DE1655102B2 - Vorrichtung zum Stellen von Regeleinrichtungen in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum Stellen von Regeleinrichtungen in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1655102B2
DE1655102B2 DE1655102A DES0112583A DE1655102B2 DE 1655102 B2 DE1655102 B2 DE 1655102B2 DE 1655102 A DE1655102 A DE 1655102A DE S0112583 A DES0112583 A DE S0112583A DE 1655102 B2 DE1655102 B2 DE 1655102B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bowden cable
lever
instrument panel
actuating button
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1655102A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1655102C3 (de
DE1655102A1 (de
Inventor
Walter Paris Fieni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Francaise du Ferodo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francaise du Ferodo SA filed Critical Francaise du Ferodo SA
Publication of DE1655102A1 publication Critical patent/DE1655102A1/de
Publication of DE1655102B2 publication Critical patent/DE1655102B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1655102C3 publication Critical patent/DE1655102C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/04Levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0065Control members, e.g. levers or knobs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/14Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D223/18Dibenzazepines; Hydrogenated dibenzazepines
    • C07D223/22Dibenz [b, f] azepines; Hydrogenated dibenz [b, f] azepines
    • C07D223/24Dibenz [b, f] azepines; Hydrogenated dibenz [b, f] azepines with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms, attached to the ring nitrogen atom
    • C07D223/26Dibenz [b, f] azepines; Hydrogenated dibenz [b, f] azepines with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms, attached to the ring nitrogen atom having a double bond between positions 10 and 11
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G7/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof
    • G05G7/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance
    • G05G7/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance altering the ratio of motion or force between controlling member and controlled member as a function of the position of the controlling member

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer solchen bekannten Vorrichtung (DT-AS 11 29 388) besteht die Hebeleinrichtung aus einem einzigen Hebel, der in Längsrichtung durch ein Langloch gleichzeitig mit seiner Drehung um einen Zapfen verschiebbar ist. Diese Anordnung führt dazu, daß der an dem Hebel befestigte Bowdenzug eine parabelförmige Bewegung beschreibt.
Eine aus zwei Hebeln bestehende Hebeleinrichtung bei eine.· Vorrichtung zum Stellen von Regeleinrichtungen in Kraftfahrzeugen ist an sich auch bekannt (US-Patentschrift 28 93 700).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welcher der Vorsprung des Betätigungsknopfes gegenüber dem Instrumentenbrett während seiner Bewegung konstant bleibt und eine kreisförmige Verschiebung des Befestigungspunktes des Bowdenzugs erreicht wird. Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielhaft erläutert, in der sind
F i g. 1 eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 2 ein Längsschnitt der Vorrichtung nach Fig. 1,
F i g. 3 ein Schnitt längs der Linie 3-3 der F i g. 1,
F i g. 4 eine Ansicht einer anderen Ausführungsform von unten,
F i g. 5 ein Längsschnitt der Ausführungsform nach Fig.4,
F i g. 6 eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 7 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 6,
Fig.8 eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig.9 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 8,
Fig. 10 eine der F i g. 8 entsprechende Ansicht einer weiteren Äusführungsform,
F i g. 11 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 10,
Fig. 12 eine Fig.8 und 10 entsprechende Ansicht einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 13 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 12,
Fig. 14 eine schematische Draufsicht einer weiteren
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 15 ein waagerechter Schnitt einer weiteren Ausführungsform und
Fig. 16 eine schematische Draufsicht einer weiteren Ausführungsform.
Bei der Ausführungsform der Fig.! bis 3 enthält die Vorrichtung einen ersten Teil 20 der Hebeleinrichtung 41, dessen Hinterende 21 um eine Achse 22 drehbar ist. Der vordere Schenkel 23, der wegen eines Absätze? 24 höher als das hintere Ende 21 liegt, trägt an seinem vorderen Fnde 25 den Befestigungspunkt 26 des Bowdenzugs 39. In dem vorderen Schenkel 23 ist ein Schlitz 29 ausgebildet.
Ein zweiter Teil 27 der Hebeeinrichtung 41 besitzt einen U-förmigen Abschnitt 19 (Fig. 3), in dem der Schenkel 23 des Teils 20 liegt. Der Teil 27 kann durch Zusammenwirken eines von ihm getragenen Führungsknopfs 28 mit dem in dem Schenkel 23 des Teils 20 ausgebildeten Schlitz 29 relativ zum Teil 20 gleiten. Die mit den Kanten des Schenkels 23 zusammenwirkenden Schenkel 17, 18 des U-förmigen Abschnilis 19 führen den zweiten Teil gegenüber dem ersten Teil bei seiner Translationsbewegung. Der Teil 27 tritt mit seinem vorderen Ende durch eine Tafel oder Wand 31, welche die Vorderwand des Instrumentenbretts bildet, und trägt unmittelbar neben dieser Wand auf der Vorderseite derselben einen Betätigungsknopf 32. Auf der Rückseite 33 der Wand 31 ist eine Anlagerippe 34 vorgesehen, mit der eine an dem vorderen Abschnitt 30 des zweiten Teils 27 drehbare Rolle 35 zusammenwirkt. Das hintere Ende dieses zweiten Teils ist von dem gegenüberliegenden Abschnitt des ersten Teils 20 abgespreizt und läuft in einen Ansatz 36 aus, der ein Ende einer Schraubenfeder 37 hält, deren anderes Ende auf einen an dem ersten Teil befestigten Ansatz 38 aufgeschoben ist.
In der vollausgezogenen, in F i g. I dargestellten Stellung ist der Bowdenzug 39 am weitesten herausgezogen. Der Betäiigungsknopf 32 befindet sich in seiner rechten Grenzstellung und steht mit der Vorderseite 40 der Wand 31 in Berührung. Bei Betätigung des Knopfs 32 in der Richtung des Pfeils /"dreht sich die durch den ersten und den zweiten Teil gebildete Hebeeinrichtung 41 um die Achse 22, wobei sich der zweite Teil 27 entgegen der Wirkung der Feder 37 der Achse 22 nähert, während sich die Rolle 35 an der festen Rippe 34 abstützt. In der anderen, in F i g. I gestrichelt dargestellten Stellung liegt die Achse der Hebeleinrichtung 41 etwa senkrecht zu der Wand 31. Die Hebeleinrichtung befindet sich in einem mittleren Zustand. Der Knopf 32 steht fast mit der Vorderseite 40 der Wand 31 in Berührung. Bei Zurückführung des Knopfs 32 nach rechts bleibt die Rolle 35 während der Bewegung der Hebeleinrichtung 41 durch die Feder 37 gegen die Rippe 34 gedrückt. Der Vorsprung des Betätigungsknopfs gegenüber der Wand 31 bleibt also unter allen Umständen auf den des Knopfs 32 beschränkt. Die Wand 31 kann den Boden einer Ausnehmung 42 bilden, deren Tiefe etwa gleich dem Durchmesser des Knopfs ist.
Bei einer nicht dargestellten Abänderung ist die Befestigung des Bowdenzugs nicht an dem ersten unmittelbar drehbaren Teil vorgesehen, sondern an dem zweiten gleitenden Teil. Die Änderung des Abstands des Befestigungspunkts von dem Drehpunkt der Hebeleinrichtung, d. h. des Verhältnisses der Hebelarme, kann auf die Übertragung einen günstigen Einfluß haben.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 4 und 5 ist ein Bowdenzug 50 an dem Ende 51 eines ersten Teils 52 befestigt, der jenseits einer Schwenkachse 53 einen Arm 54 aus zwei gleitenden Elementen verlängert. Der Teil 52 trägt zwei Führungsknöpfe 45 und 46, die mit einem ί an einem an den Teil 52 gelegten zweiten Teil 56 ausgearbeiteten Schlitz 47 zur Führung der Translationsbewegung des zweiten Teils gegenüber dem ersten Teil zusammenwirken. Eine Schraubenfeder 55 übt auf den Teil 56 eine solche Kraft aus, daß eine von ihrem
ίο vorderen Ende getragene Rolle 57 gegen die an der Rückseite 61 der Vorderwand 60 des Instrumentenbretts vorgesehene Rippe 58 angedrückt bleibt. Die Feder 55 stützt sich an einem Ansatz 48 des Teils 56 sowie an einem aus dem Teil 52 herausgebogenen Anschlag 59 ab. Die Rippe 58 hat eine solche Form, daß sie den Vorsprung des Betätigungsknopfs gegenüber der Vorderwand des Instrumentenbretts auf seinem kleinsten Werthält.
Bei der Ausführungsform der F i g. 6 und 7 wird der Betätigungsknopf durch das Ende 70 eines Fingers 71 gebildet, der gegenüber einer Wand 72 vorspring!, in der ein Schlitz für seinen Durchtritt vorgesehen ist. Bei dieser Ausführung ist der Finger elastisch mit einem Parallclogrammsystem so verbunden, daß sein Vor-
2"> sprung an der Wand 72 konstant und beliebig klein bleibt. Der Finger 71 bildet das vordere Ende eines Tauchkolbens 73, der in einer Kammer 74 gleitet, die zweckmäßigerweise zylindrisch ist, wenn die zwischen dem Boden 76 der Kammer und der Rückseite 77 des
so Tauchkolbens angeordnete Feder 75 zylindrisch ist. Der Finger 71 besitzt einen abgerundeten Ansatz 86, mit dem er sich unter der Wirkung der Feder 75 gegen die Rückseite 87 der Wand 72 legt. An der Kammer 74 sitzen zwei Lappen 78 und 79, mit denen sie an Achsen 80 und 81 angelenkt ist, die an den Enden der zwei Teile 82 und 83 der Hcbeleinrichtung angebracht sind, deren andere Enden 84 und 85 an einer mit einem Absatz 89 versehenen Grundplatte 88 um Achsen 84', 85' drehbar sind, die von der Vorderwand 72 gleichen Abstand
•ίο haben. Ein oder mehrere Bowdenzüge 62 sind entweder an einem Ansatz 63 oder an einem der Teile 82 oder 83 oder an beiden Teilen befestigt.
Durch Verschiebung des Endes 70 des Fingers 71 in dem einen oder dem anderen durch den Doppelpfeil Fin
Γι F i g. 6 angedeuteten Sinn wird die Übertragung durch Verschwenkung der Teile 82 und 83 um die Achsen 84' und 85' betätigt. Während der Betätigungsbewegung bleibt der abgerundete Ansatz 86 des Fingers 71 durch die Feder 75 gegen die Rückseite der Wand 72 gedrückt, und der Vorsprung des Fingers an der Wand 72 bleibt konstant, wobei der Tauchkolben 73 in der Kammer 74 gleitet. Bei einem von vorn nach hinten gerichteten, auf das Ende des Fingers ausgeübten Druck wird dieser unter Zusammendrückung der Feder 75 eingedrückt.
Ti Auch bei dieser Ausführungsform kann der Bowdenzug an der Verlängerung eines Teils jenseits der Schwenkachse des Teils befestigt werden.
Fig. 8 und 9 zeigen eine weitere Ausführungsform, bei welcher der an der Tafel 91 durch einen Längsschlitz
M) derselben vorspringende Finger 90 fest mit einem als erster Teil der Hebeleinrichtung wirkenden U-förmigen Gleitstück 93 verbunden ist, das mit einem an einer Grundplatte 92 angebrachten geradlinigen Führungsteil 94 mit entsprechendem Querschnitt zusammenwirkt.
hr> Der Boden 95 des Gleitstücks trägt eine Achse 96, welche durch einen Schlitz 97 in dem Ende des zweiten Teils 98 der Hebeleinrichtung tritt, der an seinem anderen Ende um eine Achse 99 drehbar ist.
Fig. IO und Il /eigen eine Ausführungsform. bei welcher der an der Wand 106 durch einen Längsschiit/, derselben hindurch vorspringende Feder 100 fest mil einem T-förmigcn Fortsatz 101 verbunden ist, der den ersten Teil der Hebeleinrichtung bilclci und zwei Führungsstiftc 102 und 103 trägt, die mit einer Nut 104 zusammenwirken, die in einer Schiene 105 ausgebildet ist, die in einer Tragplatte 105' parallel zu der Vorderwand 106 gebildel ist, wodurch der Finger 100 in der Längsrichtung geführt wird. Der Fortsatz 101 trägt eine Achse 107, die durch einen Schlitz 108 des zweiten Teils 109 der Hebeleinrichtung tritt, der an seinem anderen Ende um eine Achse 110 drehbar ist. An diesem Teil 109 ist bei 109' der Bowdenzug 110' befestigt.
Bei der in Fig. 12 und 13 dargestellten Ausführungsform ist der Finger 111, der an einer Wand 119 durch einen Längsschlitz derselben hindurch vorspringt, fest mit einem rechteckigen Fortsatz 112 verbunden, der den ersten Teil der Hebeleinrichtung bildet und in der Nähe seiner Ecken vier Rollen 113 bis 116 trägt, die mit den Seiten 117 und 118 einer zu der Wand 119 parallelen, an einer Grundplatte 124 angebrachten Schiene 124' zusammenwirken. Der Fortsatz 112 trägt einen Zapfen 120, welcher in einen Schlitz 121 eingreift, der an einem Ende des zweiten Teils 122 der Hebeleinrichtung gebildei ist, dessen anderes Ende um eine Achse 123 drehbar ist. An dem Teil 122 ist der Bowdenzug befestigt.
Bei der Ausführungsform der Fig. 14 trägt der mit seinem Finger 131 an der Vorderwand des Instrumentenbretts vorspringende, den ersten Teil der Hebeleinrichtung bildende Knopf 130 an seiner Rückseite 133 einen Stift 132, der in einen Schlitz 134 eines Endes des zweiten Teils 135 der Hebeleinrichtung eingreift, dessen anderes Ende schwenkbar ist und an dem der Bowdenzug befestigt ist. Auf den Stift 132 wirkt das Ende eines Federballs 136. Bei einem auf den Finget 131 von vorn nach hinten ausgeübten Druck wird diesel entgegen der elastischen Kraft der Feder 13f eingedrückt.
Bei der in I i g. 1 5 dargestellten Ausführungsforn weist die Vorrichtung ein Gleitstück 140 auf, das paralle /u der Vorderwand des Instrumenienbretts verschieb bar ist und an dem der Bowdenzug 141 befestigt ist. Da? Gleitstück weist eine hinten durch einen Boden 14; verschlossene und vorn offene Schale 142 auf. In dei Schale 142 befindet sich das zylindrische hintere Ende 144 eines Betäligungsknopfs 145, der unter der Wirkung einer Feder 146 steht, an der Vorderseite de; Instrumentenbretts vorspringt und die Verschiebung des Gleitstücks 140 in dem einen und dem anderen Sinr ermöglicht. Bei einem von vorn nach hinten auf der vorderen Abschnitt des Knopfs 145 ausgeübten Drucl wird dieser entgegen der Wirkung der Feder 146 in die Schale 142 eingedrückt.
Bei der in Fig. 16 dargestellten Ausführungüform is der an der Vorderfläche 160 des Instrumenienbrett: durch einen Längsschlitz derselben hindurch vorsprin gende Betätigungsknopf 151 fest mit einem rechteck] gen, in der Längsrichtung durch entsprechende, nich dargestellte Mittel geführten, den ersten Teil dei Hebeleinrichtung bildenden Fortsatz 152 verbunden Der Fortsatz 152 trägt auf seiner Rückseite eim Zahnstange 153, die mit den Umfangszähnen 154 eine: den zweiten Teil der Hebcleinrichtung bildender Kreissektors 155 zusammenwirkt, der um eine in de Nähe seines Scheitels liegende Achse 156 drehbar ist An dem Kreissektor 155 ist eine kreisbogenförmig< Rippe 157 ausgebildet, deren Profil der Rille einei Rillenscheibe entspricht, und die den Bowdenzug 15f aufnimmt, dessen Ende bei 159 an dem Kreissektor 155 befestigt ist.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Stellen von Regeleinrichtungen in Kraftfahrzeugen, insbesondere bei Klimaanlagen, bei der durch einen am Instrumentenbrett gelagerten und parallel zu diesem geführten, über das Instrumentenbrett vorspringenden Kopf mittels eines Bowdenzuges eine Regeleinrichtung betätigt wird und für die zwangsläufige Übertragung der Stellbewegung zwischen dem Betätigungsknopf und dem Befestigungspunkt des Bowdenzuges eine Hebeleinrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeleinrichtung zwei Teile (20, 27; 52, 56) enthält, deren erster (20; 52) schwenkbar um eine feste Achse (22; 53) angeordnet π ist und deren zweiter (27; 56) über eine Gleit- und gegebenenfalls Schwenkverbindung mit dem ersten verbunden ist und der Befestigungspunkt (26; 51) des Bov/denzuges an einem der beiden Teile vorgesehen ist, während der Betätigungsknopf an dem anderen Teil angelenkt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsknopf (70, 131, 145) derart elastisch angebracht ist, daß sein äußeres Ende gegenüber der zu dem Instrumentenbrett parallelen Verschiebungsebene eingedrückt werden kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Betätigungsknopf (70, 131, 145) an der Innenseite des Instrumentenbretts abstützt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeleinrichtung ein Gelenkparallelogrammsystem umfaßt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- J5 zeichnet, daß der Betätigungsknopf (90, 100, Ul, 131) fest mit einem Fortsatz (93, 101, 112, 130) verbunden ist, der einen Stift (96,107,120,132) trägt, der mit einem Schlitz (97, 108, 121, 134) eines Schwenkhebels (98, 109, 122, 135) zusammenwirkt, 4« an dem der Bowdenzug befestigt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (1) für die Führung seiner Translationsbewegung mit einer Nut (104) zusammenwirkende Führungsstifle (102,103) trägt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (93) für die Führung seiner Translationsbewegung ein Gleitstück trägt, das mit einer geradlinigen Führung (94) entsprechenden Querschnitts zusammenwirkt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsknopf (111) mit einem kleinen Wagen verbunden ist, dessen Translationsbewegung durch mit einer Schiene (123') zusammenwirkende Rollen (113 bis 116) geführt wird. «
9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsknopf (151) fest mit einem Fortsatz (152) verbunden ist, der eine Zahnstange (153) trägt, die mit einer an dem Umfang eines schwenkbaren Sektors (155) vorgesehenen ω Verzahnung (154) zusammenwirkt, wobei der Bowdenzug an dem Zahnsektor befestigt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Feder (37, 55), die den zweiten Teil der Hebeleinrichtung mit der Innenseite des Instrumen- < >r> tenbretts in Berührung hält.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch Bekennzeichnet, daß die beiden Teile der Hebeleinrichtung durch das Zusammenwirken eines U-förmigen Abschnitts des einen Teils mit dem anderen gegenseitig geführt sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile der Hebeeinrichtung durch das Zusammenwirken von von einem Teil getragenen Führungsstiften mit einem Schlitz des anderen Teils gegenseitig geführt sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Federblatt (136) den Betätigungsknopf (131) gegen das Instrumentenbrett drückt, der mittels eines Stifts (139) und eines Schlittens (134) mit einem Schwenkhebel (135) verbunden ist, an dem der Bowdenzug befestigt ist.
DE1655102A 1966-11-25 1967-10-26 Vorrichtung zum Stellen von Regeleinrichtungen in Kraftfahrzeugen Expired DE1655102C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR84991A FR1508361A (fr) 1966-11-25 1966-11-25 Perfectionnement aux dispositifs de commande placés sur un tableau de bord

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1655102A1 DE1655102A1 (de) 1971-06-16
DE1655102B2 true DE1655102B2 (de) 1978-10-26
DE1655102C3 DE1655102C3 (de) 1979-07-19

Family

ID=8621560

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES62882U Expired DE1983964U (de) 1966-11-25 1967-10-26 Kraftfahrzeug mit am instrumentenbrett angebrachter vorrichtung zur betaetigung eines ausruestungsteils.
DE1655102A Expired DE1655102C3 (de) 1966-11-25 1967-10-26 Vorrichtung zum Stellen von Regeleinrichtungen in Kraftfahrzeugen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES62882U Expired DE1983964U (de) 1966-11-25 1967-10-26 Kraftfahrzeug mit am instrumentenbrett angebrachter vorrichtung zur betaetigung eines ausruestungsteils.

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE1983964U (de)
ES (1) ES347250A1 (de)
FR (2) FR209M (de)
GB (1) GB1207158A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087084A2 (de) * 1982-02-22 1983-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Steuergerät mit beleuchteten Betätigungsknöpfen für Heizungs-,Klima- und Lüftungsanlagen in Kraftfahrzeugen
EP0097878A2 (de) * 1982-06-28 1984-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Steuergerät für Heizungs- und Lüftungsanlagen in Kraftfahrzeugen
EP0097876A1 (de) * 1982-06-28 1984-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Steuergerät für Heizungs- und Lüftungsanlagen in Kraftfahrzeugen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5542971Y2 (de) * 1976-10-12 1980-10-08
FR2448186A1 (fr) * 1979-01-30 1980-08-29 Ferodo Sa Dispositif coulissant de commande a bouton
FR2503059A1 (fr) * 1981-04-07 1982-10-08 Renault Dispositif de commande a distance a partir d'un tableau de bord, en particulier pour vehicule automobile
US4656880A (en) * 1984-10-23 1987-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Control-motion transmission assembly for air control system of automotive vehicle
IT214523Z2 (it) * 1988-03-18 1990-05-09 Borletti Climatizzazione Dispositivo di comando per apparecchi di climatizzazione per autoveicoli
DE19523398A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Kammerer Gmbh M Bowdenzugverstellvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugheizung und -lüftung
DE102004043696A1 (de) 2004-09-09 2006-03-16 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Luftausströmer, insbesondere für ein Fahrzeug
CN107554213B (zh) * 2017-09-13 2023-10-27 太仓欧克仓储设备有限公司 分离式牵引车的底座联动装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087084A2 (de) * 1982-02-22 1983-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Steuergerät mit beleuchteten Betätigungsknöpfen für Heizungs-,Klima- und Lüftungsanlagen in Kraftfahrzeugen
EP0087084A3 (en) * 1982-02-22 1984-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Control device with illuminated control knobs for heating, cooling and ventilating installations in motor vehicles
EP0097878A2 (de) * 1982-06-28 1984-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Steuergerät für Heizungs- und Lüftungsanlagen in Kraftfahrzeugen
EP0097876A1 (de) * 1982-06-28 1984-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Steuergerät für Heizungs- und Lüftungsanlagen in Kraftfahrzeugen
EP0097878A3 (de) * 1982-06-28 1984-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Steuergerät für Heizungs- und Lüftungsanlagen in Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1207158A (en) 1970-09-30
DE1655102C3 (de) 1979-07-19
FR1508361A (fr) 1968-01-05
ES347250A1 (es) 1969-01-16
DE1655102A1 (de) 1971-06-16
DE1983964U (de) 1968-04-18
FR209M (fr) 1961-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19514154C2 (de) Federsperrvorrichtung
DE2637141B2 (de)
EP3263376A1 (de) Luftausströmer
EP1333997A1 (de) Haltefeder zur lösbaren verbindung von zwei bauteilen
DE1655102C3 (de) Vorrichtung zum Stellen von Regeleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE4327502C2 (de) Schiebeschalter
EP0284948B1 (de) Druckschalter
EP0622718B1 (de) Bedienungshebeleinrichtung
DE2721497C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE2300470C3 (de) Druckschaltergerät
AT508009B1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen verbinden von komponenten
DE3320003A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von bowdenzuegen, insbesondere fuer bowdenzugbetaetigte verstellbare fahrzeugsitze
DE2214952C3 (de) Drucktastenabstimmgerät für Rundfunkempfänger
EP0597193A2 (de) Rohrschelle
DE3048371A1 (de) Zweirichtungsschalter
DE10146285B4 (de) Fahrzeugdach
EP0989760B1 (de) Anschlussleiste für die Telekommunikationstechnik
DE2952298C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE2522273B2 (de) Betätigungsorgan für eine Drucktasten-Abstimmeinrichtung
EP1245420B1 (de) Windabweiser mit einstellbarer Stellung
DE3220189C2 (de) Schiebepotentiometer-Schalter-Kombination
EP1787548A1 (de) Tisch mit verschiebbarer Tischplatte und Sicherungseinrichtung
DE19738458C2 (de) Vorrichtung zum Zuhalten einer axial verschiebbaren Ofenmuffeltür
DE3513028C2 (de) Fassung zur Halterung einer Vielzahl von Anschlußstiften
DE19946601C1 (de) Schaltvorrichtung, insbesondere für eine Gastherme

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VALEO, 75017 PARIS, FR