DE949955C - Wagen oder Schlitten mit Bearbeitungsvorrichtungen fuer Zwecke des Eisenbahnoberbaus od. dgl. - Google Patents

Wagen oder Schlitten mit Bearbeitungsvorrichtungen fuer Zwecke des Eisenbahnoberbaus od. dgl.

Info

Publication number
DE949955C
DE949955C DEM22482A DEM0022482A DE949955C DE 949955 C DE949955 C DE 949955C DE M22482 A DEM22482 A DE M22482A DE M0022482 A DEM0022482 A DE M0022482A DE 949955 C DE949955 C DE 949955C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
rails
processing devices
cross member
carriages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM22482A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Matisa Materiel Industriel SA
Constructions Mecaniques SA
Original Assignee
Matisa Materiel Industriel SA
Constructions Mecaniques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matisa Materiel Industriel SA, Constructions Mecaniques SA filed Critical Matisa Materiel Industriel SA
Application granted granted Critical
Publication of DE949955C publication Critical patent/DE949955C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/06Transporting, laying, removing or renewing sleepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/16Transporting, laying, removing, or replacing rails; Moving rails placed on sleepers in the track

Description

  • Wagen oder Schlitten mit Bearbeitungsvorrichtungen für Zwecke des Eisenbahnoberbaus od. dgl. Es gibt schon Wagen oder Schlitten, die auf Eisenbahnschienen od. dgl. verschiebbar aufgesetzt werden können und mit einer oder mehreren Bearbeitungsvorrichtungen, wie z. B. Schwellenfräsmaschinen, Bohrapparaten usw., zum Bearbeiten von Teilen, wie z. B. Schienen oder Schwellen, der Gleisanlage versehen sind und quer zu den Eisenbahnschienen stehende Träger für die Bearbeitungsvorrichtung aufweisen.
  • Da die Schienen von Gleisanlagen meistens nach innen z. B. im Verhältnis von r :2o geneigt montiert werden, ist es notwendig, daß z. B. die Schraubenlöcher für die Stoßverbindung der Schienen, die Löcher für das Einschrauben der Schwellenschrauben, die Ausfräsung der Schwellen für die Schienenauflage usw. mit derselben Neigung hergestellt werden. Umgekehrt aber sind gewisse Bearbeitungen, wie z. B. das Ausfräsender Schwellen im Falle von Plattenlagern, d. h.- wenn die Neigung der Schienen durch zwischn die Schwellen und die Schienen gelegte keilartige Platten erreicht wird, das Bohren der Schwellenschraubenlöcher bei dieser Befestigungsart usw. parallel bzw. senkrecht zur Schwelle, d. h. ohne Neigung, auszuführen. Bis jetzt waren für diese Arbeiten zwei Wagen oder Schlitten notwendig, nämlich ein solcher mit geneigten Trägern zur Vornahme der oben angeführten Arbeiten mit der Neigung der Gleisschienen und ein anderer mit horizontalen Trägern zur Ausführung von Arbeiten ohne Neigung.
  • Es ist nun das Ziel der Erfindung, sowohl für Arbeiten mit Neigung als auch solche ohne Neigung mit einem einzigen Wagen oder Schlitten auszukommen. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Querträger des Wagens oder Schlittens je aus zwei vorzugsweise in der Mitte zwischen den beiden Schienen gelenkig miteinander verbundenen, in ihrer Längsebene gegeneinander neigbaren Teilen bestehen, welche nur an dem vom Gelenk abliegenden Ende in einem Punkte, vorzugsweise auf je einer der Schienen, abgestützt sind und deren gegenseitige Neigung z. B. mittels eines verstellbaren Anschlages einstellbar ist. Gegenüber einer ebenfalls bekannten Konstruktion, bei welcher in einer bestimmten Neigungslage unverstellbar angeordnete getrennte Querträgerteile vorgesehen sind, hat die erfindungsgemäße Anordnung den wesentlichen Vorteil, daß die Teile des Querträgers durch einfache Handgriffe verstellt und in die gewünschte Neigungslage gebracht werden können.
  • Die Zeichnung zeigt beispielsweise eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wagens oder Schlittens. Darin ist Fig. i ein Grundriß des Wagens, Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie II-II der Fig. i bei nicht geneigten Querträgern, Fig. 3 eine Ansicht in Richtung der Pfeiles A der Fig. i bei geneigten Querträgern; Fig. 4 ist, ein Ausschnitt einer Seitenansicht, die Gelenkverbindung der Querträgerteile in größerem Maßstabe zeigend; Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4; Fig. 6 zeigt in größerem Maßstab die höhenverstellbare Anordnung einer Laufrolle des Wagens, und Fig. 7 ist eine Seitenansicht zu Fig.6 mit dem Querträger im Schnitt.
  • Das dargestellte Beispiel des erfindungsgemäßen Wagens läuft mittels Rollen 1, 2 auf den an den Schwellen 3 befestigten Schienen 4 einer Gleisanlage. Der Wagen hat zwei quer zu den Schienen 4, also senkrecht zur Gleisachse liegende Träger oder Schienen 5, die an ihren Enden durch Rohre 6 od. dgl. miteinander zu einem Rahmen verbunden sind. Wie Fig. 7 zeigt, ist der Querschnitt der Querschienen 5 des Wagens U-förmig. Die Flansche 7 der Querschienen 5 haben an ihrer Innenseite Laufflächen 8 für die Laufrollen g eines Bearbeitungsaggregates, z. B. einer Schwellenfräsmaschine io,. eines Bohrapparates oder eines anderen Aggregates, das nicht Gegenstand der Erfindung ist und daher keiner weiteren Erläuterung bedarf. Damit der Wagenrahmen 5, 6 in seiner Höhenlage verstellt werden kann, sind die Laufrollen 1, 2 mittels Lagergabeln ii an Stützen 12 befestigt, die in an den Querschienen 5 befestigten Lagerstücken 13 verstell- und feststellbar sind. Zu diesem Zwecke haben die Stützen 12 mehrere übereinanderliegende Bohrungen 14, durch welche, nachdem sie mit einer entsprechenden Bohrring der Lagerstücke 13 zur Deckung gebracht wurden, ein Stellstift 15 gesteckt wird. Man kann also dem Wagenrahmen 5, 6 so viele verschiedene Höhenlagen geben, als die Stützen 12 Bohrungen haben.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Wagen bestehen nun beim erfindungsgemäßen Wagen oder Schlitten die Querträger- oder Schienen 5 je aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen 5" und 5b. so daß sie in ihrer vertikalen Längsebene gegeneinander geneigt werden können. Die Gelenkachse 16 zwischen den beiden Teilen 5" und 5b legt man vorzugsweise in die Mitte zwischen den beiden Gleisschienen 4. Die beiden einander zugekehrten Stirnenden 3o der Teile 5" und 5b sind, wie Fig. 2 bis 4 erkennen lassen, abgeschrägt und bilden in der horizontalen Lage (Fig. 2 und 4) zwischen sich einen Winkel, während sie in der Lage mit der größten Neigung (Fig. 3) aneinander anliegen.
  • Die gelenkige Verbindung zwischen den Teilen 5" und 5b ist im gezeigten Beispiel wie folgt ausgebildet: An den Teilen 5b sind je zwei über die Teile 5b 'in deren Längsrichtung vorstehende Lagerlaschen 17 (Fig. 5) festgeschweißt oder sonstwie befestigt. Zwischen die beiden Lagerlaschen 17 greift eine am Teil 5a der gleichen Schiene 5 festgeschweißte oder sonstwie befestigte, über den Teil 5" in dessen Längsrichtung vorstehende Lagerlasche 18, und durch die Bohrungen der Laschen 17 und 18 ist ein Zapfen i9 gesteckt, dessen Achse der Gelenkachse 16 entspricht. Man verwendet für die Gelenke der beiden Querträger 5 je einen besonderen Zapfen i9 und nicht etwa für beide Gelenke zusammen eine einzige durch die ganze Breite des Rahmens 5, 6 hindurchgehende Achse, um so dem Aggregat io bei seiner Verschiebung längs der Schienen 5 einen Durchgang durch die Gelenkstelle zu ermöglichen. Damit trotzdem für ausreichende Steifigkeit des Rahmens 5, 6 gesorgt ist, haben die Laschen 18 der beiden Rahmenseiten nach unten sich erstreckende Arme 2o, deren untere Enden durch eine durchgehende Strebe 2i miteinander verbunden sind. Diese Strebe 21 liegt tief genug, daß sich nach Hochziehen des Aggregates io mit Hilfe nicht dargestellter Mittel dieses Aggregat an der Strebe 21 vorbeibewegen kann.
  • Am abgeschrägten, inneren Ende jedes Teils 51, ist eine Lochplatte 22 mit Langlöchern 23 (Fig. 4) befestigt, durch welch letztere in den Teilen 5" einschraubbare Kopfschrauben 24 mit Innensechskant hindurchtreten. Dürch Anziehen dieser Schrauben 24 können die beiden Teile 5a, 5b einer Querschiene 5 nach erfolgter Einstellung ihrer Lage starr miteinander verbunden werden. Damit die gegenseitige Lage der beiden Teile 5" und 5b und insbesondere auch Neigungen derselben, die zwischen der Horizontallage und der größten Neigung liegen, leicht eingestellt werden können, stützt sich bei jeder Querschiene 5 eine in einen Support 25 des Teils 5" eingeschraubte Stellschraube 26 an einem Anschlag 27 des Teil 5b ab.
  • Hat man nun z. B. an der Gleisanlage 3, 4 eine Bearbeitung mit vertikaler Arbeitsachse des Aggregates io vorzunehmen, also z. B. eine horizontale Ausfräsung 28 (Fig. 2) an einer Schwelle 3 herzustellen, so stellt man vorher die gelenkig miteinander verbundenen Teile 5a, 5b horizontal (Fig. 2 und 4). Dies kann aus einer vorher geneigten Lage durch Anziehen der Stellschrauben 26 geschehen, nachdem man vorher die allenfalls angezogenen Feststellschrauben 24 gelöst hat. Das Horizontalstellen der Teile 5" und 5b wird dadurch erleichtert, daß bei Erreichen der Horizontallage die über den zugehörigen Teil 5a oder 5b in Längsrichtung hervorstehenden Laschen 18 bzw. 17 an der Unterkante des anderen Teils 5b bzw. 5" anstoßen. Nach erreichter Horizontallage zieht man gegebenenfalls die Schrauben 24 wieder an, Was aber nicht unbedingt notwendig ist, da die Abstützung durch die Stell- oder Anschlagschrauben 26 auf alle Fälle genügt, ein Nachuntenkippen der Teile 5" und 5b zu verhindern.
  • Soll an der Gleisanlage eine Bearbeitung mit zur Vertikalen geneigter Arbeitsachse des Aggregates io vorgenommen, also z. B. an einer Schwelle 3 eine geneigte Ausfräsung 29 (Fig. 3) hergestellt werden, so schraubt man die Stellschrauben 26 zurück, und die Teile 5a, 5b werden sich infolge ihres Eigengewichtes zu neigen beginnen. Man dreht die Schrauben 26 so weit zurück, bis die gewünschte Neigung der Teile 5" 5b erreicht ist, wobei man gegebenenfalls die Schrauben 24 nachher wieder anzieht. Stellt man die größte Neigung ein, so berühren sich die abgeschrägten Stirnenden 30 der Teile 5, und 5b. In gewissen Fällen kann man den Wagen als Schlitten ausbilden, also die Laufrollen i, 2 weglassen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wagen oder Schlitten- mit Bearbeitungsvorrichtungen für Zwecke des Eisenbahnoberbaus od. dgl., der auf Eisenbahnschienen od. dgl. verschiebbar aufgesetzt werden kann, mit seinen Bearbeitungsvorrichtungen Teile, wie z. B. die Schienen oder Schwellen der Gleisanlage od. dgl., zu bearbeiten gestattet und quer zu den Eisenbahnschienen stehende Träger für. die Bearbeitungsvorrichtungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daB die Querträger (5) je aus zwei vorzugsweise iV der Mitte zwischen den beiden Schienen (4) gelenkig miteinander verbundenen, in ihrer Längsebene gegeneinander neigbaren Teilen (5a, 5b) bestehen, welche nur an dem vom Gelenk abliegenden Ende in einem Punkte, vorzugsweise auf je einer der Schienen, abgestützt sind und deren gegenseitige Neigung einstellbar ist.
  2. 2. Wagen öder Schlitten nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Anschlagmittel (26, 27) zum Verschwenken der an ihren benachbarten Stirnenden (3o) abgeschrägten Querträgerteile (5a, 5b) iri ihrer Vertikallängsebene.
  3. 3. Wagen oder Schlitten nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Querträgerteilen (5a, 5b) Laschen (i8, 17) der Gelenkverbindung befestigt sind und über diese Teile (5a, 5b) so vorstehen, daß sie sich in horizontaler Lage der Querträger (5) an den anderen Teil (5b bzw. 5a) anlegen. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Zusatzpatentschrift Nr. 17 993 (414727).
DEM22482A 1954-03-20 1954-03-25 Wagen oder Schlitten mit Bearbeitungsvorrichtungen fuer Zwecke des Eisenbahnoberbaus od. dgl. Expired DE949955C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH949955X 1954-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE949955C true DE949955C (de) 1956-09-27

Family

ID=4549958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM22482A Expired DE949955C (de) 1954-03-20 1954-03-25 Wagen oder Schlitten mit Bearbeitungsvorrichtungen fuer Zwecke des Eisenbahnoberbaus od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE949955C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242254B (de) * 1959-09-30 1967-06-15 Dieter Arndt Vorrichtung zum Eindruecken und Herausziehen der Schienennaegel eines Gleises

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR17993E (fr) * 1910-04-11 1914-01-05 Albert Collet Réentailleuse mobile pour traverses de chemins de fer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR17993E (fr) * 1910-04-11 1914-01-05 Albert Collet Réentailleuse mobile pour traverses de chemins de fer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242254B (de) * 1959-09-30 1967-06-15 Dieter Arndt Vorrichtung zum Eindruecken und Herausziehen der Schienennaegel eines Gleises

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE806859C (de) Verbindungssteg zwischen zwei Eisenbahnwagen
DE1534072A1 (de) Einrichtung zum Verteilen und Profilieren des Schotters eines Eisenbahngleises
DE2826574A1 (de) Fahrzeug zum nivellieren und profilieren von eisenbahnschotterbetten
AT406493B (de) Gleisbaumaschine zur durchführung von gleisarbeiten
DE2930682A1 (de) Einrichtung zum auswechseln bzw. erneuern der schienen eines verlegten gleises
AT400337B (de) Gleisstopfmaschine mit in gleisquerrichtung verstellbaren stopfeinheiten
DE2216799A1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines Eisenbahngleises
EP0416135B1 (de) Gleisverfahrbare Maschine zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines Gleises
DE2138468C2 (de) Kranunterwagen
DE949955C (de) Wagen oder Schlitten mit Bearbeitungsvorrichtungen fuer Zwecke des Eisenbahnoberbaus od. dgl.
DE2922862A1 (de) Herzstueck fuer weichen
DE3615118A1 (de) Raupenfahrwerk
DE2239653A1 (de) Kombinierte lauf- und schutzschiene
DD143443A5 (de) Fahrbare vorrichtung zum verteilen und profilieren des bettungsschotters eines gleises
DE655748C (de) Verlegbare Schiebebuehne fuer Foerderwagen im Grubenbetrieb
DE4313300A1 (de) Gleisstopfmaschine
DE2739216C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Abdichtungs- und Vergußmassen auf Sohlen oder Böschungen
DEM0022482MA (de)
DE816559C (de) Richtwand fuer verschobenes Ladegut auf Eisenbahnwagen
DE334289C (de) Gleisanlage
DE3425682A1 (de) Schienenbahn-fahrzeug, insbesondere regalbediengeraet
DE1431951A1 (de) Einrichtung zur Fuehrung eines Gegenstandes (Lauf-Kran) auf einem Gleis
AT404863B (de) Schrämmaschine
DE2640286C2 (de) Weiche für zwei- oder mehrspurige Gleise von Portal- und Baukränen
DE2749952B1 (de) Schienenfahrwerk mit Einrichtung zum Ruecken der Schienen in ihrer Laengsrichtung