DE179799C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE179799C DE179799C DENDAT179799D DE179799DA DE179799C DE 179799 C DE179799 C DE 179799C DE NDAT179799 D DENDAT179799 D DE NDAT179799D DE 179799D A DE179799D A DE 179799DA DE 179799 C DE179799 C DE 179799C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- button
- locking
- arm
- locking parts
- hand lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 5
- 210000002445 Nipples Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 2
- 230000001960 triggered Effects 0.000 claims 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 5
- 210000000617 Arm Anatomy 0.000 description 4
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 3
- 208000000260 Warts Diseases 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 2
- 201000010153 skin papilloma Diseases 0.000 description 2
- OIRDTQYFTABQOQ-UHTZMRCNSA-N arabinosyl adenine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O OIRDTQYFTABQOQ-UHTZMRCNSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- 230000000881 depressing Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G5/00—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
- G05G5/02—Means preventing undesired movements of a controlling member which can be moved in two or more separate steps or ways, e.g. restricting to a stepwise movement or to a particular sequence of movements
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G2700/00—Control mechanisms or elements therefor applying a mechanical movement
- G05G2700/04—Control mechanisms limiting amplitude or adjusting datum position
- G05G2700/06—Control mechanisms for holding members in a number of positions comprising a device to limit the control range
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G2700/00—Control mechanisms or elements therefor applying a mechanical movement
- G05G2700/04—Control mechanisms limiting amplitude or adjusting datum position
- G05G2700/08—Control mechanisms for locking members in one or more positions
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 179799 KLASSE Alb. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Februar 1906 ab.
Bei den an Kraftfahrzeugen u. dgl. benutzten veränderlichen Wechselgetrieben, die mit nacheinander
eingerückten Zahnrädern arbeiten, ist es wichtig, daß der Übergang aus einer Geschwindigkeit
in eine andere erfolgt, ohne daß eine^dazwischenliegende Geschwindigkeit übersprungen
wird, da sonst die Zahnräder wegen der entstehenden übergroßen Beanspruchung leicht brechen. Das Umstellen des Getriebes
ίο erfolgt bekanntlich durch einen Handhebel,
der bisher durch die Kerben eines einzigen Sperr bogens in seiner jeweiligen Lage gesperrt wurde.
Besonders von wenig geübten Personen wird dabei oft der Handhebel in dieser oder jener
Richtung zu weit bewegt, so daß die nächste Kerbe des Sperrbogens übersprungen und somit
der Hebel für einen zu großen Geschwindigkeitsunterschied eingestellt wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine
ao Vorrichtung zur Verhütung dieses Übelstandes und besteht darin, daß der Handhebel mit
wenigstens zwei Sperriegeln versehen ist, die mit je einem Sperrbogen zusammenwirken,
wobei die Kerben des einen Bogens so gegen die Kerben des anderen versetzt sind, daß jedesmal
nur ein einziger Riegel sperrend wirkt, während der andere erst bei der Umstellung
der Handhebel selbsttätig in die nächste Kerbe einschnappt.
In der Zeichnung veranschaulicht Fig. 1 im Längsschnitt einen nach der Erfindung eingerichteten
Handhebel mit zwei Sperrbogen; Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Hebels und des einen der beiden Bogen; Fig. 3 ist ein Längsschnitt
einer abgeänderten Ausführungsform der Erfindung; Fig. 4 zeigt in derselben Weise
eine zweite Abänderung; Fig. 5 zeigt dieselbe Abänderung in einer anderen Lage der Teile.
In Fig. ι und 2 ist 1 der Handhebel mit dem Griff 2. Zwei Sperriegel 3 und 4 sind an ihrem
unteren Ende in den ösen 5, 5 des Hebels 1 geführt und am oberen Ende gelenkig mit je
einem um einen Zapfen 6 des Handhebels 1 schwingenden Hebel 7, 8 verbunden. An jedem
Riegel 3, 4 befindet sich eine Feder 9, 10, die sich unten gegen eine Verdickung des Riegels
und oben gegen die obere öse 5 stützt und so das Bestreben hat, den Riegel nach unten in
die Sperrlage zu drücken. In dem Griff 2 sind zwei Stangen 11 und 12 verschiebbar angebracht,
die sich auf die beiden in den Griff hineinreichenden Hebel 7 und 8 stützen und an ihren
oberen aus dem Griff herausragenden Enden Knöpfe 13 und 14 tragen. Zu jedem Riegel
gehört ein Sperrbogen -15, 16, der mit Kerben
17, 171... und 18, 181... versehen ist, mit
denen der entsprechende Riegel 3, 4 zusammenwirkt. Die Kerben 17, 171... und 18, 181...
der Bogen 15, 16 sind, wie aus Fig. 2 ersichtlich
ist, gegeneinander versetzt. Infolgedessen liegt, wenn sich der eine Riegel, z. B. 4, in einer der
Kerben 18, 181... des Bogens 16 befindet, der
ändere Riegel 3 auf einem "Teil zwischen den Kerben 17, 171.. . des anderen Bogens 15. Der
Knopf 14 nimmt seine obere und der Knopf 13 seine untere Lage ein (Fig. 1). Fig. 2 zeigt
den Handhebel in der Nullage, d. h. in der Lage, die er einnimmt, wenn keines der Zahnräder
des Wechselgetriebes eingerückt ist. Soll nun der Handhebel für Vorwärtsbewegung umgestellt
werden, so hebt man den Riegel 4 durch Niederdrücken des Knopfes 14, worauf man.
den Handhebel in der durch den Pfeil χ (Fig. 2)
angedeuteten Richtung vorwärts bewegt. Dabei gleitet das untere Ende des Riegels 3 auf dem
Bogen 15, schnappt, wenn es die Kerbe 171
erreicht, in diese ein und verriegelt den Handhebel in dieser der ersten Geschwindigkeit
entsprechenden Lage. Der Knopf 13 geht dabei in die Höhe. Läßt man nun den Knopf 14 los,
so bleibt der Riegel 4 in der gehobenen Lage, weil er jetzt auf dem zwischen den Kerben 18,
181 gelegenen Teil des Sperrbogens 16 ruht.
Soll die Geschwindigkeit noch weiter erhöht werden, so drückt man den Knopf 13 herunter
und bewegt den Handhebel weiter vorwärts.
Dabei gleitet der Riegel 4 am Bogen 16, schnappt schließlich selbsttätig in die Kerbe 181 ein und
verriegelt den Handhebel in der der zweiten Geschwindigkeit entsprechenden Lage. Durch
abwechselndes Niederdrücken der Knöpfe 13,14 kann man also den Handhebel 1 vorwärts
bewegen; solange aber nur ein Knopf niedergedrückt ist, kann der Hebel jedesmal nur um
eine Kerbe weiter bewegt werden. Ist der Hebel für eine gewisse Geschwindigkeit eingestellt
und soll diese vermindert werden, so bewegt man ihn in derselben Weise rückwärts,
indem man die Knöpfe 13, 14 abwechselnd
niederdrückt.
Solange jedesmal nur ein Knopf niedergedrückt wird, kann also bei der Umstellung
des Handhebels niemals eine Geschwindigkeit übersprungen werden, sondern der Handhebel
wird bei jeder Kerbe oder bei jeder neuen Geschwindigkeit selbsttätig gesperrt. Ist der Hebel
für eine gewisse Vorwärtsgeschwindigkeit eingestellt und will man ihn plötzlich in die Nulllage
bringen, um die Kupplung auszurücken, oder will man ihn nach der Kerbe 17 hin bewegen,
was der Rückwärtsbewegung entspricht, so drückt man beide Knöpfe 13, 14 nieder,
worauf sich der Handhebel frei in die Nullage oder nach der Kerbe 17 hinführen läßt.
Aus der Lage der Knöpfe 13 und 14 kann
man entnehmen, für welche von zwei benachharten Geschwindigkeiten der Handhebel eingestellt
ist. Dies ist besonders bei der Fahrt auf ansteigender Straße wichtig, da mah sich
ja hierbei gemöhnlich vornüber neigt und dann aus der Lage des den Handhebel bedienenden
Armes nicht genau genug beurteilen kann, ob der Hebel für diese oder jene Geschwindigkeit
eingestellt ist.
Bei der in Fig. 1 und 2 gezeigten Vorrichtung benutzt man zwei Knöpfe zum Lösen der Riegel.
Man kann jedoch den Handhebel mit einer Vorrichtung versehen, bei der nur ein einziger
Knopf notwendig ist. Fig. 3, 4 und 5 zeigen einige Ausführungsformen mit nur einem
Knopf. In Fig. 3 sind an den Stangen 11 und 12
Arme 19 und 20 schwingbar gelagert, die von Federn 21 und 22 gegeneinander gedrückt werden.
Die oberen freien Enden der Arme sind gegeneinander gebogen, und an den Endflächen
sind zweckmäßig Kerben 23, 24 vorgesehen. Am oberen Ende des Griffes ist verschiebbar
ein Knopf 25 angebracht, der im Griff selbst geführt wird, während durch eine Querwand 26
ein in dem hutförmigen Knopf 25 befestigter Zapfen 27 hindurchgesteckt ist. 28 ist eine
Feder zur Zurückführung des Knopfes, dessen Bewegung durch einen Flansch 29 begrenzt
wird.
Diese Vorrichtung arbeitet in folgender Weise: Wenn der Knopf 25 niedergedrückt wird, nimmt
er den Arm 20 und die Stange 12 mit ihrem Riegel 4 mit. Der Arm 20 wird dabei von der
Stange 12 abgestützt, an der er mit seinem unteren, über den Drehpunkt hinausragenden
Ende anliegt. Dabei schwingt der Arm 19 nach links, da er von dem oberen gebogenen Ende
des Armes 20 zur Seite gedrückt wird. Wenn so der Riegel 4 außer Eingriff mit seinem Sperrbogen
gebracht worden ist und der Handhebel 1 bewegt wird, dann wird, wie bei der in Fig. 1
und 2 gezeigten Einrichtung, der Riegel dadurch in der gehobenen Lage gehalten, daß er auf
dem Sperrbogen aufliegt. Wenn nun der andere Riegel 3 an eine Kerbe des zugehörigen Sperrbogens
gelangt, so schnappt er ein und der Arm 19 wird aufwärts geführt, so daß· sich der
Arm 19 über dem Arm 20 befindet und die Lage der Teile derjenigen der Fig. 3 entgegengesetzt
wird. Wenn der Knopf 25 das nächste Mal niedergedrückt wird, so bewegt er somit den Arm 19 und führt ihn abwärts und somit
den Riegel 3 aufwärts, wogegen der Riegel 4 mit dem Arm 20 die gezeigte Lage wieder einnimmt,
wenn der Riegel 4 in eine Kerbe des Sperrbogens schnappt. Auf diese Weise werden
beim Niederdrücken des Knopfes und bei der Verschiebung des Handhebels die Riegel 3, 4
abwechselnd aufwärts geführt und außer Eingriff mit den Sperrbogen gebracht.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Vorrichtung ist an dem Zapfen 27 des Knopfes 25 ein Stück 30
drehbar gelagert, von welchem zwei Arme 31, 32 ausgehen, und zwar jür jede Stange 11, 12 einer.
Das Stück 30 wird von zwei an dem Zapfen befestigten und einen dritten Arm 35 des Stückes
haltenden Federn 33, 34 in der in Fig. 4 gezeigten Mittellage gehalten. Unter dem Stück
30 befindet sich am Zapfen eine Warze 36.
Diese Vorrichtung wirkt in folgender Weise: Wenn der Knopf niedergedrückt wird, trifft
das Stück 30 mit seinem Arm 31 die Stange 11, die sich gerade in der oberen Lage befindet.
Dadurch schwingt das Stück zunächst um seinen Drehzapfen, bis der Arm 32 die Warze 36
trifft, worauf die Stange 11 von dem Arm 31
mitgenommen wird (Fig. 5). Der Arm 32, der an der Warze 36 anliegt, trifft dagegen nicht auf
die Stange 12 und bewegt diese nicht, sondern
diese Stange kann frei nach oben gehen, wenn der zugehörige Riegel in eine Kerbe des betreffenden
Sperrbogens einschnappt. Wenn der Handhebel umgestellt und der Knopf frei ist, nimmt die Stange ii ihre untere und die
Stange 12 ihre obere Lage ein; der Knopf mit dem Stück 30 nimmt seine normale Lage ein
(Fig. 4). Wenn der Knopf das nächste Mal niedergedrückt und der Handhebel umgestellt
wird, nimmt das Stück 30 mittels des Armes 32 die Stange 12 mit und die Stange 11 geht in
die Lage der Fig. 4 zurück.
Es lassen sich offenbar in den Einzelheiten Veränderungen vornehmen, ohne daß das Wesen
der Erfindung verlassen wird. So können die Riegel 3, 4 in der Verlängerung der Stangen 11,
12 liegen und aus einem Stück mit· diesen bestehen. Die Kerben 17, 171... 18,181... sind
dann am unteren Rande der Sperrbogen 15, 16 anzubringen und die Federn 9, 10 so anzuordnen,
daß sie die Riegel aufwärts ziehen. Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Hebelvorrichtung
ist jedoch vorzuziehen, weil die Knöpfe wegen des hier dargestellten Verhältnisses der Hebel
zueinander bei der Entriegelung eine größere Bewegung erhalten und man den Druck der
Federn 9, 10 leichter überwinden kann, wenn beide Riegel gleichzeitig freigemacht werden
sollen. Die Kerben 17, 171... 18,181... können
an demselben Sperrbogen angeordnet sein. Anstatt zweier Sperrbogen kann man auch drei
mit dazugehörigen Riegeln benutzen. Anstatt der Riegel lassen sich auch andere Sperrteile
verwenden. Die Erfindung läßt sich bei Wechselgetrieben jeder Art anwenden.
Claims (4)
- Pate nt-Ansprüche:i. Vorrichtung zum Umstellen von Wechseigetrieben u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der zur Umstellung dienende Hebel mehrere auslösbare Sperrteile hat, von denen jeder mit einer besonderen Reihe fester Kerben zusammen arbeitet, die gegen die Kerben der übrigen Reihen versetzt sind, so daß jedesmal nur ein Sperrteil in der Sperrlage ist und einer der übrigen bei der Verschiebung des Handhebels in die folgende Kerbe einschnappt.
- 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrteile je einen Knopf oder Griff für ihre Umstellung haben, so daß aus der Lage der Knöpfe ersehen werden kann, in welcher von zwei benachbarten Lagen der Handhebel gesperrt ist, wobei jedoch beide Sperrteile bei Bedarf gleichzeitig ausgelöst werden können.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einer Einrichtung für die abwechselnde Entriegelung der Sperrteile mittels eines einzigen Druckknopfes o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß an den betreffenden Sperrteilen oder darauf einwirkenden Teilen Arme (19 und 20) schwingbar gelagert sind, die von Federn o. dgl. gegeneinander in die Bewegungsbahn des Knopfes gedrückt werden und eine Kurvenfläche haben, durch die der eine Arm, wenn er durch den Knopf nach unten geführt wird, den anderen Arm aus der Bahn des Knopfes drückt.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einer Einrichtung zur abwechselnden Entriegelung der Sperrteile mittels eines Druckknopfes o. dgl., gekennzeichnet durch ein am Knopf schwingbares, durch Federdrucko. dgl. in einer Mittellage gehaltenes Stück (30), von welchem zwei Arme (31, 32) zur Bewegung der Sperrteile vorspringen, und das bei der Verschiebung des Knopfes mit seinem einen Arm gegen den einen in der Arbeitslage befindlichen Sperrteil oder einen diesen bewegenden Teil trifft und dadurch zunächst gedreht wird, bis er von einer am Knopf festen Warze (36) aufgehalten wird, wobei der andere Arm aus der Bahn des entsprechenden Sperrteiles oder des darauf einwirkenden Teiles gebracht wird und darauf den erstgenannten Sperrteil mitnimmt (Fig. 4 und 5). , j .Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE179799C true DE179799C (de) |
Family
ID=444101
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT179799D Active DE179799C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE179799C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1023928B (de) * | 1952-03-03 | 1958-02-06 | Aviat Developments Ltd | Schnell loesbares Befestigungsglied |
-
0
- DE DENDAT179799D patent/DE179799C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1023928B (de) * | 1952-03-03 | 1958-02-06 | Aviat Developments Ltd | Schnell loesbares Befestigungsglied |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2601418C2 (de) | Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE179799C (de) | ||
DE2510154A1 (de) | Schalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen | |
DE954112C (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten von Bewegungsvogaengen, insbesondere fuer Getriebe landwirtschaftlicher Maschinen | |
DE666902C (de) | Zaehlwerksantrieb fuer Addiermaschinen | |
DE2052017C3 (de) | Tabelliereinrichtung für Schreib- oder ähnliche Büromaschinen | |
DE1287109B (de) | Wagenruecktasteinrichtung fuer eine Fernschreibmaschine | |
DE246764C (en) | Addiermaschine, bei welcher die Hin- und Herbewegung des Papierwagens zwischen zwei Kolumnenstellungen durch absatzweise Umdrehungen einer mit dem Wagen gelenkig verbundenen Kurbel erfolgt | |
DE2366100C2 (de) | Wählhebelanordnung für automatische Getriebe, insbesondere Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE166014C (de) | ||
DE105031C (de) | ||
DE676035C (de) | Schaltvorrichtung fuer mehrgaengige Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE210525C (de) | Addlermaschine, bei welcher die jeweils niedergedrueckte taste die hubbegrenzung eines allen tasten gemeinsamen, mit de schaltwerk gekuppelten gliedes veranlasst | |
DE10401C (de) | Neuerungen an der LAMB'schen Strickmaschine. (Zusatz zu P. R. 7785.) | |
DE284337C (de) | ||
EP0421335B1 (de) | Betätigungsvorrichtung für Kupplungen von Schienenfahrzeugen | |
DE193063C (de) | ||
DE559109C (de) | Selbsttaetige Verriegelungsvorrichtung des Einstellhebels fuer die Aufzugvorrichtung des Schneidwerks von Maehmaschinen sowie fuer Bremsen und Getriebe von Fahrzeugen oder Maschinen | |
DE120366C (de) | ||
DE2130884C3 (de) | Kraftangetriebene Schreibmaschine oder dgl. mit einem der Breite der einzelnen Zeichen angepaßten variablen Schrittvorschub | |
DE37729C (de) | Selbsttätige Regulirvorrichtung für Bremsen an Räderfahrzeugen | |
AT82512B (de) | Registerstreifenlochmaschine. | |
DE391778C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Verschieben des Zaehlwerkschlittens an Rechenmaschinen | |
DE241426C (de) | ||
DE440061C (de) | Apparat zur Verstellung und Verriegelung von Weichen |