DE2721497A1 - Betaetigungsvorrichtung mit mehrfachsteuerungen - Google Patents
Betaetigungsvorrichtung mit mehrfachsteuerungenInfo
- Publication number
- DE2721497A1 DE2721497A1 DE19772721497 DE2721497A DE2721497A1 DE 2721497 A1 DE2721497 A1 DE 2721497A1 DE 19772721497 DE19772721497 DE 19772721497 DE 2721497 A DE2721497 A DE 2721497A DE 2721497 A1 DE2721497 A1 DE 2721497A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- pivot
- actuating device
- main lever
- main
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims description 9
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 4
- PCTMTFRHKVHKIS-BMFZQQSSSA-N (1s,3r,4e,6e,8e,10e,12e,14e,16e,18s,19r,20r,21s,25r,27r,30r,31r,33s,35r,37s,38r)-3-[(2r,3s,4s,5s,6r)-4-amino-3,5-dihydroxy-6-methyloxan-2-yl]oxy-19,25,27,30,31,33,35,37-octahydroxy-18,20,21-trimethyl-23-oxo-22,39-dioxabicyclo[33.3.1]nonatriaconta-4,6,8,10 Chemical compound C1C=C2C[C@@H](OS(O)(=O)=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2.O[C@H]1[C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@H]1/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/[C@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)[C@H](C)OC(=O)C[C@H](O)C[C@H](O)CC[C@@H](O)[C@H](O)C[C@H](O)C[C@](O)(C[C@H](O)[C@H]2C(O)=O)O[C@H]2C1 PCTMTFRHKVHKIS-BMFZQQSSSA-N 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000000266 injurious effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/10—Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00814—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
- B60H1/00821—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
- B60H1/00835—Damper doors, e.g. position control
- B60H1/00857—Damper doors, e.g. position control characterised by the means connecting the initiating means, e.g. control lever, to the damper door
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G7/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof
- G05G7/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance
- G05G7/04—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance altering the ratio of motion or force between controlling member and controlled member as a function of the position of the controlling member
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/08—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlled members being actuated successively by progressive movement of the controlling member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Transportation (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
Description
Patenten**·
OIPL-ING. R. BEETZ SEN. - DIPL-ING. K. LAMPRECHT
OR.-IKG. R. BitTZ JR.- RA DIPL-PHYS. U. HEIDRICM
DR-ING. W. TIMPE - DIPL-ING. J. SIEGFRIED
SteinsdorfstraBt 1β ■- 8000 Manchen 22
578-26.9Ο5Ρ(26.9Ο6Η) 12. 5· 1977
Regie Nationale des Usines Renault, Boulogne Billancourt
(Frankreich)
Betätigungsvorrichtung mit Mehrfachsteuerungen
Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung mit Mehrfachsteuerungen,
insbesondere für die Klimaregelung bei Kraftfahrzeugen, mit einem Haupthebel, der um wenigstens eine mit
einer Halteplatte verbundene feststehende Achse schwenkbar ist und dessen ergreifbares Ende sich etwa parallel zur Trägerplatte
aufgrund der Bewegung verschiebt, die durch wenigstens einen Zwischenschwenkarm ausgeführt wird, der am Haupthebel angelenkt
ist und unmittelbar oder mittelbar auf eine der Steuerungen einer Klimatisierungseinrichtung wirkt. Die Erfindung betrifft
somit Vorrichtungen zum Regeln der Funktionen des Behandeins und Verteilens von Luft für die Klimatisierung von Kraftfahrzeugen,
insbesondere eine Betätigungsvorrichtung mit Mehrfachsteuerungen mittels eines einzigen Hebels.
Die Erhöhung des Komforts in Kraftfahrzeugen erfordert eine Verbesserung
ihrer Klimatisierung, vervielfacht jedoch die Regel-
578-(76/15.349RFA) ?09847/107 6
~*~ 272ΊΑ97
Steuerungen, überdies stellen der Einbau dieser verschiedenen
Steuerungen in einem beschränkten Einbauraum und die Beseitung der Überstände der Betätigungshebel im Innenraum des Fahrzeugs
im Hinblick auf die Erfüllung der Sicherheitsnormen den Konstrukteuren ein besonderes Problem.
Bei bestimmten bisherigen Betätigungsvorrichtungen schwenkt ein haupthebel um eine feststehende Achse einer Trägerplatte
und wirkt auf einen oder mehrere Nebenhebel oder Zwischenschwenkarme, die entsprechend einem vorher definierten Regelungsgesetz
abwechselnd angetrieben oder ausgerückt werden. Der ergreifbare Teil des Haupthebels durchquert eine zur Trägerplatte
etwa senkrechte Vorderseite und beschreibt eine umso längere Kreisbahn je zahlreicher die auszuführenden Steuerungen sind,
was eine Bogenhöhe und folglich einen großen Überstand gegenüber der Vorderseite bedingt. Eine Lösung besteht darin, daß
der Drehungsmittelpunkt des Haupthebels in der Weise von der Vorderseite entfernt wird, daß bei ein und demselben Hub des
hebeis die Bogenhöhe auf einen von den Sicherheitsnormen zugelassenen Wert vermindert, wird. Diese Lösung führt jedoch schnell
zu einem Einbauraum der Betätigungsvorrichtung, der mit dem verfügbaren Raum nicht in Einklang zu bringen ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Vermeidung der oben genannten Nachteile und in der Schaffung einer Betätigungsvorrichtung
mit Mehrfachsteuerungen, die bei vermindertem Einbauraum die aufeinanderfolgende oder gleichzeitige Regelung mehrerer
Klimatisierungsfunktionen durch einen einzigen Betätigungshebel ermöglicht, der sich etwa parallel zur Vorderseite der Betätigungsvorrichtung
verschiebt, und zwar bei einem bezüglich seiner geometrischen Abmessungen verhältnismäßig großen Hub.
Dies wird bei einer Betätigungsvorrichtung der eingangs angegebenen
Art dadurch erreicht, daß der Haupthebel insgesamt die
708847/10 7 6
272H97
Form eines T hat, bei dem die Enden des waagerechten Schenkels
an zwei Zwischenschwenkarmen angelenkt sind, die über zwei feststehende Schwenkachsen an der Trägerplatte angelenkt sind,
daß die Anlenkungen zwischen dem Haupthebel und den Zwischenschwenkarmen und auch die Schwenkachsen der Zwischenschwenkhebel
sich an den Ecken eines gleichschenkeligen Trapezes befinden, das gebildet wird, wenn der Haupthebel die Mittellage seines
hubs einnimmt, bei der der senkrechte Schenkel des T senkrecht zur Ebene der Vorderseite der Trägerplatte steht, und daß das
Trapez in einen Halbkreis eingeschrieben ist, dessen Durchmesser der Länge zwischen den Schwenkachsen der Zwischenschwenkhebel
entspricht und der parallel zur Vorderseite verläuft.
Somit entspricht der Gesamthub des Haupthebels etwa dem Durchmesser
des Kreises, der dem verformbaren Trapez umschrieben ist, während das ergreifbare Ende des Hebels parallel zur Vorderseite
des Halters bleibt und die Gelenke des Trapezes eine merkliche Verminderung der schädlichen Reibungen im Betrieb ermöglicht
zur Ausführung von ruckfreieren Steuerungen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 schematisch das Funktionsprinzip der gelenkigen Anordnung der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht einer Ausführungsform der Vorrichtung
mit Mehrfachsteuerungen, die nach dem Prinzip von Fig. arbeitet und den Hauptbetätigungshebel in der Mittelstellung
seines Hubs zeigt;
Fig. 3 den Haupthebel in einer seiner Extremlagen, bei der eine Steuerung eingerückt und die andere ausgerückt
ist;
703847/1076
-2-
272H97
Fig. 4 den Haupthebel in der anderen zur vorhergehenden symmetrischen Extremlage.
Gemäß Fig. 2 besteht die Betätigungsvorrichtung der Erfindung im wesentlichen aus einer Trägerplatte 1, die an ihrem vorderen
Rand eine senkrechte Vorderseite aufweist, die an der Innenwand des Armaturenbretts eines Kraftfahrzeugs angebracht werden soll.
Die Vorderseite ist auf ihrem größten Teil ihrer Länge geschlitzt und wird vom Ende eines Hauptbetätigungshebels 3 durchquert,
der in einem Greiforgan oder Knopf 4 endet. Dieser Knopf stellt eine Ummantelung des Hebelendes dar, um dessen verletzende Wirkung
zu vermindern und den Sicherheitsnonnen zu entsprechen. Der Haupthebel weist insgesamt die Form eines T auf, bei dem
die Enden des waagerechten Schenkels (Fig. 2) über zwei Anlenkachsen A, B an zwei Schwenkarmen 5, 6 angelenkt sind, die
ihrerseits über zwei feststehende Achsen D, C an der Trägerplatte 1 angelenkt sind. Die im folgenden beschriebenen Teile
sind symmetrisch und sind gegenüber der Hauptachse 7 von Fig. 2 symmetrisch aufgebaut, die die Vorderseite 2 senkrecht und in
ihrer Mitte durchquert. Dasselbe gilt auch für andere beschriebene Teile bei dieser besonderen Ausführungsform der Erfindung.
Wenn gemäß der Erfindung der Haupthebel 3 die Mittellage E seines Hubs einnimmt, bei der der senkrechte Schenkel des T senkrecht
zur Ebene der Vorderseite ist, d.h. mit der Symmetrieachse 7 der Vorrichtung zusammenfällt, befinden sich die Gelenke A, B
zwischen dem Haupthebel und den Schwenkarmen sowie die Schwenkachsen
D, C der Schwenkarme an vier Ecken eines gleichschenkeligen Trapezes A, B, C, D, das in Fig. 1 schematisch dargestellt
ist. Dieses Trapez ist einem Halbkreis eingeschrieben, dessen zur Vorderseite 2 paralleler Durchmesser DC der Länge
zwischen den Schwenkachsen D, C der Schwenkarme 5, 6 entspricht. Wenn somit der Betätigungsknopf von der Ausgangslage E z.B.
in die Lage E' verschoben wird, bleibt seine Bahn parallel zur
709847/1076
272H97
Ebene der Vorderseite 2, während die Anlenkachsen A und B durch Schwenken der Schwenkarme 5, 6 fortschreitend die Lagen A' bzw.
B1 einnehmen, indem sie den gestrichelt gezeigten Kreisbahnen
AA1 , BB1 folgen bis die Schwenkachse des vom Haupthebel 3 am
weitesten entfernt gelegenen Schwenkarms 5 und die Anlenkachsen A1, B1 fluchten. Wenn der Knopf von E nach E" verschoben wird,
ist die Funktion symmetrisch. Auf diese Weise kann der Knopf in einer von den Sicherheitsnormen annehmbaren überStandszone
8 verschoben werden unter völliger Beibehaltung eines verhältnismäßig großen Hubs gegenüber demjenigen der vorhandenen Vorrichtungen.
Tatsächlich entspricht der Gesamthub etwa dem Durchmesser CD des ursprünglich gleichschenkeligen Trapez
ABCD umschriebenen Kreises, wobei dieser Hub größer als die
Länge des senkrechten Schenkels des T des Haupthebels 3 ist.
Gemäß Fig. 2 enthält jeder Schwenkarm zwei angewinkelte Nuten 5a, 5b und 6a, 6b, die in die Dicke des Schwenkarms 5, 6
eingearbeitet sind und zur Bildung von Öffnungen hindurchgehen können. Diese Nuten ermöglichen jedem
Schwenkarm den Antrieb eines Nebenhebels 9, 10, der an einer mit der Trägerplatte 1 verbundenen feststehenden Achse M, P
angelenkt ist. Dieser Antrieb erfolgt durch die Führung einer lose am Nebenhebel 9, 10 befestigten Rolle 11, 12 in diesen
Nuten. Diese Rolle kann vorteilhaft aus einem Kunststoffring
bestehen, der einen Stift umgibt, der auf der Oberfläche des Nebenhebels absteht, mit dem Ziel, die Reibungen im Betrieb
durch Bildung dieses Rollelements zu vermindern. Die Schwenkachse M, P liegt auf der durch die Schwenkachse D, C des entsprechenden
Schwenkarms verlaufenden senkrechten zur Vorderseite 2. In Anbetracht der Versetzung zwischen den genannten Schwenkachsen
und der dem Nebenhebel 9, 10 zu erteilenden Schwenkbewegung ist für die Führungsnuten des Schwenkarms eine Vielzahl
von Verlaufen denkbar. Bei der vorhergehenden Ausführungsform ist eine erste Nut 5a, 6a geradlinig und parallel zum Mittenabstand
DA, CB zwischen der Schwenkachse D, C des Schwenkarms und
709847/1076
272U97
dessen Anlenkachse A, B mit dem entsprechenden waagerechten Schenkel des T-förmigen Haupthebels. Eine zur ersten Nut im
Winkel stehende zweite Nut 5b, 6b folgt einem Kreisabschnitt, der auf der Schwenkachse D, C des Schwenkarms zentriert ist und
einen zwischen den genannten Achsen liegenden Radius aufweist. Wenn somit der Haupthebel 3 die in Fig. 2 gezeigte Mittellage
E seines Hubs einnimmt, befindet sich die Rolle 11, 12 des Nebenhebels am rechten Winkel der Führungsnuten 5a, 5b und 6a, 6b
des Schwenkarms. Schließlich wirken die ihrer jeweiligen Schwenkachse gegenüberliegenden Enden der Nebenhebel unmittelbar über
Angriffspunkte N und Q auf die Stangen oder Seile 13, 14 der Steuerungen 15, 16, die zur Regelung der verschiedenen Funktionen
der Klimatisierung bestimmt sind.
Die Vorrichtung arbeitet bezüglich Fig. 2 und 3 auf folgende Weise. Wenn der Betätigungsknopf 4 des Haupthebels von E nach
E1 parallel zur Vorderseite verschoben wird, verformt sich das
durch die Gelenke ABCD gebildete ursprüngliche gleichschenkelige Trapez gemäß dem Prinzip von Fig. 1 in der Weise, daß
das Gelenk A durch Schwenken des ersten Schwenkarms 5 um seine Achse D von A nach A1 gelangt. Gleichzeitig schwenkt der erste
Nebenhebel 9 um seine Achse M und wird von seiner in der geraden Nut 5a des Schwenkarms 5 geführten Rolle 11 angetrieben. In
Fig. 2 und 3 können die verschiedenen gestrichelt gezeigten Bahnen verfolgt werden. Somit gelangt der Angriffspunkt N
der Steuerung nach N' und wirkt auf die erste aktive Steuerung
15. Während dieses Vorgangs verschiebt sich das Gelenk B des zweiten Schwenkarms 6 unter der Wirkung seiner Schwenkung um
C nach B1, während der zweite Nebenhebel 10 dank der Verschiebung
seiner Rolle 12 in der kreisförmigen Nut 6b des Schwenkarrns 6 in seiner Ausgangslage bleibt. Somit bleibt der Angriffspunkt
Q der Steuerung fest und bleibt die zweite Steuerung 16 ausgerückt. Die Betätigung des Haupthebels 3 in beliebigem Sinn ausgehend
von seiner Mittellage E bewirkt somit nur ein Schwenken
709847/1076
des Nebenhebels, gegenüber dem der Haupthebel bestrebt ist, sich zu entfernen, da die Vorrichtung streng symmetrisch arbeitet.
Deshalb erübrigt sich eine ins einzelne gehende Beschreibung des Betriebs der entsprechenden Vorrichtung beim übergang
von Fig. 2 zur Fig. 4. Es sei lediglich angegeben, daß die in Fig. 3 mit einem hochgestellten Strich versehenen Bezugszeichen
sich in Fig. 4 mit zwei hochgestellten Strichen wiederfinden entsprechend der neuen Lage der Teile. Wenn der Betätigungsknopf
des Haupthebels von E1 nach E" unter überfahren
der Zwischenlage E (Fig. 2, 3, 4) verschoben wird, schiebt die gelenkige Anordnung die erste Steuerung 14 zurück und läßt die
zweite Steuerung 16 bis zur Hälfte des Hubs E1E ausgerückt
und zieht dann an der zweiten Steuerung 16, wobei die erste Steuerung 15 bei der zweiten Hälfte des Hubs EE" des Haupthebels
3 ausgerückt gelassen bleibt. Auf diese Weise wirkt derselbe Hebel im Verlauf seiner Verschiebung großer Länge aufeinanderfolgend
auf zwei Steuerungen und bleibt dabei völlig parallel zur Vorderseite der Trägerplatte.
Bei der beschriebenen Ausführungsform sind zahlreiche Varianten möglich. So können insbesondere die Hebel oder Schwenkarme der
gelenkigen Anordnung unmittelbar und gleichzeitig auf die Steuerungen über Seile oder ein Gestänge wirken, das die Funktionen
der Klimatisierung regelt. Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel bildet das Zusammenwirken der Rolle 11, 12 mit
der geraden Nut 5a, 6a des Schwenkarms einen Regelnocken. Auf gleiche Weise können ohne Verlassen des Bereichs der Erfindung
weitere Nockenprofile verwirklicht werden, die den gewünschten Regelgesetzen für verschiedene Funktionen der Klimatisierung
entsprechen. Es können auch Teile in Bewegung versetzt werden, die nicht symmetrisch sind oder gegenüber der Trägerplatte
asymmetrisch angeordnet sind.
7QS847/1076
ΛΑ
Leerseite
Leerseite
Claims (10)
1. Betätigungsvorrichtung mit Mehrfachsteuerungen, insbesondere
für die Klimaregelung bei Kraftfahrzeugen, mit einem Haupthebel, der um wenigstens eine mit einer Trägerplatte verbundene
feststehende Achse schwenkbar ist und dessen ergreifbares Ende sich etwa parallel zur Trägerplatte aufgrund der Bewegung
verschiebt, die durch wenigstens einen Zwischenhebel ausgeführt wird, der am Haupthebel angelenkt ist und unmittelbar
oder mittelbar über eine der Steuerungen einer Klimatisierungseinrichtung wirkt, dadurch gekennzeichnet,
daß der Haupthebel (3) insgesamt die Form eines T hat, bei dem die Enden des waagerechten Schenkels an zwei
Zwischenschwenkarmen (5, 6)angelenkt sind, die über zwei
feststehende Schwenkachsen (D, C) an der Trägerplatte (1) angelenkt sind, daß die Anlenkungen (A, B) zwischen dem Haupthebel
(3) und den Zwischenschwenkarmen (5, 6) und auch die Schwenkachsen (D, C) der Zwischenschwenkhebel (5, 6) sich
an den Ecken eines gleichschenkeligen Trapezes (A B C D) befinden, das gebildet wird, wenn der Kaupthebel (3) die Mittellage
(E) seines Hubs einnimmt, bei der der senkrechte Schenkel des T senkrecht zur Ebene der Vorderseite (2) der Trägerplatte
(3) steht, und daß das Trapez (A B C D) einem Halbkreis eingeschrieben ist, dessen Durchmesser der Länge
zwischen den Schwenkachsen (D, C) des Zwischenschwenkhebels (5, 6) entspricht und der parallel zur Vorderseite (2) verläuft.
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Zwischenschwenkarm über eine Rolle (11, 12) einen Nebenhebel (9, 10) antreibt, der an einer mit der
Trägerplatte (1) verbundenen feststehenden Achse (M, P) angelenkt ist, wobei die Rolle (11, 12) am Nebenhebel (9, 10)
70 9 847/1076
ORIGINAL INSPECTED
-*- 272U97
befestigt ist und sich in wenigstens einer Führungsnut (5a, 5b; 6a, 6b) verschieben kann, die in die Dickenabmessung des
Zwischenschwenkhebels (5, 6) eingearbeitet ist.
3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Zwischenschwenkhebel zwei etwa im Winkel zueinander stehende Führungsnuten (5a, 5b; 6a, 6b) enthält, und
daß die erste Führungsnut (5a, 6a) rechtwinkelig und parallel zum Mittenabstand zwischen der Schwenkachse (D, C) des Zwischenschwenkhebels
(5, 6) und dessen Anlenkachse (A, B) mit dem entsprechenden waagerechten Schenkel des T-förmigen
Haupthebels (3) ist, und daß die zweite Führungsnut (5b, 6b) einem Kreisabschnitt folgt, der auf der Schwenkachse (D, C)
des Zwischenschwenkhebels (5, 6) zentriert ist und einen zwischen den genannten Achsen liegenden Radius aufweist.
4. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwenkachse (M, P) des Nebenhebels (9, 10) auf der Senkrechten zur Vorderseite (2) der Trägerplatte (1)
gelegen ist, wobei die Senkrechte durch die Schwenachse (D, C) des Zwischenschwenkhebels (5, 6) verläuft, der dem
Nebenhebel (9, 10) entspricht.
5. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rolle (11, 12) des Nebenhebels (9, 10) am rechten Winkel der Führungsnuten (5a, 5b; 6a, 6b) des Zwischenschwenkhebels
(5, 6) liegt, wenn der Haupthebel (3) die Mittellage (£) seines Hubs einnimmt.
6. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die ihrer Schwenkachse (M, P) gegenüberliegenden Enden der Nebenhebel (9, 10) unmittelbar auf die Steuerstangen (13, 14)
wirken, die zur Regelung der Klimatisierung bestimmt sind.
70-9847/1076
272U97
7. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Betätigung des Haupthebels (3) in beliebigem Sinn ausgehend von seiner Mittellage (E) nur den Nebenhebel
(9, 10) schwenken läßt, gegenüber dem der Haupthebel (3) bestrebt ist, sich zu entfernen, um eine erste Steuerung
zu betätigen, während der andere Nebenhebel (9, 10) durch das Spiel in der kreisförmigen Führungsnut (5b, 6b) des
entsprechenden Zwischenschwenkhebels (5, 6) stehen bleibt und die zweite Steuerung ausgerückt bleibt.
8. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gesamthub des Haupthebels (3) etwa dem Durchmesser (CD) des Kreises entspricht, der um das verformbare
Trapez ABCD umschrieben ist.
9. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß, wenn der Haupthebel (3) eine äußere Lage (E' oder E") seines Hubs einnimmt, die Schwenkachse (D oder C) des
von dieser Stellung am weitesten entfernten Zwischenschwenkhebels (5 oder 6) und die beiden Anlenkachsen (A, B) des
Haupthebels (3) fluchten.
10. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die angelenkten Elemente mit dem T-förmigen Haupthebel (3), den Zwischenschwenkhebeln
(5, 6), den Nebenhebeln (9, 10), den Schwenkachsen (D, C), den Anlenkachsen (A, B) und den RegelSteuerungen (15, 16)
gegenüber einer Hauptebene (7) völlig symmetrisch angeordnet sind und arbeiten, die durch die Mitte der Trägerplatte (1)
hindurchgeht und mit der im Anspruch 1 definierten Mittellage (E) des Haupthebels (3) zusammenfällt.
709847/1076
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7615349A FR2352336A1 (fr) | 1976-05-21 | 1976-05-21 | Dispositif de manoeuvre a commandes multiples, notamment pour la climatisation des vehicules |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2721497A1 true DE2721497A1 (de) | 1977-11-24 |
DE2721497B2 DE2721497B2 (de) | 1979-05-17 |
DE2721497C3 DE2721497C3 (de) | 1980-01-17 |
Family
ID=9173456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2721497A Expired DE2721497C3 (de) | 1976-05-21 | 1977-05-12 | Vorrichtung zum Einstellen einer Klimaanlage für Kraftfahrzeuge |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2721497C3 (de) |
ES (1) | ES458999A1 (de) |
FR (1) | FR2352336A1 (de) |
GB (1) | GB1547015A (de) |
IT (1) | IT1082769B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4656926A (en) * | 1984-08-01 | 1987-04-14 | Preh Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh, Nachf. Gmbh & Co. | Ventilation control unit for motor vehicles |
US4727766A (en) * | 1986-06-04 | 1988-03-01 | Indak Manufacturing Corp. | Heat regulating mechanism for automotive heating and air conditioning systems |
DE9301960U1 (de) * | 1993-02-12 | 1994-06-09 | Behr Gmbh & Co, 70469 Stuttgart | Heizungs- oder Klimaanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit zwei in einem Gehäuse strömende Luftmengen verteilenden Klappen |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2446737A1 (fr) * | 1979-01-22 | 1980-08-14 | Ferodo Sa | Dispositif et procede de commande d'une installation de conditionnement de l'air de l'habitacle d'un vehicule automobile |
FR2459511A1 (fr) * | 1979-06-20 | 1981-01-09 | Heuliez Sa Louis | Mecanisme de commande d'un dispositif de reglage, notamment ceux utilises sur un groupe de climatisation d'un vehicule automobile |
JPS569571A (en) * | 1979-07-05 | 1981-01-31 | Nissan Motor | Lid opener |
DE3206288A1 (de) * | 1982-02-22 | 1983-09-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Steuergeraet mit beleuchteten betaetigungsknoepfen fuer heizungs-, klima- und lueftungsanlagen in kraftfahrzeugen |
DE3224044A1 (de) * | 1982-06-28 | 1983-12-29 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Steuergeraet fuer heizungs- und lueftungsanlagen in kraftfahrzeugen |
DE3224272A1 (de) * | 1982-06-28 | 1983-12-29 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Steuergeraet fuer heizungs- und lueftungsanlagen in kraftfahrzeugen |
FR2605942A1 (fr) * | 1986-11-03 | 1988-05-06 | Valeo | Dispositif pour la commande coordonnee de deux organes de reglage de debit de fluides |
FR2757596B1 (fr) * | 1996-12-20 | 1999-03-05 | Valeo Climatisation | Dispositif de transfert de mouvement, en particulier pour la commande d'un volet de distribution d'air |
-
1976
- 1976-05-21 FR FR7615349A patent/FR2352336A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-05-12 DE DE2721497A patent/DE2721497C3/de not_active Expired
- 1977-05-17 GB GB20730/77A patent/GB1547015A/en not_active Expired
- 1977-05-20 ES ES458999A patent/ES458999A1/es not_active Expired
- 1977-05-20 IT IT68162/77A patent/IT1082769B/it active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4656926A (en) * | 1984-08-01 | 1987-04-14 | Preh Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh, Nachf. Gmbh & Co. | Ventilation control unit for motor vehicles |
US4727766A (en) * | 1986-06-04 | 1988-03-01 | Indak Manufacturing Corp. | Heat regulating mechanism for automotive heating and air conditioning systems |
DE9301960U1 (de) * | 1993-02-12 | 1994-06-09 | Behr Gmbh & Co, 70469 Stuttgart | Heizungs- oder Klimaanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit zwei in einem Gehäuse strömende Luftmengen verteilenden Klappen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES458999A1 (es) | 1978-04-01 |
IT1082769B (it) | 1985-05-21 |
FR2352336B1 (de) | 1979-06-29 |
DE2721497B2 (de) | 1979-05-17 |
FR2352336A1 (fr) | 1977-12-16 |
DE2721497C3 (de) | 1980-01-17 |
GB1547015A (en) | 1979-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0263247B1 (de) | Fluggerätesteuerung | |
DE2633730A1 (de) | Kraftuebertragung aus einem hauptschaltgetriebe in reihe mit einem zusatzgetriebe fuer wenigstens zwei stufen | |
DE2721497A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung mit mehrfachsteuerungen | |
DE102017222678A1 (de) | Luftklappenvorrichtung mit Schaltwalze mit Steuernuten auf der Mantelfläche | |
EP1270286B1 (de) | Luftleitvorrichtung, insbesondere eines Fahrzeugs | |
DE2938640C2 (de) | Schalteinrichtung für hydromechanische Schaltgetriebe, insb. für Ackerschlepper oder ähnliche Nutzfahrzeuge | |
EP0699853B1 (de) | Betätigungseinrichtung zum Steuern des Gangwechsels eines Kraftfahrzeuggetriebes | |
DE3813116A1 (de) | Belueftungsanlage fuer ein kraftfahrzeug | |
EP0257500A2 (de) | Luftleitvorrichtung | |
EP1060921A2 (de) | Lamellendach für eine Dachöffnung eines Kraftfahrzeugs | |
EP1531290B1 (de) | Schalteinrichtung | |
WO2017016956A1 (de) | Belüftungseinrichtung | |
DE8013572U1 (de) | Belüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
EP1454783A1 (de) | Lamellen-Fahrzeugdach | |
DE69927757T2 (de) | Führungsmechanismus für Fahrzeugsonnendach bestehend aus mindestens zwei Panelen | |
DE530854C (de) | Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3037741C2 (de) | Antriebsvorrichtung für einen Schlitten | |
DE10142795A1 (de) | Längen- und höhenverstellbare Armauflage | |
DE102005007907A1 (de) | Lenksäulenverstelleinrichtung für Fahrzeuge, vorzugsweise für Nutzfahrzeuge | |
DE2418089A1 (de) | Fahrzeugbetaetigungsvorrichtung | |
DE2206490C3 (de) | Stellungsabhängige Verriegelungsanordnung zwischen zwei Geräteantriebswellen zweier elektrischer Schalter | |
DE2231383B2 (de) | Vorrichtung fuer schiebedaecher von kraftfahrzeugen zum steuern unterschiedlicher bewegungsvorgaenge | |
DE1504054A1 (de) | In einer Vorrichtung zum Strecken streifenfoermigen Materials verwendbarer Greifer | |
DE2211686A1 (de) | Steuermechanismus fur den Schlag eines Webstuhls | |
DE2112218C3 (de) | Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Fahrbahnen von Brücken od.dgl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |