DE102015214747A1 - Übergangseinrichtung für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Übergangseinrichtung für Schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102015214747A1
DE102015214747A1 DE102015214747.9A DE102015214747A DE102015214747A1 DE 102015214747 A1 DE102015214747 A1 DE 102015214747A1 DE 102015214747 A DE102015214747 A DE 102015214747A DE 102015214747 A1 DE102015214747 A1 DE 102015214747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
coupling
transition device
frame parts
tread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015214747.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102015214747.9A priority Critical patent/DE102015214747A1/de
Publication of DE102015214747A1 publication Critical patent/DE102015214747A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/20Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Übergangseinrichtung (1) für Schienenfahrzeuge. Die Übergangseinrichtung (1) umfasst eine Gliederbrücke (2), die aus einzelnen zueinander parallel angeordneten Tritt- oder Gleitgliedern (4) zusammengesetzt ist. Die Tritt- oder Gleitglieder (4) werden von untereinander verbundenen Rahmenteilen (5, 7) eingefasst. Erfindungsgemäß werden zwei erste Rahmenteile (7) jeweils gelenkig mit zwei Schlitten (9) verknüpft, wobei die Tritt- oder Gleitglieder (4) der Gliederbrücke (2) zu den ersten Rahmenteilen (7) einen Abstand aufweisen. Die ersten Rahmenteile (7) besitzen zudem erste Ausnehmungen (92) an deren Unterseite. Ferner ist ein Schienenfahrzeug vorgesehen, dessen Wagenkästen mit erfindungsgemäßen Übergangseinrichtungen (1) miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Übergangseinrichtung umfassend eine Gliederbrücke für Schienenfahrzeuge, sowie ein Schienenfahrzeug bestehend aus Wagons mit Wagenkästen, die mittels solcher Übergangseinrichtungen untereinander verknüpft werden.
  • Übergangseinrichtungen für Schienenfahrzeuge ermöglichen auch während der Fahrt den Transfer von Personen oder Transportgeräten, wie zum Beispiel Trolleys oder Servierwagen, von einem Wagon zum nächsten. Diese Übergangseinrichtungen müssen dabei so gebaut sein, dass sie die Relativbewegungen zwischen den Wagons aufnehmen können und dabei einen sicheren und komfortablen Übergang während der Fahrt ermöglichen.
  • Beispielsweise besteht der Fußboden, also die Übergangsbrücke, der Übergangseinrichtungen für Schienenfahrzeuge aus einer Gliederbrücke, die als Stand der Technik hinlänglich bekannt sind. Eine solche Gliederbrücke wird zum Beispiel in der EP 257 185 B1 offenbart. Gliederbrücken bestehen typischerweise aus vier gelenkig miteinander verbundenen Rahmenteilen, die sich aus ihrer rechtwinkligen Ausgangsform parallelogrammförmig verschieben lassen. An zwei gegenüberliegenden Rahmenteilen sind der Länge nach Bolzen angeordnet, die der Aufnahme sogenannter Tritt- oder Gleitglieder dienen, die wechselweise angeordnet sind. An den Wagenkästen befestigte Brückenbleche werden bei der Inbetriebnahme der Übergangseinrichtung auf die Gliederbrücke heruntergeklappt und bilden gemeinsam mit der Gliederbrücke den Trittbereich der Übergangseinrichtung. Dabei überdecken die Brückenbleche einige der wagenkastenseitigen Tritt- oder Gleitglieder der Gliederbrücke.
  • Die Tritt- und Gleitglieder sind wahlweise quer zur Durchgangsrichtung oder in Durchgangsrichtung angeordnet. Die Trittglieder sind üblicherweise als H-Profil ausgeführt. Die Gleitglieder haben eine etwas geringere Höhe als die Trittglieder und tauchen in diese ein. Wird die Gliederbrücke parallelogrammförmig ausgelenkt, nimmt die Überdeckung zwischen Tritt- und Gleitglied zu, bis beide Bauteile aneinander stoßen und keine weitere Auslenkung möglich ist. Der dabei auftretende maximale mögliche Auslenkungswinkel liegt üblicherweise bei circa 45°. Bedingt durch die unterschiedliche Höhe der Tritt- und Gleitglieder ergeben sich zwischen den beiden Elementen entsprechende Stufen, die sich zum Beispiel negativ bemerkbar machen, wenn die Gliederbrücke mit einem Servicewagen, Rollkoffer oder Stöckelschuhen passiert wird. Durch mittig auf den Gleitgliedern angebrachte Erhöhungen kann der Effekt dieser Stufen abgemildert, aber nicht gänzlich beseitigt werden.
  • Wagenkastenseitig ist die Gliederbrücke herkömmlicherweise mit einem einzelnen, quer zur Laufrichtung angeordneten Schlitten gelenkig verbunden. Dieser Schlitten ermöglicht einerseits eine Verschiebbarkeit der Gliederbrücke in Fahrtrichtung des Zuges und andererseits eine Drehung um eine quer zur Durchgangsrichtung angeordnete Lagerachse, so dass die Gliederbrücke Höhenunterschiede zwischen den gekuppelten Fahrzeugen ausgleichen kann. Durch eine hinter dem Schlitten angeordnete einzelne Blattfeder wird die Gliederbrücke, beispielsweise im Anschluss an eine Kurvendurchfahrt, wieder in ihre Ausgangsposition zurückgeschoben. Schlitten und Blattfeder befinden sich üblicherweise innerhalb einer rohbauseitig bereitgestellten Tasche. Unterhalb der Übergangseinrichtung sind die Wagons mit einer Kupplung verbunden. Soll, bspw. zum Zwecke der Wartung, der Bereich der Kupplung eingesehen werden, wird nach dem Hochklappen der wagenseitigen Brückenbleche die Gliederbrücke einseitig vom Schlitten entkuppelt und um die Lagerachse des zweiten Schlittens nach oben geklappt. Unter anderem aufgrund des beträchtlichen Gewichtes der Gliederbrücke von circa 50 kg sind die zugehörigen Arbeitsschritte nur mit 2 Personen durchführbar.
  • Die von der Kupplung in den Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs eingeleiteten Kräfte hängen vom vertikalen Abstand zwischen der Kupplungsachse und der Rohbaubodenplatte des Fahrzeugs ab und vergrößern sich mit deren Abstand. Bei maximalem Höhenversatz der gekuppelten Fahrzeuge und somit maximalem Vertikalwinkel der Kupplung, wird die mögliche Einbauhöhe der Kupplung unter anderem durch den Bauraum der Gliederbrücke begrenzt, insbesondere durch jene Bauteile der Gliederbrücke, die unmittelbar an der Fahrzeugstirnwand oder innerhalb des Fahrzeugs verbaut sind.
  • Die Aufgabe besteht daher darin, eine Übergangseinrichtung mit Gliederbrücke zu erfinden, die unterseitig einen Bauraum erzeugt, so dass der Abstand zwischen Kupplung und Rohbaubodenplatte verringert wird sowie ferner eine einfache Wartung möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird eine aus einer Gliederbrücke bestehende Übergangseinrichtung zur Verfügung gestellt, welche aus einzelnen zueinander parallel angeordneten Tritt- oder Gleitgliedern besteht. Dabei werden die Tritt- oder Gleitglieder von untereinander verbundenen Rahmenteilen eingefasst. Erfindungsgemäß werden zwei erste Rahmenteile jeweils gelenkig mit zwei Schlitten verknüpft, wobei die Tritt- oder Gleitglieder der Gliederbrücke zu den ersten Rahmenteilen einen Abstand aufweisen. Die ersten Rahmenteile besitzen zudem erste Ausnehmungen an deren Unterseite.
  • Die erfindungsgemäße Übergangseinrichtung hat den Vorteil, dass im Vergleich zu herkömmlichen Übergangseinrichtungen neuer Bauraum unterhalb der Übergangseinrichtung entsteht. Dieser Bauraum kann beispielsweise dafür genutzt werden, einen höheren Einbau der Kupplung an die Wagenkästen zu ermöglichen. Zusätzlich ist eine einfache Inspektion des Bauraumes unterhalb der Übergangseinrichtung möglich, da, entgegen der herkömmlichen Bauweise, die einzelnen Tritt- oder Gleitglieder der Gliederbrücke in ihrer Ausgangslage nicht bis an die ersten Rahmenteile heranreichen und daher kein aufwändiges Hochklappen der Gliederbrücke erforderlich ist. Insbesondere ist der Raum teilweise bereits nach dem Hochklappen der wagenseitigen Brückenbleche einsehbar. Ist im Nachgang ein Hochklappen der Gliederbrücke erforderlich, ist dies mit einem geringeren Aufwand, als bei der herkömmlichen Bauweise verbunden, da die Gliederbrücke aufgrund des Entfalls einzelner Glieder ein geringeres Gewicht aufweist.
  • Die Länge und Höhe der ersten Ausnehmung korrespondiert dabei mit dem freizuhaltenden Bewegungsraum der Kupplung. Dieser wird durch die auftretenden Kombinationsmöglichkeiten aus vertikalem und horizontalem Kupplungswinkel definiert und bildet typischerweise eine Kegelform mit achteckigem Grundriß.
  • Dadurch vergrößert sich die Ausnehmung in ihrer benötigten Breite und Höhe näherungsweise linear mit zunehmendem Abstand zum Kupplungsdrehpunkt.
  • Vorzugsweise besitzt die Schlittenverknüpfung eine zweite Ausnehmung an deren Unterseite, die in ihrer Lage und Ausrichtung mit der ersten Ausnehmung korrespondiert. Mit anderen Worten sind die zweiten Ausnehmungen so präpariert, dass diese zusammen mit den ersten Ausnehmungen einen gemeinsamen Bauraum erzeugen.
  • Zu den jeweiligen Schlitten können jeweils Federelemente angeordnet werden. Vorteilhafterweise werden voneinander beabstandete Federelemente derart angeordnet, dass deren Abstand mit der Länge der ersten Ausnehmung und/oder der zweiten Ausnehmung korrespondiert. Die Federelemente können beispielhaft als halbe Blattfedern ausgeführt werden.
  • Ferner können auch beide Schlitten separat gelagert werden, wobei jeweils zu jedem Schlitten ein Federelement angeordnet ist.
  • Die Gliederbrücke ist einteilig gebaut, wobei dabei ein Tritt- oder Gleitelement mittig zentriert ist. Konzeptionell kann auch eine zweiteilige Gliederbrücke konstruiert werden. Diese besitzt zunächst mittig zwei zusätzliche quer zur Durchgangsrichtung verlaufende, kuppel- bzw. trennbare Rahmenteile. Ausgehend von diesen mittleren Rahmenteilen können die weiteren Tritt- oder Gleitglieder der Gliederbrücke in Richtung der jeweiligen parallelen ersten Rahmenteile verbunden werden.
  • Ferner wird ein Schienenfahrzeug beschrieben, das aus einzelnen Wagons mit Wagenkästen besteht, welche an zwei benachbarten Wagonenden einander zugewandt angeordnet sind. An jedem Wagenkasten ist dabei eine Kupplung befestigt. Erfindungsgemäß verfügt das Schienenfahrzeug über Wagenkästen, die über eine erfindungsgemäße Übergangseinrichtung miteinander verbunden sind.
  • Die Kupplung ist dabei vertikal unterhalb der Übergangseinrichtung angeordnet.
  • Die Lage der ersten Ausnehmung und/oder der zweiten Ausnehmung korrespondiert vorzugsweise mit dem Bewegungsraum der Kupplung.
  • Bevorzugt greift die Kupplung in die erste Ausnehmung und/oder die zweite Ausnehmung ein. Die erste Ausnehmung und/oder die zweite Ausnehmung nehmen die Kupplung teilweise oder vollständig auf.
  • Dies ermöglicht es die Kupplung näher an den Wagonboden oder den Deckel des Wagenkastens heranzubringen und somit die auftretenden Kräfte zu minimieren.
  • Die Übergangseinrichtung kann obere Teile der Kupplung von der ersten Ausnehmung und/oder der zweiten Ausnehmung berührungslos aufnehmen, wodurch sich die Kupplung in der oder den Ausnehmungen frei bewegen kann.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 Übergangseinrichtung in Grundstellung (Draufsicht),
  • 2 Übergangseinrichtung von schräg unterhalb betrachtet,
  • 3 Übergangseinrichtung als Querschnitt mit eingreifender Kupplung bei Höhenversatz,
  • 46 Bewegungsraum der Kupplung in Seitenansicht (4), Draufsicht (5) und Vorderansicht (6)
  • 7 Übergangseinrichtung 45° ausgelenkt (Draufsicht),
  • 8 Übergangseinrichtung in Grundstellung mit Brückenblechen (Draufsicht),
  • 9 Übergangseinrichtung 45° ausgelenkt mit Brückenblechen (Draufsicht),
  • 10 Seitenansicht einer seitlich angeordneten, örtlichen Linearführung,
  • 11 Übergangseinrichtung in Grundstellung (Draufsicht) mit Ansichtspfeilen für 10,
  • 12 Seitenansicht einer unterhalb angeordneten, örtlichen Linearführung,
  • 13 Übergangseinrichtung in Grundstellung (Draufsicht) mit Ansichtspfeilen für 12,
  • 14 Übergangseinrichtung ausgelenkt ohne seitliches Rahmenteil (Draufsicht),
  • 15 Ausführung eines Tritt- oder Gleitglieds mit Rollen,
  • 16 Übergangseinrichtung als Seitenansicht mit eingreifender Kupplung bei Höhenversatz,
  • 17 Übergangseinrichtung mit eingreifender Kupplung von schräg unterhalb, und
  • 18 schematische Darstellung eines Schienenfahrzeugs mit Übergangseinrichtung und Kupplung.
  • Die Erfindung betrifft eine Übergangseinrichtung umfassend eine Gliederbrücke für ein Schienenfahrzeug. Im Folgenden wird die Übergangseinrichtung beispielhaft erläutert.
  • In der 1 ist eine Übergangseinrichtung 1 umfassend eine Gliederbrücke 2 in Grundstellung als Draufsicht und in 2 als Untersicht gezeigt.
  • Die erfindungsgemäße Übergangseinrichtung 1 besteht aus einer Gliederbrücke 2 mit parallel zueinander angeordneten Tritt- oder Gleitgliedern 4, die von vier Rahmenteilen 5, 7 eingefasst werden. Die Tritt- oder Gleitglieder sind in diesem Ausführungsbeispiel parallel zu ersten Rahmenteilen 7 ausgerichtet. Dabei wird bevorzugt lediglich das mittige Tritt- oder Gleitglied 3 an den Rahmenteilen 5 befestigt, zum Beispiel mittels herkömmlicher Bolzenführung zentriert und von den zweiten Rahmenteilen 5 eingefasst. Für die übrigen Tritt- oder Gleitglieder 4 kann dann diese Bolzenführung entfallen. Die jeweiligen ersten Rahmenteile 7 sind über gelenkige Schlittenverbindungen 10 mit je zwei Schlitten 9 verbunden, die ihrerseits über eine Schlittenverknüpfung 19 miteinander verknüpft sind. Die beiden Schlitten 9 sind parallel zu den ersten Rahmenteilen 7 ausgerichtet.
  • Zwischen den ersten Rahmenteilen 7 werden nur so viele Tritt- oder Gleitglieder 4 vorgesehen, wie zum sicheren Begehen der Gliederbrücke 2 erforderlich sind. Erfindungsgemäß weist die Gliederbrücke 2 zwischen den Tritt- oder Gleitgliedern 4 einen Abstand 16 auf. Der Bereich 16 ist so ausgebildet, dass er von den Brückenblechen 30, die in 8 dargestellt sind, überdeckt wird. Dies gewährleistet, dass beim Betreten der Gliederbrücke 2 immer ein sicherer Auftritt zur Verfügung steht, entweder ein Auftritt auf den Tritt- oder Gleitgliedern 4 oder auf den Brückenblechen 30.
  • Die Übergangseinrichtung 1 wird zur Verbindung zweier Wagons eines Schienenfahrzeugs eingesetzt. Zur Zurückstellung der Gliederbrücke 2 in seine Ausgangsposition der 1, bei Geradeausfahrt zweier Wagons, zwischen denen die Gliederbrücke 2 als Übergangseinrichtung 1 eingesetzt ist, werden Federelemente 11 eingesetzt. Erfindungsgemäß können dies halbe Blattfedern 11 je Schlitten 9 sein. Die Federelemente 11 und die Schlitten 9 befinden sich in einer Rohbautasche 17. Die weiteren Tritt- oder Gleitglieder 4 werden so miteinander verbunden, dass sie sich parallel zueinander verschieben können.
  • In 2 ist eine Gliederbrücke 2 von schräg unterhalb (Untersicht) gezeigt. Erfindungsgemäß weisen erste Rahmenteile 7 erste Ausnehmungen 92 an deren Unterseite auf und es besteht ein Abstand 16 zwischen den Tritt- oder Gleitgliedern 4 und den ersten Rahmenteilen 7. Eine Schlittenverknüpfung 19 zwischen zwei Schlitten 9 kann zudem zweite Ausnehmungen 93 aufweisen. Beide Ausnehmungen 92, 93 unterhalb der ersten Rahmenteile 7 und der Schlittenverknüpfung 19 sind hier beispielhaft mittig zentriert. Die Schlitten 9 weisen an ihrer Unterseite Schlittenrollen 94 auf. Zudem ist jedem Schlitten 9 ein Federelement 11 zugeordnet, hier als halbe Blattfeder ausgeführt, deren Abstand bevorzugt mit der Lage der Ausnehmungen 92, 93 korrespondiert. Der Freiraum, der gebildet wird durch den Zwischenraum zwischen den Blattfedern 11 sowie durch die ersten und zweiten Ausnehmungen 92, 93 kann somit als Bauraum für eine Kupplung zwischen zwei Wagons eines Schienenfahrzeugs genutzt werden.
  • In 3 wird ein Querschnitt einer Übergangseinrichtung 1 mit einer Kupplung 120 bei Höhenversatz zwischen den beiden Seiten der Übergangseinrichtung 1 gezeigt. Der in dieser Betrachtung befindliche hintere Teil der Übergangseinrichtung 1 weist eine geringere Höhe auf. Ein Höhenversatz tritt dann auf, wenn die Wagons, zwischen denen sich die Übergangseinrichtung 1 befindet, bspw. in eine Streckensteigung oder ein Streckengefälle hinein fahren. Der Querschnitt kann im Zusammenhang mit 16 weiter nachvollzogen werden. Die Kupplung 120 ist in diesem Querschnitt lediglich als kreisförmig skizziert und ist nicht detailliert ausgearbeitet. Die Kupplung 120, insbesondere der obere Bereich der Kupplung 120 wird hierbei teilweise von der ersten Ausnehmung 92 des ersten Rahmenteils 7 und der zweiten Ausnehmung 93 der Schlittenverknüpfung 19 an der Seite mit niedriger Höhe aufgenommen. Die Aufnahme der Kupplung 120 in die Ausnehmungen 92, 93 demonstriert den Vorteil der erfindungsgemäßen Übergangseinrichtung 1. Die Kupplung 120 kann bezüglich eines Wagenkastens eines Wagons, in der sie eingebaut ist, mit verringertem Abstand eingebaut werden, was die Kräfte auf den Wagenkasten verringert. Der verringerte Abstand ergibt sich maximal aus der Höhe der ersten oder zweiten Ausnehmung 92, 93.
  • Während der Fahrt ändert sich die Lage der Kupplung 120. Die 46 zeigen dabei den freizuhaltenden Bewegungsraum 200 der Kupplung 120 als Kupplungskegel in einer Seitenansicht (4), einer Draufsicht (5) und einer Vorderansicht (6). Der Bewegungsraum 200 wird durch die auftretenden Kombinationsmöglichkeiten aus vertikalem und horizontalem Kupplungswinkel definiert und bildet typischerweise eine Kegelform mit achteckigem Grundriß. Wie in 4 in der Seitenansicht des Bewegungsraums 200 der Kupplung 120 zu sehen, hängt die Größe des Bewegungsraums 200 vom Abstand der Kupplung 120 zum Kupplungsdrehpunkt 122 ab. Die Höhe des freizuhaltenden Bewegungsraums 200 ist in 4 rechts (näher am Kupplungsdrehpunkt 122) höher als links (weiter weg vom Kupplungsdrehpunkt 122). In der Draufsicht der 5 sieht man zudem, dass auch die Breite des Bewegungsraums 200 sich ähnlich mit dem Abstand vom Kupplungsdrehpunkt ändert. 6 zeigt dann noch einmal die Dimensionen des Bewegungsraums 200 in einer Vorderansicht. Die Länge und Höhe der ersten Ausnehmung 92 korrespondiert dabei mit dem freizuhaltenden Bewegungsraum 200 der Kupplung 120. Gleiches gilt für die Länge und Höhe der zweiten Ausnehmung 93 sowie dem Abstand zwischen den Blattfedern 11.
  • Durch die Veränderung der Dimension des Bewegungsraums 200 vergrößert sich bevorzugt auch die erste und/oder zweite Ausnehmung 92, 93 in ihrer benötigten Breite und Höhe. Dies geschieht näherungsweise linear mit zunehmendem Abstand zum Kupplungsdrehpunkt 122.
  • 7 zeigt die Gliederbrücke 2 in ausgelenkter Form, hier bei einem Winkel von 45° zwischen der Orientierungsrichtung der zweiten Rahmenteile 5 und der Richtung des Lots auf den ersten Rahmenteilen 7. Ein Schienenfahrzeug 150, welches mit einer solchen Gliederbrücke 2 der 7 verbunden ist, befände sich demgemäß in einer Weichendurchfahrt. Bei dieser parallelogrammförmigen Auslenkung der Gliederbrücke 2 verschieben sich nun einerseits die einzelnen Tritt- oder Gleitglieder 4 den zweiten Rahmenteilen 5 folgend entlang der Linearführung und außerdem entlang der zweiten Rahmenteile 6 aufgrund deren Schrägstellung. Dadurch verringert sich die Breite des erfindungsgemäßen Abstandes 16.
  • 8 und 9 zeigen ebenfalls als Draufsicht die Gliederbrücke 2 sowohl in Ausgangsstellung als auch in ausgelenkter Form, im Unterschied zu 1 und 7 mit heruntergeklappten Brückenblechen 30. Dabei überdecken die Brückenbleche 30 für beide Konfigurationen der 1 und 4 den erfindungsgemäßen Abstand 16 vollständig. Um bei großer Auslenkung der Gliederbrücke 2 die Entstehung von seitlichen Öffnungen an der Nahtstelle von Brückenblech 30 und Gliederbrücke 2 zu verhindern, können die zweiten Rahmenteile 5 örtlich verbreitert werden.
  • 10 und 11 zeigen Ausführungsbeispiele einer örtlichen, seitlich angeordneten Linearführung 50 der Tritt- oder Gleitglieder. 12 und 13 zeigen eine Realisierung einer Linearführung als örtliche, unterhalb angeordnete Linearführung 70.
  • Die Seitenansicht der Gliederbrücke 2 in 10 wird dabei in 11 durch die jeweiligen Schnitte entlang der Linie A-A angezeigt. Entsprechendes gilt für 9 und 10. Die örtliche, seitlich angeordnete Linearführung 50 wird dabei beispielhaft durch Tritt- oder Gleitglieder 4 dargestellt, die an ihrer Seite bspw. auf halber Höhe jeweils als Lager fungierende Ausnehmungen beziehungsweise zu den Ausnehmungen passende Profile besitzen, die in die Ausnehmungen des benachbarten Tritt- oder Gleitglieds 4 eingreifen, wodurch eine ausschließlich translatorische Bewegung der Tritt- oder Gleitglieder 4 parallel zueinander erzwungen wird. Ferner können Linearkugellager verwendet werden. Mittig kann sich das zentrierte Tritt- oder Gleitglied 3 mit Zentrierbolzen 13 befinden.
  • Die Kontaktflächen der örtlichen, seitlich angeordneten Linearführung 50, als auch die Kontaktflächen zwischen den einzelnen Tritt- oder Gleitgliedern 4 und den zweiten Rahmenteilen 5 können mit einer verschleißfesten, reibungsarmen Gleitpaarung ausgestattet sein.
  • In 12 und 13 werden für den Fall einer örtlichen, unterhalb angeordneten Linearführung beispielhaft an der Unterseite der Tritt- oder Gleitglieder 4 Langlöcher eingefräst, wobei unterhalb der Tritt- oder Gleitglieder 4 örtlich Platten mit Führungsbolzen 71 zum Eingreifen der Tritt- oder Gleitglieder 4 zur Verfügung gestellt werden. Eine Platte mit Führungsbolzen 71 fasst dabei in jeweils zwei übernächste Tritt- oder Gleitglieder 4 ein.
  • Da die einzelnen Tritt- oder Gleitglieder 4 in beiden Ausführungen bevorzugt mit gleicher Höhe ausgeführt werden, ergeben sich somit keine Stufen zwischen den einzelnen Gliedern. Bei maximalem Höhenversatz der gekuppelten Wagenkästen liegt nur eine verhältnismäßig geringe seitliche Auslenkung der Gliederbrücke 2 vor. Dies bedeutet, dass sich für diesen Fall die einzelnen Tritt- oder Gleitglieder 4 der Gliederbrücke 2 nahe ihrer Nulllage befinden, wodurch der Bereich der Gliederbrücke 2 bezogen auf die einzelnen Tritt- oder Gleitglieder frei bleibt und als potentielle Störkontur für die Kupplung entfällt.
  • Um bei den Linearführungen 50, 70 die Neigung zum Verklemmen und die Anfälligkeit gegenüber Verschmutzung zu reduzieren, werden die Führungselemente in beiden Linearführungen 50, 70 nur örtlich und nicht auf ganzer Länge der einzelnen Tritt- oder Gleitglieder 4 vorgesehen, damit beispielsweise Schmutz durch die konstruktionsbedingt erforderlichen Spalte der einzelnen Tritt- oder Gleitglieder 4 bis auf den Boden der Übergangseinrichtung 1 durchfallen kann. Elemente der Linearführungen, zum Beispiel gemäß der Linearführungen 50, 70, können dabei entweder bereits Bestandteil der verwendeten Extrusionsprofile sein oder als separate Bauteile an den jeweiligen Profilen befestigt werden, ähnlich einem Nutenstein, der in einer entsprechenden Nut verschiebbar gelagert ist.
  • 14 und 15 zeigen eine ausgelenkte Gliederbrücke 2 ohne ein erstes Rahmenteil sowie ein einzelnes Tritt- oder Gleitglied 4 mit Rollen 100 am jeweiligen Ende. Die Enden der einzelnen Tritt- oder Gleitglieder 4 sind in 14 beispielhaft halbkreisförmig ausgeführt. Dadurch kann zwischen den zweiten Rahmenteilen 5 und den einzelnen Tritt- oder Gleitgliedern 4 eine Abrollbewegung stattfinden. Nach 15 können alternativ auch Rollen 100 an den Enden der Tritt- oder Gleitglieder vorgesehen werden. Dadurch wird deren Abrollbewegung bei Auslenkung der Gliederbrücke 2 erleichtert.
  • In 16 ist eine Übergangseinrichtung 1 mit Höhenversatz zwischen beiden Seiten der Gliederbrücke 2 und mit einer als zylinderförmig skizzierte Kupplung 120 in Seitenansicht dargestellt. Die Schrägstellung der zweiten Rahmenteile 5 verdeutlicht dabei die vertikale Schrägstellung der Übergangseinrichtung 1 (z.B Einfahrt in eine Streckensteigung). Dabei überdecken in dieser Ansicht Teile der zweiten Rahmenteile 5 sowie die Schlitten 9 auf der linken Seite die Kupplung 120 teilweise auf Grund der Aufnahme der Kupplung durch die Ausnehmungen 92, 93. Das wird noch einmal deutlicher in 17 dargestellt.
  • In 17 wird die Übergangseinrichtung 1 von schräg unterhalb betrachtet. Hierbei wird verdeutlicht, dass die Kupplung 120 sowohl in die ersten Ausnehmungen 92 der ersten Rahmenteile 7 sowie in die zweiten Ausnehmungen 93 der Schlittenverknüpfung 19 eingreift. Der Abstand 16 wird in dieser Figur nur angedeutet.
  • Die 3, 16 und 17 demonstrieren den Vorteil der erfindungsgemäßen Übergangseinrichtung 1 gegenüber herkömmlichen Übergangseinrichtungen. Die erfindungsgemäße Übergangseinrichtung 1 ermöglicht einen höheren Einbau der Kupplung 120, da die die Ausnehmungen 92, 93 die Aufnahme von Teilen der Kupplung 120 erlauben.
  • In 18 wird schematisch ein Schienenfahrzeug 150 dargestellt. Das Schienenfahrzeug 150 weist zwei Wagons 151 mit Wagenkästen 152 auf, an denen sowohl eine Übergangseinrichtung 1 als auch eine vertikal unterhalb angeordnete Kupplung 120 zwischen den Wagons 151 an den Wagenkästen 152 eingebaut ist. Beispielhaft ist die Kupplung 120 in einer Vertiefung des Wagenkastens 152 aufgenommen. Auch kann die Übergangseinrichtung 1 in einer Vertiefung aufgenommen sein. Eine Einbauhöhe 154 der Kupplung 120 relativ zur Schienenoberkante 160 wird durch die erfindungsgemäße Übergangseinrichtung 1 maximiert beziehungsweise ein Kupplungsabstand 155 zwischen der Kupplung 120 und einer Rohbaubodenplatte 153 des Wagons 151 minimiert. Die erfindungsgemäße Übergangseinrichtung 1 verringert dadurch die von der Kupplung 120 in die Wagenkästen 152 eines Schienenfahrzeugs 150 eingeleiteten Kräfte.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 257185 B1 [0003]

Claims (11)

  1. Eine Übergangseinrichtung (1) für Schienenfahrzeuge (150) umfassend: eine Gliederbrücke (2) aus parallel zueinander angeordneten Tritt- oder Gleitgliedern (4), die von gelenkig untereinander verbundenen Rahmenteilen (5, 7) eingefasst sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwei erste Rahmenteile (7) jeweils gelenkig mit zwei Schlitten (9) verknüpft sind, die Tritt- oder Gleitglieder (4) der Gliederbrücke (2) zu den ersten Rahmenteilen (7) einen Abstand (16) aufweisen und ferner die ersten Rahmenteile (7) eine erste Ausnehmung (92) an deren Unterseite besitzen.
  2. Übergangseinrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Länge und die Höhe der ersten Ausnehmung (92) mit dem freizuhaltenden Bewegungsraum (200) der Kupplung (120) korrespondiert.
  3. Übergangseinrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die beiden Schlitten (9) untereinander durch eine Schlittenverknüpfung (19) verbunden sind und die Schlittenverknüpfung (19) eine zweite Ausnehmung (93) an deren Unterseite besitzt, die in ihrer Lage und Ausrichtung mit der ersten Ausnehmung (92) korrespondiert.
  4. Übergangseinrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei die Länge und die Höhe der zweiten Ausnehmung (93) mit dem freizuhaltenden Bewegungsraum (200) der Kupplung (120) korrespondiert.
  5. Übergangseinrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei an jedem Schlitten (9) voneinander beabstandete Federelemente (11) angebracht sind, deren Abstand mit der Länge der ersten Ausnehmung (92) und/oder der zweiten Ausnehmung (93) und mit dem freizuhaltenden Bewegungsraum (200) der Kupplung (120) korrespondiert.
  6. Übergangseinrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei jeder Schlitten (9) separat gelagert ist und jeweils Federelemente (11) zugeordnet sind.
  7. Schienenfahrzeug (150) umfassend: einzelne Wagons (151) mit Wagenkästen (152), welche an zwei benachbarten Wagonenden einander zugewandt angeordnet sind, wobei an jedem Wagenkasten (152) eine Kupplung (120) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wagenkästen (152) über eine Übergangseinrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche 1 bis 6 miteinander verbunden sind.
  8. Schienenfahrzeug (150) nach Anspruch 7, wobei die Kupplung vertikal unterhalb der Übergangseinrichtung (1) angeordnet ist.
  9. Schienenfahrzeug (150) nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Lage der ersten Ausnehmung (92) und/oder der zweiten Ausnehmung (93) mit der Lage der Kupplung (120) korrespondiert.
  10. Schienenfahrzeug (150) nach einem der vorigen Ansprüche 7 bis 9, wobei die Kupplung (120) in die erste Ausnehmung (92) und/oder die zweite Ausnehmung (93) eingreift.
  11. Schienenfahrzeug nach einem der vorigen Ansprüche 7 bis 10, wobei obere Teile der Kupplung (120) von der ersten Ausnehmung (92) und/oder der zweiten Ausnehmung (93) berührungslos aufgenommen werden.
DE102015214747.9A 2015-08-03 2015-08-03 Übergangseinrichtung für Schienenfahrzeuge Withdrawn DE102015214747A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214747.9A DE102015214747A1 (de) 2015-08-03 2015-08-03 Übergangseinrichtung für Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214747.9A DE102015214747A1 (de) 2015-08-03 2015-08-03 Übergangseinrichtung für Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015214747A1 true DE102015214747A1 (de) 2017-02-09

Family

ID=57853375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015214747.9A Withdrawn DE102015214747A1 (de) 2015-08-03 2015-08-03 Übergangseinrichtung für Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015214747A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3922488A1 (de) * 2020-06-09 2021-12-15 Hübner GmbH & Co. KG Übergang zwischen zwei mittels eines gelenks oder einer kupplung verbundenen fahrzeugteilen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0257185B1 (de) 1986-08-22 1990-05-23 Linke-Hofmann-Busch Waggon-Fahrzeug- Maschinen GmbH Übergangsbrücke für eine Übergangseinrichtung
EP0583491A1 (de) * 1992-08-08 1994-02-23 HÜBNER Gummi- und Kunststoff GmbH Gliederbrücke eines trennbaren Übergangs zwischen gelenkig miteinander gekuppelten Fahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0257185B1 (de) 1986-08-22 1990-05-23 Linke-Hofmann-Busch Waggon-Fahrzeug- Maschinen GmbH Übergangsbrücke für eine Übergangseinrichtung
EP0583491A1 (de) * 1992-08-08 1994-02-23 HÜBNER Gummi- und Kunststoff GmbH Gliederbrücke eines trennbaren Übergangs zwischen gelenkig miteinander gekuppelten Fahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3922488A1 (de) * 2020-06-09 2021-12-15 Hübner GmbH & Co. KG Übergang zwischen zwei mittels eines gelenks oder einer kupplung verbundenen fahrzeugteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209038A1 (de) Lenksystem fuer eine folge von schienenlosen fahrzeugen
DE8523747U1 (de) Transportwagen, insbesondere für die Kundschaft in Selbstbedienungsläden
DE102009009097A1 (de) Hubbalkenförderer
DE806859C (de) Verbindungssteg zwischen zwei Eisenbahnwagen
EP2500230B1 (de) Brücke eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinader verbundenen Fahrzeugteilen
EP2607114A1 (de) Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen eines Gelenkfahrzeugs
DE102014004681B4 (de) Fördermittelzug mit Schlingerunterdrückung
EP2700553A1 (de) Brücke eines Übergangs mit einem tunnelförmig umlaufenden Balg zwischen zwei durch eine gelenkige Verbindung miteinander verbundener Fahrzeuge
AT513078A1 (de) Vorrichtung zur Kraftübertragung zwischen Fahrwerk und Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs
DE2929927C2 (de) Schienenfahrzeug
DE3305062C2 (de)
DE2231980C3 (de) Von einem Linearmotor angetriebenes Schienenfahrzeug
EP3093220B1 (de) Expandierbarer fahrzeuganhänger
DE3617240A1 (de) Einschienen-haengebahn fuer den transport von schweren lasten
DE102011002334A1 (de) Strohmabnehmersystem für ein Fahrzeug
EP0878369A1 (de) Schüttgutverladewagen
DE102018125239A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zum Transport wenigstens eines Radsatzes eines Schienenfahrzeuges
DE202013100563U1 (de) Brücke zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteilen
DE202017007208U1 (de) Transportanhängerverbund und Transportanhängerzug mit mindestens zwei solchen Transportanhängerverbunden
DE102015214747A1 (de) Übergangseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE952269C (de) Achssteuereinrichtung fuer Schienengelenkzuege
DE490825C (de) Wagen fuer Eisenbahnen, Strassenbahnen, Schnellbahnen u. dgl., insbesondere fuer Gelenkwagenzuege
DE3048217C2 (de)
DE3839716A1 (de) Stirnseite eines eisenbahnreisezugwagens
DE943115C (de) Kurvenbeweglicher Schienenzug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee