DE2206490C3 - Stellungsabhängige Verriegelungsanordnung zwischen zwei Geräteantriebswellen zweier elektrischer Schalter - Google Patents

Stellungsabhängige Verriegelungsanordnung zwischen zwei Geräteantriebswellen zweier elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE2206490C3
DE2206490C3 DE19722206490 DE2206490A DE2206490C3 DE 2206490 C3 DE2206490 C3 DE 2206490C3 DE 19722206490 DE19722206490 DE 19722206490 DE 2206490 A DE2206490 A DE 2206490A DE 2206490 C3 DE2206490 C3 DE 2206490C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
device drive
drive shafts
electrical switches
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722206490
Other languages
English (en)
Other versions
DE2206490B2 (de
DE2206490A1 (de
Inventor
Kurt Franke
Heinz Homberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722206490 priority Critical patent/DE2206490C3/de
Priority to JP1736173A priority patent/JPS5611967B2/ja
Publication of DE2206490A1 publication Critical patent/DE2206490A1/de
Publication of DE2206490B2 publication Critical patent/DE2206490B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2206490C3 publication Critical patent/DE2206490C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/26Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine stellungsabhängige Verriegelungsanordnung zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden Geräteantriebswellen zweier elektrischer Schalter, mit einer Verriegelungseinheit, die aus je einer mit jeder der beiden Geräteantriebswellen verbundenen Nockensperrscheibe und einem diese beiden Nockensperrscheiben wirkverbindenden Sperrriegel besteht.
Eine derartige Verriegelungsanordnung ist durch die DE-PS 5 49 069 bekannt. Eine derartige Anordnung eignet sich jedoch lediglich für Schaltgeräte, welche durch Riegel so gegenseitig verriegelt werden, daß das eine Gerät nur in einer ganz bestimmten Stellung des anderen Gerätes geschaltet werden kann.
Durch die Erfindung soll eine Verriegelungsanordnung geschaffen werden, die es ermöglicht, auf einfache Weise ein Verriegelungsprogramm zumindest zweier Schalter untereinander zu ermöglichen, ei. h. beisDielsweise ein Sperrprogramm für einen Schalter mit drei Schaltstellungen zu ermöglichen.
Dies wird auf einfache Weise dadurch erreicht, daß mindestens zwei Verriegelungseinheiten in Richtung der Geräts antriebswellen hintereinander angeordnet sind.
Es ist prinzipiell bekannt, (DE-AS 10 80 667) durch ein Hintereinanderschalten von Verriegelungsschienen eine Verkoppelung von Verriegelungsbedingungen zu erreichen. Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht jedoch, eine konstruktiv einfache Ausführung zur Verwirklichung eines Verriegelungsprogrammes für mindestens zwei Mehrstellungsschalter. Die erfindungsgemäße Verriegelungsanordnung läßt sich auf einfache Weise bei beliebigen Nockenschaltern beispielsweise mit Vierkantwellen anwenden, wenn die Sperriegel an einem über die Geräteantriebswellen führbaren Bügel verschiebbar geführt sind. Hierbei kann es vorteilhaft sein, um gegebenenfalls zu kurze Wellenenden den gewünschten Erfordernissen anpassen zu können, wenn in dem Bügel Verlängerungswellenstücke gelagert sind.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung beschrieben. Es zeigt F i g. 1 eine Verriegelungsanordnung in Seitenansicht, F i g. 2 die Anordnung nach F i g. 1 in Draufsicht,
F i g. 3 bis F i g. 6 die Lage des einen Sperriegels bei verschiedenen Stellungen der Schaltwelle und die
Fig.7 bis 10 die den Fig.3 bis 6 entsprechenden Stellungen der anderen Nockenscheiben und Sperriegel.
Im Vergleich zu F i g. 1 bzw. 2 stellen die F i g. 3 und 6 die unten liegenden Sperriegel und die F i g. 7 bis 10 die oben liegenden Sperriegel dar.
Gleiche Teile sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
ic In Fig. 1 ist die Geräteantriebswelle 1 bzw. die Geräteantriebswelle 2 des nicht näher dargestellten Schaltgerätes gestrichelt dargestellt. Diese Geräteantriebswellen 1 bzw. 2 werden in Verlängerungswellenstücke 3 bzw. 4 eingeschoben, die in Buchsen 5 bzw. 6
■ 5 drehbar gelagert sind. Die Buchsen 5 bzw. 6 sind mit Verlängerungsansätzen 7 ausgestattet, die über eine Lasche 8 miteinander in Verbindung stehen. Die Verbindungsschrauben 9 für Lasche 8 und Verlängerungsansätze 7 dienen zusätzlich der verschiebbaren Führung zweier Sperriegel 10 und 11. Diese Sperriegel
10 und 11 kommen in Wirkverbindung mit Nockensperrscheiben 12, 13 bzw. 14, 15, wobei die Nockensperrscheiben 13 und 15 mit dem Sperriegel 11 zusammenwirken. Das nicht näher dargestellte Gerät hat drei Schaltstellungen, die mit I, II und 0 in F i g. 2 dargestellt sind. Der gestrichelt angedeutete Betätigungsgriff trägt das Bezugszeichen 16.
Die Lage der Sperriegel gegenüber den Nockensperrsche'ben ist aus den F i g. 3 bis 10 näher zu ersehen.
In Fig.3 und 7 befinden sich die Geräte mit den Geräteantriebswellen 1 und 2 in der Ausstellung. Sowohl die Geräteantriebswelle 1 als auch die Geräteantriebswelle 2 lassen sich in die Stellung I bzw.
11 bringen. Die Fig.4 und 8 bringt die Stellung I der Geräteantriebswelle 1 zum Ausdruck, wobei hier erkennbar ist, daß eine Verschwenkung der Geräteantriebswelle 2 in die Stellung II nicht möglich ist, da der Sperriegel 11 der Sperrnockenscheibe 15 bei einer derartigen Bewegung im Weg steht. Die Bewegung der Geräteantriebswelle 2 in die Stellung I hingegen ist ohne weiteres möglich, was ein Vergleich der zuletzt genannten Figuren mit den F i g. 5 und 9 ergibt. F i g. 5 und 9 stellt beide Schalter in der Stellung I dar. Aus Fig.6 und 10 ist zu erkennen, sie stellen die Geräteantriebswelle 1 in Nullstellung und die Geräteantriebswelle 2 in Stellung I dar, daß die Geräteantriebswelle 1 nicht in die Stellung II gebracht werden kann, da hier der Sperriegel 10 der Bewegung der Nockenscheibe 12 im Wege steht. Mit der hier vorgenommenen Nockenscheibenausführung ist es somit nicht möglich, den Schalter mit der Antriebswelle 2 in die Schaltstellung II zu bringen. Ebenso ist es ausgeschlossen, wie bereits erläutert, den Schalter mit der Geräteantriebswelle 1 auf die Stellung II und den Schalter mit der Geräteantriebswelle 2 auf die Stellung I zu bringen.
Die Einrastung der Geräteantriebswellen in die Nullstellung erfolgt in dem jeweiligen Schaltgerät. Die Sperriegel nach F i g. 3 und 7 können beliebig liegen und haben keine Nullstellung. Bei Betätigung der Geräteantriebswallen 1 oder 2 werden die jeweiligen Sperriegel in die entsprechende Verriegelungsstellung nach rechts oder links geschoben.
Es ist ersichtlich, daß mit der erfindungsgemäßen Verriegelungsanordnung das Verriegelungsprogramm
fiS beliebigen Wünschen entsprechend angepaßt werden kann, wobei sich die Anzahl der Nockenscheiben und der Sperriegel weiter vergrößern kann. Da die verschiebbare Führung auch von mehreren Sperriegeln
keinen nennenswerten weiteren Aufwand bedeutet, und eine direkte Kupplung zwischen Sperriegel und Nockenscheibe nicht vorgesehen ist, ist auch die Herstellung und die Justierung der erfindungsgemäßen Verriegelungsanordnung relativ einfach.
Hierzu 2 Blatt Zeichnurgen

Claims (3)

22 Οβ 490 Patentansprüche:
1. Stellungsabhängige Verriegelungsanordnung zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden Geräteantriebswellen zweier elektrischer Schalter, mit einer Verriegelungseinheit, die aus je einer mit jeder der beiden Geräteantriebswellen verbundenen Nockensperrscheibe und einem diese beiden Nokkensperrscheiben wirkverbindenden Sperriegel besteht, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Verriegelungseinheiten in Richtung der Geräteantriebswellen (1,2) hintereinander angeordnet sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperriegel (10, 11) an einem über die Geräteantriebswellen (1, 2) führbarsn Bügel verschiebbar geführt sind.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Verlängerungswellenstücke (3, 4) in dem Bügel gelagert sind.
DE19722206490 1972-02-11 1972-02-11 Stellungsabhängige Verriegelungsanordnung zwischen zwei Geräteantriebswellen zweier elektrischer Schalter Expired DE2206490C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722206490 DE2206490C3 (de) 1972-02-11 1972-02-11 Stellungsabhängige Verriegelungsanordnung zwischen zwei Geräteantriebswellen zweier elektrischer Schalter
JP1736173A JPS5611967B2 (de) 1972-02-11 1973-02-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722206490 DE2206490C3 (de) 1972-02-11 1972-02-11 Stellungsabhängige Verriegelungsanordnung zwischen zwei Geräteantriebswellen zweier elektrischer Schalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2206490A1 DE2206490A1 (de) 1973-08-16
DE2206490B2 DE2206490B2 (de) 1976-07-22
DE2206490C3 true DE2206490C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=5835727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722206490 Expired DE2206490C3 (de) 1972-02-11 1972-02-11 Stellungsabhängige Verriegelungsanordnung zwischen zwei Geräteantriebswellen zweier elektrischer Schalter

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5611967B2 (de)
DE (1) DE2206490C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107210148A (zh) * 2015-01-28 2017-09-26 Abb瑞士股份有限公司 用于隔离开关和接地开关的机械互锁组件

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5990146U (ja) * 1982-12-09 1984-06-19 富士電機株式会社 開閉器のインタ−ロツク装置
DE3813100A1 (de) * 1988-04-19 1989-11-02 Asea Brown Boveri Kombination zweier elektrischer schaltgeraete mit einer deren einschaltmoeglichkeit beeinflussenden sperrvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107210148A (zh) * 2015-01-28 2017-09-26 Abb瑞士股份有限公司 用于隔离开关和接地开关的机械互锁组件
CN107210148B (zh) * 2015-01-28 2018-12-25 Abb瑞士股份有限公司 用于隔离开关和接地开关的机械互锁组件

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4889358A (de) 1973-11-22
JPS5611967B2 (de) 1981-03-18
DE2206490B2 (de) 1976-07-22
DE2206490A1 (de) 1973-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1139042B (de) Lenk- und Antriebsvorrichtung fuer Hubstapler
DE2952030C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Gegenstandes
DE3408623A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere zur tuerverriegelung bei kraftfahrzeugen
WO1988009451A1 (fr) Console de changement de vitesses
DE3023378A1 (de) Schaltvorrichtung fuer eine zapfwelle
DE4321720C2 (de) Verriegelungssystem
EP0257500A2 (de) Luftleitvorrichtung
DE2206490C3 (de) Stellungsabhängige Verriegelungsanordnung zwischen zwei Geräteantriebswellen zweier elektrischer Schalter
DE2653035B2 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE3717251A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
CH405369A (de) Kraftangetriebene Büromaschine, insbesondere Schreibmaschine, mit ständig umlaufender Antriebswalze
EP0707326B1 (de) Motorisch angetriebenes, mechanisches Umschaltwerk zur Betätigung eines elektrischen Schalters
DE494599C (de) Tabellenschreibmaschine
CH664233A5 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein elektrisches schaltgeraet, insbesondere fuer einen trennschalter.
DE1293193B (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Typentraegers in Fernschreibmaschinen oder Datenfernschreibmaschinen
DE2050157C3 (de) Lenkstockschalter fur Fahrt richtungsanzeige bei Kraftfahrzeugen
DE2051343C3 (de) Schattvorrichtung (Or die Antrfebsmotoren von spurgeführten Fahrspielzeugen
DE2231383A1 (de) Vorrichtung zum steuern unterschiedlicher bewegungsvorgaenge, insbesondere fuer schiebedaecher von fahrzeugen
DE1804463C3 (de) Mikroskop
DE464224C (de) Vorrichtung zum Verstellen von Eisenbahnweichen
DE681052C (de) Papierwagenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen mit einer beweglichen Schaltklinke, die einen durch einen berstellbaren Anschlag bestimmten mehr oder weniger grossen Weg zuruecklegt
DE1226686B (de) Nockenschalter, insbesondere Nockenwalzenschalter
DE223216C (de)
DE720479C (de) Vorrichtung fuer flache Strickmaschinen zum selbsttaetigen anschlaglosen Umstellen von Schlossteilen an den Schlittenumkehrstellen
DE1585239C (de) Mehrkopf-Flachstrickmaschine zur Herstellung formgerechter Ware

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee