DE3932543C2 - Ventilbetätigungseinrichtung - Google Patents

Ventilbetätigungseinrichtung

Info

Publication number
DE3932543C2
DE3932543C2 DE3932543A DE3932543A DE3932543C2 DE 3932543 C2 DE3932543 C2 DE 3932543C2 DE 3932543 A DE3932543 A DE 3932543A DE 3932543 A DE3932543 A DE 3932543A DE 3932543 C2 DE3932543 C2 DE 3932543C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
lever
locking element
valve
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3932543A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3932543A1 (de
Inventor
Masahiko Kobayashi
Yuji Tsutsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kubota Corp
Original Assignee
Kubota Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kubota Corp filed Critical Kubota Corp
Publication of DE3932543A1 publication Critical patent/DE3932543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3932543C2 publication Critical patent/DE3932543C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2004Control mechanisms, e.g. control levers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G13/00Manually-actuated control mechanisms provided with two or more controlling members and also two or more controlled members
    • G05G13/02Manually-actuated control mechanisms provided with two or more controlling members and also two or more controlled members with separate controlling members for preselection and shifting of controlled members
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04714Mounting of controlling member with orthogonal axes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20201Control moves in two planes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventilbetäti­ gungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Eine Ventilbetätigungseinrichtung wie oben beschrieben ist z. B. aus der US 4 553 446 bekannt. Die­ se Einrichtung beinhaltet ein Kippgelenk, das in einer versetzten Stellung von der Drehachse eines Drehgelenks drehbar gelagert ist, welches mit einer Betätigungsein­ richtung wirkungsgemäß verbunden ist. Jedes Ende des Kippgelenks steht mit einem ersten Steuerschieber eines ersten Steuerventils bzw. einem zweiten Steuerschieber eines zweiten Steuerventils in Wirkverbindung. Für den wahlweisen Eingriff eines Verriegelungselementes zwi­ schen dem Kippgelenk und dem ersten Steuerschieber bzw. zwischen dem Kippgelenk und dem zweiten Steuerschieber ist ein Feststellelement vorgesehen, um Gleitbewegungen des Verriegelungselementes zu verhindern. Bei Betätigung der Betätigungseinrichtung durch das Einwirken des Fest­ stellelementes auf den zweiten Schieber dreht sich das Kippgelenk um eine Verbindungsachse des mit dem zweiten Schieber verbundenen Verriegelungselementes, wobei der erste Schieber durch eine Gleitbewegung das erste Steu­ erventil schaltet. Bei Betätigung der Betätigungseinrich­ tung durch das Einwirken des Feststellelementes auf den ersten Schieber dreht sich das Kippgelenk um die Verbin­ dungsachse des mit dem ersten Schieber verbundenen Ver­ riegelungselementes, wobei der zweite Schieber durch eine Gleitbewegung das zweite Steuerventil schaltet.
Bei der oben beschriebenen Ventilbetätigungseinrichtung besteht der Verriegelungs-Schalt-Mechanismus aus einer komplizierten Konstruktion. Aufgrund des vorhandenen Spiels zwischen den drehbaren Befestigungen und Verbin­ dungen der Gelenke und der Verriegelungselemente hat die Ventilbetätigungseinrichtung im Vergleich zu der Hubbe­ wegung der Steuerschieber zwangsläufig eine lange Hubbe­ wegung, um die Steuerventile zu schalten. Außerdem hat die bereits bekannte Einrichtung den Nachteil eines ver­ zögerten Ansprechens und damit einer verhältnismäßig ge­ ringen Betriebsleistungsfähigkeit, weil über einen Teil des Betätigungsweges der gewählte Steuerschieber still­ steht und lediglich die Betätigungseinrichtung ohne Wir­ kung betätigt wird.
Es stellt sich daher die Aufgabe, ein Ventilbetätigungs­ einrichtung der eingangs genannten Art von einfacher Kon­ struktion und mit ausgezeichnetem Ansprechverhalten bei ihrer Betätigung zu schaffen.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch eine Ventilbetätigungseinrichtung, bestehend aus folgen­ den Teilen:
  • - einem ersten und einem zweiten Steuerventil, mit einem ersten und einem zweiten Steuerschieber, die parallel zueinander angeordnet sind;
  • - einem Steuerhebel, der zwecks wahlweiser Betätigung des ersten oder zweiten Steuerventils mit einem Hebel­ verriegelungselement wirkungsmäßig verbunden ist;
  • - einem Verriegelungs-Schaltmechanismus zwecks Bewegung des Hebelverriegelungselementes zwischen einer ersten Verriegelungsstellung zwecks Eingriffs mit dem ersten Steuerschieber sowie einer zweiten Verriegelungsstel­ lung zwecks Eingriffs mit dem zweiten Steuerschieber,
wobei ein freies Ende des Hebelverriegelungselementes sich in Querrichtung zu den Längsachsen des ersten und zweiten Steuerschiebers erstreckt und die erste oder zweite Verriegelungsstellung wahlweise durch eine Ver­ bindung des freien Endes mittels eines an diesem ange­ brachten Verbindungselementes mit dem ersten oder zwei­ ten Steuerschiebers erfolgt, wobei die Ventilbetätigungs­ einrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß das Hebelver­ riegelungselement um eine Schwenkachse schwenkbar ange­ ordnet ist, welche sich in etwa gleich weitem Abstand von dem ersten und zweiten Steuerschieber befindet, wo­ bei das Hebelverriegelungselement an seinem freien Ende ein ringförmiges Verbindungsteil umfaßt, welches auf jeweils einen an den Steuerschiebern angebrachten Ein­ griffstift aufsetzbar ist.
Bei der obigen Konstruktion ist das Hebelverriegelungs­ element um den Drehpunkt drehbar, welcher in etwa gleich weitem Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Steu­ erschieber angeordnet ist. Das freie Ende des Verriege­ lungselementes erstreckt sich quer zu einem Punkt zwi­ schen den Achsen des ersten und zweiten Steuerschiebers. Das Verbindungselement ist zwischen diesem freien Ende und dem ersten und zweiten Steuerschieber angeordnet. Das Verbindungselement umfaßt Eingriffstifte und ein ringförmiges Verbindungsteil, welches auf die Eingriff­ stifte aufsetzbar ist; je ein Eingriffstift steht mit dem ersten und dem zweiten Steuerschieber in Verbindung und das Verbindungsteil ist mit dem freien Ende des He­ belverriegelungselementes verbunden. Der Verriegelungs- Schalt-Mechanismus bewirkt, daß das Hebelverriegelungs­ element sich dreht und damit das ringförmige Verbindungs­ teil entweder auf den einen oder auf den anderen Ein­ griffstift aufsetzt. Im Verriegelungszustand ist der Steuerhebel durch das Hebelverriegelungselement sowie die Verbindungselemente mit dem Steuerschieber eines der Steuerventile wirkungsmäßig verbunden. Das betreffende Steuerventil wird nun betätigt, indem der Steuerhebel verschwenkt wird. Der Zustand, in welchem der Steuerhebel mit dem ersten Steuerventil wirkungsmäßig verbunden ist, wird hier als erste Verriegelungsstellung bezeich­ net, und der Zustand, in welchem der Steuerhebel mit dem zweiten Steuerventil wirkungsmäßig verbunden ist, wird als zweite Verriegelungsstellung bezeichnet.
Diese Konstruktion bewirkt die Übertragung der Bedie­ nungskraft vom Steuerhebel auf die Steuerschieber, mit­ tels einer geringen Anzahl von Einzelteilen sowie durch Hub-Schub-Bewegungen eines Elementes, das im wesentli­ chen linear zu den Steuerschiebern angeordnet ist. Im Gegensatz zu der bekannten Konstruktion, die ein erhebli­ ches Spiel aufweist, wird die Bewegung des Steuerhebels hier mit minimalem Spiel auf die Steuerschieber übertra­ gen. Die Verriegelung zwischen Steuerhebel und Steuerven­ tilen wird nun mit hoher Ansprechgenauigkeit herbeige­ führt.
Das Verbindungselement umfaßt die zwei Eingriffstifte und das ringförmige Verbindungsteil, die in dem Raum zwi­ schen den Steuerschiebern angeordnet sind. Es ist ledig­ lich ein kleiner Raum für die Anbringung des Verbindungs­ elementes zwischen den Steuerschiebern erforderlich und folglich wird das oben genannte Ziel der Erfindung mit einer einfachen, platzsparenden Einrichtung erreicht.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung umfaßt die Ventilbetätigungseinrichtung ferner ein Verriegelungselement für das erste Ventil, welches Element mit dem er­ sten Steuerschieber verbunden ist und folgende Teile um­ faßt: den ersten Verbindungsstift, ein erstes Klemm­ stück, das mit dem Verriegelungselement für das erste Steuerventil verstellbar ist und sich von diesem quer zur Betätigungsrichtung der ersten Steuerschieber er­ streckt, ferner eine erste Führung für den Gleitkontakt mit dem neben dessen hervorstehendem Ende angeordneten ersten Klemmstück, um zu verhindern, daß das erste Klemm­ stück sich in bezug auf den Körper des ersten Steuerven­ tils dreht, ferner ein Verriegelungselement für das zwei­ te Steuerventil, welches Element mit dem zweiten Steuer­ schieber verbunden ist und einen zweiten Verbindungs­ stift umfaßt, ein zweites Klemmstück, das mit dem Verrie­ gelungselement des zweiten Steuerventils verstellbar ist und sich von diesem quer zur Betätigungsrichtung des zweiten Steuerschiebers erstreckt, sowie eine zweite Füh­ rung für den Gleitkontakt mit dem neben dessen hervor­ stehendem Ende angeordneten zweiten Klemmstück, um zu verhindern, daß das zweite Klemmstück sich in bezug auf den Körper des zweiten Steuerventils dreht.
Die erste und zweite Führung stehen in Kontakt einer­ seits mit dem ersten Klemmstück, das sich vom Verriege­ lungselement für das erste Steuerventil erstreckt, und dadurch dessen Sichdrehen vermindert und andererseits mit dem zweiten Klemmstück, das sich vom Verriegelungs­ element für das zweite Steuerventil erstreckt und da­ durch dessen Sichdrehen verhindert. Auf diese Weise wird ein Drehen des Verriegelungselementes für das erste oder zweite Steuerventil, wenn es sich nicht mit dem Hebelver­ riegelungselement in Eingriff befindet, über den durch das aus dem Spiel zwischen Klemmstück und Führung resul­ tierenden Winkel hinaus verhindert.
Bevorzugt ist dabei vorgesehen, daß die Eingriffstifte mittels je eines Klemmstückes mit dem zugehörigen Steuer­ schieber verbunden sind, daß an den Klemmstücken jeweils eine quer zur Steuerschieber-Längsachse verlaufende Spannschraube zur Befestigung vorhanden ist, und daß die Spannschrauben mit Überlänge ausgebildet und mit ihrem verlängerten freien Ende in Führungen geführt sind, die parallel zu den Steuerschieber-Längsachsen verlaufen.
Der aus dem Spiel des Hebelverriegelungselements resul­ tierende Drehwinkel ist deshalb kleiner als der von be­ reits bekannten Einrichtungen, weil die Klemmstücke die Distanz zwischen den Steuerschiebern und den Wirkstel­ lungen der Führungen verringern.
Zusätzlich zu einer Verhinderung der Drehung der Ventil­ verriegelungselemente durch die Führungen wie oben be­ schrieben verhindern die Klemmstücke auch eine Drehung aufgrund von Herstellungs- oder Montagemängeln oder De­ formationen. Folglich verschieben sich die Ventilverrie­ gelungselemente nicht so leicht und es wird daher eine mühelose Verbindung mit dem Hebelverriegelungselement so­ wie ein rascher und reibungsloser Verriegelungs-Schalt­ vorgang gewährleistet.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß der erste und der zweite Eingriffstift in Neutralstellung der Steuerschieber auf­ einander zu weisend einander koaxial gegenüberliegen, wobei zweckmäßig der Verriegelungs-Schalt-Mechanismus eine verschwenkbare Schaltarmanordnung umfaßt, die zwi­ schen der Schwenkachse und dem ringförmigen Verbindungs­ teil neben dem Hebelverriegelungselement angeordnet ist und die unter Mitnahme des Hebelverriegelungselementes zwischen der ersten und der zweiten Verriegelungsstel­ lung mittels eines Umschalthebels umschaltbar und durch die Kraft einer Feder in ihrer jeweiligen Verriegelungs­ stellung haltbar ist.
Zur einfacheren Montage ist es zweckmäßig, daß zur Über­ tragung der Bedienungskraft des Steuerhebels ein Draht­ zug vorgesehen ist, wobei bevorzugt der Drahtzug bis zur Schwenkachse geführt ist und der Teil des Hebelverrie­ gelungselementes zwischen der Schwenkachse und dem ring­ förmigen Verbindungsteil als starre Stange ausgebildet ist.
Um die Konstruktion weiter zu vereinfachen, ist bevor­ zugt vorgesehen, daß der Drahtzug unter gleichzeitiger Bildung des Teils des Hebelverriegelungselementes zwi­ schen der Schwenkachse und dem ringförmigen Verbindungs­ teil über die Schwenkachse hinaus bis unmittelbar zum Verbindungsteil geführt ist, wobei die Schwenkachse durch das Ende des Außenmantels des Drahtzuges gebildet ist.
Die Figuren der Zeichnungen zeigen Ausführungsbeispiele ei­ ner Ventilbetätigungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Löffelbaggers mit einem Planierschild,
Fig. 2 ist eine Draufsicht einer Steuereinichtung zur Betätigung eines Drehsteuerventils und eines Schwenksteuerventils,
Fig. 3 ist eine Seitenansicht eines Verriegelungs- Schalt-Mechanismus, teils in geschnittener Dar­ stellung,
Fig. 4 ist eine Vorderansicht eines Teils der Einrich­ tung mit Führungen, teils in geschnittener Dar­ stellung,
Fig. 5 ist eine schematische Ansicht eines weiteren Aus­ führungsbeispiels,
Fig. 6 ist eine Draufsicht des Ausführungsbeispiels nach Fig. 5, wobei die im Bereich der Steuerven­ tile befindlichen Komponenten dargestellt sind, und
Fig. 7 ist eine Seitenansicht eines Verriegelungs- Schalt-Mechanismus des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 5 und 6, teils in geschnittener Darstellung.
Gemäß Fig. 1 umfaßt ein Löffelbagger einen am Fahrge­ stell angebrachten Planierschild 1, Raupenketten und ei­ nen auf dem Fahrgestell montierten drehbaren Aufbau 2. Der drehbare Aufbau 2 umfaßt ein Motorgehäuse 3, einen Führerstand 4 und ein seitwärts schwenkbares Baggerwerk­ zeug 6, das mittels eine Schwenkarmes 5 mit dem Fahrge­ stell verbunden ist.
Fig. 2 zeigt eine Mehrfach-Ventilanordnung, die mittels des Befestigungsrahmens 7 auf dem drehbaren Aufbau 2 an­ gebracht ist und ein Drehsteuerventil V1 aufweist, das mit einem Drehmotor M verbunden ist, sowie ein Schwenk­ steuerventil V2, das mit einem Schwenkzylinder C verbun­ den ist. Das Drehsteuerventil V1 und das Schwenksteuer­ ventil V2 weisen die Steuerschieber S1 und S2 auf, die parallel zueinander angeordnet sind. Ein Steuerhebel 8 ist im Führerstand 4 angebracht und kann bezüglich des drehbaren Aufbaus 2 in Längs- und Querrichtung kippbar betätigt werden. Dieser Steuerhebel 8 ist in Längsrich­ tung kippbar, um ein Hebelsteuerventil zu schalten (nicht gezeigt). Der Steuerhebel 8 ist mittels eines Drahtzuges 9 und eines Hebels 10, welcher als mechani­ sche Drehvorrichtung N fungiert, mit einem Hebelverriege­ lungselement 11 verbunden. Das Hebelverriegelungselement 11 ist mittels des Hebels 10 und dessen Lagerachse 12 mit dem Befestigungsrahmen 7 verbunden. Das Hebelverrie­ gelungselement 11 wird durch Kippbetätigung des Steuerhe­ bels 8 in Querrichtung in Form einer Zugbewegung in Längsrichtung bewegt. Die Verbindung zwischen dem Hebel­ verriegelungselement 11 und dem Hebel 10 schafft einen Drehpunkt für das Hebelverriegelungselement 11. Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, sind Klemmstücke 13 und 14 für das erste und zweite Steuerventil jeweils mittels des Stiftes 15 und 16 sowie Spannschrauben 17 und 18 mit den Steuerschiebern S1 und S2 verbunden.
Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, ist das Hebel­ verriegelungselement 11 weiterhin zwischen einem Druck­ rollenpaar 19a angeordnet, dessen Druckrollen wiederum mit einem ersten Schaltarm 19 verbunden sind, der sei­ nerseits mittels einer Schaltarmachse 20 und eines Stütz­ elementes 21 vom Befestigungsrahmen 7 abgestützt wird. Die Schaltarmachse 20 ist mittels eines zweiten Schalt­ arms 22 mit einem Umschalthebel 23 verbunden. Als druck­ ausübendes Element in bezug auf den ersten Schaltarm 19 ist eine Feder 24 vorgesehen. Diese Teile stellen einen Verriegelungs-Schalt-Mechanismus A dar, welcher durch die manuelle Betätigung des Umschalthebels 23 zu steuern ist, um wahlweise das Hebelverriegelungselement 11 mit dem Klemmstück 13 oder 14 für das erste oder zweite Steu­ erventil in Eingriff zu bringen. Zweckmäßigerweise wer­ den die Stellungen, zwischen denen der Verriegelungs- Schalt-Mechanismus A schaltbar ist, als erste bzw. zwei­ te Schaltstellung a bzw. b bezeichnet. Wenn der Umschalt­ hebel 23 um eine Achse X verkippt wird, dreht dieser die Schaltarmachse 20 über den zweiten Schaltarm 22. Dann dreht sich der erste Schaltarm 19 um die Schaltarmachse 20. Dabei drückt eine der Druckrollen des Druckrollenpaa­ res 19a gegen das Hebelverriegelungselement 11 und be­ wirkt das Schwenken des Letzteren um die Schwenkachse 10′ auf dem Hebel 10.
Die Verriegelungselemente für das erste und zweite Steu­ erventil umfassen einander gegenüberliegend angeordnete erste und zweite Eingriffstifte 13a und 14a. Die Dreh­ achse des Hebelverriegelungselementes 11 befindet sich auf einer Mittellinie des ersten und zweiten Eingriff­ stiftes 13a bzw. 14a, d. h. in etwa gleich weitem Abstand von dem ersten und dem zweiten Steuerschieber S1 und S2. Das Hebelverriegelungselement 11 umfaßt eine starre Stan­ ge 11b sowie ein ringförmiges Verbindungsteil 11a, das eine Eingriffsaussparung aufweist und mittels eines ku­ gelförmigen Gelenkelementes mit dem freien Ende der Stan­ ge 11b verbunden ist. Durch die Schwenkbewegung des He­ belverriegelungselementes 11 hebt das ringförmige Ver­ bindungsteil 11a seinen Eingriff mit dem ersten oder zweiten Eingriffstift 13a oder 14a auf und legt sich über den jeweils anderen Eingriffstift 14a oder 13a. Das ringförmige Verbindungsteil 11a und die Eingriffstifte 13a und 14a werden in der vorliegenden Schrift insgesamt als Verbindungsmechanismus bezeichnet. Durch eine Drehbe­ wegung des ersten Schaltarmes 19 ist die Feder 24 zwi­ schen folgenden Stellungen schaltbar: einer ersten Ver­ riegelungsstellung zwecks Verbindung des Hebelverriege­ lungselements 11 mit dem Klemmstück 13 sowie einer zwei­ ten Verriegelungsstellung zwecks Verbindung des Hebelver­ riegelungselementes 11 mit dem Klemmstück 14. Folglich wird das Hebelverriegelungselement 11 mit dem Klemmstück 13 bzw. 14 in Eingriff gehalten, wobei auch der Umschalt­ hebel 23 in der entsprechenden Steuerstellung gehalten wird.
Auf diese Weise kann der Umschalthebel 23 zur Steuerung des Verriegelungs-Schalt-Mechanismus A betätigt werden, wodurch das Hebelverriegelungselement 11 mit dem Klemm­ stück 13 oder 14 des ersten oder zweiten Steuerventils in Eingriff kommt. Dadurch wird wiederum der Steuerhebel 8 mit dem Drehsteuerventil V1 oder dem Schwenksteuerven­ til V2 wirkungsmäßig verbunden. In diesem Zustand ist der Steuerhebel 8 in Querrichtung in bezug auf den dreh­ baren Aufbau 2 kippbar, um entweder das Drehsteuerventil V1 zwecks Drehung oder Anhaltens des drehbaren Aufbaus 2 zu betätigen oder um das Schwenksteuerventil V2 zwecks Schwenken des Baggerwerkzeuges 6 zu betätigen.
Aus den Fig. 2 und 4 ist zu ersehen, daß die Klemm­ stücke 13 bzw. 14 des ersten und zweiten Steuerventils mittels der Spannschrauben 17 und 18 mit den Steuerschiebern S1, S2 fest verbunden sind; in Draufsicht erstrec­ ken sich diese Spannschrauben von den Klemmstücken 13 und 14 in senkrechter Richtung zu den Steuerschiebern S1 und S2. Eine erste Führung 25 und eine zweite Führung 26 sind am Befestigungsrahmen 7 fest angebracht, um auf die hervorstehenden Enden der jeweiligen Spannschraube 17, 18 einzuwirken. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, weisen die Führungen 25 und 26 jeweils eine längliche Aufnahmeaus­ sparung auf, welche in Richtung verlaufen, in der sich die Steuerschieber S1 und S2 bewegen. Die Aussparung erlaubt es den Spannschrauben 17, 18, eine Gleitbewegung der Steuerschieber S1 bzw. S2 mitzuvollziehen, wodurch eine Verstellung des Drehsteuerventils V1 oder des Schwenksteuerventils V2 erfolgen kann. Begrenzungsflä­ chen 25a und 25b bzw. 26a und 26b der Aussparungen ste­ hen mit den Spannschrauben 17 bzw. 18 in Berührung und verhindern damit, daß sich die Schrauben 17, 18 mit den Steuerschiebern S1 und S2 in bezug auf das Gehäuse 27 oder 28 des Drehsteuerventils V1 oder des Schwenksteu­ erventils V2 verdrehen.
Die Steuerschieber S1 und S2 weisen einen zylindrischen Teil auf, welcher in das Gehäuse 27, 28 der Steuerven­ tile V1 und V2 hineinragt. Die Klemmstücke 13 und 14 könnten sich also durch Vibrationen des Fahrzeuges dre­ hen, wenn sie sich mit dem Hebelverriegelungselement 11 nicht in Eingriff befinden. Die Führungen 25 und 26 ver­ hindern wirkungsvoll ein solches Drehen der Klemmstücke 13, 14 durch die Spannschrauben 17 und 18. Folglich kann sich der mit dem Hebelverriegelungselement 11 nicht in Eingriff stehende Eingriffstifte 13a oder 14a gegenüber dem jeweils anderen Eingriffstift 14a oder 13a, der mit dem Hebelverriegelungselement 11 in Eingriff steht, nicht so leicht verschieben. Diese Konstruktion erleich­ tert die Bewegung des Hebelverriegelungselements 11 von einem Eingriffstift - 13a oder 14a - zum anderen Ein­ griffstift zwecks Verriegelungsschaltung.
In den Fig. 5 bis 7 wird ein weiteres Ausführungsbei­ spiel dargestellt. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist der Steuerhebel 8 ebenfalls in Längs- und Querrich­ tung zum drehbaren Aufbau 2 kippbar, um die Ventile V0, V1 und V2 jeweils zu betätigen. Genauer gesagt, ist der Steuerhebel 8 wie im vorherigen Ausführungsbeispiel in Querrichtung kippbar, um auf einen ersten Drahtzug 9 zwecks Betätigung des Drehsteuerventils V1 oder des Schwenksteuerventils V2 eine Zug-Schub-Bewegung auszu­ üben, und er ist in Längsrichtung kippbar, um auf einen zweiten Drahtzug 99 eine Zug-Schub-Bewegung auszuüben zwecks Betätigung des als V0 bezeichneten Auslegersteu­ erventils. Das Auslegersteuerventil V0 ist parallel zum Drehsteuerventil V1 bzw. zum Schwenksteuerventil V2 ange­ ordnet und mit diesen fest verbunden.
Das charakteristische Merkmal dieses Ausführungsbei­ spiels besteht darin, daß das Hebelverriegelungselement 11 aus einem Stangenende mit einem ringförmigen Verbin­ dungsteil 11a besteht, und daß ein Stück des Innenkabels des ersten Drahtzuges 9 mit dem Steuerhebel 8 verbunden ist. Das Hebelverriegelungselement 11 ist um das Ende des Außenmantels des ersten Drahtzuges 9 schwenkbar. Die Verriegelungsschaltung erfolgt durch den Kontakt der Druckrollen 19a des Verriegelungs-Schaltmechanismus A mit dem Stangenende in zwei verschiedenen Stellungen. Der Verriegelungs-Schaltmechanismus A ist mittels einer Verbindungsstange 123 mit einem Schaltpedal 125 wirkungs­ mäßig verbunden.
Diese Konstruktion schafft einen verzögerungsfreien Me­ chanismus, indem die Kippbewegung des Steuerhebels 8 durch den ersten Drahtzug 9 direkt auf die Eingriffstif­ te 13a, 14a übertragen wird. Da diese Übertragung durch den Drahtzug 9 erfolgt, ist der Mechanismus in seiner Konstruktion sehr einfach und unterliegt hinsichtlich des Übertragungsweges keinerlei Einschränkungen.
Der erste Schaltarm 19 ist innerhalb des Schwenkberei­ ches, der von den beiden am Befestigungsrahmen 7 be­ festigten Anschlagstiften 19b vorgegeben ist, verschwenkbar. Die vorliegende Einrichtung findet auch Anwendung für die Betätigung mehrerer anderer Ventile außer dem Dreh­ steuerventil V1 und dem Schwenksteuerventil V2, wie etwa einem Steu­ erventil für das Anheben und das Absenken des Planier­ schildes 1 oder einem Steuerventil für das Kippen des Planierschildes 1. Außerdem ist die vorliegende Erfin­ dung über einen Löffelbagger hinaus für verschiedene Ar­ beitsfahrzeuge, wie beispielsweise einen Mehrzwecktrak­ tor, anwendbar. Deshalb werden in der vorliegenden Schrift das Drehsteuerventil V1 auch als erstes Steuer­ ventil, das Schwenkventil V2 auch als zweites Steuerven­ til sowie der Steuerschieber S1 als erster Steuerschie­ ber und der Steuerschieber S2 als zweiter Steuerschieber bezeichnet.
Wenn die Führungen 25 und 26 auf die Spannschrauben 17 und 18 einwirken, trägt eine solche Mehrfachverwendung der einzelnen Teile auch zu einer Vereinfachung der Kon­ struktion bei. Einzelne Teile können jedoch auch für un­ terschiedliche Zwecke speziell verwendet werden.

Claims (8)

1. Ventilbetätigungseinrichtung, bestehend aus folgenden Teilen:
  • - einem ersten und einem zweiten Steuerventil (V1, V2) mit einem ersten und einem zweiten Steuerschie­ ber (S1, S2), die parallel zueinander angeordnet sind;
  • - einem Steuerhebel (8), der zwecks wahlweiser Betäti­ gung des ersten oder zweiten Steuerventils (V1, V2) mit einem Hebelverriegelungselement (11) wirkungs­ mäßig verbunden ist;
  • - einem Verriegelungs-Schaltmechanismus (A) zwecks Be­ wegung des Hebelverriegelungselementes (11) zwi­ schen einer ersten Verriegelungsstellung zwecks Ein­ griffs mit dem ersten Steuerschieber (S1) sowie ei­ ner zweiten Verriegelungsstellung zwecks Eingriffs mit dem zweiten Steuerschieber (S2), wobei ein frei­ es Ende des Hebelverriegelungselementes (11) sich in Querrichtung zu den Längsachsen des ersten und zweiten Steuerschiebers (S1, S2) erstreckt und die erste oder zweite Verriegelungsstellung wahlweise durch eine Verbindung des freien Endes mittels ei­ nes an diesem angebrachten Verbindungselementes mit dem ersten oder zweiten Steuerschieber (S1, S2) er­ folgt,
dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelverriegelungselement (11) um eine Schwenkachse (11′) schwenkbar angeordnet ist, welche sich in etwa gleich weitem Abstand von dem ersten und zweiten Steuerschieber (S1, S2) befindet, wobei das Hebelverriegelungselement (11) an seinem freien Ende ein ringförmiges Verbindungsteil (11a) umfaßt, welches auf jeweils einen an den Steuerschiebern (S1, S2) angebrachten Eingriffstift (13a, 14a) aufsetzbar ist.
2. Ventilbetätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Eingriff­ stift (13a, 14a) in Neutralstellung der Steuerschie­ ber (S1, S2) aufeinander zu weisend einander koaxial gegenüberliegen.
3. Ventilbetätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungs-Schalt­ mechanismus (A) eine verschwenkbare Schaltarmanord­ nung (19, 22) umfaßt, die zwischen der Schwenkachse (11′) und dem ringförmigen Verbindungsteil (11a) ne­ ben dem Hebelverriegelungselement (11) angeordnet ist und die unter Mitnahme des Hebelverriegelungselemen­ tes (11) zwischen der ersten und der zweiten Verriege­ lungsstellung mittels eines Umschalthebels (23) um­ schaltbar und durch die Kraft einer Feder (24) in ihrer jeweiligen Verriegelungsstellung haltbar ist.
4. Ventilbetätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung der Bedienungskraft des Steuerhebels (8) ein Drahtzug (9) vorgesehen ist.
5. Ventilbetätigungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drahtzug (9) bis zur Schwenk­ achse (11′) geführt ist, und daß der Teil (11b) des Hebelverriegelungselementes (11) zwischen der Schwenk­ achse (11′) und dem ringförmigen Verbindungsteil (11a) als starre Stange ausgebildet ist.
6. Ventilbetätigungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drahtzug (9) unter gleichzei­ tiger Bildung des Teils (11b) des Hebelverriegelungs­ elementes (11) zwischen der Schwenkachse (11′) und dem ringförmigen Verbindungsteil (11a) über die Schwenkachse (11′) hinaus bis unmittelbar zum Verbin­ dungsteil (11a) geführt ist, wobei die Schwenkachse (11′) durch das Ende des Außenmantels (9′) des Draht­ zuges (9) gebildet ist.
7. Ventilbetätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffstif­ te (13a, 14a) mittels je eines Klemmstückes (13, 14) mit dem zugehörigen Steuerschieber (S1, S2) verbunden sind, daß an den Klemmstücken (13, 14) jeweils eine quer zur Steuerschieber-Längsachse verlaufende Spann­ schraube (17, 18) zur Befestigung vorhanden ist, und daß die Spannschrauben (17, 18) mit Überlänge ausge­ bildet und mit ihrem verlängerten freien Ende in Füh­ rungen (25, 26) geführt sind, die parallel zu den Steuerschieber-Längsachsen verlaufen.
DE3932543A 1988-11-01 1989-09-29 Ventilbetätigungseinrichtung Expired - Fee Related DE3932543C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1988143898U JPH0642274Y2 (ja) 1988-11-01 1988-11-01 制御弁操作構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3932543A1 DE3932543A1 (de) 1990-05-03
DE3932543C2 true DE3932543C2 (de) 1994-01-27

Family

ID=15349625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3932543A Expired - Fee Related DE3932543C2 (de) 1988-11-01 1989-09-29 Ventilbetätigungseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5097628A (de)
JP (1) JPH0642274Y2 (de)
KR (1) KR920001220B1 (de)
DE (1) DE3932543C2 (de)
FR (1) FR2638547B1 (de)
GB (1) GB2224337B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5924516A (en) 1996-01-16 1999-07-20 Clark Equipment Company Electronic controls on a skid steer loader
EP1930190A4 (de) * 2005-09-29 2010-11-17 Kubota Kk Arbeitsmaschine mit rädern
GB0603217D0 (en) 2006-02-17 2006-03-29 Jcb Compact Products Ltd Control apparatus
FR2911377B1 (fr) * 2007-01-13 2009-07-31 Daniel Bignon Mecanisme de commande par cable equipe de moyens de verrouillage spontane en position repos.
FR2911376B1 (fr) * 2007-01-13 2009-12-11 Daniel Bignon Mecanisme de commande par cable integrable dans l'accoudoir d'un siege, et accoudoir integrant un tel mecanisme.
AT512500B1 (de) * 2012-04-26 2013-09-15 Wacker Neuson Linz Gmbh Vorrichtung zum Steuern einer Arbeitsmaschine
KR102402670B1 (ko) 2017-06-26 2022-05-26 삼성전자주식회사 저항 구조체를 포함하는 반도체 소자

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2193218A (en) * 1938-06-24 1940-03-12 Packard Motor Car Co Transmission control mechanism
FR2520080A1 (fr) * 1982-01-20 1983-07-22 Peugeot Dispositif de commande manuelle de changement de vitesses a verrouillage de la marche arriere
JPS60454U (ja) * 1983-06-11 1985-01-05 株式会社クボタ 操作装置
JPS60211522A (ja) * 1984-04-05 1985-10-23 Kubota Ltd 作業車の操作構造
JPS612566U (ja) * 1984-06-12 1986-01-09 ハンド−ザ−工業株式会社 掘削機におけるレバ−操作装置
US4619152A (en) * 1984-09-18 1986-10-28 Nippon Cable System, Inc. Transmission operating device
GB2183795B (en) * 1985-12-03 1989-10-04 Kubota Ltd Valve control structure for working vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0267413U (de) 1990-05-22
KR920001220B1 (ko) 1992-02-06
GB2224337B (en) 1992-12-02
GB8922072D0 (en) 1989-11-15
FR2638547A1 (fr) 1990-05-04
DE3932543A1 (de) 1990-05-03
GB2224337A (en) 1990-05-02
US5097628A (en) 1992-03-24
KR900008359A (ko) 1990-06-04
FR2638547B1 (fr) 1992-01-10
JPH0642274Y2 (ja) 1994-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3641203C2 (de)
DE10326118B4 (de) Schaltvorrichtung zur mechanisch kopplungsfreien Übertragung von Schaltbefehlen an ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE68908925T2 (de) Fernbetätigungseinrichtung.
DE10046189B4 (de) Schließeinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE3512673C2 (de)
DE2339534A1 (de) Steuervorrichtung mit einem einzigen steuerhebel
DE3932543C2 (de) Ventilbetätigungseinrichtung
DE2656928A1 (de) Einhebelsteuerung
DE3142786C2 (de) Schalthebelanordnung für einen Traktor
DE69815552T2 (de) Manövriervorrichtung
DE19520209B4 (de) Schaltmechanismus für ein manuell schaltbares Getriebe
EP0622718B1 (de) Bedienungshebeleinrichtung
DE19544837A1 (de) Gangschalteinrichtung zur manuellen Betätigung eines mehrgängigen Schaltgetriebes
EP1531290B1 (de) Schalteinrichtung
DE69602687T2 (de) Steuerhebelanordnung mit verbesserter Positionsarretierung
EP1117950B1 (de) Schaltvorrichtung eines automatischen kraftfahrzeuggetriebes
DE2721497B2 (de) Vorrichtung zum Einsteilen einer Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE60016356T2 (de) Multifunktions-Steuermechanismus und Fahrzeug mit einem Steuermechanismus
DE69510880T2 (de) Ein-Hebel-Steuervorrichtung
DE2341780C2 (de) Hebelsteuervorrichtung
DE2913816C2 (de)
EP1213509B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE10143885A1 (de) Getriebeschaltvorrichtung
DE102008052377B4 (de) Schalthebelanordnung
DE19614723C2 (de) Vorrichtung zum Ansteuern einer Lenkung von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KOBAYASHI, MASAHIKO TSUTSUI, YUJI, SAKAI, OSAKA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee