eine Drehbewegung in eine Längsbewegung übergeführt werden :soll.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE *. . x. Geradführung für Meßinstrumente, bei der ein Hauptlenker von zwei Nebenlenkern gesteuert wird und die mit dem Hauptlenker durch je ein Drehgelenk verbundenen Nebenlgnker sich gleichsinnig bewegen, dadurch gekennz*eichnet, daß bei Anordnung der festen Drehpunkte (Drehachsen) der Nebenlenker auf einer. Senkrechten zur -Bahn des gerade geführten Punktes des Zeigers des Meßänstrumentes -die Nebenlenker unter Belassung eines geringen Spiels in den Gelenkverbindungen durch eine, Kupplung, vorzugsweise eine- Fadenkupplung; derart miteinander verbunden sind, daß in der Mittelstellung der Lenker,. in der alle Drehpunkte auf einer Geraden liegen, die Übertragung eines ausreichenden Einstellmomentes gewährleistet ist: z. Geradführung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß in der Drehachse der Nebenlenker je ein elektrisches Messystem (Drehspule; Ferrarissystem) angeordnet ist; welche parallel oder hintereinandergeschalfiet sind und deren Drehmomente sich mit gleicher Gesetzmäßigkeit ändern.
DE1930660252D 1930-09-28 1930-09-28 Geradfuehrung fuer Messinstrumente, insbesondere fuer schreibende elektrische Messgeraete Expired DE660252C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE660252T 1930-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE660252C true DE660252C (de) 1938-05-21

Family

ID=6584143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930660252D Expired DE660252C (de) 1930-09-28 1930-09-28 Geradfuehrung fuer Messinstrumente, insbesondere fuer schreibende elektrische Messgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE660252C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747357C (de) * 1941-06-27 1944-09-29 Schaeffer & Budenberg G M B H Ellipsenlenker mit proportionaler UEbertragung des Messwertes
DE972574C (de) * 1949-06-24 1959-08-13 Simonsen Radio As Fuehrungsanordnung fuer den Schreibstift bei Aufzeichnungsgeraeten
DE1623701B1 (de) * 1966-06-20 1972-05-31 Gossen Gmbh Geradführung mit zusatzkraft für messgeräte mit ellipsenlenker

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747357C (de) * 1941-06-27 1944-09-29 Schaeffer & Budenberg G M B H Ellipsenlenker mit proportionaler UEbertragung des Messwertes
DE972574C (de) * 1949-06-24 1959-08-13 Simonsen Radio As Fuehrungsanordnung fuer den Schreibstift bei Aufzeichnungsgeraeten
DE1623701B1 (de) * 1966-06-20 1972-05-31 Gossen Gmbh Geradführung mit zusatzkraft für messgeräte mit ellipsenlenker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025186C2 (de) Optisches System mit veränderbarer Betrachtungsrichtung, insbesondere für Endoskope
DE660252C (de) Geradfuehrung fuer Messinstrumente, insbesondere fuer schreibende elektrische Messgeraete
DE2721497B2 (de) Vorrichtung zum Einsteilen einer Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE2434144B2 (de) Koaxialer Richtungskoppler mit einstellbarer Koppeldämpfung
DE3411272A1 (de) Moden-scrambler fuer lichtwellenleiter
DE708284C (de) Elastische Kupplung
DE533395C (de) Kreuzgelenk
DE848663C (de) Hohlrohrleitung fuer sehr kurze elektrische Wellen
EP0551552A2 (de) Flexible Verbindungsanordnung zur Drehmomentübertragung
DE634812C (de) Geradfuehrung mit Hauptlenker und zwei Gegenlenkern, insbesondere fuer Messgeraete
DE910509C (de) Anordnung zur Fernsteuerung von Rudermaschinen
EP0034815A1 (de) Schalteinrichtung für das Getriebe eines Geländefahrzeuges
DE3120644C2 (de) Justiereinrichtung für eine Magnetsonde
DE102018100168A1 (de) Endoskopische Zange
DE2036532A1 (de) Kabelkern sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0560068B1 (de) Flexible Welle für Spielzeugmodelle
DE2740156A1 (de) Erdungsschalter mit schub- und schwenkbewegung des erdungsmessers
DE2836451C3 (de) Ungleichförmigkeitsgetriebe
DE460554C (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Erdkoordinaten in Schiffskoordinaten und umgekehrt
DE598486C (de) Weichenstellvorrichtung fuer Nah- und Fernbetaetigung
DE610715C (de) Vorrichtung zur mechanischen Bestimmung von Flaechenmomenten beliebiger Ordnung
DE343326C (de)
AT138293B (de) Rohrverbindung.
DE400608C (de) Weichenstellvorrichtung fuer Strassenbahnen
DE578618C (de) Vorrichtung fuer Kommandogeraete