DE223216C - - Google Patents

Info

Publication number
DE223216C
DE223216C DENDAT223216D DE223216DA DE223216C DE 223216 C DE223216 C DE 223216C DE NDAT223216 D DENDAT223216 D DE NDAT223216D DE 223216D A DE223216D A DE 223216DA DE 223216 C DE223216 C DE 223216C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
tongue
angle
levers
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT223216D
Other languages
English (en)
Publication of DE223216C publication Critical patent/DE223216C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/06Electric devices for operating points or scotch-blocks, e.g. using electromotive driving means
    • B61L5/065Construction of driving mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
i 223216 KLASSE 20 L GRUPPE
in BRAUNSCHWEIG.
Die Zeichnung stellt die Neuerung an einer an sich bereits bekannten Sperrvorrichtung dar. . Die bereits bekannte Einrichtung ist folgende. Mit dem Motor, der durch das Zahnrad b, die Zahnstange c und die Verbindungsstange d die Weiche antreibt, ist eine Steuerscheibe α verbunden, die auf ihrem Umfange einen Ausschnitt ä1 besitzt. Liegt die Weiche in einer ihrer Endlagen, so ruht die Stützrolle eines
ίο schwingenden Winkelhebels f auf dem Umfange der Scheibe a, während die Stützrolle eines zweiten Winkelhebels e in dem Ausschnitt a1 liegt. In dieser Lage schließt der Hebel e einen elektrischen Kontakt, durch den die Meldung von der ordnungsmäßigen Endlage der Weiche dem Stellwerk übermittelt wird. In der entgegengesetzten Endlage der Weiche ruht die Rolle des Winkelhebels e auf dem Scheibenumfange und die des Winkelhebeis f im Ausschnitt a1, und es ist der Kontakt des Hebels f geschlossen, der die entsprechende Meldung dem Stellwerk übermittelt. Die Lagen, die die Hebel e und f einnehmen, wenn ihre Stützrollen auf dem Umfange der Scheibe α ruhen, werden, wie in der Zeichnung angedeutet, ebenfalls zu einer Kontaktgebung für den Stell- und den Meldestrom benutzt.
Um aber auch bei einer Lösung des Zusammenhanges zwischen dem Motor und der Weiche,
z. B. bei einem Bruche der Verbindungsstange d, sichere Gewähr für richtige Lage der Weichenzungen zu haben, hat man mit jeder Zunge einen Schieber I, m verbunden und läßt diese beiden Schieber auf Glieder, z. B. auf die Hebel h, i, so einwirken, daß diese eine bestimmte, eine elektrische Meldung herbeiführende oder ermöglichende Stellung nur dann einnehmen können, wenn sich beide Schieber ordnungsmäßig in der entsprechenden Lage befinden. Das kann auf verschiedene Weise geschehen, z.B. durch die dargestellte Anordnung, bei der in den Schiebern Einschnitte vorgesehen sind, in die durch eine die beiden Hebel h und i gegeneinander abstützende Feder k entsprechende, mit den Hebeln verbundene Anschläge hineingetrieben werden. Nur wenn beide Anschläge in den zugehörigen Einschnitten liegen, also beide Schieber ihre richtige Lage einnehmen, kann der zugehörige Hebel h dem Drucke der Feder folgen, und nur dadurch gibt er dem Winkelhebel e, dem er vorher im Wege lag (ebenso wie in der dargestellten Lage der Hebel i dem Winkelhebel f im Wege liegt), die Möglichkeit, in die gezeichnete Lage zu gelangen und einen* zugehörigen Meldekontakt zu schließen.
Die Erfindung bezweckt nun, eine Sicherheit dagegen zu schaffen, daß bei einer Lösung des Zusammenhanges zwischen dem Motor und der Weiche, z. B. bei einem Bruche der Verbindungsstange d, einer der Schieber I und m und mit ihm die zugehörige Weichenzunge willkürlich verschoben werden können. Das würde in der gezeichneten Lage bei dem Schieber m möglich sein, weil die schräge Begrenzung seines Ausschnittes, die bei ordnungsmäßiger Umstellung der Weiche, bei der die zu diesem Schieber m gehörige, ι nicht anliegende Zunge ja bekannt-

Claims (2)

lieh zuerst in Bewegung gesetzt wird, den Anschlag des Hebels h auszuheben hätte, auch bei ordnungswidriger Bewegung des Schiebers m den Anschlag des Hebels h ausheben würde. Das wird nach der Erfindung dadurch verhütet, daß die Winkelhebel e und f so ausgebildet, z. B. wie gezeichnet, an ihren freien Enden mit solchen hakenförmigen Ansätzen versehen sind, daß die Hebel h und i nicht ausschwingen können, wenn die Stützrolle des zugehörigen Winkelhebels e noch nicht aus dem Ausschnitt a1 der Scheibe α auf deren Umfang getreten ist und daher der Haken des Winkelhebels e dem Hebel h im Wege liegt. Damit aber der Hebel h bei einem Versuche der ordnungswidrigen Bewegung des Schiebers m den Winkelhebel e nicht zur Seite bewegen kann, ist die Anordnung so getroffen, daß dieser Hebel h kein die Aushebung des Winkelhebels e anstrebendes Drehmoment auf den Hebel β ausüben kann, sondern daß dieses Moment entweder Null wird, indem die Kraft durch den Drehpunkt des Winkelhebels geht, oder, wie gezeichnet, daß ein der Aushebung sogar entgegenwirkendes Drehmoment entsteht, so daß die zugehörige Stützrolle noch fester in den Ausschnitt a1 eingedrückt wird. Die Ausführungseinzelheiten dieser Anordnungen können natürlich vielfach abgeändert werden. Der Erfmdungsgedanke liegt in der sicheren Abstützung der Hebel h und * durch die Winkelhebel e und f bei dem Versuche ordnungswidriger Zungenbewegung, und zwar in der Weise, daß den Winkelhebeln e, f hierbei keine Neigung zur Aufhebung der Sperrung, sondern eher eine solche zur Erhöhung, ihrer Sicherheit erteilt wird. Pate ν τ-An Sprüche:
1. Sperrvorrichtung an elektrischen Weichenantrieben mit Zungenüberwachung, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Zungenüberwachung (Schieber I, m) gesteuerte Glieder (h, i) bei einem Versuche ordnungswidriger Bewegung der beweglichen Zunge derart auf andere, die Lage der Antriebteile überwachende Glieder (e, f) treffen, daß sie diesen keine die Sperrung aufhebende Bewegung erteilen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Zungenüberwachung (I, m) gesteuerten Glieder (h, i) bei einem Versuche ordnungswidriger Bewegung der beweglichen Weichenzunge die die Lage der Antriebteile überwachenden Glieder (e, f) in einem der Sperrenaufhebung entgegengesetzten Sinne bewegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT223216D Active DE223216C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE223216C true DE223216C (de)

Family

ID=484051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT223216D Active DE223216C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE223216C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5758719A (en) * 1993-09-29 1998-06-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Separate-type air conditioner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5758719A (en) * 1993-09-29 1998-06-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Separate-type air conditioner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE223216C (de)
DE2606664B2 (de) Weichenantrieb mit Innenverschluß
DE246764C (en) Addiermaschine, bei welcher die Hin- und Herbewegung des Papierwagens zwischen zwei Kolumnenstellungen durch absatzweise Umdrehungen einer mit dem Wagen gelenkig verbundenen Kurbel erfolgt
DE600225C (de) Diebstahlsicherung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2206490C3 (de) Stellungsabhängige Verriegelungsanordnung zwischen zwei Geräteantriebswellen zweier elektrischer Schalter
DE291641C (de)
DE575166C (de) Einrichtung zur Bewegung und Sicherung des Riegels in Schloessern und sonstigen Riegelverschluessen mittels eines in der Kurvenfuehrung eines Treibstuecks gleitenden Zapfens oder Klauenstuecks
DE464224C (de) Vorrichtung zum Verstellen von Eisenbahnweichen
AT141811B (de) Schloß oder Schaltvorrichtung.
DE2514166C2 (de) Rückstellvorrichtung für ein Zählwerk mit Ziffernrollen
DE934630C (de) Sicherheitsschloss
DE852962C (de) Sicherheitsschloss
DE550165C (de) Aufschneidbarer, dreistelliger Weichendoppelstellhebel
AT20260B (de) Kombinatonsschloß.
DE382396C (de) Weichensicherung
DE684347C (de) Vorrichtung zur Betaetigung, Verriegelung und UEberwachung von Weichen fuer Eisenbahnen, Strassenbahnen u. dgl.
DE179799C (de)
DE366890C (de) Tuerschloss mit Querriegel fuer die Falle
DE764711C (de) Tastenwerk fuer Fernschreibsender
DE662019C (de) Kraftangetriebene Schreibmaschine
DE526065C (de) Kombinationsverschluss
DE177708C (de)
DE242694C (de)
DE13017C (de) Neuerungen an zentralen Weichen- und Signalsteil-Apparaten
DE704944C (de) Schloss