DE806859C - Verbindungssteg zwischen zwei Eisenbahnwagen - Google Patents

Verbindungssteg zwischen zwei Eisenbahnwagen

Info

Publication number
DE806859C
DE806859C DEP26264A DEP0026264A DE806859C DE 806859 C DE806859 C DE 806859C DE P26264 A DEP26264 A DE P26264A DE P0026264 A DEP0026264 A DE P0026264A DE 806859 C DE806859 C DE 806859C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
web according
group
connecting web
car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP26264A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Original Assignee
Puiseux Boulanger et Cie Manufacture du Caoutchouc Michelin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puiseux Boulanger et Cie Manufacture du Caoutchouc Michelin filed Critical Puiseux Boulanger et Cie Manufacture du Caoutchouc Michelin
Application granted granted Critical
Publication of DE806859C publication Critical patent/DE806859C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/20Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor

Description

Die Erfindung hat einen Verbindungssteg zum Gegenstand, der den Verkehr zwischen zwei Wagen eines Eisenbahnzuges insbesondere auch dann ermöglicht, wenn der Abstand zwischen diesen Wagen sehr gering ist. Der erfindungsgemäße Steg besteht aus einem Rost, der in geeigneter Weise unterteilt ist und an den entsprechenden Enden der Wagen auf eine den jeweiligen Verhältnissen entsprechende Art befestigt ist, um eine in allen Fällen befriedigende Verbindung, unabhängig von der gegenseitigen Lage der beiden Wagen unter sich, sicherzustellen, zwischen denen sie eingefügt ist.
Um die Art der Verbindung klar verständlich zu machen, ist in beispielhafter Ausführung eine Ausbildungsform des Steges gemäß der Erfindung wiedergegeben. In diesem Beispiel wird der Steg von einem Rost gebildet, der aus zwei gleichartigen Rostelementen besteht, von denen ein jedes einem der beiden Wagen zugeordnet und seinerseits aus parallel zu den Schienen verlaufenden Stäben zusammengesetzt ist. Diese Rostelemente sind jeweils an einem ihrer Enden mit jedem der Wagen verbunden, wobei die Stäbe des einen Elementes zwischen denen des anderen im Sinne der Fahrtrichtung gleiten können. Diese Ausführungsform ist in beispielhafter Weise auf den Zeichnungen wiedergegeben, und zwar zeigt
Abb. ι eine Aufsicht auf den Verbindungssteg, wobei die Wagen sich auf der geraden Strecke bewegen,
Abb. 2 eine Aufsicht auf den Steg, während die Wagen eine Kurve durchfahren, I
Abb. 3 eine Aufsicht auf den Steg, während die Wagen sich auf dem Wendepunkt zwischen zwei Kurven befinden;
Abb. 4 ist ein Schnitt gemäß der Linie 2-2 der Abb. i.
In vergrößertem Maßstab zeigen
Abb. 5 einen Schnitt gemäß der Linie 3-3 der Abb. 4,
Abb. 6 einen Schnitt gemäß der Linie 4-4 der Abb. 5,
Abb. 7 einen Schnitt gemäß der Linie 5-5 der Abb. i,
Abb. 8 einen Schnitt gemäß der Linie 6-6 der Abb. 7,
Abb. 9 einen Teil des Schnittes gemäß der Linie 9-9 der Abb. 1 und
Abb. 10 einen Teil des Schnittes gemäß der Linien-ii der Abb. 5.
Wie aus den Abbildungen ersichtlich, ist jedes Rostelement aus Profilstäben 2 mit Doppel-T-Querschnitt gebildet. Diese Stäbe sind an den Enden 4, die sich auf den Seiten des zugeordneten Wagens 1 befinden, mittels einer waagerecht liegenden Achse 5 an diesen angelenkt. Die Achse befindet sich auf einem waagerecht und quer verlaufenden Rohr 6, das an jedem seiner Enden in einem Drehzapfen 7 endigt. Dieser wird von einer Buchse 8 aufgenommen, die an einem Lagerbock 9 befestigt ist, der seinerseits mit dem Profilrahmen 10 des Wagens 1 verschraubt ist.
Die Buchse 8 wird durch einen Lagerdeckel 11 gehalten, der den Lagerbock 9 nach oben hin abschließt.
In dem Steg jedes Stabes 2 und nahe dessen freiem Ende 4 ist ein Längsschlitz 12 vorgesehen und \ gleichfalls in diesem Steg am entgegengesetzten Ende 15 des Stabes eine Bohrung 13, wie aus Abb. 4 ; ersichtlich. Jedes der beiden Elemente des Rostes enthält nur eine Stange 14, die durch diese Löcher 13 der Stäbe 2 hindurchgeht. Die Stange 14 des einen Elementes gleitet dabei in den Schlitzen 12 der Stäbe des anderen Elementes.
Wie Abb. 5 zeigt, sind, um die parallele Lage ; zwischen den Stäben jedes Elementes zu sichern, Gummischeiben 16 auf den Stangen 14 aufgereiht. Diese erlauben es einer Stange 14 des einen Elementes, sich in den Schlitzen 12 des anderen zu verschieben. Sie stützen sich dabei auf Metallscheiben 17, die auf Verstärkungen 18 gleiten. Diese sind mit den Stegen der Stäbe 2 über die ganze Länge der Schlitze 12 vernietet.
Lm den Stangen 14 bei ihrer Bewegung innerhalb der Bohrungen 13 einen Halt zu geben, sind Gummiringe 19 und 20 vorgesehen, die ihrerseits von schalenartigen Teilen 21, z. B. aus tiefgezogenem Metall, gehalten werden.
L'm die freien Zwischenräume 24 auszufüllen, die zwischen den Stäben jedes Elementes in der Nähe der Enden der Stirnwände bestehen, sollen Eisenbleche 22 vorgesehen sein, die an den Achsen 5 z. B. mittels Schrauben 23 befestigt sind, wie aus Abb. 10 ersichtlich. Um die Zwischenräume 25 abzudecken, welche die einzelnen Stäbe eines Elementes im übrigen Teil von denen des anderen trennen, kann man, wie in Abb. 10 gezeigt, den Steg mit einem Gummibelag 26 versehen, der unterhalb der Eisenbleche 22 an jeden der Stegenden mittels Schrauben 23 befestigt wird, die gleichzeitig der Festlegung der Eisenbleche dienen. Hierbei verformt sich der Belag in gleicher Weise wie der Steg selbst. Ebensogut kann man aber an jedem Stab ein schmales Eisenblech 27 befestigen, wie in Abb. 9 dargestellt, wobei sich diese Bleche 27 dachschindelartig überdecken. Es ist ersichtlich, daß diese Anordnung es dem Steg erlaubt, sich leicht zu verändern. Er nimmt im übrigen die in der Aufsicht gemäß Abb. 2 dargestellte Lage ein, wenn die Wagen eine Kurve durchfahren und die in der Abb. 3 wiedergegebene Lage, wenn die Wagen einen Durchgang zwischen zwei entgegengesetzten Kurven vornehmen, wobei diese beiden Darstellungen ohne weiteres verständlich sind.
Es steht also fest, daß dieser Steg es, unabhängig von der gegenseitigen Lage, die diese Wagen zueinander einnehmen, erlaubt, von einem Wagen 1 zum Nachbarwagen zu gelangen.
Um den Steg auszubauen, genügt es, die Lagerdeckel 11 abzunehmen, die ihn an den fest mit dem Fahrgestell der Wagen verbundenen Lagerbock 9 befestigen. Daraufhin kann man den gesamten Steg abnehmen. In gleicher Weise kann man ihn an dem Ende des einen Wagens befestigt lassen. In diesem Falle genügt es, wenn man die beiden Lagerdeckel 11 entfernt, die ihn mit dem einen Wagen verbinden und ihn in der Weise anhebt, wie dies in Abb. 4 gezeigt ist, d. h. also z. B. im Sinne des Pfeiles F. In dieser Abbildung ist gleichsfalls in gestrichelter Darstellung der Steg in der Lage wiedergegeben, in welcher die beiden Wagen eine ungleiche Höhe einnehmen.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verbindungssteg zwischen zwei Eisenbahnwagen, gekennzeichnet durch einen Rost, der aus zwei voneinander unabhängigen Stabgruppen gebildet wird, deren jeweilige Stäbe gelenkig mit den entsprechenden Enden der Wagen verbunden und so ausgebildet sind, daß sie in den Stäben der anderen Gruppe gleiten können, ferner durch Mittel (12, 13, 14), die die freien Enden der Stäbe jeder Gruppe mit den benachbarten Stäben der gegenüberliegenden Gruppe so verbinden, daß sowohl eine teleskopartige Bewegung zwischen den Stäben als auch eine Winkeländerung zwischen den Wagen möglich wird.
2. Verbindungssteg nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch an lotrechten Achsen (5) schwenkbar angelenkte Stäbe (2), während die lotrechten Achsen (5) an quer verlaufenden Gliedern (6) und diese an den Wagen selbst befestigt sind.
3. Verbindungssteg nach Anspruch 2, gekenn-
zeichnet durch quer verlaufende Glieder (6), die durch schnell zu entfernende Lagerteile (8, ii) an jedem ihrer Enden mit den Enden der Wagen abnehmbar verbunden sind.
4. Verbindungssteg nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch Stäbe (2) in jeder Stabgruppe von Doppel-T- oder ähnlichem Querschnitt, bei denen die Stege an den freien Enden mit Längsschlitzen (12) versehen sind, in denen eine mit den dazwischenliegenden Stäben der anderen Gruppe fest verbundene Stange (14) gleiten kann.
5. Verbindungssteg nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ortsfeste und/oder mit Reibung verschiebbare Unterlegscheiben (16), die mit den Stäben (2) durch Gewinde verbunden sind.
6. Verbindungssteg nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durca Muttern und/oder Fußplatten (22, 26, 27), die
an dem Rost befestigt sind. ao
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 609 6.
DEP26264A 1939-06-29 1948-12-23 Verbindungssteg zwischen zwei Eisenbahnwagen Expired DE806859C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR806859X 1939-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE806859C true DE806859C (de) 1951-06-18

Family

ID=9252127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP26264A Expired DE806859C (de) 1939-06-29 1948-12-23 Verbindungssteg zwischen zwei Eisenbahnwagen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE460037A (de)
CH (1) CH249536A (de)
DE (1) DE806859C (de)
FR (1) FR860652A (de)
GB (1) GB598156A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104834B (de) * 1956-10-01 1961-04-13 Norbert Riedel Kontaktgeber fuer elektromagnetisch schaltbare Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1227047B (de) * 1964-01-03 1966-10-20 Maschf Augsburg Nuernberg Ag UEbergangseinrichtung fuer zwei miteinander zu kuppelnde Schienenfahrzeuge
DE1530066B1 (de) * 1966-03-23 1970-11-19 Rheinische Braunkohlenw Ag Zugeinheit zum transportvon schüttgütern
EP0257185A1 (de) * 1986-08-22 1988-03-02 Linke-Hofmann-Busch Waggon-Fahrzeug- Maschinen GmbH Übergangsbrücke für eine Übergangseinrichtung
EP0331121A2 (de) * 1988-03-02 1989-09-06 HÜBNER Gummi- und Kunststoff GmbH Gliederbrücke als Teil eines trennbaren Wagenüberganges
US5471935A (en) * 1994-02-25 1995-12-05 Huebner Gummi- Und Kunststoff- Gmbh Linking platform
US5515792A (en) * 1993-12-03 1996-05-14 Standard Car Truck Company Rail car bridge plate
US5535681A (en) * 1995-01-23 1996-07-16 Standard Car Truck Company Telescopic bridge plate assembly
US5596936A (en) * 1993-12-03 1997-01-28 Standard Car Truck Company Rail car bridge plate
EP2165908A1 (de) * 2008-09-23 2010-03-24 Ultimate Transportation Equipment GmbH Fahrzeugübergang

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966430C (de) * 1954-04-21 1957-08-14 Waggonfabrik Jos Rathgeber A G UEbergangsbruecke fuer gekoppelte Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnwaggons
DE2855684C2 (de) * 1978-12-22 1983-11-17 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Übergangseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
FR2573714B1 (fr) * 1984-11-23 1989-05-19 Faiveley Ets Couloir d'intercirculation entre deux voitures de transport en commun
FR2617453B1 (fr) * 1987-07-01 1989-10-20 Caoutchouc Manuf Plastique Dispositif destine a assurer la continuite de passage entre deux vehicules successifs ferroviaires ou routiers
FR2642373A1 (fr) * 1989-02-01 1990-08-03 Caoutchouc Manuf Plastique Plancher deformable pour le passage de poids lourds entre vehicules de transports ferroviaires ou routiers
ES2030644T1 (es) * 1990-02-05 1992-11-16 Caoutchouc Manufacture Et Plastiques Societe Anonyme Suelo deformable para el paso de objetos pesados entre vehiculos de transportes ferroviarios o de carretera.
FR2724620B1 (fr) * 1994-09-16 1997-01-10 Lohr Ind Passerelle deformable entre deux plans de chargement portes par des chassis successifs notamment ferroviaires
JP4417821B2 (ja) * 2004-11-22 2010-02-17 株式会社日立製作所 貫通路を備える鉄道車両

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104834B (de) * 1956-10-01 1961-04-13 Norbert Riedel Kontaktgeber fuer elektromagnetisch schaltbare Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1227047B (de) * 1964-01-03 1966-10-20 Maschf Augsburg Nuernberg Ag UEbergangseinrichtung fuer zwei miteinander zu kuppelnde Schienenfahrzeuge
DE1530066B1 (de) * 1966-03-23 1970-11-19 Rheinische Braunkohlenw Ag Zugeinheit zum transportvon schüttgütern
EP0257185A1 (de) * 1986-08-22 1988-03-02 Linke-Hofmann-Busch Waggon-Fahrzeug- Maschinen GmbH Übergangsbrücke für eine Übergangseinrichtung
EP0331121A2 (de) * 1988-03-02 1989-09-06 HÜBNER Gummi- und Kunststoff GmbH Gliederbrücke als Teil eines trennbaren Wagenüberganges
EP0331121A3 (en) * 1988-03-02 1989-10-18 Hubner Gummi- Und Kunststoff Gmbh Bridge elements for disconnectible intercommunication passage between vehicles
US5515792A (en) * 1993-12-03 1996-05-14 Standard Car Truck Company Rail car bridge plate
US5596936A (en) * 1993-12-03 1997-01-28 Standard Car Truck Company Rail car bridge plate
US5845584A (en) * 1994-02-04 1998-12-08 Standard Car Truck Company Rail car bridge plate
US5471935A (en) * 1994-02-25 1995-12-05 Huebner Gummi- Und Kunststoff- Gmbh Linking platform
US5535681A (en) * 1995-01-23 1996-07-16 Standard Car Truck Company Telescopic bridge plate assembly
EP2165908A1 (de) * 2008-09-23 2010-03-24 Ultimate Transportation Equipment GmbH Fahrzeugübergang

Also Published As

Publication number Publication date
FR860652A (fr) 1941-01-21
CH249536A (fr) 1947-06-30
GB598156A (en) 1948-02-11
BE460037A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE806859C (de) Verbindungssteg zwischen zwei Eisenbahnwagen
DE2047480C3 (de) Kranunterwagen mit Raupenfahrwerk
DE2604882C2 (de) Befahrbare Fläche für mechanische Parkeinrichtungen, Rampen, Hebebühnen o.dgl.
DE1221415B (de) Hubwagen mit im Querschnitt kastenfoermigen Gabelarmen
DE3300495C2 (de) Kabelführungsvorrichtung
DE1781058B1 (de) Hublader mit querschiebbarem rahmenfuer lasttraeger am hubschlitten
DE443131C (de) Gelenkverbindung fuer Eisenbahnwagen
DE655748C (de) Verlegbare Schiebebuehne fuer Foerderwagen im Grubenbetrieb
DE1623854U (de) Verbindungssteg zwischen zwei wagen eines eisenbahn zuges.
CH427872A (de) Weiche für Schienenbahnen mit die Schienen seitlich umgreifenden Führungselementen
DE2708453C3 (de) Kastenaufbau für Fahrzeuge mit mindestens einer verschiebbaren Tür
DE1431951B2 (de) Laufkran- oder portalkranfahrwerk mit fuehrungsrollenpaaren an allen vier ecken
DE472685C (de) Schienenfahrzeug
DE2432548B2 (de) Hochgeschwindigkeitsweiche
DE102015214747A1 (de) Übergangseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE461114C (de) Anordnung einer lenkbaren Gleiskette an Kraftfahrzeugen
DE1658302C (de) Vorrichtung zum Anheben von Gleisen
DE949955C (de) Wagen oder Schlitten mit Bearbeitungsvorrichtungen fuer Zwecke des Eisenbahnoberbaus od. dgl.
DE502861C (de) Schiebebuehne zum Bewegen von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, in Wagenschuppen
DE1431951C (de) Laufkran- oder Portalkranfahrwerk mit Führungsrollenpaaren an allen vier Ecken
EP0264616A1 (de) Leiteinrichtung für ein schienengeführtes Fahrzeug
DE3213171C1 (de) Kokskuchenfuehrungswagen
DE3016487C2 (de) Fahrzeug mit einem lenkbaren Antriebsrad und wenigstens einer Schwenkrolle mit Nachlauf
DE410777C (de) Wagenfuehrung fuer Schreibmaschinen
DE1116081B (de) Zwangslenkung fuer luftbereifte Fahrzeuge