DE2314119A1 - Doppelweiche - Google Patents

Doppelweiche

Info

Publication number
DE2314119A1
DE2314119A1 DE19732314119 DE2314119A DE2314119A1 DE 2314119 A1 DE2314119 A1 DE 2314119A1 DE 19732314119 DE19732314119 DE 19732314119 DE 2314119 A DE2314119 A DE 2314119A DE 2314119 A1 DE2314119 A1 DE 2314119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
tongue
lanes
elastic
opposite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732314119
Other languages
English (en)
Inventor
Cesare Peveraro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PER LA STRADA GUIDATA Srl Soc
Original Assignee
PER LA STRADA GUIDATA Srl Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PER LA STRADA GUIDATA Srl Soc filed Critical PER LA STRADA GUIDATA Srl Soc
Publication of DE2314119A1 publication Critical patent/DE2314119A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft im wesentlichen eine Doppelweiche zwischen zwei parallelen, nebeneinander verlaufenden Fahrspuren für mit Straßenrädern versehene Fahrzeuge, die von einem Führungssystem lenkbar sind, wie es in weiteren PotentscHriften der Anmelderin beschrieben und unter der Bezeichnung S.S.G. bekanntest, wobei jedoch ein Fahren oder Laufen zwischen zwei einander zugekehrten Kanten oder ein Fahren unter Verwendung von auf einer Seite angeordneter Kante und Gegenkante ermöglicht wird.
309840/041$
23U119
Der Erfindung liegt die Aufgabe z-x G-unde, die Bauelemente und/bie Steuerung der Weiche zu vereinfachen sowie den Abstand zwischen den beiden Fahrspuren der oben genannten Art zu vermindern.
Erfindungsgemäö ist die Doppelweiche gekennzeichnet durch eine erste elastische, von einer seitlichen Kraft verformbare Zunge, die eine Kante und eine Gegenkante für die äußere-, seitliche Führung (bezogen auf die aus den beiden Fahrspuren bestehende Einheit) bildet und fluchtend mit der äußeren Kante einer der Fahrspuren festgelegt ist; durch eine zweite elastische, von einer seitlichen Kraft verformbare Zunge, die eine Kante und eine Gegenkante für die äußere seitliche Führung (bezogen auf die aus den beiden Fahrspuren bestehende Einheit) bildet und fluchtend mit derjenigen äußeren Kante festgelegt ist, die der Kante für die erste elastische Zunge gegenüberliegt; und durch eine steife oder starre Zunge, die in der Mitte zwischen den beiden Fahrspuren angelenkt ist und einen eine Kante und eine Gegenkante bildenden Abschnitt aufweist, welcher aus einer längsgerichteten Mittellage in eine ausgelenkte Stellung bringbar ist, in welcher er mit der ersten, verformten Zunge fluchtet und seitlich zum freien Endabschnitt der zweiten verformten Zunge verläuft, um auf diese Weise eine Doppelführung zu erzielen, die bei einer Betätigung der Weiche den Übergang von einer Führung zu einer Seite auf eine Führung zur gegenüber liegenden Seite ermöglicht ; wobei jede der nicht verformten Zunqen
309840/0416
zusammen mit einem weiteren, eine Kante und eine Gegenkante bildenden äußeren Führungsabschnitt (bezogen auf die aus den beiden Fuhrspuren bestehende Einheit) die Möglichkeit sicherstellt» daß ein Fahrzeug die Fahrspuren ohne Abweichung von einer Führung zur anderen durchläuft.
Die erste elastische£unge kann durch eine auf ihr freies Ende einwirkende seitliche Kraft gespannt werden, während die zweite elastische Zunge vorzugsweise von einer seitlichen Kraft gespannt wird, die in begrenztem Abstand von ihrem freien Ende zur Einwirkung kommt. Der Endabschnitt der zweiten Zunge verläuft sodann parallel zu dem eine Kante und eine Gegenkante bildenden Abschnitt der starren Zunge.
Derjenige Teil der starren Zunge, der zwischen dem Anlenkpunkt und dem die Kante und die Gegenkante bildenden Abschnitt liegt, ist niedriger als die seitlichen Räder für das Führen des Fahrzeugs oder auf jeden Fall derart gestaltet, daß er mit diesen Rädern nicht in Eingriff kommt.
Di· erfindungsgemäße Doppelweiche kann in der Praxis für vier Bahnen oder Laufspuren ausgelegt sein. Sie umfaßt dann zwei erste elastische Zungen, die symmetrisch zur Mittellini· zwischen den beiden Fahrspuren liegen, zwei zweite Zungen, die ebenfalls symmetrisch angeordnet sind,
309840/0416
und weiterhin eine einzige starre Zunge, die derart gelenkig angeordnet ist, da8 sie zwei einander entgegengerichtete
Winkelstellungen einnehmen kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 einen schematischen Grundriß einer Doppelweiche oder, bezogen auf Schienen, einer Vierwegeweiche, und zwar in einer Stellung, in der ein S-förmiger Übergang von einer Fahrspur zur anderen ermöglicht wird;
Fig. 2 eine Anordnung für ein geradliniges Fahren auf den unabhängig voneinander verlaufenden Fahrspuren;
Fig. 3 in/ähnlicher Anordnung eine Verbindung, die quer zu der nach Fig. 1 verläuft.
Die Figuren zeigen zwei einander gegenüber liegende
1 ,3
Führungskanten einer rechten Fahrspur von einem Paar in
gleichem Abstand nebeneinander verlaufender Fahrspuren.
Die Kanten der anderen Fahrspur sind mit den Bezugszeichen 5 und 7 versehen. Die Kanten sind gegeneinander gerichtet, um eine Führung unter Verwendung von Führungs- oder Leiträdern eines Führungssystems zu gestatten, wie es unter der Be-
309840/0416
231 Al 19
zeichnung S.S.G. bekannt ist, und zwar für Fahrzeuge mit Straßenrädern. Dieses System bildet den Gegenstand früherer Patente oder Anmeldungen der Anmelderin. Die Erfindung richtet sich auf die Schaffung einer Doppelweiche oder, analog zu Schienenführungen, eines Vierwegeschalters für die zwei nebeneinander verlaufenden Fahrspuren.
Bei der Anordnung nach Fig.1 findet entsprechend dem Pfeil f2 ein Übergang vom linken Abschnitt der Fahrspur 1, 3 auf den rechten Abschnitt der Fahrspur 5, 7 statt. Nach Fig. 2 werden Bahnen oder Gegenbahnen entsprechend den Pfeilen f3 und f4 gebildet, die einen geradlinigen Verkehr auf den Fahrspuren 1, 3 und 5, 7 zulassen. Fig. 3 ermöglicht einen Verkehr in Richtung der Pfeile f5 zwischen den Fahrspuren 1, 3 und 5, 7. Der Verkehr kann, ebenso' wie in Fig. 1, auch in umgekehrter Richtung verlaufen.
Voraussetzung für den Betrieb dieser Weiche ist die Tatsache, daß sich ein Fahrzeug zu beiden Seiten führen läßt, beispielsweise an den Seiten 1 und 3 (oder 5 und 7) und unter Verwendung von Führungsrädern 9 und Io, oder aber an einer einzigen Seite unter Verwendung einer Kante und einer Gegenkante, welche etwa mit den Führungsrädern 9 und äußeren, auf höherer Ebene angeordneten Gegenrädern 11 zusammenwirken. Die letztgenannte Möglichkeit ist auch im Hinblick auf die Führungsräder Io und äußere, auf erhöhtem Niveau vorgesehene Gegenräder 12 gegeben.
309840/0*16
Die Weiche besitzt an einer Seite (beim Ausführungsbeispiel links, gesehen in der Zeichnung) ein Paar von elastischen, "parabolischen" Zungen 14, 16, von denen jede eine Kante und eine Gegenkante bildet. Die Kante fluchtet jeweils mit den Kanten 1 und 7. Die Zungen sind an Punkten 18 und 2o befestigt. Letztere liegen jeweils vor den Enden der Kanten 3 und 5. Die parabolische Verformung derjbeiden federnden Zungen 14 und 16 erzielt man dadurch, daB man auf das freie Ende der jeweiligen Zunge eine Kraft aufbringt. In Fig. 1 handelt es sich im Zusammenhang mit der Zunge 14 um die Kraft Pt In der Ruhestellung fluchten die jeweiligen Zungen mit einem kurzen, stationären Abschnitt 22 bzw. 23, der eine Kante und eine Gegenkante bildet. Fig. 2 zeigt diese Ruhestellung für beide Zungen, Fig. 1 lediglich für die Zunge 16 und Fig. 3 lediglich für die Zunge 14. An der den Zungeni4 und 16 gegenüberliegenden Seite (rechts in den Figuren 1 bis 3) schließen sich an die Kanten 1 und 7 elastische Zungen 24 und 26 an, die jeweils eine Kante und eine Gegenkante bilden sowie an Punkten 28 bzw. 3o befestigt sind. Wie erwähnt, sind auch die Zungen 24 und 26 elastisch. Gemäß Fig. 1 kann die Zunge 26 von einer !'raft P1 belastet werden, während entsprechend Fig. 3 auf die Zunge 24 eine Kraft P2 einwirken kann. Dabei greift die Kraft in einem begrenzten Abstand vom freien Ende der Zi-noe an. Die Punkte 20 und 3o liegen etwa auf derjenigen Höhe, auf der die rechts in der Zeichnung gezeigten Kanten 3 und 5 enden.
309840/0416
231 Al 19
Entlang der Symmetrieachse zwischen den im gleichen Abstand zu-einander verlaufenden Fahrspuren ist in einem Dunkte 32 eine starre Zunge 34 angelenkt. Sie besitzt einen Abschnitt 34A, der sich an den Anlenkpunkt 32 anschließt und ausreichend tief liegt, um nicht mit den Fuhrungsradern 9 und Io in Eingriff zu gelangen. Weiterhin ist ein Abschnitt 34B vorgesehen, der eine Kante und eine Gegenkante bildet. Der Abschnitt 34B, der am freien Ende der starren Zunge 34 liegt, verläuft parallel zum letzten Abschnitt 24X der elastischen Zunge 24. Die beiden Abschnitte 22 und 23 sind, wie erwähnt, stationär angeordnet. Diejenigen Bereiche der elastischen Zungen 24 und 26, auf welche die Kräfte PI bzw. P2 einwirken, schlieBen sich in etwa an das Ende des mit doppelten Kanten versehenen Abschnitts 34B der starren Zunge 34 an, wobei dieser Abschnitt an den· Abschnitt 34A ansetzt. Die Anordnung ist derart getroffe η,.daß der Endabschnitt der Zunge 26 nach Fig. 1 bzw. der Zunge 24 nach Fig. 3, der sich geradlinig über die unter der Einwirkung der Kraft parabolisch gekrümmte Form der Zunge hinaus erstreckt, parallel zu dem Abschnitt 34B mit Kante und Gegenkante liegt, wenn die starre Zunge 34 aus ihrer Mittelstellung gemäß Fig. 2 in die eine oder die andere Winkellag· gemäß Fig. 1 bzw. Fig. 3 gebracht worden ist.
Die Zungen 16 und 14 hingegen besitzen nach der elastischen Deformation Über ihrer gesamten Länge ein· parabolische
309840/0416
23U119
Form, und zu diesem Zweck wird die verformende Kraft am äußeren Ende aufgebracht.
Es sind geeignete und auch miteinander kombinierte Mittel vorgesehen, um die elastische Verformung der Zungen 14 und 26 bzw. 16 und 24 sowie die entsprechende Winkelbewegung der starren Zunge 34 zu bestimmen, so daß die einzelnen
Möglichkeiten (Fig. 1 bzw. Fig. 3) für die Verbindung der Fahrspuren erzielt werden können. In der Ruhestellung nach Fig. 2 verbleibt die starre Zunge 34 unbetätigt in ihrer Mittelstellung, während die Zungen 14 und 24 zusammen mit dem stationären Abschnitt 22 eine fortlaufende äußere Führung der Fuhrspur 1, 3 bei Unterbrechung der Kante 3 bilden, und während außerdem die Zungen 16 und 26 zusammen mit dem stationären Abschnitt 23 eine fortlaufende, seitlich außen liegende Führung für die Fahrspur 5, 7 bei Unterbrechung der Kante 5 sicherstellen. Geeignete Verriegelungen arretieren die Anordnung nach Fig. 2.
Unter Verwendung der fünf beschriebenen Zungen, von denen vier elastisch sind, während eine starr ist, kann man die vier vorgesehenen Laufwege aufbauen. Zwei/dieser Wege verlaufen direkt und parallel zueinander, während sich die beiden anderen in der Mittelzone in Form eines X kreuzen. Im einzelnen ergibt sich bei einer Betrachtung von Fig. 1, daß die Zunge 14 durch ihre elastische Verformung zu einer parabolischen Gestalt unter der Wirkung der an ihrem freien
- a - 309840/0416
Ende angreifenden Kraft P zum Fluchten mit dem Abschnitt 34B der starren Zunge 34 kommt. Die Einwirkung der Kraft P1 läßt die Zunge 26 zwischen ihrem Befestigungspunkt 3o und dem Angriffspunkt der Kraft eine parabolische Form annehmen. Ihr Restabschnitt 26X verbleibt geradlinig und liegt parallel neben dem Abschnitt 34B der starren Zunge Dementsprechend wird ein Wagen, der die Weiche in Richtung des Pfeils f2 befährt, an seiner linken Seite von der Zunge 14 geführt und von dieser Zunge abgelenkt. Er gelangt dann auf den Abschnitt 34B der Zunge 34 und sofort anschließend daran auf den Abschnitt 26X der Zunge 26. Er erfährt dabei eine doppelte FUhrung und gelangt unter die Einwirkung der rechterhand vorgesehenen Führungsmittel. Anschließend wird er auf dem rechten Abschnitt von der Zunge 26 weitergeleitet und erreicht die Fahrspur 5, 7 rechts in Fig. 1. Es sei nochmals erwähnt, daß dieser Wagen linkerhand auf der Fahrspur 1, 3 angekommen ist. Eine Fahrtrichtung entgegengesetzt zu der des Pfeiles f2 ist immer möglich, wobei von einer Führung zwischen Kante und Gegenkante an der linken Seite auf eine Führung zwischen Kante und Gegenken te an der rechten Seite übergegangen wird, und zwar gesehen in Fahrtichtung.
Die Anordnung nach Fig. 3 ist gegenüber der nach Fig. 1 spiegelbildlich dargestellt. Dabei wird ein Fahrzeug, das entsprechend den Pfeilen f5 rechterhand auf der Fahrspur 1, 3 ankommt, an seiner rechten Seite (gesehen in Fahrt-
309840/0416
richtung) zwischen Kante und Gegenkant« nisführt, und zwar von der elastischen Zunge 24. Diese It parabolisch verformt und besitzt einen geradlinigen Endabschnitt 24X. Unter doppelter Führung wechselt die Führung von der rechten Fahrzeugseite auf die linke Fahrzeugseite über, und zwar unter Einsatz des Abschnittes 34B der Zunge 34. Sodann übernimmt die elastische Zunge 16 die Führung, und das Fahrzeug erreicht die Fohrspur 5, 7 im linken Teil der Zeichnung! Auch im vorliegenden Fall ist eine umgekehrte Fahrtrichtung möglich.
Bei der Anordnung nach Fig. 2 kommt die Zunge 34 nicht zum Einsatz. Die Fahrzeuge können auf der Außenseite des Paares von nebeneinander liegenden Laufbahnen geführt werden, die kontinuierliche Kanten und Gegenkanten bilden sowie jeweils aus den Bauteilen 14, 22, 24 bzw. 16, 23, 26 bestehen.
Die beschriebene Weiche bietet eine Vielzahl von Vorteilen, und zwar unter anderem die Verwendung äußerst einfacher Bauteile und Anordnungen. Weiterhin ist hervorzuheben, daß der Abstand I zwischen den einander zugekehrten Kanten von zwei nebeneinander verlaufenden Fahrspuren (nämlich der Abstand zwischen den Kanten 3 und 5) praktisch unabhängig ist von der Spurweite S zwischen den Führungskanten ein- und derselben Fahrspur, Dies führt dazu, daß das Quermaß S + I + S vermindert wird, Damit bietet
- Io -
309840/0416
M 23H119
sich die Möglichkeit, den Querschnitt eines Tunnels, die
Breite einer Brücke u.dgl. erheblich herabzusetzen. Wirtschaftliche Einsparungen sind die Folge.
GröBenordnungsmöBig kann bei normalen Abmaßen der geführten Fahrzeuge und bei begrenztem Abstand zwischen den beiden Grenzkurven oder -konturen die Länge der befestigten, elastischen Zungen etwa 2o m betragen.
Die/in der Zeichnung dargestellte AusfUhrungsform stellt lediglich eine in der Praxis verwirklichbare AusfUhrungsmöglichkeit der Erfindung dar. Im Rahmen der Erfindung sind Abweichungen hinsichtlich der Ausbildung und Anordnung möglich,
- 11 -
309840/0416

Claims (4)

  1. 23H119 Al
    Patentansprüche
    Doppelweiche zwischen zwei einander zugekehrten und nebeneinander verlaufenden Fahrspuren für mit Straßenrädern versehene Fahrzeuge, die von einem Führungssystem unter Verwendung von zwei gegeneinander weisenden Kanten oder einseitig von einer Kante und einer Gegenkante lenkbar sind, gekennzeichnet durch eine erste elastische, von einer seitlichen Kraft verformbare Zunge (14 bzw.16), die eine Kante und eine Gegenkante für die äußere seitliche Führung (bezogen auf die aus den beiden Fahrspuren bestehende Einheit) bildet und fluchtend mit der äußeren Konte (1 bzw. 7) einer der Fahrspuren festgelegt ist (bei 18 bzw. 2o); durch eine zweite elastische, von einer seitlichen Kraft verformbare Zunge (26 bzw. 24), dieieine Kante und eine Gegenkante für die äußere seitliche Führung (bezogen auf die aus den beiden Fahrspuren bestehende Einheit) bildet und fluchtend mit derjenigen äußeren Kante (7 bzw. 1) festgelegt ist, die der Kante für die erste elastische Zunge gegenüberliegt; und durch eine starre Zunge (34), die in der Mitte zwischen den beiden Fahrspuren angelenkt ist und einen eine Kante und eine Gegenkante bildenden Abschnitt (34B) aufweist, welcher aus einer längsgerichteten Mittellage in eine ausgelenkte Stellung bringbar ist, in welcher er mit
    309840/0*16
    j^ 23ΗΊ19
    der ersten, verformten Zunge fluchtet und seitlich zum freien Endabschnitt (26X bzw. 24 X) der zweiten, verformtenZunge verläuft, um auf diese Weise eine Doppelführung zu erzielen, die bei einer Betätigung der Weiche den Übergang von einer Führung zu einer Seite auf eine Führung zur gegenüberliegenden Seite ermöglicht; wobei jede der nicht verformten Zungen zusammen mit einem weiteren, eine Kante und eine Gegenkante bildenden äuSeren Führungsabschnitt (bezogen auf die aus den beiden Fahrspuren bestehende Einheit) die Möglichkeit sicherstellt, daS ein Fahrzeug die Fahrspuren ohne Abweichung von einer Führung zur anderen durchläuft.
  2. 2. Doppelweiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste elastische Zunge (14 oder 16) von einer seitlichen Kraft verformt wird, die am freien Ende angreiftf während zum Verformen der zweiten elastischen Zunge (24 bzw. 26) eine seitliche Kraft dient, die in begrenztem Abstand vom freien Ende angreift, wobei der Endabschnitt der zweiten Zunge (26 bzw. 24) parallel zu dem eine Kante und eine Gegenkante bildenden Abschnitt (3.4B) der starren Zunge zu liegen kommt.
  3. 3. Doppelweiche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daB der Abschnitt (34A) der starren Zunge (34), der zwischen dem Anlenkpunkt (32) und dem eine Kante und eine Gegenkante bildenden Abschnitt (34B) liegt, niedriger als die Seitenräder für das Führen des Fahrzeugs bzw. derart angeordnet ist, da8 er mit diesen Rädern nicht
    in Eingriff gelangt.
    - 13 -
    309840/0416
  4. 4. Doppelweiche nach einen der Ansprüche 1 bis 3 zur Verwendung für vier Bahnen, gekennzeichnet durch zwei erste elastische Zungen (14 und 16), die symmetrisch zur Mittellinie zwischen den beiden Fahrspuren angeordnet sind; durch zwei zweite Zungen (24 und 26), die/ebenfalls symmetrisch angeordnet sindj und durch eine starre, angelenkte Zunge (34), die zwei einander entgegengesetzte Winkellagen einzunehmen vermag.
    - 14 -
    309840/0416
    Leerseite
DE19732314119 1972-03-21 1973-03-21 Doppelweiche Pending DE2314119A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT9406/72A IT969200B (it) 1972-03-21 1972-03-21 Comunicazione doppia fra vie di cor sa parallele ravvicinate ed equidistanti per veicoli con ruote pneumatiche guidati da sponde late pali

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2314119A1 true DE2314119A1 (de) 1973-10-04

Family

ID=11129646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732314119 Pending DE2314119A1 (de) 1972-03-21 1973-03-21 Doppelweiche

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3826197A (de)
DE (1) DE2314119A1 (de)
FR (1) FR2176985B1 (de)
GB (1) GB1378116A (de)
IT (1) IT969200B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0122618A2 (de) * 1983-04-15 1984-10-24 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Weichenvorrichtung für Fahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3897734A (en) * 1974-03-25 1975-08-05 Aid Corp Switch for a railroad transportation system employing a rotating drive shaft
DE4416819C2 (de) * 1994-05-16 1998-01-29 Butzbacher Weichenbau Gmbh Gleisverbindung
CA2882692C (en) * 2014-04-29 2016-03-22 Bombardier Transportation Gmbh Cross-over switch for a monorail

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2977893A (en) * 1957-05-14 1961-04-04 Alweg Forschung Gmbh Switch combinations for monobeam type railways
US3119349A (en) * 1959-05-13 1964-01-28 Pneuways Dev Company Private L Track-mounted transport means or systems
DE1294405B (de) * 1959-11-07 1969-05-08 Maestrelli Raffaello Fuehrungssystem fuer Fahrzeuge mit luftbereiften Laufraedern und Fuehrungsraedern mit vertikaler Achse
US3628462A (en) * 1969-07-16 1971-12-21 Republic National Bank Of Dall Vehicle switching apparatus
US3593668A (en) * 1969-07-24 1971-07-20 Stanray Corp Static switch
US3661091A (en) * 1969-12-23 1972-05-09 Westinghouse Air Brake Co Single guide member transit vehicle switching mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0122618A2 (de) * 1983-04-15 1984-10-24 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Weichenvorrichtung für Fahrzeug
EP0122618A3 (en) * 1983-04-15 1986-08-20 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Switching device for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
FR2176985B1 (de) 1976-04-09
US3826197A (en) 1974-07-30
IT969200B (it) 1974-03-30
FR2176985A1 (de) 1973-11-02
GB1378116A (en) 1974-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3874596T2 (de) Einrichtung zur steuerung einer weiche.
DE1231282B (de) Vorrichtung zum UEberbruecken von Dehnungsfugen in Fahrbahnen und Gehwegen, insbesondere von Strassenbruecken
DE2604882C2 (de) Befahrbare Fläche für mechanische Parkeinrichtungen, Rampen, Hebebühnen o.dgl.
DE806859C (de) Verbindungssteg zwischen zwei Eisenbahnwagen
DE2237600A1 (de) Gliederfoerderband aus gelenkig miteinander verbundenen metallischen plattengliedern
DE2240274C3 (de) Ferngesteuerte Lenkvorrichtung für Fahrzeuge
DE2518476A1 (de) Lenksystem fuer fahrzeuge
DE2209032C3 (de) Schleppkette
DE2535131C2 (de) Schiebeverdeck, insbesondere für LkW und Anhänger
DE2314119A1 (de) Doppelweiche
DE2615814C2 (de) Weiche für geführte Fahrzeuge
EP1163143A1 (de) Plattenförmiges strangpressprofil
DE2949978C2 (de) Weiche für eine zweispurige Hängebahn
DE2456165C3 (de) Lenkvorrichtung für Gelenkwagenzüge
DE4416820C2 (de) Biegeweiche
DE9108211U1 (de) Modulare Kunststoffklappe
DE2427721A1 (de) Gleis fuer eine einschienenbahn
DE102020001056B3 (de) Passive weiche für einschienenbahn und einschienenbahn
DE69200790T2 (de) Fahrzeugreifen.
DE2240275A1 (de) Steuersystem zum lenken eines komputergesteuerten fahrzeugs an einem abzweig- oder knotenpunkt von fahr- oder fuehrungsbahnen
DE3124869C2 (de) Zweigliedriges gelenkiges Fahrzeug
CH401121A (de) Strassenleitplanke und Verfahren zu deren Herstellung
DD273867A5 (de) Bahnweiche
DE2804378B2 (de) Flanschverbindung zwischen einer Fahrzeugachse und den Längsholmen eines Fahrgestelles
DE69301437T2 (de) Vorrichtung zur Richtungsänderung für ein Fahrzeug das mechanisch gezwungen wird einer Bahn zu folgen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal