DE2240274C3 - Ferngesteuerte Lenkvorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Ferngesteuerte Lenkvorrichtung für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE2240274C3
DE2240274C3 DE2240274A DE2240274A DE2240274C3 DE 2240274 C3 DE2240274 C3 DE 2240274C3 DE 2240274 A DE2240274 A DE 2240274A DE 2240274 A DE2240274 A DE 2240274A DE 2240274 C3 DE2240274 C3 DE 2240274C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
wheels
vehicle
vehicles
guide wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2240274A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2240274A1 (de
DE2240274B2 (de
Inventor
Masakazu Iguchi
Takemochi Ishii
Masaki Koshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MECHANICAL SOCIAL SYSTEMS FOUNDATION TOKYO JP
Original Assignee
Japan Society For Promotion of Machine Industry
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Society For Promotion of Machine Industry filed Critical Japan Society For Promotion of Machine Industry
Publication of DE2240274A1 publication Critical patent/DE2240274A1/de
Publication of DE2240274B2 publication Critical patent/DE2240274B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2240274C3 publication Critical patent/DE2240274C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/24Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted
    • B62D1/26Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted mechanical, e.g. by a non-load-bearing guide
    • B62D1/265Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted mechanical, e.g. by a non-load-bearing guide especially adapted for guiding road vehicles carrying loads or passengers, e.g. in urban networks for public transportation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine ferngesteuerte Lenkvorrichtung für Fahrzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Eine Lenkvorrichtung der obigen Bauart ist durch die GB-PS 8 77 924 bekannt geworden. Beide Führungsräder-Paare dieser Lenkvorrichtung werden ausschließlich durch die Seitenwände des Führungskanals gelenkt, und da das vordere Paar von Führungsrädern etwa in der Höhe der Vorderachse der Laufräder angeordnet ist, ist eine stabilisierte, gleichförmige Bewegung des Fahrzeuges entlang einer bogenförmigen Bahn oder an Abzweigen der Führungskanäle fraglich.
Durch die DE-PS 11 16 081 und die GB-PS 6 03 469 sind weitere Lenkvorrichtungen bekannt geworden, die mit einem bzw. zwei Führungsräderpaaren arbeiten, welche gleichfalls ausschließlich durch die Seitenwände des Führungskanals gesteuert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lenkvorrichtung für Fahrzeuge mit Hilfe von Führungsbahnen zu schaffen, welche durch eine Komputersteuening derart fernsteuerbar ist, daß besonders bei Abzweig-, Verbindungs- oder Kreuzungspunkten der Führungskanal eine zuverlässige bzw. sichere Lenkung der Laufräder eines Fahrzeugs ermöglicht ist und welche gleichwohl in der Konstruktion einfach ist.
Obige Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs aufgeführten Merkmale gelöst. Dadurch, daß die Servo-Steuereinrichtung auf Außensignale anspricht und in Abhängigkeit hiervon beide Führungräder-Paare entweder gegen die eine öder gegen die andere Seitenwand des Führungskanals andrückt, wird besonders an Abzweig-, Verbindungoder Kreuzungspunkten der Führungskanäle eine gleichförmige Fahrzeugbewegung sichergestellt. Da das vordere Paar von Führungsrädern vor den vorderen Laufrädern liegt, kann es vorteilhaft die Richtung oder den Verlauf des Führungskanals abfühlen, und es kann demzufolge die Lenkvorrichtung rechtzeitig so betätigen, daß die vorderen Laufräder des Fahrzeugs stets frühzeitig eingeschlagen werden, um eine äußerst ruhige bzw, stabilisierte Fahrzeugbewegung zu erreichen. Das hintere Paar von Führungsrädern verhindert zugleich vorteilhaft ein seitliches Wegrutschen der hinteren Laufräder während der Fahrzeugbewegung längs gekrümmter Führungsbahnen. Ferner bewirken auch die beiden hinteren Führungsräder, die gleichfalls gegen die eine oder andere Seitenwand des Führungwkanals angedrückt werden, ein Einlenken des Fahrzeugs in die ausgewählte Spur an z.B. einem Abzweigpunkt in Zusammenarbeit mit dem vorderen Paar von Führungsrädern, was eine stabile bzw. gleichförmige Fahrzeugbewegung begünstigt
Die Erfindung wird nun anhand der Abbildungen
is eines Ausführungsbeispiels erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Fahrzeugs mit der Lenkvorrichtung gemäß der Erfindung;
F i g. 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie H-II der Fig. 1;
F i g. 3 eine Ansicht des Fahrzeugs von unten und
Fig.4 eine Querschnittsansicht entlang der Linie IV-IV der F ig. 1.
Es wird nun auf F i g. 1 Bezug genommen, in der ein Fahrzeug 1 gezeigt ist das entlang der Mittellinie einer flachen Fahrbahn 3 in Pfeilrichtung a läuft. Es ist ein Führungskanal 4 vorgesehen, der zur Führung des Fahrzeugs dient und aus einer in F i g. 2 gezeigten Konstruktion besteht Der Führungskanal enthält einen schmalen Schlitz 6, der durch Rippen 5, 5 begrenzt ist die sich jeweils horizontal von den oberen, einander gegenüberliegenden Rändern des Führungskanals nach innen erstrecken. Der Schlitz 6 verläuft parallel entlang der Mittellinie des Führungskanals 4. Andererseits ist das Fahrzeug 1, das mittels des Führungskanals 4
3"> gelenkt werden soll, mit einem Lenkglied 7 versehen, das mit einer Lenkvorrichtung für die vorderen Laufräder 9 verbunden ist. Das Lenkglied 7 erstreckt sich durch den Schlitz 6 in den Führungskanal 4 hinein und weist untere Kurbelabschnitte auf, deren Achsen gegenseitig versetzt sind, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist Die versetzten Abschnitte tragen zwei Führungsräder 8, die jeweils horizontal angeordnet sind, jedoch in vertikaler Richtung in einer versetzten oder verlagerten Stellung. Die Führungsräder 8 können ferner in Berührung mit den inneren Seitenwänden 4a des Führungskanals 4 gebracht werden, wenngleich der Berührungs- oder Anlagedruck zwischen den Führungsrädern und den Seitenwänden so ausgelegt ist, daß man einen Druck Null erhält, wenn das Fahrzeug stillsteht.
Die Lenkvorrichtung des Fahrzeugs ist beispielsweise in F i g. 3 gezeigt und weist an den vorderen Laufräder 9 Achsschenkelbolzen 10 von einer Ausführung auf, die ähnlich derjenigen ist, die in einem Kraftfahrzeug verwendet wird.
Die Achsschenkelbolzen 10 sind mit Armen 11 verbunden, die wiederum an einer Spurstange 12 angelenkt sind, die mit dem Lenkglied 7 verbunden ist. Letzteres ist mittig durch einen Bolzen 13 schwenkbar gelagert. Im einzelnen ist der Anschlagwinkel des
eo Lenkgliedes 7 so festgelegt, daß er gleich ist dem Steueroder Ausschlagwinkel der vorderen Laufräder, und das Gewicht des Lenkgliedes 7 ruht auf dem Bolzen 13 una einer Haltelasche 14.
Das Lenkglied 7 ist mit einem eingesetzten Teil 7a
h'i versehen, der über die Länge des Schlitzes 6 flache Seiten aufweist und sich durch den Schlitz 6 nach unten erstreckt. Die oben erwähnten flachen Seiten sind für den Zweck vorgesehen, die Verwendung eines Schlitzes
mit einer minimalen Breite zu ermöglichen, damit der Stoß auf ein Minimum reduziert wird, der bei der Oberführung des flachen Teils von einem Schlitz in einen anderen an einem Kreuzungspunkt, einem Abzweigpunkt, einem Verbindungspunkt oder Oberführungspunkt der Führungskanäle auftritt Es wird ferner bemerkt, daß die zwei Führungsräder 8 die Reduzierung der Breite des Führungskanals 4 auf ein Minimum ermöglichen, und zwar aufgrund ihrer Anordnung, bei der die zwei Führungsräder 8 vertikal in einer versetzten oder verlagerten Stellung vorgesehen sind. Dies ermöglicht auch die Breite der Rippen 5 schmal zu halten, so daß man eine einfache leichte Konstruktion für das Lenkglied 7 erhält, sowie ausreichend steife Rippen 5 für den Führungskanal 4.
Solange das Fahrzeug unter normalen Bedingungen läuft, besveht keine Gefahr, daß die Laufräder des Fahrzeugs die flache Fahrbahn 3 des Führungsweges 2 verlassen. Wenn jedoch die flache Fahrbahn 3 gefroren ist oder eine Notbremsung erforderlich wird, kann die Möglichkeit auftreten, daß die Laufräder aus ,!er Spur kommen. Zu diesem Zweck ist ein Glied 15 vorgesehen. Dieses Glied erstreckt sich gleichfalls durch den Schlitz 6 in den Führungskanal 4 hinein. Das Glied 15 weist untere, vertikal versetzte Kurbelabschnitte auf, die zwei Führungsräder 16 tragen, die den Führungsrädern 8 entsprechen. Ein zu starkes seitliches Auslenken des Gliedes 15 wird durch zwei Anschläge 17 verhindert, von denen sich je einer an jeder Seite des Gliedes 15 befindet Das Glied 15 kann sich dadurch seitlich innerhalb des Spaltes bewegen, der durch die zwei Anschläge 17 gebildet ist, wobei dieser Spalt so ausgeführt ist, daß er für den gebogenen Führungskanal geeignet ist welcher einen minimalen Krümmungsradius besitzt
Die auswählende Servosteuereinrichtung 18, die an abgezweigten Führungskanälen in Funktion tritt, enthält Stangen 20, die an Armen 19 des Lenkgliedes 7 und Gliedes <5 angelenkt sind und dem Zweck dienen, die Führungsräder 8 und 16 gegen eine der inneren Seitenwände 4a zu drücken, und zwar in Abhängigkeit von der Richtung, die an den abgezweigten Führungskanälen eingeschlagen werden soll. Die Servosteuereinrichtung wird durch eine geeignete Kraftquelle, beispielsweise elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigt. Wenn die die abgezweigten Führungskanäle auswählende Servosteuereinrichtung sich nicht im Betrieb befindet, solhen Vorrichtungen vorgesehen sein, die das Lenkglied 7 und Glied 15 freigeben.
Anschließend wird die Arbeitsweise der Servosteuereinrichtung 18 in Verbindung mit F i g. 3 beschrieben. Es wird angenommen, daß das Fahrzeug 1 an dem Abzweigpunkt der Führungskanäle eine Richtung auswählen soll, wie sie durch den Pfeil b angedeutet ist Die Servosteuereinrichtung 18 tritt derart in Funktion, daß sie die Führungsräder 8 und 16 gegen die
ίο Seitenwand Ab drückt, die an der Abzweigseite des Fahrzeugs liegt Dies gewährleistet einen einfachen, schnellen, jedoch zwangsläufigen Abzweigvorgang für das mit einer hohen Geschwindigkeit laufende Fahrzeug in einem Führungskanal-Netzwerk, und zwar in äußerst kurzen Zeitspannen. Beim Durchlaufen oder Vorbeitreten an einer Stelle, an der eine flache Fahrbahn sich mit einer anderen flachen Fahrbahn vereinigt, wird die auswählende Servosteuereinrichtung 18 für das Fahrzeug ebenfalls wirksam.
Es wird nun auf Fig.4 Bezug genommen, in der ein Notbremssystem gezeigt ist, das zusätzlich zu dem herkömmlichen Bremssystem in dem Fahrzeug eingebaut ist. Das Notbremssystem enthält zwei Paare von Bremsbacken 21, die an dem Glied 15 befestigt sind und jeweils gegenüber der oberen und unteren Seite der Rippen 5 liegen. Die Bremsbacken 21 können gegen die entsprechende Rippe gedrückt werden, um dadurch eine große Bremskraft zu erzeugen, wobei sie mittels eines Hochdruckgases oder Explosivstoffen betätigt werden.
Wie in F i g. 1 gezeigt ist sind Kupplungsvorrichtungen 22 und 23 vorgesehen, die an der Rückseite des Gliedes 15 des vorderen Fahrzeugs und an der Vorderseite des Lenkgliedes 7 eines rückwärtigen
J5 Fahrzeugs befestigt sind. Aufgrund der Führung des Gliedes 15 und des Lenkgliedes 7 durch einen Führungskanal können die vorderen Laufrader und die hinteren Laufräder einwandfrei gelenkt werden, und zwar auch dann, wenn aufeinanderfolgende Fahrzeuge miteinander gekuppelt sind.
Die Zuführung von elektrischer Spannung zu den laufenden Fahrzeugen kann mit Hilfe einer Kombination elektrischer Kabel, die entlang und innerhalb der Führungskanäle laufen und Strom-Abgriffseinrichtungen erfolgen, die mit dem Lenkglied 7 oder Glied 15 verbunden sind (nicht gezeigt).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Ferngesteuerte Lenkvorrichtung für Fahrzeuge mit Führungsbahnen, die unter der Lauffläche der Laufräder versenkte Führungskanäle aufweisen, bei der die Fahrzeuge mit zwei Paar von durch die Seitenwände des Führungskanals geführten Führungsrädern versehen sind, von denen das hintere Paar hinter den vorderen Laufrädern angeordnet ist und ebenso wie das vordere Paar mit einer Gelenkeinrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkeinrichtungen beider Führungsräderpaare (8,16) über Stangen (20) mit einer Servo-Steuereinrichtung (18) in Verbindung stehen, das vordere Paar (8) von Führungsrädern in an sich bekannter Weise vor den vorderen Laufrädern (9) liegt, diese Servo-Steuereinrichtung (18) in an sich bekannter Weise auf ein AuOensignal anspricht, van der Servo-Steuereinrichtung (18) die beiden Paare von Führungsrädern (8 und 16) entweder gegen die eine oder gegen die andere Seitenwand (z.B. 4a) des Führungskanals (4) angedrückt werden und die beidseitige Auslenkung der hinteren Fühmngsräder (16) durch auf das Glied (15) einwirkende Anschläge (17) begrenzt wird.
DE2240274A 1971-08-31 1972-08-16 Ferngesteuerte Lenkvorrichtung für Fahrzeuge Expired DE2240274C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46066792A JPS5033576B2 (de) 1971-08-31 1971-08-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2240274A1 DE2240274A1 (de) 1973-03-15
DE2240274B2 DE2240274B2 (de) 1980-02-21
DE2240274C3 true DE2240274C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=13326054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2240274A Expired DE2240274C3 (de) 1971-08-31 1972-08-16 Ferngesteuerte Lenkvorrichtung für Fahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3822648A (de)
JP (1) JPS5033576B2 (de)
DE (1) DE2240274C3 (de)
FR (1) FR2158804A5 (de)
SE (1) SE380308B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3916798A (en) * 1971-08-19 1975-11-04 Japan Soc Promotion Mach Ind Guiding system for a computer controlled vehicle
JPS5261024A (en) * 1975-11-13 1977-05-20 Takemochi Ishii Steering control system for fourrwheel steered vehicle
DE2628217A1 (de) * 1976-06-23 1977-12-29 Daimler Benz Ag Verkehrssystem fuer spurgefuehrte fahrzeuge mit lenkachse
US4237790A (en) * 1978-11-01 1980-12-09 Delucia Thomas A Monorail rapid transit system
FR2642387A1 (fr) * 1989-02-01 1990-08-03 Bertin & Cie Procede et dispositif de guidage unilateral automatique d'un vehicule automoteur a roues directrices le long d'une paroi sensiblement continue, et vehicule correspondant
US5579695A (en) * 1993-12-10 1996-12-03 Flexible Assembly Equipment Limited Assembly line system having puck guided pallets and track engaging brake members
US6092468A (en) * 1998-03-23 2000-07-25 Daimlerchrysler Ag Torque controlled mechanism for moving and steering a transit vehicle
EP2045163A4 (de) * 2006-11-01 2012-03-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Gleisverkehrssystem
JP5249508B2 (ja) * 2006-11-06 2013-07-31 三菱重工業株式会社 軌道系交通システム
FR2950906B1 (fr) * 2009-10-02 2014-08-22 Lohr Ind Elements plats prefabriques a assembler en succession lineaire et sensiblement coplanaire
WO2011045446A1 (es) * 2009-10-14 2011-04-21 Garcia Munoz Fernando Sistema de guiado para trenes de rodadura neumática
CN106985862B (zh) * 2016-09-21 2019-11-08 比亚迪股份有限公司 轨道车辆
CN106994980B (zh) * 2016-09-21 2019-11-08 比亚迪股份有限公司 轨道交通系统
WO2018054011A1 (zh) 2016-09-21 2018-03-29 比亚迪股份有限公司 轨道交通系统
CN106985840B (zh) * 2016-09-21 2019-11-05 比亚迪股份有限公司 轨道交通系统
IT201700074256A1 (it) * 2017-07-03 2019-01-03 Sem Srl Sistema di trasporto per persone e/o cose

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA668916A (en) * 1963-08-20 Pirelli, Societa Per Azioni Vertical surfaces for automatic guiding system for vehicles
US419616A (en) * 1890-01-14 Brake for cable cars
GB603469A (en) * 1945-12-10 1948-06-16 Rupert Joseph Curryer Improvements in vehicles requiring track guidance and necessary track
DE1116081B (de) * 1957-10-09 1961-10-26 Raffaello Maestrelli Zwangslenkung fuer luftbereifte Fahrzeuge
DE1082511B (de) * 1958-02-12 1960-05-25 Heiner Kuch Zwanglaeufige Radlenkung fuer Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2240274A1 (de) 1973-03-15
JPS5033576B2 (de) 1975-10-31
SE380308B (sv) 1975-11-03
DE2240274B2 (de) 1980-02-21
US3822648A (en) 1974-07-09
FR2158804A5 (de) 1973-06-15
JPS4833506A (de) 1973-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240274C3 (de) Ferngesteuerte Lenkvorrichtung für Fahrzeuge
DE1781456C2 (de) Schubkupplung für einen aus einem Schubfahrzeug und einem Lastkahn bestehenden Schubverband
DE2701868C3 (de) Fahrbare Grubenausbaueinheit
DE1115596B (de) Selbsttaetige Lenkvorrichtung fuer Strassenfahrzeuge
DD283433A5 (de) Weiche fuer ein bodentransportersystem
DE4025313A1 (de) Transportsystem angetrieben durch einen linearmotor
DE2659010B2 (de) Weiche für ein Zweischienengleis für Magnetschwebefahrzeuge
DE2615814C2 (de) Weiche für geführte Fahrzeuge
DE2721497B2 (de) Vorrichtung zum Einsteilen einer Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE2844684A1 (de) Kraftfahrzeug-anhaengerkupplung
DE2643325C2 (de) Kupplung für spurführbare, zugartig aneinander kuppelbare Fahrzeuge
DE1534010B2 (de) Vorrichtung zum überführen von Fahrzeugen von einem ersten Gleis auf ein seitlich anschließendes zweites Gleis
EP0737791B1 (de) Fahrschienenanordnung für verfahrbare Trennwandelemente
DE7905162U1 (de) Gelenkomnibus
EP0060484B1 (de) Führungseinrichtung für einen starren Kaltstrang
AT384201B (de) Obere fuehrungseinrichtung fuer ein oben und unten schienengefuehrtes fahrzeug
DE2226975C3 (de) Laufkatze für eine Schienenbahn
DE2314119A1 (de) Doppelweiche
DE3807666C1 (en) Tramway transport device
DE533428C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger
DE202014002511U1 (de) Anordnung von Energieführungsketten und Führungsrinnen zum Führen von flexiblen Leitungen
DE2031729C3 (de) Verfahren zum Verlegen von Schaltdrähten in Verdrahtungsfeldern
DE3112098C2 (de)
DE1508819B1 (de) Kokillentraegerwagen fuer schleudergiessmaschinen
DE2205865A1 (de) Transportanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MECHANICAL SOCIAL SYSTEMS FOUNDATION, TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REICHEL, W., DIPL.-ING. LIPPERT, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6000 FRANKFURT