DE2721497B2 - Vorrichtung zum Einsteilen einer Klimaanlage für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Vorrichtung zum Einsteilen einer Klimaanlage für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2721497B2
DE2721497B2 DE2721497A DE2721497A DE2721497B2 DE 2721497 B2 DE2721497 B2 DE 2721497B2 DE 2721497 A DE2721497 A DE 2721497A DE 2721497 A DE2721497 A DE 2721497A DE 2721497 B2 DE2721497 B2 DE 2721497B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
rotation
steering
axes
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2721497A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2721497A1 (de
DE2721497C3 (de
Inventor
Andre Puteaux Colinet
Jean Pierre Velizy Francois
Christian Boulogne Schartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regie Nationale des Usines Renault
Original Assignee
Regie Nationale des Usines Renault
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regie Nationale des Usines Renault filed Critical Regie Nationale des Usines Renault
Publication of DE2721497A1 publication Critical patent/DE2721497A1/de
Publication of DE2721497B2 publication Critical patent/DE2721497B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2721497C3 publication Critical patent/DE2721497C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00857Damper doors, e.g. position control characterised by the means connecting the initiating means, e.g. control lever, to the damper door
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G7/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof
    • G05G7/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance
    • G05G7/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance altering the ratio of motion or force between controlling member and controlled member as a function of the position of the controlling member
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/08Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlled members being actuated successively by progressive movement of the controlling member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstellen mehrerer funktionen einer Klimaanlage für Kraftfahrzeuge der im Oberbegriff von Patentanspruch 1 angegebenen Gattung.
Gebäuchliche Einstellvorrichtungen für die Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen weisen in der Regel für jede Betriebsfunktion der Klimaanlage je einen gesonderten Handhebel auf, der in einem Schlitz im Armaturenbrett geführt ist. Nachteilig bei diesen z. Zt. am häufigsten eingesetzten Einstellvorrichtungeo ist ihr relativ großer Platzbedarf.
Es sind allerdings auch schon Einstellvorrichtungen für Kraftfahrzeug-Klimaanlagen bekannt (DE-OS 25 19 213), bei denen mehrere Funktionen der Klimaanlage durch einen einzigen Hebel verstellt werden. Um im Hinblick auf bestehende Sicherheitsanforderungen zu vermeiden, daß in z. B. der Mittelstellung der Griffteil des Handhebels zu weit vom Armaturenbrett absteht, ist das hintere Ende dieses Handhebels in einem Langloch gelagert, wobei mit dem Handhebel gekoppelte Hilfshebel die einzelnen Stellfunktionen ausüben und die Stabilisierung der eingestellten Handhebelposition vornehmen. Nachteilig bei dieser bekannten Einstellvorrichtung ist jedoch ihre vergleichsweise große Bautiefe unter dem Armaturenbrett. Da dieser Raum jedoch begrenzt ist, müssen die Nachteile eines relativ kleinen Einstellweges und einer nur angenäherten Geradführung des vorstehenden Stellhebelhandgriffes in Kauf genommen werden.
Bei einer bekannten Einstellvorrichtung der angegebenen Gattung (DE-OS 24 18 226) dient ebenfalls ein einziger Handhebel zur Mehrfaeh-Einstellung einer Klimaanlage, dessen einen Schlitz im Armaturenbrett durchragender Griffteil nach dem Prinzip der Evansschen-Geradführung parallel zum Armaturenbrett von Hand verschoben wird. Dieser Handhebel ist nicht unmittelbar an der ortsfesten Tragplatte gelagert, sondern greift an zwei Lenkhebeln an, die auf einer Trägerplatte um je eine ortsfeste Drehachse schwenk-
bar angeordnet sind. Die Betätigung der Steuerglieder der Klimaanlage erfolgt über zwei an diese Gelenkhebelanordnung angekoppelte Betätigungshebel, Obgleich bei dieser bekannten Einstellvorrichtung einerseits eine exakte Parallelführung des Handgriffes gegenüber der Armaturenfläche und andererseits eine genaue Zuordnung der einzelnen Funktionen zu bestimmten Verstellbereiuhfin des Handhebels angestrebt werden, kann eine exakte Geradführung des vorstehenden Handgriffes nur durch Vorsehen eines iu zusätzlichen Hüfshebelsystems erreicht werden, wobei aufgrund der Gelenkhebelanordnung bei einer Verstellung des Handhebels in einem Funktionsbereich gleichzeitig eine geringfügige Verstellung einer anderen Funktion der Klimaanlage eintritt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Einstellen mehrerer Funktionen einer Klimaanlage für Kraftfahrzeuge der angegebenen Gattung derart weiterzubilden, daß mit konstruktiv zumindest gleich einfachen Mitteln bei gleichem oder verringertem Platzbedarf ein größerer Verstellweg der Steuerglieder der Klimaanlage erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst Bei einer erfindungsgemäß ausgebildeten Einstellvorrich- 2> tung entspricht der Gesamthub des Haupthebels etwa dem Durchmesser eines durch die Eckpunkte des gleichschenkligen Trapezes definierten Halbkreises, während der Griffteil des Stellhebels genau parallel zur Vorderseite des Armaturenbrettes verschoben wird, jo Vorteilhaft ist die geringe Reibung bei Verstellung der Gelenkhebelanordnung, die eine feinfühlige und ruckfreie Einstellung der Klimaniage ermöglicht
Die Verwendung eines T-förmigen Ste'ilhebels bei einer Einstellvorrichtung für Klimaanlagen ist bereits r> aus der US-PS 34 90 518 in Verbindung mit einem konstruktiv anderen Gelenkhebelgestänge zur unmittelbaren Verstellung von zwei Druckmittel-Übersetzern bekannt
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind to Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigt
Fi g. 1 schematisch das Funktionsprinzip der Einstell- -n vorrichtung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf eine Einstellvorrichtung mit dem Stellhebel in seiner Mittelstellung,
Fig. 3 die Einstellvorrichtung nach Fig. 2 in einer Endlage des Stellhebels, -,<>
Fig.4 die Einstellvorrichtung nach Fig. 2 in der anderen Endlage des Stellhcbels.
Gemäß Fig.2 umfaßt die Einstellvorrichtung eine Trägerplatte I, deren senkrechte Vorderseite an der Innenseite des Armaturenbrettes eines Kraftfahrzeuges befestigt wird. Die Vorderseite weist auf dem größten Teil ihrer Länge einen Schlitz auf, durch den das Ende eines Stellhebels 3 mit einem Grilfteil 4 hindurchragt. Der Stellhebel 3 hat die Form eines T, dessen beide seitlichen Schenkel in zwei Drehachsen A, B an zwei wi Lenkhebeln 5,6 angelenkt sind, leder dieser Lenkhebel 5 bzw. 6 ist um eine ortsfeste Drehachse D bzw. Can der Trägerplatte 1 angelenkt.
Die im folgenden beschriebenen Teile sind symmetrisch zur Mittellinie 7 in F i g. 2 aufgebaut. In der in h5 Fig. 2 dargestellten Mittellage £ des Stellhebels 3 befinden sich die Drehachsen A1 B zwischen dem Stellhebel 3 und den Lenkhebeln 5. 6 sowie die Drehachsen D, Can vier Ecken eines gleichschenkligen Trapezes A, B, C, D, das in F i g. I 5θ1ιειπ3ΐί5ς|ι dargestellt ist Die Eckpunkte des Trapezes liegen aui einem Halbkreis, dessen zur Vorderseite 2 paralleler Durchmesser DCdem Abstand der ortsfesten Drehachsen D, Centspricht Wenn somit der Griffteil 4 von der Ausgangslage £ ζ. B. in die Lage E' gemäß F i g. 3 verschoben wird, bewegt er sich parallel zur Vorderseite 2, während die Drehachsen A und B durch Verschwenken der Lenkhebel 5, 6 auf den gestrichelt gezeigten Kreisbögen in die Lagen A'. B' gelangen, in denen die Drehachsen D und Λ'des einen Lenkhebels 5 mit der Drehachse B' des anderen Lenkhebels fluchten. Wenn der Griffteil 4 von E zur anderen Seite hin nach E" gemäß Fig.4 verschoben wird, ergibt sich ein entsprechender Bewegungsablauf. Auf diese Weise kann der um einen den Sicherheitsnormen genügenden Abstand 8 vorstehender Griffteil 4 in einem verhältnismäßig großen Bereich geradlinig verschoben werden. Dieser Vet Stellbereich entspricht etwa dem Durchmesser CD des Halbkreises nach Fig.! und ist größer als die Länge des Mittelsteges des T-förmigen Stellhebels 3. In jedem Lenkhebel S, 6 ist je eine abgewinkelte Führungsnut 5a, 5b und 6a, 6b zum Verstellen iines Betätigungshebels 9, 10 eingearbeitet die an der Trägerplatte 1 um ortsfeste Drehachsen M, P schwenkbar befestigt sind. Ihre Verstellung erfolgt durch die Führung je eines am Betätigungshebel 9 bzw. 10 befestigten Querzapfens Il bzw. 12 in diesen Führungsnuten 5a, 5b bzw. 6a, bb. Auf jedem Querzapfen 11,12 kann zweckmäßig eine Kunststoffrolle gelagert sein, um die Reibung zu verringern. Die ortsfesten Drehachsen M, P liegen auf den durch die ortsfesten Drehachsen D. Cder Lenkhebel verlaufenden Senkrechten zur Vorderseite 2. Aufgrund der Versetzung zwischen den genannten Drehachsen und der den als Betätigungshebel wirksamen Betätigungshebel 9,10 zu erteilenden Schwenkbewegung ist für die Führungsnuten eine Vielzahl von Verläufen denkbar. Bei der dargestellten Ausführung ist je ein erster Nutabschnitt 5a bzw. 6a auf der jeweiligen Geraden DA bzw. CB der Lenkhebel 5, 6 vorhanden. Ein abgewinkelter Nutabschnitt 5ü bzw. 6fc folgt einem Kreisbogen, der zur ortsfesten Drehachse D bzw. Cder Lenkhebc! 5 bzw. 6 zentriert ist und einen zwischen diesel Drehachsen liegenden Radius aufweist. Wenn somit der Stellhebel 3 die in Fig. 2 gezeigte Mittellage £ einnimmt, befinden sich die Querzapfen 11,12 der Betätigungshebel 9,10 in den rechten Winkeln der Führungsnuten 5a, 5b und 6a, 6b. Die freien Enden der Betätigungshebel 9, 10 sind unmittelbar über Angriffspunkte N und Q mit Betätigungsstangen oder -seilen 13, 14 von Steuerglicdem 15,16 des Klimagerätes gekoppelt.
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Wenn der Griffteil 4 des Stellhebels 3 von £nach £' geradlinig verschoben wird, verformt sich dav durch die Gelenke A, B, C, D gebildete, ursprünglich gleichschenklige Trapez gemäß dem Prinzip von F i g. I in der Weise, daß die Drehachr'; A durch Schwenken des ersten Lenkhebels 5 um seine ortsfeste Drehachse D in die Lage A 'gelangt. Gleichzeitig wird der eine Betätigungshebel 9 um seine ortsfeste Drehachse M von seinem im geraden Nutabschnitt 5a des Lenhebels 5 geführten Querzapfen 11 verschwenkt. Somit gelangt der Angriffspunkt N dei Steuerung nach N' und wirkt auf eines der Steuerelemente 15 ein. Gleichzeitig verschiebt sich die Drehachse ßdes anderen Lenkhebels 6 um den ortsfesten Drehpunkt Cin der Lage B', wobei der zweite
Betätigungshebel 10 in seiner Ausgangslage bleibt, da der Querzapfen 11 sich im kreisförmigen Nutabschnitt 6b des Lenkhebels 6 befindet. Somit bleibt der Angriffspunkt Q unverändert und das zweite Steuerelement 16 ausgerückt. Ein Verstellen des Stellhebels 3 in *> beliebiger Richtung ausgehend von seiner Mittellage E bewirkt somit nur eine Schwenkbewegung des dieser Bewegungsrichtung abgewandten Lenkhebels, so daß sich eine ins einzelne gehende Funktionsbeschreibung der Verstellung in die Lage E' gemäß F i g. 4 erübrigt, κι Bei einem Verschieben des Stellhebels 3 von E' gemäß Fig. 3 nach E" gemäß Fig. 4 unter Überfahren der Zwischenlage Egemäß F i g. 2 wird das erste Steuerelement 14 zurückgeschoben und läßt das zweite Steuerelement 16 bis zum F.rreichen der Mittellage E r> ausgerückt, woraufhin dann dies zweite Steuerelement 16 herausgezogen wird und das erste Steuerelement 15 ausgerückt bleibt. Auf diese Weise wirkt derselbe Hebel im Verlauf seiner Verschiebung aufeinanderfolgend aul zwei Steuerungen und bleibt dabei vollständig parallel zur Vorderseite 2 der Trägerplatte 1.
Bei der beschriebenen Ausführung sind zahlreiche Abwandlungen möglich. So können beispielsweise die Hebel oder Schwenkarme der Gelenkhebelanordnung unmittelbar und gleichzeitig über Seile oder ein Gestänge auf die Steuerelemente der Klimaanlage einwirken. Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel bildet das Zusammenwirken der Querzapfen U, 12 mil den geraden Nutabschnitten 5a, 6a einen Steuernocken Auf gleiche Weise können weitere Nockenprofile ver wirklichl werden, die den gewünschten Steuerungsab laufen für die verschiedenen Funktionen der Klimaan lage entsprechen. Es können auch Teile in Bewegung versetzt werden, die nicht symmetrisch sind odei gegenüber der Trägerplatte asymmetrisch angeordne sind.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Einstellen mehrerer Funktionen einer Klimaanlage für Kraftfahrzeuge mittels eines einzigen Stellhebels, dessen einen Schlitz im Armaturenbrett durchragendes Griffende nach dem Prinzip der Evansschen Geradführung parallel zum Armaturenbrett von Hand verschiebbar ist und der mit zwei auf einer Trägerplatte angeordneten, um je eine ortsfeste Drehachse schwenkbaren Lenkhebeln gelenkig verbunden ist, wobei die Steuerglieder der Klimaanlage über zwei Betätigungshebel an diese Gelenkhebelanordnung angekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der T-förmig ausgebildete Stellhebel (3) mit Leinen beiden seitlichen Schenkeln an je einem der Lenkhebel (5; 6) angelenkt ist, daß in der Mittelstellung (E) des Stellhebels (3) die beiden ortsfesten Drehachsen (D; C) der Ler.khebel (5; 6) und die Drehachsen (A; B) zwischen den Schenkeln des Stellhebels (3) und den beiden Lenkhebeln (5; 6) die Eckpunkte eines gleichschenkligen Trapezes (A, B, C, D) bilden und auf einem Halbkreis liegen, dessen Durchmesser gleich dem Abstand der beiden ortsfesten Drehachsen (D, C) der Lenkhebel (5; 6) ist und parallel zur Vorderkante (2) der Trägerplatte (1) und des Armaturenbrettes verläuft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungshebel (9, 10) für die Steuerglieder der Klimaanlage mit ihrem einen Ende um ortsfeste Drehachsen (M, P) schwenkbar an der Trägerplatte (1) angdenkt :^nd und daß in jeden Lenkhebel (5, 6) eine führungsnut (5a, 5b; 6a, 6b) eingearbeitet ist, in die je ein a< den Betätigungshebein (9; 10) befestigter Querzapfen (11; 12) im Gleitsitz eingreift.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnuten aus zwei Abschnitten (5a, 5Λ; 6a, 6b) bestehen, von denen ein erster Abschnitt (5a, 6a) parallel zur Verbindungslinie zwischen beiden Drehachsen (A, D; B, C) der Lenkhebel (5, 6) und der zweite Abschnitt (5b; 6ü) auf einem Kreisbogen um die jeweils ortsfeste Drehachse (D;C)der Lenkhebel (5,6) verläuft.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfesten Drehachsen (M, P) der Betätigungshebel (9, 10) senkrecht zur Vorderkante (2) der Trägerplatte (1) hinter den ortsfesten Drehachsen (D, Qder Lenkhebel (5,6) liegen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollen tragenden Querzapfen (11,12) an den Betätigungshebeln (9,10) in dem von den Nutabschnitten (5a, 5b; 6a, 6b) gebildeten rechten Winkeln liegen, wenn der Stellhebel (3) seine Mittellage ^einnimmt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den ortsfesten Drehachsen (M, P) der Betätigungshebel gegenüberliegenden Enden der Betätigungshebel (9, 10) unmittelbar mit den Steuergliedern (13, 14) der Klimaanlage verbunden sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Verstellung des Stellhebels (3) um seine Mittellage (E) nur derjenige Betätigungshebel (9; 10) schwenkt, von dem sich der Stellhebel (3) entfernt, während der andere Betätigungshebel (10; 9) durch die Führung seines Querzapfens in dem kreisbogenförmigen Nutabschnitt (6b, 5b) seines zugeordneten Lenkhebels (5,6) stehenbleibt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
■> zeichnet, daß der Gesamthub des Stellhebels (3) etwa dem Durchmesser (CD) des Halbkreises entspricht, auf dem das bei Mittelstellung des Stellh-bels gebildete verformbare Trapez (A, B, Q Djliegt.
κι 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Endlage (E' und E") des Stellhebels (3) die ortsfeste Drehachse (D oder Q des von dieser Endlage abgewandten Lenkhebels (5 oder 6) und die beiden Drehachsen (A, B) des Stellhebels (3) auf einer Geraden (B', A', D; A ", B", C) liegen.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkhebelanordnung mit dem T-förmigen Stellhebel (3),
in den Lenkhebeln (5,6), den Betätigungshebeln (9,10), den Drehachsen (A. B. C D) und den Steuergliedern (15, 16) gegenüber einer Hauptebene (7) symmetrisch angeordnet sind, die durch die Mitte der Trägerplatte (1) hindurchgeht und mit der Mittellage
r> (E)Az.% Stellhebels (3) zusammenfällt
DE2721497A 1976-05-21 1977-05-12 Vorrichtung zum Einstellen einer Klimaanlage für Kraftfahrzeuge Expired DE2721497C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7615349A FR2352336A1 (fr) 1976-05-21 1976-05-21 Dispositif de manoeuvre a commandes multiples, notamment pour la climatisation des vehicules

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2721497A1 DE2721497A1 (de) 1977-11-24
DE2721497B2 true DE2721497B2 (de) 1979-05-17
DE2721497C3 DE2721497C3 (de) 1980-01-17

Family

ID=9173456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2721497A Expired DE2721497C3 (de) 1976-05-21 1977-05-12 Vorrichtung zum Einstellen einer Klimaanlage für Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2721497C3 (de)
ES (1) ES458999A1 (de)
FR (1) FR2352336A1 (de)
GB (1) GB1547015A (de)
IT (1) IT1082769B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2446737A1 (fr) * 1979-01-22 1980-08-14 Ferodo Sa Dispositif et procede de commande d'une installation de conditionnement de l'air de l'habitacle d'un vehicule automobile
FR2459511A1 (fr) * 1979-06-20 1981-01-09 Heuliez Sa Louis Mecanisme de commande d'un dispositif de reglage, notamment ceux utilises sur un groupe de climatisation d'un vehicule automobile
JPS569571A (en) * 1979-07-05 1981-01-31 Nissan Motor Lid opener
DE3206288A1 (de) * 1982-02-22 1983-09-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Steuergeraet mit beleuchteten betaetigungsknoepfen fuer heizungs-, klima- und lueftungsanlagen in kraftfahrzeugen
DE3224044A1 (de) * 1982-06-28 1983-12-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Steuergeraet fuer heizungs- und lueftungsanlagen in kraftfahrzeugen
DE3224272A1 (de) * 1982-06-28 1983-12-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Steuergeraet fuer heizungs- und lueftungsanlagen in kraftfahrzeugen
DE3434302A1 (de) * 1984-08-01 1986-02-13 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Bedieneinheit
US4727766A (en) * 1986-06-04 1988-03-01 Indak Manufacturing Corp. Heat regulating mechanism for automotive heating and air conditioning systems
FR2605942A1 (fr) * 1986-11-03 1988-05-06 Valeo Dispositif pour la commande coordonnee de deux organes de reglage de debit de fluides
DE9301960U1 (de) * 1993-02-12 1994-06-09 Behr Gmbh & Co, 70469 Stuttgart Heizungs- oder Klimaanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit zwei in einem Gehäuse strömende Luftmengen verteilenden Klappen
FR2757596B1 (fr) * 1996-12-20 1999-03-05 Valeo Climatisation Dispositif de transfert de mouvement, en particulier pour la commande d'un volet de distribution d'air

Also Published As

Publication number Publication date
FR2352336B1 (de) 1979-06-29
DE2721497A1 (de) 1977-11-24
IT1082769B (it) 1985-05-21
ES458999A1 (es) 1978-04-01
FR2352336A1 (fr) 1977-12-16
DE2721497C3 (de) 1980-01-17
GB1547015A (en) 1979-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708423C2 (de) Durch Nachvorneschwenken seiner Rückenlehne in eine Einstiegstellung überführbarer, längsverstellbarer Fahrzeugsitz
DE2721497C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE3320565C2 (de)
DE2240274C3 (de) Ferngesteuerte Lenkvorrichtung für Fahrzeuge
DE2727833C2 (de) Schiebemechanismus einer Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE60219764T2 (de) Kupplungspedal fur ein kraftfahrzeug
DE2220550B2 (de) Spannvorrichtung zum aufbringen einer zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen verbindungselement
DE10253401A1 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE3809966A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung des abgehobenen wischerarms eines scheibenwischers
EP0622718B1 (de) Bedienungshebeleinrichtung
DE2815888C2 (de) Druckabhängiger Schalter
DE1655102B2 (de) Vorrichtung zum Stellen von Regeleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE2913816C2 (de)
DE102019200066A1 (de) Lukenanordnung für ein Freizeitfahrzeug
DE20017192U1 (de) Abdeckung für eine höhen- und neigungsverstellbare Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE3932543C2 (de) Ventilbetätigungseinrichtung
DE3411272A1 (de) Moden-scrambler fuer lichtwellenleiter
DE69510880T2 (de) Ein-Hebel-Steuervorrichtung
DE19604562C2 (de) Vorrichtung zum Leiten von Bogen
DE2731332C2 (de) Schwenkvorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer
DE2616025C3 (de) Gartenschere
DE2909262A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen betaetigen des stellgliedes von hydraulischen verstellpumpen oder verstellmotoren
EP0694827A1 (de) Stelleinrichtung für eine Zug-/schub-Fernbedienung
DE2526733A1 (de) Fuehrungseinrichtung fuer eine betaetigungseinrichtung von kraftfahrzeugfenstern
DE2918789C2 (de) Fensterheber

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee